Projekte
Sehnsucht Europa

In Bremen wurde „Sehnsucht Europa“ von Quartier, steptext dance project, dem Kulturhaus Walle und der Bremer shakespeare company unter dem Dach von Stadtkultur Bremen e.V. initiiert.
In der weiteren Metropolregion Nordwest wird das Projekt von der Oldenburgischen Landschaft koordiniert.
Festival Sehnsucht Europa
Mit dem Festival Sehnsucht Europa fragten wir, wie Kunst und Kultur das Zusammenleben und –wirken von Geflüchteten, Zugewanderten und Beheimateten in Europa verändern kann.
In künstlerischen, diskursiven und partizipativen Veranstaltungsformaten erkundeten wir differenzierte Sichtweisen und alternative Gestaltungsentwürfe für gesellschaftliches Miteinander: In welchem Europa wollen wir künftig leben?
Vom 1.–9. September 2018 widmeten sich zahlreiche Veranstaltungen, Gastspiele, Gesprächs- und Diskussionsformate, sowie unsere Eigenproduktion AUDITION FOR LIFE/ART mit dem Ensemble New Bremen dieser Frage.
Termin: |
Samstag, 1. September 2018, 13 Uhr Bremer Marktplatz |
Festivaleröffnung Sehnsucht Europa
Ganz nach unserem Motto: Kunst/Zusammen/Leben eröffnen wir das Festival Sehnsucht Europa mit dem Community-Dance „Home Sweet Home“ choreografiert von Wilfried van Poppel. Eine öffentliche Aufführung. Kostenfrei.

Termin: |
Samstag 1. September 2018, 18:00-19-30 Uhr Blue Box* zwischen Südbad und Theater am Leibnizplatz
|
#zärtliches Europa- Gesellschaftsspiel um Großzügigkeit, Solidarität und Europa
Wie zärtlich ist Europa? Und was brauche ich, um großzügig zu sein? In einer Schicksalsgemeinschaft für einen Abend begeben wir uns in einen Wettkampf um soziale Wärme auf buchstäblich engstem Raum.

Termin: |
Samstag, 1. September 2018, 20:00 Uhr Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4, 28219 Bremen |
MC. aboALsEm_True Mike_Benny Kuhlmann_Mi Habibouti Crew Rap, Video, Gespräch, DJ-Set
Junge Geflüchtete realisieren mit Musiker:innen, DJs und Videomacher:innen ihre ganz persönlichen Musikprojekte und begegnen sich über die Leidenschaft zur Musik.
Eintritt frei, Spende willkommen.

Termin: |
Samstag, 1. September 2018, 20:00 Uhr Theater am Leibnizplatz, Schulstr. 26, 28199 Bremen
|
Eurovision Slam Contest #2
Poetry Slammer*innen teilen ihre Gedanken zu Europa und beziehen wortgewandt Haltung. Einklang oder Disharmonie, laute und leise Töne — Wie klingt Europa in der Slamszene?
Tickets: 10 € / 8 €

Termin: |
Samstag, 1. September 2018, 22:00 Uhr Kulturzentrum Schlachthof |
Sehnsucht Europa feiert bei der Sommerparty von Cosmo
Der erste Festivaltag wird hier mit internationalen DJs gefeiert. Kunst wird nämlich nicht nur zusammen gelebt sondern auch gemeinsam abgefeiert!
Eintritt frei.

Termin: |
Sonntag, 2. September 2018, 09:00-12:30 Uhr Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.V., Gröpelinger Heerstr. 223, 28237 Bremen
|
Kreativwerkstatt für Kinder mit Erwachsenen- Gibshandabdrücke fertigen
Das ZIS lädt zu drei Kreativen Stunden ein.

Termine |
Sonntag, 2. September 2018, 13:00-18:00 Uhr Theater am Leibnizplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen |
Sehnsucht EuropSehnsucht Europa Akademie, Workshops
Im lokalen und internationalen Kontext bieten Künstler*innen und Experten Workshops an:
13:00- 14.30 Uhr
- Prana Paint™ — Technik von und mit Ashley Lobo, Leiter des Navdhara India Dance Theatre (Mumbai)
- ATS® American Tribal Style Belly Dance mit Katrin Brünjes
- Offener Gesangsworkshop für afrikanische Spirituals mit Elombo Bolayela
15:00-16.30 Uhr
- Indischer Tempeltanz mit Gabriele Haar und Noopur Bhandari
- Tänze aus dem Balkan mit Heidi Miller
- Kurdische Tänze
Plätze sind begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 31.08. unter info@sehnsuchteuropa.de. Weiterführende Informationen zu den Workshops gibt es hier.
Kostenbeitrag: 5 € pro Workshop

Termin: |
Sonntag, 2. September 2018, 20:00 Uhr Theater am Leibnizplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen
|
Aamara- A Journey of Love
Tanztheater von Navdhara Indian Dance Theatre
Der indisch-australische Choreograf Ashley Lobo entführt das Publikum in eine magische Welt, in der Körper und Geist verschmelzen und eine universelle, körperliche Sprache alle Grenzen überwindet.
Gastspiel präsentiert von steptext dance project.
Tickets: 18 € /10 €

Termin: |
Montag, 3. September 2018, 18:00 Uhr Falstaff, Theater am Leibnizplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen |
BREFRIKA, Dokumentarfilm von Médoune Seck & Kossi Sebastien Aholou-Wowakui
Porträts aus der lokalen afro-deutschen Community geben Einblicke in die Vielfalt hiesiger Lebenswirklichkeiten.
Eintritt frei.

Termin: |
Montag, 3. September 2018, 20:00 Uhr Theater am Leibnizplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen
|
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment, Lesung
Lesung in Auszügen aus Yanis Varoufakis Buch (Originaltitel: Adults in the Room). Mit Christian Bergmann, Ulrike Knospe, Rainer Iwesern und Rudolf Hickel in Kooperation mit Stückwerk e.V.
Eintritt frei. Spenden willkommen.

Termin: |
Dienstag, 4. September 2018, 18:00-19:00 Uhr Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112-116,28201 Bremen |
Open Stage: Community und Jugendprojekte
In Bremen engagieren sich unterschiedliche Akteure in Community-Projekten. Die Open Stage eröffnet Einblicke in ihre künstlerische Arbeit: u.a. Deutsch- Indische Gesellschaft; QDC Quartier Dance Company; Theater 11; young artists; Jugendtheatergruppe „Laughing Out Loud“.
Eintritt frei.

Termin: |
Dienstag, 4. September 2018, 19:00 Uhr belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V., Sonnenstraße 8, 28203 Bremen
|
Literarischer Salon: Überbitten von Deborah Feldmann
Literaturforum, Diskussion explizit an Frauen gerichtet.
In dem autobiographischen Werk geht es um die Jahre im Leben der Autorin nach ihrem Ausbruch aus einer ultraorthodoxen chassidischen Gemeinde. Die Autorin ist nicht anwesend.
Eintritt frei.

Termin: |
Dienstag, 4. September 2018, 20:00 Uhr Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112-116, 28201 Bremen |
VAHRenheit 327, Jugendtheater
The Next Generation blickt in die Zukunft. Auf dem Planeten „VAHRenheit 327“ leben seine Bewohner mit einem System, das selbstständiges Denken verwehrt. Eine düstere Zukunftsvision oder bald Realität? Interkulturelles Jugentheaterensemble „The Next Generation“.
Tickets: 10 € / 5 €

Termin: |
Mittwoch, 5. September 2018, 18:00-19:30 Uhr Blue Box* zwischen Südbad und Theater am Leibnizplatz
|
#zärtliches Europa- Gesellschaftsspiel um Großzügigkeit, Solidarität und Europa
Wie zärtlich ist Europa? Und was brauche ich, um großzügig zu sein? In einer Schicksalsgemeinschaft für einen Abend begeben wir uns in einen Wettkampf um soziale Wärme auf buchstäblich engstem Raum.
Tickets: 15 € / 9 €

Termin: |
Veranstataltung wurde aufgrund von terminlichen Überschneidungen der Referent*innen abgesagt. |
Freiheit, die ich meine! Kulturelle Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels Impulsvortrag & Diskussion
Freiheit, die ich meine! Kulturelle Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels Impulsvortrag von Katharina Pühl (Rosa Luxemburg Stiftung) und anschließende Diskussion mit Fachleuten und Publikum.
Moderation: Nadine Portillo.
Veranstalter: AG Kulturelle Bildung, Stadtkultur Bremen e.V.
Eintritt frei.

Termin: |
Donnerstag, 6. September 2018, 20:00 Uhr Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112-116, 28201 Bremen
|
Aufhebung der Grenzen: Szenische Lesung von und mit Pedro Kadivar
Unter Einbezug von Musik und Videoausschnitten iranischer und europäischer Künstler*innen spielt Kadivar mit realen und imaginären Verbindungen zwischen Kulturen.
Kooperation mit dem Sujet Verlag/Bremen.
Tickets: 15 € / 9 €

Termin: |
Freitag, 7. September 2018, 15:00 UhrMeeting Point/Treffpunkt: Kulturhaus Walle, Schleswiger Str. 4, 28219 Bremen |
Exploring Walle: Historische Führung in Englischer Sprache
On this walk A. Piplak will introduce the history of Walle which has changed from a rural village to a harbour and industrialized area in the 19th century with the migration of thousands of people.
Free of charge/ Donation welcome. Eintritt frei, Spende willkommen.

Termin: |
Freitag, 7. September 2018, 19:30 Uhr Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4, 28219 Bremen
|
Dabke- Workshop mit La6izi
Dabke wird auf orientalischen Familienfeiern getanzt und ist zugleich Ausdruck gewaltfreien Protests. La6izi, ein Projekt junger Menschen aus Syrien, führt in die Schrittfolgen ein.

Termin: |
Freitag, 7. September 2018, 20:30 UhrTheater am Leibnizplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen |
Audition for Life/Art
Theater und Tanz Ensemble New Bremen, Uraufführung
Mokhallad Rasem und Helge Letonja entwerfen einen Theaterabend wie ein Vorsprechen. Acht Künstler*innen unterschiedlicher, internationaler Herkunft stellen sich essentiellen Lebensfragen: welche Bedürfnisse sind uns gemeinsam, welche Rituale verbinden uns und können Brücken über Ausgrenzung und Zuschreibungen schlagen?
Koproduktion Sehnsucht Europa, steptext dance project, Toneelhuis/Antwerpen und bremer shakespeare company.
Gefördert von Fonds Darstellende Künste.
Tickets: 18 € / 10 €
Weitere Vorstellung: 8.09 und 14.09

Termin: |
Freitag, 7. September 2018, 19:00 Uhr Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112-116, 28201 Bremen
|
Das Floß der Medusa. Idee eines transkulturellen Theaters, Vortrag
Das Floß der Medusa. Die Idee eines transkulturellen Theaters. Vortrag von Prof. Dr. Günther Heeg (Direktor des Centre of Competence for Theatre, Universität Leipzig).
Eintritt frei.

Termin: |
Samstag, 8. September 2018, 11-14 UhrDomshof |
WERTEmobil
im WERTEmobil des Kulturladen Huchting werden improvisierte Geschichten und Gitarrenklänge zu WERTEn und Wünschen für ein Zusammenleben in Vielfalt präsentiert.

Termin: |
Samstag 8. September 2018, 18:00 Uhr Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112-116, 28201 Bremen
|
Zielzoekers (Seelensucher) Performance von und mit Mokhallad Rasem
Der aus dem Irak stammende und heute in Belgien lebende Regisseur und Schauspieler setzt sich in Zielzoekers mit dem Asylzentrum als Ort des Wartens auseinander und hinterfragt, wie man diesen Zwischenraum gestärkt hinter sich lassen kann.
Tickets: 15 €/ 9 €

Termin: |
Samstag 8. September 2018, 19:00-20 UhrSchwankhalle, Buntentorsteinweg 112-116, 28201 Bremen |
Sehnsucht Europa – Weltsprache Kunst, Podiumsdiskussion
Welche Wege erprobt das transkulturelle Theater, die als Modelle für ein neues gesellschaftliches Miteinander stehen? Mit H. Letonja (Choreograf, AUT), M. Rasem (Regisseur, IRQ) u.w.
Eintritt frei.

Termin: |
Samstag 8. September 2018, 20:00 Uhr Künstlerhaus Ausspann, Schnoor 1, 28295 Bremen
|
World Café Europa
Dieses regelmäßig stattfindende World Café
widmet sich der Frage: Welche Sehnsüchte verbinden Menschen mit Europa?
Eintritt frei.

Termin: |
Samstag 8. September 2018, 20:00 UhrKulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4, 28219 Bremen |
Sekrayat (Erinnerung) – Musikprojekt aus Hamburg, Konzert und DJ-Set
Junge Menschen aus Syrien, Musikstudierende und professionelle Musiker*innen gestalten einen Konzertabend mit arabischer und türkischer Musik. Im Anschluss Party.
Eintritt: 15 € / 7 €, nach Selbsteinschätzung.

Termin: |
Samstag, 8. September 2018, 20:30 Uhr Theater am Leibnizplatz, Schulstraße 26, 28199 Bremen
|
Audition for Life/Art Theater und Tanz Ensemble New Bremen
Mokhallad Rasem und Helge Letonja entwerfen einen Theaterabend wie ein Vorsprechen. Acht Künstler*innen unterschiedlicher, internationaler Herkunft stellen sich essentiellen Lebensfragen: welche Bedürfnisse sind uns gemeinsam, welche Rituale verbinden uns und können Brücken über Ausgrenzung und Zuschreibungen schlagen?
Koproduktion Sehnsucht Europa, steptext dance project, Toneelhuis/Antwerpen und bremer shakespeare company.
Gefördert von Fonds Darstellende Künste.
Tickets: 18 € / 10 €
Weitere Vorstellung: 8.09 und 14.09

Termin: |
Sonntag, 9. September 2018, 15:00 UhrBrodelpott, Schleswiger Str. 4, 28219 Bremen |
DREI JAHRE – QUARTIER Atelier Kattenturm mit Claudia A. Cruz
Die Ausstellung zeigt Ergebnisse und Prozesse aus 3 Jahren künstlerischer und gestalterischer Projektarbeit mit jungen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung.
Eintritt frei.

Termin: |
Sonntag, 9. September 2018, 15:00-18:00 Uhr Treffpunkt: Spiel- und Wassergarten, Westerdeich nähe Duntzenstraße, Bremen Woltmershausen
|
Sehnsucht Ankommen – ein partizipatives musikalisches Stadtteilprojekt
Kinder und Jugendliche, Musikensembles und Chöre aus Woltmershausen musizieren gemeinsam mit den Bremer Philharmonikern und laden zu einem musikalischen Stadtteilspaziergang ein.
Eintritt frei.

Termin: |
Sonntag, 9. September 2018, 19:00 UhrFoyer Theater am Leibnizplatz, Schulstraße 26, 28201 Bremen |
Projekt Gamedesign: LOSTones
Test, test — 1,2,3. Eine von Jugendlichen erfundene und designte Spiele- App zur EU wird öffentlich getestet.
Sei dabei und spiel, was das Zeug hält!
Made in Bremen — YAY! Eintritt frei.

Termin: |
Sonntag, 9. September 2018, 18:00-19:30 Uhr Blue Box zwischen Südbad und Theater am Leibnizplatz
|
#zärtliches Europa – Gesellschaftsspiel um Großzügigkeit, Solidarität und Europa
Wie zärtlich ist Europa? Und was brauche ich, um großzügig zu sein? In einer Schicksalsgemeinschaft für einen Abend begeben wir uns in einen Wettkampf um soziale Wärme auf buchstäblich engstem Raum.
Tickets: 15 € / 9 €

Termin: |
Sonntag, 9. September 2018, 19:30 UhrTheater am Leibnizplatz, Schulstraße 26, 28201 Bremen |
Pago Balke und die Zollhaus Boys
Die vier syrischen „Bremer Neubürger“ haben gemeinsam mit Pago Balke und dem Musiker Gerhard Stengert ein grandioses musikalisches Projekt erarbeitet: eine kurzweilige, kulturelle Attacke gegen Rechtspopulismus.
Tickets 21 €/ 13€
