Ratgeber
Beratung
Beratungsstelle »Kultur macht stark«
»Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung« fördert Projekte der Kulturellen Bildung, die von lokalen Bündnissen vor Ort geplant und durchgeführt werden.
Ab Januar 2023 befindet sich die Bremer Beratungsstelle »Kultur macht stark« in Trägerschaft von Stadtkultur Bremen e.V.
Wir beraten telefonisch und persönlich zu Fragen, die das Bundesprogramm »Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung« betreffen.
Telefon |
: 0421 222 36 23 |
Website | |
Themen |
|
Weitere Infos zum Programm »Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung« unter: Bündnisse für Bildung und Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
Allgemeine Beratung
Wir beraten und unterstützen kulturelle und soziokulturelle Einrichtungen und Initiativen bei Fragen zu Fördermöglichkeiten und Antragstellung und bieten Seminare, Fortbildungen und Infoveranstaltungen an.
Nachfolgend sind die wichtigsten Förderprogramme für den Bereich der Soziokultur aufgelistet. Unter „Aktuell“ informieren wir des Weiteren über aktuelle Förderprogramme, Ausschreibungen und News aus der Kulturpolitik.
Sprechzeiten |
: nach Vereinbarung |
Telefon |
: 0421 222 36 25 |
Themen |
|
Förderungen
Senator für Kultur Bremen
Das zentrale Ziel der Projektförderung des SfK Bremen ist die künstlerische und kulturelle Profilierung Bremens. Dabei sollen besonders freie und nicht-institutionsgebundene Künstler:innen berücksichtigt werden. Die Ausreichung der Mittel orientiert sich an den Regularien der Haushaltsaufstellung für das kommende Jahr.
info |
Bremen DIGITAL
Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen öffentlicher Veranstaltungs- und Kulturstätten im Land Bremen durch die Bremer Aufbau-Bank. Gefördert werden insbesondere Investitionen in:
- digitale Systeme der Besucherlenkung und des Besucherscreenings
- digitale Veranstaltungstechnik
- digitale Technik zur Steigerung der Servicequalität und Informationssicherheit der Kassen- und Buchungssysteme
- die Verbesserung digitaler Geschäftsmodelle und Prozesse und der allgemeinen Veranstaltungssicherheit
- Digitalisierungsmaßnahmen, die zu einer Verbesserung des Zugangs von Personen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen und der Barrierefreiheit führen
Freie Szene Bremen
In Bremen gibt es verschiedene Kulturverbände und Initiativen der freien Szene zur Interessenvertretung und Förderung der verschiedenen Sparten:
Bremer Stiftungen
In Bremen gibt es verschiedene Stiftungen zur Förderung kultureller Initiativen. Hierzu können u.a. Folgende gezählt werden:
- Karin und Uwe Hollweg Stiftung
Förderung nordmedia
nordmedia fördert Filmemacher:innen unter anderem in den Bereichen Drehbuch- und Stoffentwicklung, Projektentwicklung, Produktion, Verleih und Vertrieb, Abspiel und Präsentation, Investitionen cast & cut im Film- und Medienbereich. nordmedia schreibt diverse Stipendien aus. Z.B. das Projektstipendium Filmstart Bremen.
Fonds Darstellende Künste
Der Fonds nimmt bei seiner Förderung für eine vielfältige Theater-, Performance- und Tanzlandschaft alle Arbeitsfelder und Sparten der Freien Darstellenden Künste (Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Figuren- und Objekttheater, Performance, Theater für junges Publikum, site specific performances, performative Installationen, Gaming etc.) in den Blick und fördert Projekte, die Aussicht haben, sich in einem professionellen Umfeld bewähren zu können.
Fonds Soziokultur
Der Fonds Soziokultur e. V. fördert im Sinne seiner Satzung zeitlich befristete Vorhaben mit Modellcharakter. Sie sollen ein Beispiel sein für andere soziokulturelle Projekte und Einrichtungen. Die Soziokultur will sowohl ästhetische und kommunikative als auch soziale Bedürfnisse und Fähigkeiten aller BürgerInnen aufgreifen und erweitern. Die Förderung soziokultureller Projekte trägt zur kulturellen Chancengleichheit bei und entwickelt so die demokratische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland weiter.
Ziele sind die kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen sowie die Ermutigung und Befähigung zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Leitlinie der Förderpraxis des Fonds Soziokultur ist, Innovation und Kontinuität soziokultureller Praxis zu stärken. Sie unterstützt die Selbstorganisation und Selbstverantwortung in der Kulturarbeit.
Neustart Kultur 01.01.-30.06.23
Mit „Profil: Soziokultur“ reagiert der Fonds Soziokultur auf den Bedarf, die Auswirkungen der anhaltenden Krisen auf Inhalte, Methoden, die Beteiligten, das Personal und die Arbeitsstrukturen von Akteurinnen in der Soziokultur neu zu gestalten. Gefördert werden Entwicklungsprozesse von gemeinnützigen Einrichtungen bzw. Trägerinnen, die sich mit entsprechenden strukturellen und strategischen Fragen beschäftigen. Ziel ist es, freie Träger:innen der Soziokultur, der kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit auf der Basis der Pandemie- und Krisenerfahrungen bei der Transformation zu unterstützen. Die beantragten Entwicklungsprozesse sollen der Stabilisierung und besseren Verankerung vor Ort dienen. So soll kulturelle Teilhabe auch in unsicheren Zeiten sichergestellt werden.
Stiftungen
Bundesweit gibt es aktuell über 23.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Dabei widmen sich rund 32% dem Sektor Kunst und Kultur (BDS). Wie andere Stiftungen auch, arbeiten Kulturstiftungen fördernd und nehmen Anträge entgegen.
Für eine Förderung durch eine Stiftung sollte vorab gründlich recherchiert werden, welche Stiftung zum eigenen Projekt thematisch oder strukturell passt. Grundsätzlich gilt: Mit der Suche lokal beginnen, bevor bundesweit aktive Stiftungen in Betracht gezogen werden. Viele Stiftungen wirken gerne vor Ort, überregional tätige sind oft stärker gefragt.
Folgende Quellen können bei der Recherche hilfreich sein
- Fachspezifische Förderdatenbanken, für den Kulturbereich z.B. Das Deutsche Informationszentrum Kulturförderung
Weitere Förderungen
Neben Stiftungen gibt es zudem weitere Unternehmen und Initiativen, die Projekte fördern:
bpb
Die bundeszentrale für politische bildung fördert Veranstaltungen und Projekte der politischen Bildung. Es gibt die Richtlinienförderung für von der bpb anerkannte Träger und deren Unterträger gemäß der Förderrichtlinien. Im Zuge von Modellprojektförderungen erhalten innovative Vorhaben Zuwendungen nach §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung.
Autorenwelt
Die Internetplattform Autorenwelt versteht sich als Zuhause der deutschsprachigen AutorInnen im Internet und will den Prozess ihrer Emanzipation gegenüber den Verlagen und dem Online-Händler Amazon maßgeblich vorantreiben. Gemeinsam mit freien Lektorinnen, fair arbeitenden Dienstleistern und TestleserInnen sollen AutorInnen an ihren Texten und deren Präsentation auf dieser Plattform so lange feilen können, bis ihre Texte »reif« sind.
Autorenwelt veröffentlicht systematisch Förderungen, Wettbewerbe und Börsen für Autor:innen aller Sparten der Literatur.
Organisation des FSJ-Kultur über den sfd Bremen
Das FSJ-Kultur bietet Freiwilligen die Möglichkeit, sich für die Kulturlandschaft zu engagieren und Berufserfahrung in dem Bereich zu sammeln.
Einer der größten Freiwilligendienste-Träger Bremens ist der Soziale Friedensdienst e.V. (sfd). Der sfd vermittelt zwischen Freiwilligen und Einsatzstellen, berät und begleitet.
Um als Einrichtung herauszufinden, ob und wie ein Freiwilligendienst vor Ort umsetzbar ist, kann der sfd Bremen kontaktiert werden:
Uwe Wrede (stellv. Leitung Jugendfreiwilligendienste)
wrede@sfd-bremen.de
0421 16 86 70-21
Externe Lernangebote für Kita und Schule Bremen & Bremerhaven
Ein Service der Senatorin für Kinder und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Magistrat Bremerhaven. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule und stellt ihnen die vielfältigen Angebote externer Partner:innen für Schulen und Kitas vor. Angebote können von den Anbieter:innen fortlaufend eingetragen werden.
Webtool über europäische Fördermöglichkeiten
Ziel der Ende 2021 neu entstandenen Plattform »CulturEU« ist es, der Kultur- und Kreativbranche gebündelt Informationen über die EU-Förderlandschaft zur Verfügung zu stellen und damit den Zugang zu EU-Fördermitteln zu erleichtern. Die damalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters sagte am 30.11.21 dazu:
„Es ist gut, dass sich Künstlerinnen, Künstler und Kreative nun über das neue Webtool umfassend über europäische Unterstützungsmöglichkeiten informieren können. … Ich hoffe nun, dass die Kultur reichlich davon Gebrauch machen wird, um sich besser zu informieren und vor allem noch stärker von den Fördermöglichkeiten zu profitieren.“
Informationsportal »Europa fördert Kultur«
Das gemeinsame Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des österreichischen Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport »Europa fördert Kultur: Deine Seite zum Suchen und Finden der richtigen EU-Förderung für dein Kulturprojekt!« wurde im November 2021 freigeschaltet.
Das Informationsportal des Creative Europe Desk Kultur in Bonn richtet sich speziell an den deutschsprachigen Raum.
Förderleitfaden „CulturEU Funding Guide“
Aktualisierter Förderleitfaden „CulturEU Funding Guide“ (2022), mit dem es einfacher ist, relevante Fördermittel in unterschiedlichen EU-Programmen zu finden.
Stipendien für afghanische Kunstschaffende
Das Förderprogramm der Martin Roth Initiative richtet sich an Schutzbedürftige, die seit der Machtübernahme der Taliban eine Aufnahmezusage nach § 22 S. 2 AufenthG erhalten haben. In Zusammenarbeit mit kulturellen Gastinstitutionen soll ihnen u.a. eine Einbindung in die künstlerischen und kulturellen Szenen Deutschlands sowie eine Fortführung ihrer kreativen Arbeit ermöglicht werden.
Handbuch. Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit
Mit dem Handbuch Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit und dem dazugehörigen Leitfaden mit praktischen Checklisten für die eigenen Veranstaltungen möchte die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Kulturakteur:innen aller Sparten ein praxisorientiertes Werkzeug an die Hand geben, das ihnen hilft, Schritt für Schritt inklusiver zu arbeiten. Beides steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Kulturstiftung des Bundes
Bei der Kulturstiftung des Bundes können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.