Ausschreibungen

Die Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg schreibt zum 24. Mal ihren Förderpreis aus. Er ist für das Jahr 2026 der Sparte Malerei gewidmet. Bewerben können sich junge Künstlerinnen und Künstler der Region. Die Ausschreibungsfrist endet am 01.12.2025.

Der Preis ist mit 8.000 Euro dotiert und mit einer Einzelausstellung samt Dokumentation im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg verbunden. Eine unabhängige Fachjury ermittelt den Preisträger bzw. die Preisträgerin.

Die Bewerberinnen und Bewerber im Alter bis 35 Jahre müssen im Geschäftsgebiet der Öffentlichen Oldenburg (ehemaliges Land Oldenburg) leben oder hier geboren sein und in der künstlerischen Sparte Malerei arbeiten. Sie können sich in der künstlerischen Ausbildung befinden oder am Beginn einer selbständigen künstlerischen beruflichen Tätigkeit stehen. Zur formlosen Bewerbung sind Bilddokumentationen von bis zu zehn Arbeiten auf Datenträger oder per Daten-Upload (zur Projektion) einzureichen, die über das aktuelle Schaffen Auskunft geben, ferner Dokumentationsmaterial/Kataloge sowie Angaben zum künstlerischen Werdegang.

Die Ausschreibungsbedingungen für den Förderpreis Malerei sind auch als Download unter https://kulturstiftung.oevo.de erhältlich.

Veranstaltungen

Save the Date: Am 15.11.25 lädt das Pop Office Bremen euch zum Music Meet Up 2025 ein — der Musikkonferenz für die lokale Musikszene im Bundesland Bremen. Geplant ist ein spannendes Programm mit viel popkulturellem und politischem Diskurs, hilfreichen Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten und grandioser Live-Musik aus dem besten Bundesland der Welt. Auf dem Music Meet Up kommen Musiker:innen, DJs, Produzent:innen, Labelmenschen, Veranstalter:innen, Musikjournalist:innen und -liebhaber:innen, sowie Politiker:innen und Förderer:innen zusammen, um gemeinsam die hiesige Szene zu verstehen, zu diskutieren, zu denken, voranzubringen und zu feiern.

Die ganztägige Veranstaltung findet dieses Jahr im Kulturzentrum Lagerhaus statt, ist öffentlich und kostenlos.

MUSIC MEET UP 2025

15.11.25 | ab 13 Uhr

Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen

Am 15.11.25 laden wir euch zum Music Meet Up 2025 ein — der Musikkonferenz für die lokale Musikszene im Bundesland Bremen. Es wird ein spannendes Programm mit viel popkulturellem und politischem Diskurs, einem hilfreichen Workshop, Vorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten und natürlich Musik aus dem besten Bundesland der Welt. Das vollständige Programm erfahrt ihr in diesem Newsletter!

Auf dem Music Meet Up kommen Musiker:innen, DJs, Produzent:innen, Label-Menschen, Veranstalter:innen, Musikjournalist:innen und -liebhaber:innen, sowie Politiker:innen und Förderer:innen zusammen, um gemeinsam die hiesige Szene zu verstehen, zu diskutieren, voranzubringen und zu feiern. Die ganztägige Veranstaltung findet dieses Jahr im Kulturzentrum Lagerhaus statt, ist öffentlich und kostenlos und ohne Voranmeldung zugänglich. Everybody is welcome!
Music Meet Up 2025 (https://popofficebremen.de/news/music-meet-up-2025/)


WAS BRAUCHT DIE BREMER MUSIKSZENE?
Panel Talk + Q&A | 14:00 – 15:30


Zum dritten Mal fragen wir: Was macht die Bremens Szene eigentlich so besonders? Wo hat sie ihre Stärken und wo gibt es noch Nachholbedarf? Wie können wir zusammen die Musikszene voranbringen? Gemeinsam mit euch und unseren Panelist:innen wollen wir erneut den Wasserstand messen und überlegen, wie die Zukunft der lokalen Szene im Zwei-Städte-Staat aussehen könnte. Mischt euch also ein – denn ihr seid die Bremer Musikszene!
Auf dem Panel diskutieren Marian Rossol (Bremen Vier & Bremen NEXT), Sophia Lebeck (Bookerin), Yvy Terbrack (Musikerin HB), Robin Dickerson (Musiker BHV) und Andreas Friedrich (Veranstalter in HB und BHV). Moderiert wird der Talk von Chrissie Loock.
Präsentiert vom Clubverstärker e.V.

GREEN TOURING
Lecture | 16:00 – 16:30


Jakob Fraisse ist Kulturmanager, Sozial- und Kulturwissenschaftler und Musiker. Er hat die (inter)nationale Jazzszene durch seine Arbeit für die jazzahead!, die Deutsche Jazzunion und das Jazzfest Berlin kennengelernt. Er ist Co-Autor der Jazzstudie 2022, des Berichts zur Situation des Jazz in Deutschland 2024 und hat das Education-Projekt Jazzpilot*innen geleitet, welches 2025 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde. Bei der jazzahead! ist er für die Themen Partnerland, CLUBNIGHT, Green Touring und Improvisation und Jazz für Kinder zuständig. Neben seiner Tätigkeit für die jazzahead! ist er im Vorstand des Clubverstärker e.V., dem Sprachrohr der Live-Musikspielstätten und Live-Musik-Veranstaltenden mit kultur-sozialem Anspruch in Bremen und Umgebung.
Clubverstärker (https://clubverstaerker.de/)


ELECTRONIC PRESS KIT
Workshop | 17:00 – 18:30


Ihr wurdet zum ersten Mal gebucht und jetzt wird ein Press Kit angefordert? Don’t panic!
In diesem Workshop erfährst du, was ein Electronic Press Kit (EPK) ist, was es alles beinhalten sollte und wofür es benötigt wird. Nach einem Überblick über alle Elemente des EPK wollen wir uns vor allem mit dem Pressetext auseinandersetzen. Welche Infos sollten unbedingt enthalten sein? Wie finde ich einen authentischen Sprachstil? Welche unterschiedlichen Varianten brauche ich für welche Medien und Plattformen? Welche Fehler sollte ich vermeiden? Gemeinsam schreiben wir einen ersten Entwurf und geben uns gegenseitig Feedback, um am Ende mit einem ersten Pressetext aus dem Workshop zu gehen. Wenn ihr schon Pressetexte geschrieben habt, bringt diese gerne mit!
Elena Tüting hat an der Universität Bremen im Bereich Literaturwissenschaft promoviert und fühlt sich in allem, was mit Sprache, Kommunikation und Kulturpraxis zu tun hat, zuhause. Seit vier Jahren ist sie im Kulturzentrum Schlachthof für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Bei bis zu 150 Veranstaltungen pro Jahr gehen zahlreiche Press Kits von internationalen Artists bis zu lokalen Newcomer:innen durch ihre Hände, um auf die Webseite, in die Presseverteiler und in die Social Media Kanäle zu gelangen.
Anmeldung hier: beratung@popofficebremen.de
Präsentiert von PRO MUSIK

HOW TO SELBSTSTÄNDIGKEIT
Lecture | 18:30 – 19:00

Louisa „Lilou“ Halter ist studierte Musikerin, Songwriterin und Kulturmanagerin. Seit 2023 leitet sie die Geschäftsstelle des PRO MUSIK Verbands in Köln. Als Lilou veröffentlicht sie seit 2012 eigene Songs, tourt bundesweit und erhielt bereits zahlreiche Förderungen und Stipendien. Darüber hinaus ist sie als Livemusikerin in verschiedenen Projekten tätig, u.a. am Schauspielhaus Bochum und bei der Dortmunder Indie-Rock Band Das Große Los. Neben ihrer künstlerischen Arbeit engagiert sie sich kulturpolitisch als Mitgründerin und Vorstandsmitglied von musicNRWwomen* e.V. für Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarkeit von Frauen in der Musikbranche. Präsentiert von PRO MUSIK

GEHYPET, GEHASST — FEMINISMUS IM DEUTSCHRAP
Panel + Q&A | 19:30 – 21:00


Im Deutschrap wird mal wieder mächtig gestritten, denn immer mehr FLINTA* Acts greifen selbstbewusst zum Mic und machen dem Patriarchat Ansage: Sprache und Geschlechterrollen werden umgedeutet, Machtstrukturen lyrisch umgedreht und das männlich dominierte Rap-Business ordentlich umgewälzt. Während viele das als feministische Revolution im Rap-Game feiern, sind die Künstlerinnen selbst auch mit Empörung, Spott und Missachtung konfrontiert. Viele Künstlerinnen sehen sich mit abwertenden Vorwürfen konfrontiert, wie dass sie lediglich Industry Plants oder Quotenfrauen sein, die letztlich doch nur den vorherrschenden Male Gaze bedienen würden. Ist an dieser Kritik etwas dran oder ist sie etwa bloß ein Ausdruck von Misogynie im Deutschrap? Und wie gehen die betroffenen Künstlerinnen damit um? Wir sprechen darüber mit sarah4k, PLH, Matilda und Heidi Süß. Moderiert wird das Panel von Melissa Kunkel.
sarah4k (https://www.instagram.com/sarah4k.wav/)
PLH (https://www.instagram.com/plh.ultra/)
Matilda (https://www.youtube.com/@mechthildistnichtmeinname)
Heidi Süß (https://www.heidisuess.de/)


SARAH4K
Showcase | 21:30 – 22:00


Auch wenn sarah4k ihren Namen in kleinen Lettern auf’s Plakat schreiben lässt, pumpt sie jede Line in ALL CAPS in eurer Ohr. Bei der scheinbar alternativlosen und ununterdrückbaren Wut, mit der die gebürtige Bremerin Rap macht, wundert es nicht, dass ihre Diskografie vor allem eins beinhaltet: Banger, die wie ein Hochdruckreiniger durch das patriarchale System kärchern. Ihre Konzerte gleichen einer ekstatischen Energieentladung in einem brennenden Haus und die gestochen scharfe sarah4k steht mit High Heels und Brecheisen mitten drin. Wir freuen uns auf 30 Minuten bouncy Energy gegen Fake, gegen Hype und für mehr Respekt!
https://open.spotify.com/intl-de/artist/5FeCVlYDA8WCyvh3KIY8NN
https://www.instagram.com/sarah4k.wav/
https://www.youtube.com/channel/UCzOhryxcdY7YRfX9oZPGeJg/videos

Die Veranstaltung ist wie jedes Jahr kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Allerdings sind auch im Lagerhaus die Kapazitäten leider endlich, sodass wir euch raten frühzeitig zu den Programmpunkten, die ihr unbedingt mitnehmen wollt, zu erscheinen. Wir freuen uns auf ein grandioses Music Meet Up 2025 mit euch!

Ausschreibungen

Der Senator für Kultur und das POP Office Bremen vergeben 2025 erstmals zwei POP STIPENDIEN in Höhe von jeweils 3.000 Euro. Mit dem neuen Förderprogramm soll die professionelle Entwicklung von Musiker:innen aus Bremen im Bereich der Popularmusik gezielt unterstützt werden. Bewerbungen sind ab jetzt möglich.

Das POP STIPENDIUM richtet sich an Solokünstler:innen, Bands und künstlerische DJs, die bereits erste professionelle Schritte unternommen haben und ihre Karriere weiter ausbauen möchten. Gefördert werden Projekte, die die Produktion eigener Musikstücke beinhalten – von Studioaufnahmen über Mixing und Mastering bis hin zu begleitenden Maßnahmen wie Musikvideos, Releasekonzerten oder professionellem Artwork.

Ziel des Programms ist es, die künstlerische Qualität und Sichtbarkeit der Bremer Musikszene zu stärken und Musiker:innen dabei zu unterstützen, ihr Profil zu schärfen und neue künstlerische Impulse zu setzen. Die Förderung ist genreübergreifend angelegt und offen für alle Bereiche der Popularmusik (ausgenommen Jazz, gemäß der Satzung des POP Office Bremen).

Eine fachkundige Jury entscheidet über die Vergabe der beiden Stipendien. Bewertet werden unter anderem die künstlerische Qualität sowie das Entwicklungspotenzial des Projekts.

Facts:

Das POP STIPENDIUM wird gefördert vom Senator für Kultur (https://www.kultur.bremen.de/) .

News

Am 08.11.2025 findet im Zentrum für Kunst die Preisverleihung des 4. Bremer Frauenkulturförderpreis statt. Was 2019 als Preis im Bereich der Stadtkultur begann, ist jetzt eine Werkschau über alle künstlerischen Sparten der freien Bremer Szene. Und diese ist vielseitig, hochwertig, gut vernetzt und geht auch neue, visionäre Wege.

Frauen haben die Bühnen im Bereich der Musik erobert und auch in der Bildenden Kunst werden immer mehr Werke von Frauen gezeigt. Aber noch immer ist eine Gleichberechtigung in den Künsten längst nicht erreicht. Hierbei will der Bremer Frauenkulturförderpreis Abhilfe schaffen und Frauen aus allen künstlerischen Sparten eine Bühne bieten.

Kultursenator Bürgermeister Andreas Bovenschulte: „Ich freue mich sehr, dass der Bremer Frauenkulturförderpreis inzwischen eine etablierte Größe ist, um Frauen in Kunst und Kultur sichtbar zu machen. Wir haben herausragende Künstlerinnen und kulturschaffende Frauen in der Stadt und es ist nicht hinnehmbar, wenn diese aus strukturellen Gründen unsichtbar sind.“

Das Konzept des Frauenkulturförderpreises wurde überarbeitet und drei neue Kategorien eingeführt:

Der Preis im Bereich „Empowerment“ richtet sich an Projekte oder Künstlerinnen, die soziale Themen sichtbar machen, Inklusion fördern, Gemeinschaften stärken und Räume schaffen, in denen sich Frauen ausdrücken und ihre Kreativität entfalten können.
Der Preis im Bereich „Vision“ ehrt Künstlerinnen und kulturschaffende Frauen, die mit außergewöhnlicher künstlerischer Exzellenz und innovativen Ideen neue Maßstäbe in der Kultur setzen, Traditionen brechen, neue Herangehensweisen schaffen und damit einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Der Preis im Bereich „Spotlight“ richtet den Fokus bei jeder Preisvergabe auf ein besonderes Thema, was die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen und außergewöhnliche oder unvorhergesehene Leistungen zu würdigen.

In den drei Kategorien stehen die Gewinnerinnen jetzt fest.

Alle drei Preisträgerinnen in den Kategorien sind damit jetzt nominiert für den Frauenkulturförderpreis 2025. Der Hauptpreis, die Statue „Die Kleine Aphrodite“ sowie ein Geldbetrag von 2.500 Euro, wird direkt in der Veranstaltung vom Publikum vergeben. Die zwei übrigen Kategorie-Siegerinnen erhalten ein Preisgeld von 1.000 Euro.

Andrea Rösler und Anke Königschulte vom Musikszene Bremen e.V. sagten zu der Preisverleihung: „Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung unsere Arbeit im Bereich Female Empowerment. Geschützte, zugängliche Räume für weibliche und genderdiverse Musiker:innen zu schaffen und bestehende Vorbilder sichtbar zu machen – auf Bühnen, im Booking und in leitenden Rollen – sind entscheidende Schritte hin zu mehr Teilhabe. Wir drehen nur an wenigen Zahnrädern, aber auch diese können wichtige Veränderung in Bewegung setzen.“

Erfreut äußerte sich auch Norah Limberg, Künstlerinnenverband Bremen, Gedok: „Alle Scheinwerfer auf bildende Künstlerinnen! Wir freuen uns sehr über die Nominierung des Projekts „Mind the mycelium“ in der Kategorie Spotlight, das anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Künstlerinnenverbands Bremen, Gedok, die große Bandbreite künstlerischer Positionen von Frauen in Bremen ins Zentrum gesetzt hat. Mit unserem Kooperationsprojekt, an dem über 70 professionelle Künstlerinnen beteiligt waren, setzen wir ein starkes Zeichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarkeit für Kultur schaffende Frauen.“

Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 08.11.2025 um 15:00 Uhr im Zentrum für Kunst im Tabakquartier statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Eine Voranmeldung bis zum 06.11.2025. ist unbedingt erforderlich unter ilona.herbrig@kultur.bremen.de.

Veranstaltungen

Webinar am 05.11.2025, 17:30 -19:00 Uhr. Die Allianz für Rechtssicherheit für politische Willensbildung bietet zusammen mit dem Bündnis „Zusammen für Demokratie“ eine Webinarreihe zu vielfach gefragten Themen an. In diesem Rahmen findet am 05.11.2025 eine Veranstaltung statt zur Frage, ob Vereine sich politisch engagieren dürfen.

Erörtert werden Fragen wie: Dürfen Vereine zu Demos gegen die AfD aufrufen? Müssen bei Podiumsdiskussionen Vertreter:innen aller Parteien eingeladen werden? Dürfen öffentlich geförderte Vereine sich kritisch zu Parteien äußern?

Stellenangebote

Das Leitungsteam des Hafenmuseums sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n neue:n Mitstreiter:in (30 Wochenstunden).

Das Hafenmuseum Bremen ist ein beliebter maritimer Kulturort im historischen Speicher XI in der Überseestadt. Wir zeigen Bremer Hafengeschichte und Hafenwirtschaft – und vermitteln vielfältige Themen rund um Globalisierung, Strukturwandel oder maritime Kulturgeschichte. Hinzu kommen unterschiedliche Angebote wie themenspezifische Führungen oder Seminare für ein breites Publikum sowie Workshops für Schulklassen. Mit unseren jährlichen Sonderausstellungen widmen wir uns gesellschaftspolitisch relevanten Fragen – so etwa zuletzt mit den Ausstellungen Río di Ropa – Fluss der Kleider des Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira oder Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände.
Das Hafenmuseum wurde vor 20 Jahren in privater Trägerschaft gegründet. Aktuell entwickeln wir gemeinsam mit unterschiedlichen Akteur:innen eine neue gemeinnützige Organisationsstruktur. Dieser Prozess soll bis 2027 abgeschlossen sein. Der:die neue Kolleg:in gestaltet diesen Transformationsprozess als Teil des Leitungsteams führend mit und trägt damit wesentlich zur Neuausrichtung des Hafenmuseums bei.


Wir suchen:

Ein Kommunikationstalent.
Sie haben Freude daran, das vorhandene gut etablierte Netzwerk zu pflegen und neue Kontakte
aufzubauen sowie das Museum auf Veranstaltungen und in verschiedenen Gremien zu
repräsentieren. Sie haben Erfahrung in der Museumsarbeit und Lust auf ein maritimes Umfeld. Sie
möchten sich mit einem kleinen Team für die Weiterentwicklung des Museums engagieren und ihre
Kompetenzen aus den Bereichen Fundraising, Sponsoring und Projektmanagement einbringen.

Eine:n Strateg:in.
Das Museum wird nach 20 Jahren neu ausgerichtet. Dabei geht es um inhaltliche wie konzeptionelle
Fragen sowie um Finanzierungsmöglichkeiten und Sponsoringaktivitäten. Diese Fragen begleiten
unsere Arbeit: Wofür stehen wir? Wer sind geeignete Partner:innen? Und wie verstetigen wir gute
Kooperationen? Sie haben einen strategischen Blick und entwickeln gerne neue Ideen, sei es für die
konzeptionelle Ausrichtung des Hafenmuseums oder für neue Fundraising-Ideen. Sie können mit
Geld und Zahlen umgehen, planen Budgets und Ausgaben und tragen zusammen mit den
Kolleg:innen die Verantwortung für deren Einhaltung.

Eine:n Organisator:in.
Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln planen Sie mit dem Museumsteam die Aktivitäten des
Museums. Hierzu gehören Sonderausstellungen, Vermittlungsangebote und Veranstaltungen wie die
Lange Nacht der Museen oder Familientage. Sie haben bei allen Projekten die Finanzierung und
Machbarkeit im Blick, scheuen nicht, auch selbst mit anzupacken und sind dabei nicht so leicht aus
der Ruhe zu bringen.

Wir bieten:

Spannende Aufgaben in einem tollen Team, viel kreativen Spielraum und die Möglichkeit mitzugestalten, etablierte Strukturen mit unterschiedlichen Partner:innen, flexible Arbeitszeiten und eine sinnstiftende Aufgabe im kulturellen Bereich.

Das Team besteht zurzeit aus:
Zwei Leitungskolleginnen, einer Projektkoordinatorin Museumspädagogik, einer Verwaltungskraft / Shopmanagement, einem Hausmeister, einer Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit, vier Mitarbeiter:innen Vermittlung (Minijobs) und fünf Mitarbeiter:innen im Museumsshop (Minijobs) Hinzu kommt ein breites unterstützendes Netzwerk aus Freiwilligen, Gestalter:innen und
Akteur:innen der Hafenwirtschaft sowie Berater:innen für das Fundraising und den Transformationsprozess.

Die Vergütung erfolgt nach Haustarif.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 30. November inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf und aktuellen Zeugnissen (max. 5 MB in einer pdf) an: info@hafenmuseum-bremen.de
Kontakt: Anne Schweisfurth
E-Mail: schweisfurth@hafenmuseum-bremen.de
Telefon: 0421 303 82 79

Stellenangebote

Kulturbeutel e.V. sucht eine:n Mitarbeiter:in in Teilzeit für die Öffentlichkeitsarbeit (ab 15.01.2026, 10 WS) und eine:n Veranstaltungstechniker:in (ab 15.01.26 oder 15.02.2026, 15 WS).

Kulturbeutel e.V. ist ein junges, offenes Kollektiv, das mit dem IRGENDWO eine Freifläche für Kunst, Kultur und Begegnung in Bremen betreibt. Von Juni bis Oktober finden hier rund 40 Veranstaltungen statt – Konzerte, Partys, Lesungen, Theater- und Tanzaufführungen, Workshops, Ausstellungen, Flohmärkte und vieles mehr.

News

In einer Resolution hat sich der Deutsche Kulturrat zur sprachlichen Vielfalt und zur Anwendung geschlechtergerechter Sprache positioniert. Zur kulturellen Vielfalt gehöre die sprachliche Vielfalt; diese sei eine Möglichkeit, um die Bevölkerung in ihrer Vielfalt abzubilden und zu erreichen, heißt es in der Resolution.

Weiter erklärt der Deutsche Kulturrat: „Der Streit um Wörter und Sprachkonventionen ist ein Kennzeichen öffentlicher Debatten, politischer Diskurse und ein Qualitätsmerkmal für funktionierende Demokratien. Maßnahmen zur Auflösung des strittigen Themas unterdrücken gesellschaftliche Diskussionen und Verständigungsprozesse.“

In vier Punkten positioniert sich der Deutsche Kulturrat zur Frage der Anwendung geschlechtergerechter Sprache.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Vor 20 Jahren ist die Bundesrepublik Deutschland mit der Ratifizierung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen die Verpflichtung eingegangen, kulturelle Vielfalt zu schützen und weiterzuentwickeln. Diese Verpflichtung schließt selbstverständlich auch die Vielfalt der Sprache ein. Künstlerinnen, Künstler und Kulturinstitutionen sind frei in der Entscheidung, ob und wie sie gendergerechte Sprache anwenden. Dabei muss es bleiben.“

Stellenangebote

Das Kulturhaus Pusdorf e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person als Vertretung in der Buchhaltung (ca. 3 WS).


Aufgabenbereiche:


Profil:



Ausschreibungen

Verlage und Organisationen können sich bis zum 29.01.2026 für Literasturübersetzungen beim CED Kultur bewerben. Das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR unterstützt mit dem Förderbereich Literaturübersetzungen (Circulation of European Literary Works) die Übersetzung und Verbreitung europäischer Werke. Gefördert werden Buchpakete mit mindestens fünf Werken, deren Autor:innen aus einem der 41 Creative Europe-Programmländer stammen oder dort ihren festen Wohnsitz haben. Sachbücher sind nicht förderfähig. Mit einem Budget von ca. 5 Millionen Euro werden etwa 40 Projekte bewilligt, die je nach Kategorie Förderzuschüsse zwischen 100.000 und 300.000 Euro erhalten. Ziel ist es, die vielfältige europäische Literatur sichtbar zu machen und den kulturellen Austausch zu fördern.

Bei Fragen zur Ausschreibung oder für eine persönliche Beratung steht Sophia Hodge gerne zur Verfügung.