Fortbildung
22.10.2024
22.-24.10.2024

AfP-Seminar in der Brotfabrik Bonn

Ort

Brotfabrik Bonn
Kreuzstraße 16
53225 Bonn

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link. Anmeldung bis zum 01.10.2024 möglich.

„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

 Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
 Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
 Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
 Brandschutz, Notfallmaßnahmen
 Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
 Unterweisung von Mitwirkenden
 Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

Kontakt für Rückfragen

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

Festival/Feste
22.10.2024
22.-24.11.2024

WD*42 FESTIVAL 22.-24-11.2024

Ort

Kulturzentrum Lagerhaus

WORKSHOPS UND LIVE-MUSIK IM KULTURZENTRUM LAGERHAUS UND UMZU

Feiern, Flanieren, Neues entdecken – Wir lieben Festivals! Doch warum sind FLINTA*-Musik-Akteur*innen nach wie vor die Ausnahme vor, auf, und hinter deutschen Bühnen? Wo hakt es? Das WD*42 Festival geht in die vierte Runde, um vom 22. – 24. November mit einem bestens geschmierten Programm im und um das Kulturzentrum Lagerhaus festsitzende Rollenbilder zu lösen und den Wandel hin zu einer geschlechtergerechten Musik-Szene zu feiern. In Workshops bieten wir FLINTA* Personen Raum für Austausch und Empowerment. Für viele andere Programmpunkte gilt explizit: All Genders Welcome!

https://www.musikszene-bremen.de/wd42-festival-2024/

Diskussion
22.10.2024
20.00 – 21.30 Uhr

KI in der Kulturellen Praxis. kultur.theorie.praxis.DIALOGE.

Ort

Lonely Planet Girl, Am Dobben 75, 28203 Bremen

KI in der Kulturellen Praxis

Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe kultur.theorie.praxis.DIALOGE. statt. An drei Abenden möchten wir mit euch in kulturpolitische Diskurse eintauchen, in denen Theorie und Praxis aufeinandertreffen. Anreize für die eigene kulturelle Arbeit schaffen. Jede Veranstaltung ist ein anderthalbstündiges Gespräch, das Impulse und Anreize für die eigene kulturelle Arbeit geben soll.

KI in der Kulturellen Praxis

📅 22. Oktober
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 Lonely Planet Girl

Bei dem Gespräch dabei sind:

  • Anja Engelke (Fotografie), die in ihren Projekten „Sleeping by the Dataflow“ und „The Falling Soldier“ die Geschichte der Fotografie reflektiert und mithilfe KI-basierter Prompts spannende Neuinterpretationen von Bildern erschafft. Dabei wird sichtbar, inwiefern KI als Spiegel der Gesellschaft fungiert.
  • RockCity Hamburg (angefragt) könnte Einblicke in ihren KI-basierten „Artist Navigator“ Prototyp geben.
  • Rebecca Gefken (Go-Geschäftsleitung Belladonna, Vorstandsmitglied Stadtkultur) teilt ihre Erkenntnisse zur digitalen Transformation in soziokulturellen Zentren.
  • Alicia Bernhardt (Stadtkultur Bremen e.V.), Moderation

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der kultur.theorie.praxis.DIALOGE.

Demokratie- und Repräsentationsprozesse. Welche Rolle spielt die Kultur?

📅 19. November
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KLUB DIALOG

Kultur: Visionen für Transformationsprozesse“

📅 3. Dezember
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KUKOON

Fortbildung
22.10.2024
22.10.2024 09:30–16:30 Uhr

Snackable Content für Instagram – Content-Werkstatt für Fortgeschrittene (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

170€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www18/
Anmeldeschluss: 30.09.24

Instagram will stets mit neuen, interessanten Inhalten gefüllt sein. Doch welche Themen bieten sich an? Wie bereiten wir sie ansprechend auf – idealerweise mit wenig Aufwand?

Der Online-Workshop gibt einen Einblick und Denkanstöße, ist aber vor allem praktisch orientiert: Mit Snackable Content können Sie Inhalte schnell erstellen und attraktiv aufbereiten. Außerdem sprechen wir über Tools, die Sie bei der Gestaltung von Content unterstützen.

Inhalte
• Effektiv | Snackable Content
• Kreativ | Content-Erstellung für Instagram
• Produktiv | Tools für die Gestaltung von Content

Zielgruppen
Personen, Organisationen, Einrichtungen und Vereine, die Instagram für ihre Kommunikation einsetzen und damit bereits erste Erfahrungen gesammelt haben


Zeitrahmen

Dienstag, 22. Oktober 2024 | 9.30 – 16.30 Uhr
(einschließlich Zeit für Übungen, Mittagspause und Kaffeepausen)

Vorbereitungszeit: ca. 2 Stunden

Leitung: Melanie Öhlenbach

Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Diskussion
23.10.2024
14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung

Ort

N.N.

Fortbildung
23.10.2024
Mittwoch, 23. Oktober 2024 | 10.00 – 16.00 Uhr
(einschließlich Mittagspause und Kaffeepausen)

Welche Formen von Partizipation brauchen wir? (online)

Ort

online via Zoom

Kosten


160€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume – Teil 2

Kann eine öffentliche Kultureinrichtung eine gemeinsame Einrichtung werden? Kultureinrichtungen suchen den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit mit den Bürger_innen. Sie wollen Ort von öffentlicher Begegnung, Gespräch und Austausch sein.

Was erwarten wir von der Partizipation, der Beteiligung des Publikums? Wie können verschiedene Formen der Beteiligung aussehen? Was sind ihre Stärken und Auswirkungen?

Welche Formen von Partizipation brauchen wir? Was haben wir davon?
Wir wollen von den Motivationen und Zielen der Mitarbeitenden, des eigenen Fachbereichs und der gesamten Einrichtung ausgehen. Unsere eigenen Erfahrungen und Ziele prägen die Diskussion. Ein tragfähiges Konzept muss auf den besonderen Grundlagen der Einrichtung aufbauen. Was ist unser eigenes Ziel?

Was wollen wir, was wollen die Gäste? Wie muss sich unsere Arbeitsweise verändern? Eine tatsächliche Öffnung und die dauerhafte Beteiligung von Besucher_innen machen Veränderungen notwendig.
Wo liegen Herausforderungen? Wie antworten wir in der eigenen Arbeit, mit unseren Abläufen und Strukturen darauf?

Wie setzen wir das um? Was ist unser Anteil in diesem Prozess? Welcher Aspekt, welches Thema sollte unbedingt beachtet werden? Es gibt keine fertigen Routen für diesen Weg. Im Workshop wollen wir Ausgangspunkte bestimmen, bewusst Richtungen wählen und erste Schritte machen.


Zeitrahmen

Mittwoch, 23. Oktober 2024 | 10.00 – 16.00 Uhr
(einschließlich Mittagspause und Kaffeepausen)


Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume
– Themen & Termine –

Dritte Orte. Öffnung der Kultureinrichtung als Kulturräume
Dienstag, 10. – Mittwoch, 11. September 2024

Welche Formen von Partizipation brauchen wir?
Mittwoch, 23. Oktober 2024

Teilhabe als offener Prozess
Dienstag, 26. – Mittwoch, 27. November 2024

Jeder Teil der Reihe »Kultureinrichtungen als offene Kulturräume« betrachtet einen besonderen Aspekt des Themas.
Der einzelne Workshop ist dabei eine selbstständige Einheit und kann unabhängig von den anderen Teilen der Reihe besucht werden.
Alle drei Workshops richten sich an fest angestellte und ebenso an freiberuflich tätige Kulturschaffende.

Möchten Sie in allen drei oder in zwei der drei Workshops mitarbeiten?
Dann genügt es, wenn Sie sich für einen Workshop anmelden und uns im Anmeldeformular im Feld »Bemerkungen« mitteilen, welche Workshops Sie außerdem besuchen möchten.

In Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und mit Stadtkultur Bremen

Festival/Feste
23.10.2024

Baila España 23.-26.10.2024

Festival für zeitgenössischen Tanz aus Spanien

Ort


Schwankhalle Bremen

Aktuell, innovativ, dynamisch: Spanien ist eine der interessantesten Talentschmieden für zeitgenössischen Tanz. Das Instituto Cervantes Bremen und steptext dance project holen jedes Jahr herausragende Stücke und Tänzer*innen nach Bremen, um Einblicke in die reiche dortige Tanzlandschaft mit dem Bremer Publikum zu teilen.


Diesen Oktober darf sich das Publikum bei ästhetischer Vielfalt der Stile auf einen Schwerpunkt voller ausdrucksstarker Dialoge zwischen Live-Musiker*innen und Tänzer:innen freuen.


Baila España verbindet Emotion mit höchstem tänzerischem Können. Jetzt Karten buchen.
 
Mi., 23.10.2024, 20 Uhr
La Phármaco: Toná
Für Toná entsteht facettenreiche Reibung zwischen der spanischen Tänzerin Luz Arcas (La Phármaco) und zwei Musikerinnen, die die Wurzeln des Flamenco erforschen.
Link

Do., 24.10.2024, 20 Uhr
Aleix Martinez Juan/ ManNera Danza: JOC
Aleix Martinez Juan, langjähriger Tänzer am Hamburg Ballett, präsentiert mit drei Kolleg*

:innen eine Auseinandersetzung mit dem Kunstkonzept des spanischen Malers Joan Miró.
Vier Tänzer:innen und ein Musiker zelebrieren mit Live-Percussion und Tanz die Kunst der Reduktion und der Komposition des Moments.
Link

Sa., 26.10.2024, 20 Uhr
Aurora Bauza & Pere Jou: A BEGINNING #16161D
Und Aurora Bauza & Pere Jou choreografieren zum vibrierenden Abschluss des Festivals Stimmen und Licht als befänden wir uns am Beginn von Zeit und Raum.
Ihr Stück A BEGINNING #16161D, ausgewählt vom Netzwerk Aerowaves, tourt aktuell durch Europa.
Link

https://www.steptext.net/kopie-baila-espa%C3%B1a-2024

Fortbildung
24.10.2024
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 9:30 – 12:30 Uhr

Entscheidungen im Team (online)

Ort

online. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt

Kosten

30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen.

Anmeldung

https://forms.gle/UQvz4ANmca3Lwm2v6

Mitbestimmung ist euch wichtig? Ihr wollt gemeinsam gute Entscheidungen treffen? Aber wie macht man das? Im Online-Workshop werden geeignete Vorgehensweisen für partizipative Entscheidungen vorgestellt. Praktische Methoden für Teamentscheidungen geben den Teilnehmer:innen das Handwerkszeug, um Entscheidungsprozesse im Alltag zu gestalten.

Leitung: Aishe Spalthoff, Prozessbegleiterin und Moderatorin

Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Festival/Feste
25.10.2024
25.-27.10.2024
Fr. 14 – 19 Uhr
Sa. 11 – 19 Uhr
So. 11 – 19 Uhr

Bremer Zine Festival 25. – 27.10.2024

Ort

Städtische Galerie Bremen

Aussteller:innen aus Bremen, ganz Deutschland sowie internationale Comic-, Zine- und Heftmacher:innen zeigen an drei Tagen Bücher, Drucke, Karten, Klapp-, Falt-, Schau- und Lesearbeiten im Rahmen einer Messe. Neben dem Kennenlernen vieler individueller spannender Arbeiten, werden diese auch zum Verkauf angeboten.

Beim Festival sind sowohl einzelne Heftmacher:innen und Künstler:innen, als auch Gruppen, Kollektive und Kleinstverlage eingeladen auszustellen.

Wir freuen uns auch dieses Jahr die am Werdersee gelegene Städtische Galerie unseren Veranstaltungsort nennen zu können, für eine Messe mit über 70 Aussteller:innen.

Wie jedes Jahr haben wir ein spannendes Rahmenprogramm mit Lesungen, Vorträgen und Abendveranstaltungen.

Veranstaltungsorte für das Rahmenprogramm ist die im gleichen Gebäude befindliche Musiker Initiative Bremen.

https://kulturbuero-bremen.de/call-zinefestival-2024

Mitglieder
25.10.2024
25.10.2024, 10:00 Uhr

AG Kulturelle Bildung

Ort

Kulturhaus Pusdorf

Anmeldung


wo@kulturhaus-pusdorf.de

Festival/Feste
28.10.2024

globale° 28.10. – 03.11.2024

Festival für grenzüberschreitende Literatur

Ort

verschiedene Orte in Bremen

In der Mehrsprachigkeit reift die Zukunft. Eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens.

globale° schafft eine literarische Geographie der Anerkennung: mapping poetic voices in deutscher Sprache, die durch das Festival nicht dem Verschweigen und der wissentlichen Ignoranz überlassen wird. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut français, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.

globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversität und Integration.

Eingeladen werden Autor:innen, die mehrsprachig sind. Als Gäste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und großen Geschichten inspiriert hat.

https://globale-literaturfestival.de/

Fortbildung
4.11.2024
04.11.2024- 05.11.2024, 13:00–15:00

Diversität in Kultureinrichtungen – Eine Leitungsaufgabe (Wolfenbüttel)

Ort

Gästehaus, Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel

Kosten

302€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-19/
Anmeldeschluss: 06.10.24

Austauschformat für Führungskräfte, die bereits Diversitätsprozesse eingeleitet haben oder diese initiieren wollen

Die Implementierung von Diversität stellt eine der bedeutendsten Herausforderungen dar, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Hierbei tragen die Hausleitungen eine besondere Verantwortung, was allgemein bekannt und durch zahlreiche Studien belegt ist. Dennoch besteht unter den Hausleitungen unterschiedliches Verständnis darüber, was das konkret für sie als Führungskräfte in der Praxis bedeutet – mit gravierenden Konsequenzen für den Erfolg des Vorhabens.

Was müssen Hausleitungen unternehmen, um den Diversitätsprozess erfolgreich auf- und umzusetzen? An welchen Stellen ist ihre aktive Rolle besonders gefragt oder sogar notwendig?

Diese und weitere Fragen bilden den Hintergrund für den Workshop. Methodisch werden Inputanteile mit Diskussions- und Kleingruppenaustauschformaten kombiniert.

Weitere Themen:
• Unterschied zwischen Change-Maßnahmen und Transformationsprozessen
• Diversität als Querschnittsaufgabe für die Kultureinrichtung
• Strategien für Diversität

Der Workshop richtet sich explizit an Hausleitungen, die bereits Diversitätsprozesse eingeleitet haben oder diese initiieren wollen.

Zeitrahmen
Am ersten Tag arbeiten Sie von 13.00 – 21.00 Uhr, nur unterbrochen von Abendessen und Kaffeepausen.
Am zweiten Tag arbeiten Sie von 9.00 – 15.00 Uhr, für Mittagessen und -pause sind maximal 1½ Stunden vorgesehen.

Leitung: Anna Zosik

Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Mitglieder
5.11.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

online via Zoom

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Fortbildung
5.11.2024
05.11.2024 16:00–18:30

Vereine und Steuern (online)

Ort

online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/ZxKXL4d7WETUCMgx9

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt.

Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst − mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern eines gemeinnützigen Vereins thematisiert. Tipps für die steuerliche Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung des eigenen Vereins.

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie als Verein auch gemeinnützig bleiben und dass das auch gar nicht so schwer ist.

Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost des Landesverbands Soziokultur Nds. Karu Grunwald-Delitz ist Kulturwissenschaftler*, Schreib- und Sozialpädagoge*. Seit der Jugendzeit schlägt sein* Herz für die Soziokultur. Heute kennt er* die Kulturbranche aus verschiedensten Perspektiven: als Teilnehmer*, künstlerische Leitung, Projektmanager*, Geschäftsführung und Coach*; in der Stadt, auf dem Land; freischaffend, angestellt, ehren- und hauptamtlich. Neben kreativen und beratenden Prozessen interessieren ihn* Zahlen, Paragrafen und Rahmenbedingungen; all das, was es zu kennen gibt, um die eigenen Handlungsräume auszuloten.

Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Diskussion
8.11.2024
13:00 – 17:00 UHR    Fachtag mit Panels, Ausstellungen und Workshops 
18:00 – 20:00 UHR    Podiumsdiskussion „50 Jahre Soziokultur – Teilhabe als Treibstoff für Demokratie“ 
ab 20:30 Uhr            Die große Gala der Soziokultur  

Das große Einmaleins der Soziokultur

Fachtag, Gala und kulturpolitische Diskussion anlässlich 50 Jahre Soziokultur
Festival/Feste
9.11.2024
19:30 Uhr

30 Jahre Poetry Slam in Bremen – Der Jubiläums Slam 09.11.2024

Ort

Theater am Goetheplatz

Anmeldung

https://theaterslamblog.wordpress.com

Bremen ist eine der Keimzellen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung und hat mit Protagonisten wie Bas Böttcher als erster Titelträger der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften und Julia Engelmann als virales Bühnenpoesie-Phänomen oder Flo Mega als Text- und Soulkünstler bundesweit beachtete Künstlerinnen und Künstler hervorgebracht. Vor 30 Jahren hat Günther Kahrs, alias Meister Propper, mit dem Slam Bremen in einem Keller in der Weberstraße einen der ältesten Poetry Slams in Deutschland aus der Taufe gehoben. Deshalb feiert das Kulturzentrum Lagerhaus „30 Jahre Poetry Slam in Bremen – Der Jubiläums Slam“ am 9. November um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz drei Jahrzehnte Bühnenpoesie in Bremen mit Giganten und alten Bekannten.

Festival/Feste
10.11.2024
13:00-19:00

Feuerspuren 10.11.2024

Das internationale Erzählfestival Feuerspuren in Bremen-Gröpelingen

Ort

Lindenhofstraße, 28237 Bremen

Mehr als 120 Nationalitäten leben in Gröpelingen zusammen und fast 70 Sprachen werden täglich gesprochen – auf der Straße, beim Bäcker, im Supermarkt zu Hause, in der Schule… Grund genug, einmal im Jahr ein mehrsprachiges Festival der Erzählkunst zu feiern.

Am zweiten Sonntag im November erlebt die zentrale Achse zwischen Quartier und Weser, die Lindenhofstraße, eine Verwandlung, die regelmäßig ein großes Publikum aus ganz Bremen und der Region anzieht: An fast zwanzig Orten – vom Waschcenter über den Frisiersalon bis zum Fahrradladen – erzählen mehr als einhundert Erzähler/-innen jeden Alters Geschichten. Manchmal mit Hand und Fuß, manchmal mit Musik und Bildern, manche für Kinder, manche für Erwachsene. Zu hören sind Plattdeutsch, Gälisch, Twi, Niederländisch, Türkisch, Schwäbisch und viele weitere Sprachen aus aller Welt.

Wem das nicht reicht, der hört auf der Straße Geschichten aus dem Stehgreif unterm Schirm oder am japanischen Erzählfahrrad Kamishibai. Dazwischen verzaubern atemberaubende Feuershows mit schweißtreibenden Choreographien. Zum Abschluss formiert sich der Lichterumzug am Bibliotheksplatz mit futuristischen Leuchtobjekten, Sambarhythmen und Posaunenklängen auf seinem Weg zum eindrucksvollen Höhenfeuerwerk an der Weser.

Schon am Abend zuvor eröffnet das Festival mit der „Langen Nacht des Erzählens“.

Zum Festival öffnet auch der Einzelhandel ind Gröpelingen und Oslebshausen seine Türen. Mit dabei sich die Waterfront Bremen und das Sander Center.

Das Erzählfestival FEUERSPUREN ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Gröpelingen Marketing e.V., LICHTHAUS GmbH, Goethe-Institut.

Mit Unterstützung von: Senator für Kultur Bremen, Senator für Wirtschaft Bremen. Kofinanziert wird das Projekt von der Europäischen Union.

Alle Infos zum Programm und eine Bildergalerie der letzten Jahre unter www.feuerspuren.de

Fortbildung
12.11.2024
Dienstag, 12. November 2024 | 9.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch, 13. November 2024 | 9.00 – 15.00 Uhr
(jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)

KI-Tools für die Pressearbeit (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

230€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www27/
Anmeldeschluss: 21.10.24

Wie schön wäre es, wenn sich eine Anzeige auf Knopfdruck in ein anderes Formate umwandeln ließe oder ein paar Prompts genügen würden, um einen Pressetext zu erstellen!

Und wie viel wertvolle Zeit wäre dann für strategische Arbeit oder redaktionellen Inhalt übrig. KI-Tools sind mächtige Werkzeuge, die uns Arbeit abnehmen und uns im co-kreativen Prozess unterstützen können.

Im Seminar schauen wir, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten es im PR-Alltag gibt.

Leitung: Eva Schmidt

Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Mitglieder
13.11.2024
Infos folgen

Mitgliederversammlung Stadtkultur

Fortbildung
13.11.2024
Mittwoch, 13. November, 16 – 18 Uhr

E-Rechnungen (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

30 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/sC2uqdJ27CZy5GW4A

Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird ab dem 1. Januar 2025 Pflicht. Das gilt auch für Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, soweit sie Unternehmer im Sinn des Umsatzsteuergesetzes sind. Zwar gibt es Übergangsregelungen und Ausnahmen, aber ab 2025 muss der Empfang von E-Rechnungen von allen gewährleistet werden.

Wir haben die wichtigsten Regelungen für Vereine zusammengefasst und erläutern die praktische Umsetzung.

Referentin: Christiane Mielke, Geschäftsführerin Kulturzentrum Brunsviga (Braunschweig).

Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
15.11.2024
Freitag, 15. November 2024 von 9:00 – 12:00 Uhr

Ehrenamtsmanagement im Kulturverein (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/sC2uqdJ27CZy5GW4A

Die meisten Einrichtungen und Vereine sind auf das Engagement von Ehrenamtlichen angewiesen. Ihre Betreuung ist deshalb eine wichtige Aufgabe. In der Weiterbildung wird beispielhaft das Ehrenamtsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vorgestellt. Hier engagieren sich rund 360 Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen wie dem Museumsladen, der Gartenpflege oder bei Großveranstaltungen. Anschließend entwickeln wir im gemeinsamen Austausch Ideen für das Ehrenamtsmanagement in Ihrer Einrichtung und ausreichend Platz für den Austausch gibt es auch.

Seminarleitung: Marie-Nathalie Schrötke ist seit 2017 bei der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg tätig, u.a. im Bereich Ehrenamtsmanagement. https://www.kiekeberg-museum.de/das-sind-wir/ehrenamt/

Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
19.11.2024
Dienstag, 19.11.24, 16:30 – 19:30 Uhr

Bildrecht kompakt: Social Media (online)

Ort

online per Zoom.

Kosten

70 € (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/bk24-www9/
Anmeldeschluss: 01.10.24

Was wären die eigene Website, Instagram und facebook ohne Bilder?! Das Kompaktseminar greift konkrete Fragen aus der Praxis auf und gibt, ausgehend von den wichtigsten rechtlichen Grundlagen, Antworten für die professionelle Arbeit mit Bildern.

In musealen oder kuratorischen Zusammenhänge, in der Öffentlichkeitsarbeit oder der Vermittlung wirft die Arbeit mit Bildern vielfältige Fragen auf: Wann kann ich ein Bild für meine Social Media Kanäle verwenden und welche Punkte sind vorab zu klären? Was ist bei der Abbildung von Personen zu beachten und wer hat eigentlich welche Rechte an Bildern im Netz?

Das Kompaktseminar greift diese und weitere Fragen, die sich im beruflichen Alltag stellen, auf und vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen für einen professionellen Umgang mit Bildern.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein stabiler Internet-Zugang, ein PC oder Notebook mit Tastatur, Mikrofon, Kamera sowie Lautsprechern (oder Kopfhörer). Der Kurs wird über den Anbieter zoom.us angeboten. Zoom läuft browserbasiert bzw. mit einer kleinen Installation, die direkt im Anmeldeprozess ausgeführt wird. Den dafür notwendigen Link und weitere Informationen dazu erhalten Sie mit der Einladung zum Kurs von uns.

Leitung: Sandra Freischem

Teilnahmebeitrag: 70€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur gibt es einen Rabatt)

Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Diskussion
19.11.2024
20.00 – 21.30 Uhr

Demokratie- und Repräsentationsprozesse. Welche Rolle spielt die Kultur? kultur.theorie.praxis.DIALOGE.

Ort

KLUB DIALOG, Am Deich 86, 28199 Bremen

Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe kultur.theorie.praxis.DIALOGE. statt. An drei Abenden möchten wir mit euch in kulturpolitische Diskurse eintauchen, in denen Theorie und Praxis aufeinandertreffen. Anreize für die eigene kulturelle Arbeit schaffen. Jede Veranstaltung ist ein anderthalbstündiges Gespräch, das Impulse und Anreize für die eigene kulturelle Arbeit geben soll.

Demokratie- und Repräsentationsprozesse. Welche Rolle spielt die Kultur?“

📅 19. November
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KLUB DIALOG

Welche Rolle spielt die Kultur in Demokratie- und Repräsentationsprozessen? An diesem Abend diskutieren wir, wie Künstler*innen und Kulturinstitutionen im Spannungsfeld der Bedrohung durch Demokratieverlust handeln und inwiefern mit Kunst neue Ästhetiken und Praktiken von Aktivismus entwickelt werden können. Die Gäste werden noch bekanntgegeben.

Diskussion
20.11.2024
14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung

Ort

N.N.

Fortbildung
20.11.2024
20.11.2024 16:00–18:30 Uhr

Sei Gast bei dir selbst! – Neue Strategien für Beteiligung (online)

Ort


Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/uXrZV9h6izRu7r1M6

Seit 10 Jahren entwickelt das Syndikat Gefährliche Liebschaften unter Beteiligung lokaler Akteur:innen Projekte, die zum Perspektivwechsel einladen. Mal entsteht Theater, mal eine Ausstellung oder ein Hörspiel. Als Gast in einem Dorf oder einer Stadt verfolgt das Syndikat mit unverstelltem Blick ein „Schneeballsystem“. Sie wollen überraschende Begegnungen herstellen, Menschen zum Mitmachen verführen und ein besonderes Erlebnis für die Beteiligten schaffen. Im Workshop mit Aishe Spalthoff werden anhand konkreter Praxisbeispiele die Prinzipien des Syndikats vorgestellt. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, mit denen man es schaffen, sich „neu“ im eigenen Ort zu fühlen und dadurch die eingefahrenen Strukturen aufzubrechen.

Leitung: Aishe Spalthoff, Prozessbegleiterin und Moderatorin

Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
21.11.2024
Donnerstag, 21. November 2024, 16-18 Uhr

Barrierefreie Soziokultur – Festivals in Niedersachsen (online)

Ort

online. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.

Anmeldung

https://forms.gle/rFv8Z7fW3jrTp1Lo7

Ihr plant ein Festival und wollt Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken? Oder ihr habt bereits Erfahrungen darin und möchtet sie teilen? Dann meldet euch gerne zu diesem Online-Seminar an.

Gemeinsam mit Mitgliedern, Interessierten, Netzwerkpartner*innen und Engagierten aus der Soziokultur wollen wir der barrierefreien Festivalorganisation Raum für Inspiration und Good Practice Austausch bieten.

Das Online-Seminar richtet sich an Interessierte aus ganz Niedersachsen, sowohl aus kleinen Vereinen im ländlichen und städtischen Raum als auch aus soziokulturellen Zentren.

Im Vorfeld könnt ihr gerne eure ganz konkreten Fragen einreichen, um dann bestenfalls während des Seminars konkrete Lösungen zu finden.

Welche Barrieren habt ihr mit Blick auf die Festivalplanung? Welche haben möglicherweise die Zielgruppe und die Künstlerinnen und Künstler? Wie könnt ihr das bisherige „Nicht-Publikum“ erreichen? Braucht ihr Hilfe bei barrierefreien Baumaßnahmen? Welche Hilfen gibt es im Bereich Wort, Schrift und Audio? Ihr sucht Tipps für Second-Hand Tausch? Seid dabei und erzählt uns davon – wir freuen uns auf euch!

Kontakt: Christina Peters, Kulturberaterin Hannover und Region

E-Mail: peters@soziokultur-niedersachsen.de

Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Fuchsbau e.V., KlubNetz e.V., der Koordinationsstelle Nachtkultur Hannover, Musikland Niedersachsen und Engagierten aus der Soziokultur Niedersachsen. In Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
26.11.2024
26. – 27. November 2024 | Di – Mi

Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen (online)

Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/

Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.

In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.

Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?


Inhalte

Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.


Module

Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.


(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid


Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen

Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online


Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht

Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online


Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden

Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro

Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.

Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.


Weitere Informationen

www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/


Kontakt

Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global


Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Fortbildung
26.11.2024
Dienstag, 26. November 2024 | 10.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch, 27. November 2024 | 10.00 – 15.00 Uhr
(mit Mittagspausen und Kaffeepausen)

Teilhabe als offener Prozess (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

185,00 € (Teilnahmebeitrag) zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten.
(für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume – Teil 3

Kultureinrichtungen möchten so weit wie möglich auf die Bedürfnisse der Bürger:innen eingehen. Wie können wir diese Bemühungen praktisch gestalten? Wie können Kultureinrichtungen in diesem Prozess zu gemeinschaftlichen Orten werden?

Ein wichtiger Schritt ist die Beteiligung und aktive Teilnahme von Bürger:innen.
Wen wollen wir ansprechen? Wen wollen wir einladen? Wie erreichen wir diese Menschen? Wie kann ein Dialog über Wünsche und Bedürfnisse, Möglichkeiten und gemeinsame Projekte in Gang gesetzt werden? Wie entsteht ein produktives und nachhaltiges Verhältnis zwischen dem Publikum und der Einrichtung?

Echte Teilhabe ist ein offener Prozess. In der direkten, offenen Zusammenarbeit können wir gemeinsame Ziele entwickeln, Voraussetzungen klären und Ressourcen erfassen. Umfassende Kommunikation und gemeinsame Entwicklungsarbeit sind die wichtigsten Werkzeuge. Doch was können wir tun, wenn die Kooperation nicht funktioniert? Wie können wir mit unserer Arbeitsweise, bei der Lenkung und Entscheidungsfindung darauf reagieren?

Im Workshop lernen wir wichtige Kriterien und Strategien für eine Entwicklungszusammenarbeit kennen. Wir diskutieren die Möglichkeiten und Voraussetzungen offener Entwicklungsprozesse. Wir betrachten unsere Kommunikation nach innen und außen. Gemeinsam entwerfen wir praktische Ansätze für die eigene Einrichtung.
Beispiele aus Deutschland und Finnland geben Eindrücke von der Vielfalt der Möglichkeiten und der praktischen Gestaltung unterschiedlicher Ansätze.

Zeitrahmen
Dienstag, 26. November 2024 | 10.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch, 27. November 2024 | 10.00 – 15.00 Uhr
(mit Mittagspausen und Kaffeepausen)

Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume
– Themen & Termine –

Dritte Orte. Öffnung der Kultureinrichtung als Kulturräume
Dienstag, 10. – Mittwoch, 11. September 2024

Welche Formen von Partizipation brauchen wir?
Mittwoch, 23. Oktober 2024

Teilhabe als offener Prozess
Dienstag, 26. – Mittwoch, 27. November 2024

Jeder Teil der Reihe »Kultureinrichtungen als offene Kulturräume« betrachtet einen besonderen Aspekt des Themas.
Der einzelne Workshop ist dabei eine selbstständige Einheit und kann unabhängig von den anderen Teilen der Reihe besucht werden.
Alle drei Workshops richten sich an fest angestellte und ebenso an freiberuflich tätige Kulturschaffende.

Möchten Sie in allen drei oder in zwei der drei Workshops mitarbeiten?
Dann genügt es, wenn Sie sich für einen Workshop anmelden und uns im Anmeldeformular im Feld »Bemerkungen« mitteilen, welche Workshops Sie außerdem besuchen möchten.


Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:
explore.zoom.us/de/trust/privacy


Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und mit Stadtkultur Bremen

Fortbildung
28.11.2024
28.11.2024 16:00–18:00 Uhr

Buchhaltung für Nichtbuchhalter:innen (online)

Ort

Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/REPKMQU7t3FpuPYi9

Buchhaltung ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln“. „Das macht unsere Steuerberaterin. Ihre Abschlüsse sind ja sowieso für das Finanzamt und für mich irgendwie nicht verständlich.“ „Das Buchhaltungsbuch habe ich nicht verstanden, den VHS-Kurs nicht und dieses Seminar bestimmt auch nicht.“

Wer auch nur eine dieser Aussagen mit »Ja« beantwortet, dem sei dieses Seminar wärmstens empfohlen. Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen wird von der konkreten Praxis heraus eine einfache Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt. Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Buchhaltung von gemeinnützigen Vereinen, thematisiert aber in Grundzügen auch die steuerliche Behandlung von Vereinen.

Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost. Karu ist Kulturwissenschaftler*, Schreib- und Sozialpädagoge*. Seit der Jugendzeit schlägt sein* Herz für die Soziokultur. Heute kennt er* die Kulturbranche aus verschiedensten Perspektiven: als Teilnehmer*, künstlerische Leitung, Projektmanager*, Geschäftsführung und Coach*; in der Stadt, auf dem Land; freischaffend, angestellt, ehren- und hauptamtlich. Neben kreativen und beratenden Prozessen interessieren ihn* Zahlen, Paragrafen und Rahmenbedingungen; all das, was es zu kennen gibt, um die eigenen Handlungsräume auszuloten.

Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Mitglieder
2.12.2024
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung

öffentliche Sitzung

Ort

Güterbahnhof

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Diskussion
3.12.2024
20.00 – 21.30 Uhr

Kultur: Visionen für Transformationsprozesse. kultur.theorie.praxis.DIALOGE.

Ort

KUKOON, Buntentorsteinweg 29-31, 28201 Bremen

Kultur: Visionen für Transformationsprozesse

📅 3. Dezember
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KUKOON

An diesem Abend widmen wir uns Visionen und Prozessen des kulturellen Wandels

Bei dem Gespräch dabei sind:

  • Anselm Stählin (koralle design) gibt uns Einblicke in die Entstehung und die Ausstellung „Different Futures Make A Dialogue | Protopische Zukünfte 2030–2040“.
  • Jula Schürmann (Geschäftsleitung Galerie Mitte/KUBO) spricht über Transformationsprozesse in Kulturinstitutionen.
  • Rebecca Gefken (Go-Geschäftsleitung Belladonna, Vorstandsmitglied Stadtkultur) wird ihre Forschungsergebnisse zu Transformationsprozessen in Kultureinrichtungen teilen.
  • Alicia Bernhardt (Stadtkultur Bremen e.V.), Moderation

Fortbildung
28.1.2025
28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr

Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

Ort

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/

Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.

In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.

Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?


Inhalte

Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.


Module

Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.


(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid


Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen

Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online


Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht

Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online


Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden

Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro

Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.

Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.


Weitere Informationen

www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/


Kontakt

Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global


Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.



Seminar
30.1.2025
9:00 – 13:00 Uhr

»Das haben wir schon immer so gemacht, und es ist noch nie etwas passiert…« (Workshop: Arbeitssicherheit)

Ort

Lagerhaus, Saal, 1. Stock

Kosten

kostenlos (für die Einrichtungen der Stadtkultur)

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de

Der Workshop mit Thomas Schiffmann bietet eine Einführung zum Thema Arbeitssicherheit – aus dem Blickwinkel der Kultur.

Neben den allgemeinen Grundlagen, gesetzlichen Vorgaben, Arbeitgeberpflichten und der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation stehen die Themen Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung im Fokus.

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Im Kulturzentrum E-Werk in Erlangen ist er Brandschutz- und Sicherheitsbeauftragter und kümmert als Teil des Arbeitsschutzausschusses (ASA) u.a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Sicherheit Mitarbeiter und Besucher sowie um die Planung der Notfallorganisation.

Fortbildung
31.1.2025
31.01.2025 09:00–12:00 Uhr

To Do – Doing – Done – Der To-Do-Listen Workshop (online)

Ort

online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro, 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/paHeFR9EpeTHwdYz5

So viel auf meiner Liste! Wann soll ich das nur alles schaffen und wo fange ich an? Was ist das Wichtigste?

Es gibt immer viel zu tun und so groß der Wunsch auch danach ist: Die To-Do-Liste ist niemals leer. Wie also schaffen wir es, den Überblick über unsere Aufgaben zu gewinnen und zu behalten, die richtigen Prioritäten zu setzen und dabei unseren Arbeitsrhythmus zu bedenken?

Im Workshop werden Erkenntnisse über strukturiertes und möglichst belastungsfreies Arbeiten anhand der eigenen To-Do-Liste in eine alltagstaugliche Struktur überführt.

Teilnahmevoraussetzung: mitbringen der eigenen To-Do-Liste

Referentin: Aishe Spalthoff, Syndikat Gefährliche Liebschaften, Prozessbegleiterin und Moderatorin

Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
24.3.2025
24. – 25. März 2025 | Mo – Di

Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht (online)

Ort

Online

Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/

Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.

In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.

Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?


Inhalte

Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.


Module

Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.


(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid


Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen

Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online


Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht

Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online


Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden

Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro

Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.

Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.


Weitere Informationen

www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/


Kontakt

Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global


Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.



Festival/Feste
28.5.2025
28.05.-01.06.2025

realtime festival 28.05.-01.06.2025

internationales festival für neue musik bremen

Ort

diverse Orte in Bremen

Anmeldung

g
https://www.realtime-bremen.de/realtime-festival/

Wenn in Bremen an unterschiedlichen Orten spannende Konzerte mit ungewöhnlichen Instrumenten, neuen Klängen und außergewöhnlichen Arrangements erklingen, dann ist Festivalzeit bei realtime!

_das motto

Das Motto im Jahr 2025 ist: Wirklichkeit – Illusion – Vision
Zu hören und sehen sind wieder außergewöhnliche Aufführungen.

_das gastland

Das Gastland 2025 ist Spanien. Künstler:innen und Ensembles mit herausragenden wie aktuellen Projekten werden zu hören sein. Alle Konzerte dauern ungefähr 45 Minuten und zeigen Performances, Projektionen, neuartige Instrumente und vor allem viel Musik!

_was euch erwartet

Beim „realtime-festival“ stehen nicht nur Konzerte, Musiktheater und Performances im Mittelpunkt, sondern auch besondere Instrumente, TalkTimes, Workshops & Lectures, Familienformate und LateNight-Konzerte. Einfach euren eigenen Erlebnisplan zusammenstellen!

Fortbildung
5.6.2025
3. – 5. Juni 2025 | Di – Do

Transformation – Zu Akteur:innen des Wandels werden

Ort

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/

Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.

In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.

Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?


Inhalte

Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.


Module

Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.


(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid


Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen

Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online


Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht

Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online


Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden

Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro

Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.

Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.


Weitere Informationen

www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/


Kontakt

Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global


Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Festival/Feste
13.6.2025
13.-15.06.2025

SummerSounds 13.-15. Juni 2025

DAS MUSIK- UND KULTURFESTIVAL IN DER BREMER NEUSTADT

Ort

Zwischen Neustadtswall und Neustadtscontrescarpe

SummerSounds ist ein Festival der kulturellen Vielfalt, seit 20 Jahren partizipativ in Bremen verankert. Seit 2019 setzen sich die Veranstalter intensiv für Nachhaltigkeit ein. Das Event begeistert jährlich rund 30.000 Menschen.
Chilliges Festival-Feeling im Grünen!

https://summersounds.de

Festival/Feste
9.7.2025

Breminale 09.-13.07.2025

Bremer Kultur- und Musikfestival an der Weser

Ort

Osterdeich u.a.

Für fünf spannende Tage im Jahr leuchten Bühnen und Stände an der Weser: die Breminale lädt ein zu einem bunten Programm aus Musik, Kunst und Kultur. Ein ganz besonderes Vergnügen!

https://breminale-festival.de

Archiv

Infoveranstaltung
1.10.2024
15:00 – 16:00 Uhr

Projekte mit jüdischen Künstler:innen ganz ohne Antrag: »Kultur macht stark«

Digitale Informationsveranstaltung zu „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ mit dem Förderangebot Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext von DialoguePerspectives e.V.

Ort

Online

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens 29.09.2024 über das Veranstaltungsportal der BKG an.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt, der Link zum digitalen Konferenzraum wird am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail versendet

Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext ist ein Kunst- und Bildungsprojekt von DialoguePerspectives e.V. mit Sitz in Berlin.
Bei „Dagesh on Tour“ werden mit kreativen und emanzipatorischen Methoden in Workshopangeboten künstlerische Einblicke in Dimensionen des pluralen jüdischen Lebens in Deutschland vermittelt und erfahrbar gemacht. „Dagesh on Tour“ ist einer von insgesamt 27 Programmpartnern des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „Kultur macht stark“ fördert Projekte der außerschulischen Kulturellen Bildung, die sich an Kinder Jugendliche richten, die in bildungsbenachteiligenden Verhältnissen aufwachsen.

In der Veranstaltung informieren wir über das Programm „Kultur macht stark“ im Allgemeinen und seine Besonderheit des Förderformats der Initiativen. Wir gehen praxisnah auf die Möglichkeit ein, mit „Dagesh on Tour“ vor Ort Begegnungen mit jüdischer Gegenwartskunst im Rahmen von Projekttagen für die Teilnehmenden zu schaffen.
Eine Informationsveranstaltung der Beratungsstellen Brandenburg, Bremen und Schleswig-Holstein.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 29.09.2024 über das Veranstaltungsportal der BKG an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, der Link zum digitalen Konferenzraum wird am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail versendet.

Fortbildung
30.9.2024
Montag, 30. Septenber 2024 | 9.00 – 16.00 Uhr
Dienstag, 1. Oktober 2024 | 9.00 – 15.00 Uhr
(jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)

Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

195 € (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www25/

Wie erreichen Informationen über inklusive Angebote die angesprochenen Besucher_innen?

Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.

Sie betrachten Ihre Einrichtung aus der Besucher_innenperspektive und erhalten einen systematischen Überblick, wie mehr Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden kann.

Anhand praktischer Beispiele und durch den Austausch von Erfahrungen werden Herausforderungen der Informationsvermittlung für verschiedene Nutzergruppen benannt. Anschließend entwickeln Sie Strategien, wie diese Probleme – auch mit Hilfe fachkundiger Partner_innen – alltagstauglich gelöst werden können.

Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen und die Entwicklung eines ersten Konzepts für die eigene inklusive Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kultureinrichtung.

1 Tag
Planen und Gestalten von Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit

• Was ist inklusive Öffentlichkeitsarbeit?
• Erarbeitung eines systematischen Öffentlichkeitsplans
• Printmaterialien
• Sprache(n)

2 Tag
Digitale Vermittlung

• Barrierefreie Webseite
• Erstellung Gebärdensprachliche Videos
• Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
• Barrierefreie PDF-Dateien
• Soziale Medien
• Unsere eigenen Schritte zur inklusiven Öffentlichkeitsarbeit

    Zeitrahmen
    Montag, 30. Septenber 2024 | 9.00 – 16.00 Uhr
    Dienstag, 1. Oktober 2024 | 9.00 – 15.00 Uhr
    (jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)

    Leitung: Eeva Rantamo

    Anmeldeschluss: 08.09.24

    Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

    Mitglieder
    30.9.2024
    09:00 Uhr

    Stadtkultur Vorstandssitzung

    öffentliche Sitzung

    Ort

    Güterbahnhof

    Anmeldung

    info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

    Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

    Diskussion
    28.9.2024
    Infos folgen

    Ischa barrierefrei @ Domshof

    Veranstaltungsreihe der Projektkoordination Barrierefrei

    Die Projektkoordination Barrierefrei lädt zu weiteren Veranstaltungen des Projekts Ischa barrierefrei ein. Unter dem Motto „Rankommen, reinkommen, klarkommen“ widmen sie sich zusammen mit Interessierten der Aufenthaltsqualität auf Festivals und öffentlichen Veranstaltungen.

    Infoveranstaltung
    26.9.2024
    14:00 – 16:00 Uhr

    »Kultur macht stark« in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven

    Digitale Informationsveranstaltung zu „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ in Schule und Ganztag

    Ort

    ONLINE

    Anmeldung

    bis zum 20. September 2024 unter https://registration.dlr-pt.de/de/infoveranstaltung-kultur-macht-stark/registration/

    In dieser digitalen Infoveranstaltung „Kultur macht stark in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven“ informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Möglichkeiten, die sich Schulen und Ganztagsträgern im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten.

    Die Infoveranstaltung beginnt mit einer Vorstellung des Förderprogramms. Anschließend werden die Potenziale im Zusammenspiel von formaler und außerschulischer Bildung wissenschaftlich beleuchtet und an praktischen Beispielen illustriert. Erfahren Sie in einem Kurzvortrag von Prof. Dr. Tom Braun (IU Internationale Hochschule), Praxisbeispielen und einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie schulische Akteure und kulturelle Bildungseinrichtungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und langfristig für mehr Teilhabe- und Entwicklungschancen vor Ort sorgen können. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteuren auszutauschen und zu vernetzen.

    Fortbildung
    25.9.2024
    Mittwoch, 25. September 2024 | 10.00 – 16.00 Uhr
    (einschließlich Mittagspause und Kaffeepausen)

    Der Sprachraum unserer Kultureinrichtung (online)

    Ort

    Online via Zoom

    Kosten

    160€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www22/

    Community Work mittels Texten in einfacher Sprache.

    Wie gestalten wir den Sprachraum unserer Einrichtung? Auch bei der Leichten oder der Einfachen Sprache steht die bewusste Gestaltung von Sprache im Vordergrund.

    Kurze, eindrückliche Texte können auch »schöne« Texte sein. Eine einfache, klare und eindeutige Ausdrucksweise kann sehr viel Kraft und Attraktivität entfalten.
    Gute Texte in leicht verständlicher Sprache können nicht nur beschreiben und erklären, sondern auch ein Kunstwerk, eine Erkenntnis oder eine Erfahrung ergänzen.

    So können sprachlich Schwerpunkte gesetzt und gestaltet werden:
    Welche Botschaften wollen wir vermitteln, was möchten wir erzählen, und wie machen wir das mit eindrücklichen, schönen und verständlichen Texten für alle?

    In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit:

    Grundlagen
    • Was macht unseren Sprachraum aus?
    • Was sind wichtige Elemente leicht verständlicher Sprache?

    Praxis
    • Was zeichnet gute Texte aus?
    • Wie können entsprechende methodische Zugänge für Kultureinrichtungen aussehen?

    Perspektiven
    • Wie beziehen wir unsere Gäste in diese Arbeit ein?
    • Wie können neue Fragen und Positionen einfließen?

    Zielgruppen
    alle Interessierten verschiedener Kultureinrichtungen

    Leitung: Martin Conze

    Anmeldeschluss: 19.08.24

    Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

    Infoveranstaltung
    25.9.2024
    14:00 – 17:00 Uhr

    »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«

    Informations- und Vernetzungsveranstaltung zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

    Ort

    Haus der Wissenschaft, kleiner Saal, 1. OG
    Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

    Anmeldung

    bis zum 17.09.2024 unter kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de

    Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ lädt herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung am 25. September 2024 von 14 bis 17 Uhr ins Haus der Wissenschaft, kleiner Saal, 1. OG.

    Wir informieren zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ und zwei Förderer, sogenannte Programmpartner aus „Kultur macht stark“ stellen ihre Förderkonzepte vor.

    Projektbeispiele berichten aus der Praxis und es wird die Möglichkeit geben, sich auszutauschen, sich zu vernetzen und Fragen zu stellen.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ interessieren.
    Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Eine Veranstaltung der Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ / Stadtkultur Bremen

    Diskussion
    25.9.2024
    14:00 Uhr

    Staatliche und städtische Deputation für Kultur

    öffentliche Sitzung
    Fortbildung
    24.9.2024
    24.09.2024 10:00–16:30 Uhr

    Im Geld schwimmen (Wolfenbüttel)

    Ort

    Gästehaus
    Rosenwall 17
    38300 Wolfenbüttel

    Kosten

    40 Euro (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-09/

    Es ist so weit: Der erste Fördermittelmarkt der »Im Geld schwimmen«-Reihe öffnet in der ba• Wolfenbüttel seine Pforten.

    Egal, ob Sie schon eine konkrete Projektidee haben oder gerade erst in das Thema Projektfinanzierung einsteigen: Hier treffen Sie auf regionale und überregionale Förderer und Stiftungen, können Expert_innen Ihre Fragen stellen und erhalten in Workshops die Werkzeuge, die Sie für einen gelungenen Antrag benötigen.

    Bereit, Ihre Kulturprojekte auf die nächste Stufe zu heben?
    Tauchen Sie ein in die Welt der Fördermittel für Projekte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten auf unserem ersten Fördermittelmarkt in der Bundesakademie Wolfenbüttel!

    Lernen Sie Ihre Förderer persönlich kennen
    Treffen Sie regionale und überregionale Stiftungen, die sich auf Ihre spannenden Projektideen freuen. Stellen Sie ihnen alle Fragen, die Sie schon immer stellen wollten, und erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihre Projekte für Kinder und Jugendliche fördern lassen können.

    Meistern Sie die Kunst des Antragschreibens
    In unseren Workshops lernen Sie die Werkzeuge und Techniken kennen, um überzeugende Anträge zu verfassen. Von der Ideenfindung bis zur Budgetplanung – wir geben Ihnen das Rüstzeug an die Hand, mit dem Sie Ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Mit den entwickelten Kurzpräsentationen können Sie direkt in die Gespräche mit den Förderern gehen.

    Netzwerken und Austausch
    Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und neue Partnerschaften zu schmieden.

    Programm
    Das detaillierte Programm erscheint im Sommer auf der Webseite der Bundesakademie für kulturelle Bildung: https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-09/

    Leitung: Annika Winkler und Andrea Ehlert

    Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

    Infoveranstaltung
    24.9.2024
    10:00-14:00 Uhr
    14:30 – 16:00 Uhr mit Tabea Nicolaysen (Senator für Kultur)

    Förderkatapult

    Infoveranstaltung des LAFDK zu Förderrunde 2025 (Senator für Kultur)

    Ort

    theaterkontor (Schildstr. 21, 28203 Bremen)

    Anmeldung

    Für die Veranstaltung ab 14:30 Uhr : https://lafdk-bremen.de/veranstaltung/forderkatapult-forderrunde-2025-2795

    Von 10-16 Uhr bietet der LAFDK im theaterkontor (Schildstr. 21, 28203 Bremen) Tee, Kaffee und Zeit an. Kommt vorbei (keine Terminvereinbarung), bringt eure Antragstexte und Finanzierungspläne mit!

    An wen richtet sich das Förderkatapult
    Das FK richtet sich an alle professionellen Akteur:innen der Freien Künste mit dem Schwerpunkt auf die Freien Darstellenden Künste. Ebenso willkommen sind Studierende, die sich auf eine Arbeitsrealität in den Freien Künsten vorbereiten wollen. Im Idealfall gibt es ein oder mehrere konkrete Projekte, die ihr im Rahmen des Förderkatapults bearbeiten wollt. Wenn nicht, dann kommen die bestimmt!

    Fortbildung
    24.9.2024
    24.-26.09.2024

    AfP-Seminar im Kulturzentrum franz.K Reutlingen

    Ort

    Kulturzentrum franz.K
    Unter den Linden 23
    72762 Reutlingen

    Kosten

    240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
    450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link. Anmeldung ist bis zum 03.09.2024 möglich.

    „Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

    SEMINARINHALT

     Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
     Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
     Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
     Brandschutz, Notfallmaßnahmen
     Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
     Unterweisung von Mitwirkenden
     Verantwortung und Haftung

    REFERENT

    Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

    ZIELGRUPPE

    Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

    ANMELDUNG

    Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

    Kontakt für Rückfragen

    DAUER

    3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

    1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
    2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
    3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

    HINWEIS

    Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

    KOSTEN

    Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

     240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
     450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

    Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

    Festival/Feste
    21.9.2024
    14:30 Uhr

    «Die k:abine»: Das neue Projekt der AG Kulturelle Bildung

    Ort

    Im Rahmen von „Ich sehe wenn den du nicht siehst…“ vom Kulturzentrum Schlachthof

    «Die k:abine»: Das neue Projekt der AG Kulturelle Bildung ist ein mobiles Kommunikationsexperiment, das den vorurteilsfreien Austausch zwischen einander unbekannten Menschen ermöglichen soll.
    Mit dem Sichtschutz der Kabine findet der Dialog telefonisch statt, Alter, Hautfarbe, Kleidung der Dialogpartner:innen bleiben ein Geheimnis.

    Festival/Feste
    21.9.2024
    16:00-23:00 Uhr

    Lange Nacht der Bühnen 21.09.2024

    Ort

    15 Bremer Spielstätten und Aufführungsorte

    Bremen erstrahlt am 21. September 2024 in ganz besonderem Licht, denn zum ersten Mal öffnen 15 Bremer Spielstätten und Aufführungsorte ihre Türen für die „Lange Nacht der Bühnen“. Von 16 bis 23 Uhr erwartet die Besuchenden ein vielseitiges Programm, das Einblicke in den Facettenreichtum der Bremer Bühnenkünste bietet. Teil des Programms sind zum Beispiel Ausschnitte aus Produktionen, Hausführungen und offene Proben. Die Lange Nacht der Bühnen ist ein Fest der Vielfalt und Gemeinschaft. Entdecken, Verweilen und Begegnungen stehen im Mittelpunkt dieses Abends.Ein Ticket gewährt Zugang zum gesamten Programm und gilt am 21.09. ab 13:00 bis 3:00 Uhr des Folgetages als Ticket für die Busse und Straßenbahnen der BSAG (innerhalb Bremens in den VBN-Zonen 100 und 101). Da am gleichen Tag ab 15:30 Uhr im Weser-Stadion das Fußballspiel von Werder Bremen gegen den FC Bayern München ausgetragen wird, ist im Stadtgebiet – vor allem im Ostertor und Steintor sowie in der Innenstadt und am Hauptbahnhof – zeitweise mit vollen Bussen und Bahnen zu rechnen. Für die Bundesligapartie werden zudem Sonderfahrten eingesetzt, die von Fußballfans sehr stark genutzt werden. Bitte planen Sie für Ihre Fahrten ausreichend Zeit ein.

    Tickets sind hier im Vorverkauf erhältlich. Der Zutritt zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt vorbehaltlich freier Plätze.
    Programm: 16-23 Uhr auf verschiedenen Bühnen in Bremen
    Abschlussparty: ab 22 Uhr im Falstaff mit Lady Oelectric (Schulstr. 26, 28199 Bremen)

    Beteiligte Bühnen:
    AMS! Theater, Boulevardtheater, bremer kriminal theater, bremer shakespeare company, Bürgerhaus Weserterrassen, Schaulust Bremen, Kulturzentrum Lagerhaus, Kulturzentrum Schlachthof, Mensch, Puppe! im theaterkontor, Theater im Volkshaus, Schnürschuh Theater, Schwankhalle Bremen, Theater 11, Theater Bremen, Zentrum für Kunst.

    https://lafdk-bremen.de//projekte/lange-nacht-der-buehnen-bremen

    Festival/Feste
    20.9.2024

    ICH SEHE WEN, DEN DU NICHT SIEHST 20.-21.09.2024

    Interdisziplinäres Kulturfestival

    Ort

    Kulturzentrum Schlachthof Bremen

    Im Rahmen des interdisziplinären Kulturfestivals „Ich sehe wen, den du nicht siehst“ lädt das Kulturzentrum Schlachthof ein, die Blicke auf diejenigen zu richten, die im Alltag oft unbeachtet bleiben. Davon betroffen sind z. B. wohnungslose oder chronisch kranke Menschen. Auch Personen, die sich mit viel Engagement für ihre Mitmenschen einsetzen, werden oft nicht gesehen. Ebenfalls unsichtbar sind diejenigen, die nur in unseren Köpfen existieren: Geister aus der Vergangenheit, unsichtbare beste Freunde oder Fantasiegestalten. Und wer sind die Held:innen der Zukunft?

    Am 20. und 21. September zeigt das Kulturzentrum Schlachthof verschiedene Theaterstücke, Performances, einen Poetry Slam und einen Kurzfilmwettbewerb, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Außerdem gibt es verschiedene Mitmach-Aktionen, Live Siebdruck und vieles mehr.

    Freitag, 20.09.

    Mein Hund wird Mike heißen

    18:00 Magazinkeller
    Audio-Performance mit Live-Musik ab 12 Jahren, in Kooperation mit der Europaschule

    Premiere Kurzfilmwettbewerb
    19:30 Kesselhalle
    Präsentation und Preisverleihung

    Samstag, 21.09.

    die k:abine &  young artists

    14:30 DraußenKommunikationsexperiment mit Tanzperformance

    Unartig Krew

    14:30 DraußenLive-Siebdruck

    Der Mumpel

    15:00 MagazinbodenKindertheaterstück von compania T
    für Kinder ab 3 Jahren

    SQUARE

    15:30 DraußenEinladung zum Meinungsaustausch

    UtopICH

    16:00 KesselhalleTheaterperformance ab 12 Jahren
    in Kooperation mit der Oberschule Findorff

    Der entführte Wissenschaftler

    17:00 DraußenAudiowalk

    So oder so?
    17:00 Kesselhalle

    Theaterperformance mit Gebärdensprache
    ab 7 Jahren in Kooperation mit der Schule an der Marcusallee

    Unboxing Stories

    18:00 Magazinkeller
    Theaterstück

    Anstoß
    19:00 Kesselhalle

    Kurzpräsentationen der Initiativen: brynja e.V. und frauenzimmer

    Poetry Slam

    20:00 Kesselhalle

    mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache, in Kooperation mit Slammer Filet

    Ein besonderer Dank gilt unseren Förderern: Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Senator für Kultur Bremen, Demokratie Leben!, Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. sowie allen Kooperationspartner:innen.

    Alle Infos und mehr auf: www.schlachthof-bremen.de

    Mitglieder
    19.9.2024
    15–16:30 Uhr

    AG Kulturpolitik

    Ort

    Stadtkultur Bremen
    Breitenweg 41
    28195 Bremen

    Anmeldung

    info@stadtkulturbremen.de

    Treffen und Austausch für alle kulturpolitisch interessierten Mitglieder der Stadtkultur.

    Fortbildung
    19.9.2024
    19.09.2024, 16:00–18:00 Uhr

    Veränderungen gestalten – Ein Einblick in nachhaltige Kulturprojekte (online)

    Ort

    online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

    Kosten

    20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://forms.gle/oMmW6nuyUA3NK9mm8

    Für einen gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit ist es notwendig, die ökologischen Grenzen anzuerkennen. Es verlangt nach neuen Wegen für eine soziokulturelle Praxis, die diese Themen sowohl selbstverständlich setzt und für eine breite Kommunikation aufarbeitet als auch entsprechende Leitlinien in der Projektumsetzung berücksichtigt.

    Wir schauen uns gute Praxisbeispiele an:

    I: Act Now! ist eine Veranstaltungsreihe vom Kulturzentrum Pavillon, die danach fragt, wie Veranstaltungen klimaneutral umgesetzt werden können und welche Rolle die Kultur bei der bevorstehenden Transformation spielt. Gefördert im Fonds Zero

    II: Initiative Nester ist eine Veranstaltungsreihe von Hofleben e.V., die nötige Transformationsprozesse im ländlichen Raum positiv stärkt, ohne in polarisierten Debatten zu verharren. Gefördert im Programm NOW – Nachhaltigskeitsfonds der Stiftung Niedersachsen.

    Weiter schauen wir uns Rahmenbedingungen für die eigene Arbeit an. Wie wird sich die Förderlandschaft und die eigene Arbeitspraxis verändern, damit ökologische Mindeststandards umgesetzt werden? Daniela Koß hat für Niedersachsen einen Prozess angestoßen und stellt diese Ergebnisse (Selbstverständnis und eine Checkliste) vor.

    Seminarleitung: Andrea Hingst, Regionalberaterin Nord/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen

    Gäste*Gästinnen: Kolja Schwab (Kulturzentrum Pavillon Hannover), Michel Büch (Hofleben Lemgrabe), Die Stiftung Niedersachsen hat gemeinsam mit den größten kulturfördernden Institutionen Niedersachsens einen Prozess durchlaufen und eine gemeinsame Erklärung und eine Checkliste für die Antragstellung entwickelt. Daniela Koß stellt die Ergebnisse vor.

    Eine Veranstaltung von Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

    Fortbildung
    19.9.2024
    19.09.2024 09:30–15:00 (einschließlich Mittagspause und Kaffeepause)

    Sitzungen rocken (online)

    Ort

    online via Zoom

    Kosten

    170€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

     https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www21/

    Interaktiver, praktischer Workshop mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und kollegialer Beratung. Auf einer digitalen Tafel werden alle Unterlagen und Ergebnisse gesichert.

    Sitzungen zu leiten, bedeutet die Moderation zu übernehmen und gleichzeitig Teil des Systems, der Gruppe zu sein.
    Wie kann eine solche partizipative Leitung gelingen und was gilt es dabei zu beachten?
    Wer ist für was zuständig?
    Welche Moderationsmethoden haben sich bewährt?
    Wie können wir Störungen begegnen und die Gruppe arbeitsfähig halten?

    Zielgruppe
    Kolleg_innen aus dem Kunst- und Kulturbereich, die Sitzungen, Teamtreffen, eben kleinere Besprechungsrunden aller Art leiten oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten.

    Wordcloud: Gruppenleitung und Gesprächsführung, Besprechungsphasen und Moderationsmethoden, Ergebnissicherung.

    Seminarleitung: Julia Weitzel

    In Kooperation mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung.

    Fortbildung
    18.9.2024
    18. – 20. September 2024 | Mi – Fr

    (Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

    Ort

    Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid

    Kosten

    520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/

    Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.

    In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.

    Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.

    Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?


    Inhalte

    Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
    Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.


    Module

    Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
    Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
    Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.


    (Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

    Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
    Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
    Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid


    Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen

    Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
    Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
    Online


    Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

    Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
    Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
    Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


    Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht

    Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
    Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
    Online


    Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden

    Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
    Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
    Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


    Kosten

    520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro

    Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
    Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.

    Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.


    Weitere Informationen

    www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/


    Kontakt

    Volkmar Liebig
    Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
    Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
    E-Mail: liebig@bkj.de
    www.bkj.de/global


    Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

    Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

    Fortbildung
    18.9.2024
    18.09.2024 09:00–16:00 Uhr

    Barrierefreie grafische Gestaltung – Eine Einführung (online)

    Ort

    online via Zoom

    Kosten

    170 € (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www20/

    Wer selbst grafisch gestaltet oder grafische Auftragsarbeiten in Kultureinrichtungen betreut, benötigt Wissen: Was ist tatsächlich barrierefrei und inklusiv? Grafische Gestaltung ist ein kreativer Prozess und soll es bleiben! Barrierefreiheit, Verständlichkeit und Zugänglichkeit sollen Kreativität antreiben, nicht bremsen.

    Wie können wir vor allem Menschen mit Sehbehinderungen und -beeinträchtigungen und Menschen mit unterschiedlichen Leseschwierigkeiten Informationen anbieten?
    Wie gelingt es, unsere Angebote angenehm in der Wahrnehmung und leicht verständlich zu gestalten?

    Themen
    • Planung der Gestaltung
    • Auswahl von Medien und Vermittlungsformen
    • Zusammenwirken von Text und Bild
    • Unterstützung von Barrierefreiheit und Inklusion durch das Layout


    Vermittelt wird Grundlagenwissen zu Barrierefreiheit und Inklusion, das Sie auf Ihre eigenen kreativen Prozesse übertragen können.
    Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse in grafischer Gestaltung – von Kreativität bis zur technischen Umsetzung mittels Grafikprogrammen oder Textverarbeitung.
    Aus urheberrechtlichen Gründen werden in dem Workshop keine Beispiele aus anderen Institutionen gezeigt werden können.


    Zeitrahmen

    Mittwoch, 18. September 2024 | 9.00 – 16.00 Uhr
    (einschließlich Mittagspause und Kaffeepausen)


    Zur weiteren Vertiefung

    empfehlen wir den Online-Workshop Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung vom 30. September – 1. Oktober 2024.


    Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

    Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:
    explore.zoom.us/de/trust/privacy

    Anmeldeschluss: 27.08.24

    Leitung: Eeva Rantamo

    Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

    Mitglieder
    16.9.2024
    17:00 Uhr – 19:00 Uhr

    Projektmittelanträge 2025/26

    Beratungstermin des Senator für Kultur (Referat 13) und der Stadtkultur zum Projektmittelverfahren 2025

    Ort

    KUBO

    Anmeldung

    ilona.herbrig@kultur.bremen.de

    Information und Beratung insbesondere für die Sparten: Stadtkultur, Interkultur, Migrant:innenförderung, Kulturpädagogik, Frauen und Queerkultur. Ausgefüllte Anträge können mitgebracht werden.

    Termine können darüber hinaus jederzeit mit dem Senator für Kultur vereinbart werden.

    Mitglieder
    10.9.2024
    10.09.2024, 15:00-16:30 Uhr

    Austauschtreffen

    Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen.

    Ort

    wird bekannt gegeben

    Fortbildung
    10.9.2024
    10.09.2024, 16:00–19:00 Uhr

    Fördermittel beantragen und abrechnen (online)

    Ort

    online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

    Kosten

    20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://forms.gle/1MYsnwVFr4eua3tW8

    Es gibt Ideen für soziokulturelle Projekte oder Investitionen. Aber wie können diese Ideen finanziert werden? Es gibt Fördertöpfe für soziokulturelle Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel?

    Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.

    Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen?

    Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.

    Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost. Karu ist Kulturwissenschaftler*, Schreib- und Sozialpädagoge*. Seit der Jugendzeit schlägt sein* Herz für die Soziokultur. Heute kennt er* die Kulturbranche aus verschiedensten Perspektiven: als Teilnehmer*, künstlerische Leitung, Projektmanager*, Geschäftsführung und Coach*; in der Stadt, auf dem Land; freischaffend, angestellt, ehren- und hauptamtlich. Er* kennt sich aus mit der Mittelakquise und Projektgeldverwaltung.

    Eine Veranstaltung von Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

    Fortbildung
    10.9.2024
    Dienstag, 10. September 2024 | 10.00 – 16.00 Uhr
    Mittwoch, 11. September 2024 | 10.00 – 15.00 Uhr
    (jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)

    Dritte Orte. Öffnung der Kultureinrichtung als Kulturräume (online)

    Ort

    online via Zoom

    Kosten

    185€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www19/
    Anmeldefrist 19.08.24

    Der Soziologe Ray Oldenburg entwickelte 1989 den Begriff des »Dritten Ortes«. Neben dem ersten Ort »Arbeit« und dem zweiten Ort »Familie« braucht es den dritten Ort. Hier ist ein freier, individueller Austausch mit anderen entspannt möglich. Oldenburg betrachtete dabei Biergärten, Kaffeehäuser oder Pubs.

    Heute möchten vor allem öffentliche Einrichtungen die Möglichkeiten eines Dritten Ortes für ihre Besucher_innen und sich nutzen. Dabei steht die Frage nach den aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben dieser Einrichtungen im Vordergrund. Inklusion und Partizipation sind zentrale Begriffe in diesen Diskussionen.

    Doch lässt sich Oldenburgs Begriff eines Dritten Ortes überhaupt auf unsere Einrichtungen anwenden?
    Im Workshop gehen wir dieser Frage nach. Die Idee eines Dritten Ortes kann neue Wege und Lösungen für Einrichtungen anzeigen. Wir untersuchen aber auch die wesentlichen Unterschiede bei den Voraussetzungen und Möglichkeiten.

    Welche Elemente eines Dritten Ortes gibt es vielleicht schon in Ihrer Einrichtung?
    Welche könnte man gestalten?
    Welche praktischen Auswirkungen hätte das?
    Welchen Einfluss haben die Nutzer_innen auf die Gestaltung und die Regeln?

    Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume
    – Themen & Termine –

    Dritte Orte. Öffnung der Kultureinrichtung als Kulturräume
    Dienstag, 10. – Mittwoch, 11. September 2024

    Welche Formen von Partizipation brauchen wir?
    Mittwoch, 23. Oktober 2024

    Teilhabe als offener Prozess
    Dienstag, 26. – Mittwoch, 27. November 2024

    Jeder Teil der Reihe »Kultureinrichtungen als offene Kulturräume« betrachtet einen besonderen Aspekt des Themas.
    Der einzelne Workshop ist dabei eine selbstständige Einheit und kann unabhängig von den anderen Teilen der Reihe besucht werden.
    Alle drei Workshops richten sich an fest angestellte und ebenso an freiberuflich tätige Kulturschaffende.

    Möchten Sie in allen drei oder in zwei der drei Workshops mitarbeiten?
    Dann genügt es, wenn Sie sich für einen Workshop anmelden und uns im Anmeldeformular im Feld »Bemerkungen« mitteilen, welche Workshops Sie außerdem besuchen möchten.

    In Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Stadtkultur Bremen und der Bundesakademie für kulturelle Bildung.

    Diskussion
    10.9.2024
    10.-11.09.2024

    Wie machen wir’s? Methoden Kultureller Bildung überdenken.

    15. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online 2024

    Die Internationale Hochschule IU lädt ein, über Implikationen und Machtstrukturen von Methoden in der Kulturellen Bildung in den Austausch zu kommen: forschend, künstlerisch, reflektierend. Es handelt sich um die 15. Netzwerktagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung gemeinsam mit der Wissensplattform Kulturelle kubi-online. Partner sind das IU Research Center Kulturelle Bildung und Digitalität vor Ort und die Bundesakademie Wolfenbüttel als Träger von kubi-online. Gefördert wird die Tagung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Festival/Feste
    8.9.2024
    15:00 Uhr

    «Die k:abine»: Das neue Projekt der AG Kulturelle Bildung

    Ort

    Im Rahmen des Festes auf dem Lucie-Flechtmann-Platz

    «Die k:abine»: Das neue Projekt der AG Kulturelle Bildung ist ein mobiles Kommunikationsexperiment, das den vorurteilsfreien Austausch zwischen einander unbekannten Menschen ermöglichen soll.
    Mit dem Sichtschutz der Kabine findet der Dialog telefonisch statt, Alter, Hautfarbe, Kleidung der Dialogpartner:innen bleiben ein Geheimnis.

    Festival/Feste
    7.9.2024

    GB OPEN 07.-08.09.2024

    Offenes Areal: Ateliers, Studios, Werkstätten, Ausstellungen, Konzerte, DJs, Rundgänge

    Timetable Samstag, 07.09.2024
    17:00-21:00:

    • Offene Ateliers und Studios
    • 28.Videokunst Förderpreis Bremen // Galerie Herold
    • Ausstellungseröffnung: Confluence. Gemeinschaftsausstellung der Gastkünstler:innen aus Durban: Jessica
      Bothma, Ernest Ngcobo, Mthobisi Maphumulo und Thalente Khomo // Tor 40
    • Christof Zwiener: Window zur Welt // CIAO Ausstellungscontainer
    • Neue! Ausstellung BBK Bremen // Tor 4_ FAQ
    • Cinnamon Moon  (Larissa Raumann & Jens Baumgart), Bass-Bär (Larissa Raumann) öffentliche
      Probe & Video-Dreh // Schaulust
    • Chalks up! Start der Boulder-Competition + freies Bouldern mit Einführung für Anfänger:innen // Linie 7

    17:00 – Open end:

    • Güterbahnhof-Bar // Tor 35
    • Openair, Live Acts, DJ Auftritte, Installationen, Küfa, Party indoor, Kaffee & Kuchen and more // spedition

    18:00: „envelope“ Experimentelle Musik // Janis E. Müller (3lsmll) + Mari Lena Rapprich // Tor 11
    19:00: Konzert: The Removals // spedition outdoor
    20:30: Konzert Neon Neon: treibender Punk zwischen Pop und Post, düster und schön // Tor 35
    21:30: Konzert: HIAS: improvisiert, tanzbare livemusik – zwischen jeglichen Stühlen // Tor 35
    22:30: DJ Uwe S. aus B. // Tor 35

    Timetable Sonntag, 08.09.2024

    14:00-18:00:

    • Offene Ateliers und Studios
      1. Videokunst Förderpreis Bremen // Galerie Herold
    • Ausstellung: Confluence. Gemeinschaftsausstellung der Gastkünstler:innen aus Durban: Jessica
      Bothma, Ernest Ngcobo, Mthobisi Maphumulo und Thalente Khomo // Tor 40
    • Christof Zwiener ,,Window zur Welt“// CIAO Ausstellungscontainer
    • BBK`s FAQ´s – Raum,Zeit und Kaffee um Fragen zu stellen // Tor 4 _FAQ
    • Café Sunset, feine elektronische Musik  // Schaulust
    • Güterbahnhof Bar: heute auch mit Kaffe und Kuchen // Tor 35
    • Portraitservice mit Kolja Burmester //
    • unARTig live-Siebdrucken. Bringt eure Plünnen mit und lasst sie verschönern // spedition outdoor
    • Openair, Live Acts, DJ Auftritte, Installation von Mel Dreher & Laura Polimeni, Küfa, Party indoor, Kaffee &
      Kuchen and more // spedition

    14:00: Aus der Ferne – Das Kammerensemble Konsonanz aus Bremen kommt in die Gleishalle und spielt u.A. Werke von G. Rossini, C. Saint-Saens, E. Oscher und lateinamerikanische Traditionals // Gleishalle

    15:00-18:00: VIDEO ART OPEN. Im Rahmen ihrer langjährigen Kooperation zum Videokunst Förderpreis Bremen zeigen das Filmbüro Bremen und der Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK ein moderiertes Filmprogramm mit Kurzfilmen und Videoarbeiten von GEDOK-Künstlerinnen: Es gibt Experimentelles, Animiertes, Spielerisches und Austausch. Die Künstlerinnen* werden anwesend sein. // Tor 35

    15:30: Don’t stop me now. Die beiden Chöre „CHÖR“(Ltg. Svenja Horn) und „Chorona“ (Ltg. Stefanie Lubrich) begegnen sich zum ersten Mal und nehmen alle mit auf eine musikalische Achterbahnfahrt.
    Mitsingen und Ohrwürmer garantiert! // Zelt

    16:00: Anna Schilling (Illustratorin) Molly Blume – Lesung und Ausstellung der Originalzeichnungen zum Kinderbuch von Will Gmehling // D-05

    16:00: guided Tour übers Gelände mit Gertrud Schleising zum Tag des offenen Denkmals // Treffpunkt an der Schranke

    16:30: Führung durch die aktuelle Ausstellung zum 28. Videokunst Förderpreis Bremen // Galerie Herold

    17:30-17:45: Konzert: Meine Blockflöte und ich // Tor 34

    Offene Hallen
    Tor 1 Thomas Schacht
    Tor 1 Martin M. Krone: Fotografie (nur Sonntag)
    Tor 4 FAQ + BBK
    Tor 5 Anke Lindner + Jan Thies: begehbare Installation
    Tor 6 Vincent Kück + Florian Witt
    Tor 7 Rainer Weber: Tischtennis Künstler:innenspiele
    Tor 8 Hanswerner Kirschmann: PLATTENGRAMMATIK – zur aktuellen Ausstellung (G. Marcks-H., Bremen)
    Tor 11 Gregor Gaida + Janis E. Müller + Mari Lena Rapprich 
    Tor 11 Janis E. Müller (3lsmll) + Mari Lena Rapprich
    Tor 12 Jan Felix Hahn + Janis Fisch
    Tor 13 Klaas Seekamp + Benjamin Suck
    Tor 15/16 Ele Hermel + Ingo Vetter + Lu Nguyen + David Hepp
    Tor 17 Urbanscreen: Installation und Burger vom Grill
    Tor 25 Achim Bertenburg
    Tor 27 Malte Sonnenschein
    Tor 28 Franziska von den Driesch + Effrosyni Kontogeorgou
    Tor 30 Sina Behnke + Anne Moder + Wiebke Mertens
    Tor 31 Ilka Rautenstrauch, als Gästin: Kirsten Brünjes, Bildhauerin und Keramikerin
    Tor 35 VIDEO ART OPEN / Filmprogramm am Sonntag
    Tor 40 Ausstellung: Durban Gastatelier
    Tor 41 Linie 7
    Tor 46 Anja Fussbach + Frank Bertoldi
    Tor 47 Ulrike Isenberg/ trick 47 / trickfilmworkshop
    Tor 47 Spannung, Spiel und Wurst, Mrs Concrete: Kollagen & Kurzfilme + Ulla Langbein: Linocut + Kallebreta:
    Smash a dig! Spielautomat & Performance + Secret Gig
    Tor 47 Leon Bohlsen + Jana Kertesz + Mantalena Tigkili + Jashua Bustos Chumasero
    Tor 48 Schaulust
    Tor 53 spedition
    Tor 71 Pio Rahner: Draussen-Ausstellung Oldenburger Gleis auf 2 Posterflächen (A1), Boden und Tür, Digitaldruck auf Affichenpapier

    Offene Räume / Atelier- und Studiohaus

    UG-Flur So: 14-18h Musik-Kiosk: Gemeinsamer Info-Stand der Proberäume
    E-05 Gertrud Schleising
    O-02 Ulrike Brockmann: Malerei + Lena Skaya: Collagen
    O-03 Josie Overton
    O-04 Marion Bösen: Postkartenservice
    O-05 Petra Lindner
    O-06/07 Christian Heinz + Ali Böll + Timm Albers
    O-10 Marcel Werner Naumann
    O-11 Max Santo zeigt Keramik
    O-12 Georg Bronn
    O-12 Mariagrazia Schinocca
    O-12 Miriam Breitfelder
    O-12 Silke Pradler
    O-12 Udo Steinmann
    O-13 Ada Salinger: Radierungen aus 27 Jahren
    O-14 Armand de Bussy (Film: Was von Corona übrig bleibt)
    O-16 Thomas Falk: Schattentheater
    O-19 Hinrich Brockmöller
    O-20 Franzi Bauer
    O-22 Lady Oelectric + Marianne Graw
    O-23 Cabinet Gold van d´Vlies + Frederick Hüttemann und Bernd Krönker
    O-24 Eva Matti
    O-25 Uwe Teichmann
    O-26 Marikke Heinz-Hoek zeigt Beyond the Days: Fotografien von Martin Koroscha
    D-05 Anna Schilling + Johannes Ellmer
    D-06 Vanessa Hartmann
    D-07 Christian Holtmann
    D-10 Norbert Bauer
    D-10 Cantufan Klose: Filmpräsentation
    D-10 Knut Lagies
    D-11 Rebekka Weihofen
    D-12 Vincent Haynes
    D-13 Thomas Keiser: Delmenhorst Merch
    D-15 Susanne Katharina Willand
    D-18 Gabriela Valdespino + Farzad Golghasemi: SUDORA presents: sonic tactics
    D-20 Tanja Hehn: Live-Tättowieren
    D-21 Harm Cordes
    D-23 Kinki Texas: Akzeptanzlücken im Gruselgraben (AI-Diashow) oder Plan B
    Z – 1 Jörg Wenke: Bienenzugang und Honigverkostung des Güterbahnhof Honigs

    Essen und Trinken
    Urbanscreen-Burger, Pommes-Schranke, Falafel-Queen

    Gestaltung: Cabinet Gold van d´Vlies

    Gefördert durch: Senator für Kultur, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Waldemar Koch Stiftung

    Diskussion
    7.9.2024
    Infos folgen

    Ischa barrierefrei @ Musikfest

    Veranstaltungsreihe der Projektkoordination Barrierefrei

    Die Projektkoordination Barrierefrei lädt zu weiteren Veranstaltungen des Projekts Ischa barrierefrei ein. Unter dem Motto „Rankommen, reinkommen, klarkommen“ widmen sie sich zusammen mit Interessierten der Aufenthaltsqualität auf Festivals und öffentlichen Veranstaltungen.

    Festival/Feste
    6.9.2024

    Bremen liest! 06.-08.09.2024

    Literaturfestival mit regionalem Fokus / Bremer Literaturnacht

    Ort

    verschiedene Orte in Bremen

    Bremen liest! ist das Literaturfestival mit regionalem Fokus. Es zeigt die Vielfalt der regionalen Literaturszene. Die Hansestadt hat eine ausgeprägte Buchhandelskultur und eine Vielzahl unabhängiger Buchhandlungen. Deshalb stehen sie bei Bremen liest! im Mittelpunkt. Aber auch die lokalen und regionalen Autor:innen bekommen hier eine Plattform. In der Bremer Literaturnacht geht es ums Entdecken: Lesebegeisterte entdecken Buchhandlungen, Buchhändler:innen neue Schriftsteller:innen und Zuschauende erleben, wie vielfältig und spannend die Szene der Bremer Schreibenden sein kann.
    In halbstündigen Lesungen werden Kurzgeschichten, Gedichte, Krimi-Erzählungen, Kinder- und Künstlerbücher, politische Texte, Experimentelles, Autobiographisches und vieles mehr präsentiert.

    Veranstaltet und konzipiert wird Bremen liest! vom Wellenschlag Text- und Verlagskontor und vom Bremer Literaturkontor. Die Veranstaltung wird vom Senator für Kultur Bremen, der Bremer Literaturstiftung, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Nord und dem Literaturhaus Bremen (virt.) gefördert. Wer in Erinnerungen schwelgen möchte, kann sich auf www.bremenliest.de den Bremen-liest-Podcast anhören und mit Autor:innen unterwegs in Bremer Buchhandlungen sein.

    Quelle Bremer Literaturmagazin

    Festival/Feste
    6.9.2024
    ab 13:00 Uh

    «Die k:abine»: Das neue Projekt der AG Kulturelle Bildung

    Ort

    Im Rahmen des Festes vom k:ulturladen Huchting beim neuen „Sodenmatt-Quartier“ Obervielander Str. 32

    «Die k:abine»: Das neue Projekt der AG Kulturelle Bildung ist ein mobiles Kommunikationsexperiment, das den vorurteilsfreien Austausch zwischen einander unbekannten Menschen ermöglichen soll.
    Mit dem Sichtschutz der Kabine findet der Dialog telefonisch statt, Alter, Hautfarbe, Kleidung der Dialogpartner:innen bleiben ein Geheimnis.

    Fortbildung
    6.9.2024
    06.09. – 07.09.2024, Fr, 14:00 – Sa, 12:30 Uhr

    That´s it!

    Ästhetisches Dokumentieren in und von künstlerisch-pädagogischen Prozessen

    Ort

    Gästehaus
    Rosenwall 17
    38300 Wolfenbüttel

    Kosten

    158,00 € (Teilnahmebeitrag) zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten. 10 % Ermäßigung für Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/bk24-05

    Ästhetische Dokumentation birgt als Teil künstlerisch-pädagogischer Praxis für die Beteiligten selbst und den Prozess an sich große Potenziale: Sie schafft Reflexionsraum, kann zur Bühne partizipativen Schaffens werden und auch das Geschehen(e) für Dritte aufbereiten. Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Zugänge anhand von Beispielen aus der Praxis bis hin zu konkreten Visualisierungstechniken und regt die Entwicklung künstlerischer Dokumentations-Konzepte für die eigene Arbeit an.

    Das Seminar betrachtet Dokumentieren aus ästhetischer Perspektive, wodurch es nicht zur nachträglichen lästigen Pflicht innerhalb geförderter Projekte wird, sondern einen Eigenwert im und für den laufenden künstlerisch-pädagogischen Prozess erhält.
    Mit der eigenen künstlerischen Haltung richten die Seminarteilnehmenden ihren Blick auf ästhetische Formen der Aufzeichnung, wodurch u.a. auch ein Erkennen und Verstehen des Prozesses möglich wird.
    Die Darstellungsformen sind vielseitig und sie zeigen sich als ein eigenständiger künstlerischer Ausdruck über das Projekterleben hinaus.
    In einem interaktiven performativen Erlebnissetting und anhand verschiedener Beispiele von Visualisierungstechniken, -formaten und -methoden, erhalten die Teilnehmenden in dem Seminar Einblicke in die Praxis des ästhetischen Dokumentierens von künstlerischen Gruppenprozessen. Insofern steht das Erleben eines eigenen und sozialen Dokumentationsinteresses im Fokus, in dem geklärt wird, welches künstlerische Konzept eine Dokumentation in künstlerisch-pädagogischen Zusammenhängen benötigt und wie sich diese in der alltäglichen Projektpraxis unkompliziert verorten lässt.

    Das Seminar findet in Kooperation mit dem Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen statt.
    Die Seminarzeiten sind Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr, mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12.30 Uhr endet das Seminar.

    In Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel.

    Diskussion
    Infoveranstaltung
    4.9.2024
    18 Uhr

    Demonstration: Gemeinsam gegen Rechtsextremismus!

    Ort

    Domshof

    Am 1. September wurde in Thüringen die AFD stärkste Kraft, damit ist eine faschistische Partei auf Landesebene mit der Regierungsbildung beauftragt. In Sachsen landet die AFD knapp hinter der CDU und auch die anstehende Wahl in Brandenburg wird eine Herausforderung für alle demokratischen Kräfte. Obwohl es viele von uns nicht überrascht, bleibt die Realität schockierend und alarmierend.

    Doch genau diesen Moment des Schocks und der Empörung wollen wir nutzen. Wir müssen jetzt LAUT sein und uns solidarisch zeigen! Wir möchten gemeinsam in Bremen ein starkes Zeichen setzen: Wir stehen an der Seite aller Menschen, die sich gegen diese rechtsextreme Partei einsetzen und fordern, dass es keine Zusammenarbeit mit der AFD gibt. 

    Wir, das begann als ein kleiner Kreis an engagierten Bremer:innen mit wenig bis keiner Erfahrung in der Organisation von Demonstrationen, welcher jetzt schon zu einem großen Kreis an Unterstützer:innen angewachsen ist. Wir werden unterstützt von: „Laut gegen Rechts“, die „OMAS GEGEN RECHTS Bremen“, „Attac Bremen“, der „DGB Bremen-Elbe-Weser“, die „KlimaWerkStadt“, “Lucie-Bremen” und „Fridays for Future Bremen“.

    Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung, uns gegen Menschenhass, gesellschaftliche Spaltung und rechte Hetze einzusetzen. Die Wahlen mögen lokal sein, doch die Auswirkungen betreffen uns alle. Deswegen rufen wir auf zu einer großen Kundgebung:

    Verlinkung zum Instagram Post: https://www.instagram.com/p/C_YaYWhtqG3/?igsh=dmFyNGg2YzhzZHl2

    AUFRUF: 

    Trotz(t) alledem! Wir sind mehr! Wir machen weiter!
    Wir sind ein spontaner Zusammenschluss von acht engagierten Bremer:innen. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen schockieren uns. Der öffentliche Diskurs wird immer rechter und menschenfeindlicher. Deshalb rufen wir, mit der Unterstützung von „Laut gegen Rechts“ und den „Omas gegen Rechts“, am 4.9 um 18 Uhr auf dem Domshof zu einer Kundgebung gegen rechte Hetze und Faschismus auf. Wir sind entschlossen, unsere Demokratie und Freiheit zu verteidigen. Wir sagen nein zu jeglicher Form von Diskriminierung und Ausgrenzung. Wir sagen nein, zur AFD und ihrem faschistischen Gedankengut. Wir fordern von den Politikern aller Parteien: Keine Zusammenarbeit mit rechtsextremen Parteien auf keiner Ebene! Wir fordern außerdem die Abkehr von einer rechten Rhetorik und eine Rückkehr zu einer sozialen Politik, die alle einschließt.

    OUT LOUD AGAINST FASCISM! ENOUGH IS ENOUGH!
    Together! Ensemble! معا ! заедно!JUNTO! ביחד !вместе
    разом! همراه ! bi hev re ! ọnụ! ብሓባር ! beraber! Cùng

    Kommt vorbei, teilt den Aufruf, seid laut. Denn wir sind Mehr!

    Der Aufruf wird unterstützt von:
     „Laut gegen Rechts“, „Omas gegen Rechts“, „Fridays for Future“, „Attac“, dem “DBG” und „KulturPflanzen e.V“.

    Lasst uns gemeinsam die Straßen füllen und klar machen, dass wir solange LAUT sind, bis Rechtsextremismus, Rassismus und die rechte Hetze besiegt sind. In einer Zeit, in der das Erstarken rechtsradikaler Parteien immer bedrohlicher wird, ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenstehen und Solidarität zeigen.

    Größere Akteurinnen wie Laut gegen RechtsOmas gegen rechtsAttac, Fridays for Future Bremen, der DGB und viele andere sind die Unterstützer:innen dieser Aktion. Doch es ist eine Bewegung, die von uns allen getragen wird. Sei dabei und mach mit!

    Lasst uns am 4. September um 18 Uhr auf dem Domshof ein starkes Zeichen setzen – für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Gemeinsam gegen Rechts!

    Solidarische Grüße,
    Euer Organisationsteam

    Diskussion
    4.9.2024
    14:00 Uhr

    Staatliche und städtische Kulturdeputation

    öffentliche Sitzung

    Ort

    Zentrum für Kunst, Tabakquartier

    Themen: u.a. Stadtmusikanten- und Literaturhauses, Zentrum für Kunst im Tabakquartier.

    Die Unterlagen sind online auf den Seiten der Bremischen Bürgerschaft unter:

    Mitglieder
    3.9.2024
    09:00 Uhr

    Stadtkultur Vorstandssitzung

    öffentliche Sitzung

    Ort

    online via Zoom

    Anmeldung

    info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

    Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

    Mitglieder
    2.9.2024
    16:30 Uhr

    Projektmittelanträge 2025/26

    Beratung für Anträge des Senator für Kultur Bremen für Mitglieder von Stadtkultur Bremen

    Ort

    KUBO/Galerie Mitte
    Beim Paulskloster 12
    28203 Bremen

    Anmeldung

    ilona.herbrig@kultur.bremen.de

    Information und Beratung insbesondere für die Sparten (Senator für Kultur): Stadtkultur, Interkultur, Migrant:innenförderung, Kulturpädagogik, Frauen und Queerkultur. Ausgefüllte Anträge können mitgebracht werden.

    Termine können darüber hinaus jederzeit mit dem Senator für Kultur vereinbart werden.

    Festival/Feste
    1.9.2024
    01.09.2024, 15:00 – 18:00 Uhr

    Sommerfest Kulturambulanz 01.09.2024

    Ort

    KulturAmbulanz
    Gesundheit. Bildung. Kultur
    Züricher Straße 40
    28325 Bremen

    Das einjährige Bestehens des Café Sophie wird mit einem Sommerfest der KulturAmbulanz im Kulturhof und Klinikpark mit verschiedenen Aktionen für Kinder und open air Musik gefeiert.

    Es darf gepicknickt werden!

    https://www.kulturambulanz.de

    Festival/Feste
    31.8.2024
    30.-31.08.2024

    Dancing in the Streets 31.08.2024

    Ort

    Marktplatz Bremen / Bürgerschaft

    Summer in motion: Auch in diesem Jahr findet das beliebte Tanzfest „Dancing in the Streets“ statt, das den Bremer Marktplatz zum Open-air Dancefloor macht. Auf der Outdoor-Bühne finden sich viele von denen zusammen, die Bremen zu einer der vielseitigen Tanz-Städte machen. Mit dabei sind neben der Kompanie Of Curious Nature weitere Tänzerinnen und Tänzer aus der Hansestadt und Umgebung. Mit einer Bandbreite von traditionellen Tänzen unterschiedlicher Kulturvereine bis zu einer Vielfalt an zeitgenössischen Tanzstilen begeisterten die Teilnehmenden aller Generationen bereits in den vergangenen Jahren das Publikum. Das wird auch in diesem Jahr wieder so sein.

    Freuen können sich Tanzfans und Stadtspaziergänger:innen diesmal zusätzlich auf ein besonderes, neues Highlight: Mehrere Gruppen vielfältiger Tanzstile und Tanzkulturen kommen unter der Leitung der professionellen Tänzerin Leila Bakhtali zusammen und präsentieren eine gemeinsame Choreografie, die bei dancing in the streets ihre Uraufführung erlebt. In einer Fusion der Stile setzen sie ein starkes und ganz bremisches Zeichen für den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gemeinschaft.

    Die Acts auf der Open-air-Bühne beginnen mit einem Blick hinter die Kulissen, einem öffentlichen Training der Profis von Of Curious Nature. Anschließend präsentieren die Tanzschulen und diversen Tanzgruppen der Stadt die Bandbreite ihrer Arbeit. Ebenfalls wieder unterwegs ist der beliebte Walking Act Gassi Gäng.

    Mit Dancing in the Streets zeigen TanzRAUM Nord und steptext dance project in Kooperation mit dem Landesverband TanzSzene Bremen, wie sich Tanz in jeden Tag und jeden Ort integrieren lässt und damit unsere Lebenswelten sinnlich erweitert. Das Publikum bleibt stehen oder setzt sich, guckt und genießt, oder geht nach kurzen Momenten weiter, beschwingter als zuvor.

    Das Outdoor-Event ist für die Besucher:innen kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gefördert durch den Senator für Kultur Bremen.

    Quelle: https://www.steptext.net/dancing-in-the-streets-2024

    Festival/Feste
    31.8.2024
    14:00 – 18:00 Uhr

    Sommerfest Pusdorf 31.08.2024

    Ort

    Spiel- und Wassergarten Weseruferpark, Woltmershausen

    Sommerfest – der Stadtteil feiert an der Weser.

    Dieses Jahr erst am 31. August, aber hoffentlich genauso schwungvoll und sommerlich: der Stadtteil präsentiert sich im Spiel- und Wassergarten und lädt alle ein, gemeinsam den Sommer zu feiern.

    Vereine und Institutionen, nicht nur aus dem Stadtteil, stellen ein vielseitiges Programm auf die Beine. Dazu gehören alteingesessene Akteur:innen, die sich schon seit vielen Jahren an den Stadtteilfesten beteiligen, ebenso wie das Zentrum für Kunst und die Bremer Philharmoniker, unsere neuen Nachbarn aus dem Tabakquartier.

    Zu den Angeboten für Jung und Alt gehören sportliche ebenso wie künstlerische und spielerische Aktivitäten. Dabei darf man nicht nur das Talent an der Torwand erproben, auch alle, die das schon immer mal wollten, können ein Orchesterinstrument ausprobieren.

    Mit dabei ist erstmalig „Die Kabine“, ein mobiles Kommunikationsexperiment, das den vorurteilsfreien Austausch zwischen einander unbekannten Menschen ermöglichen soll. Im Schutz der Kabine findet der Dialog telefonisch statt. Alter, Hautfarbe, Kleidung der Dialogpartner:innen bleiben ein Geheimnis. Die Kabine ist ein Projekt der AG Kulturelle Bildung von Stadtkultur und wird von den young artists (Steptext Dance Company, Schwankhalle) tänzerisch bespielt.

    Aber nicht nur die young artists bereichern das überwiegend musikalische Bühnenprogramm mit ihrer Tanzperformance, auch die jugendlichen Hip-Hop’er „The Harmony“ vom TS Woltmershausen sind wieder mit dabei. Trotz der Deichbauarbeiten bleiben wir unserem angestammten Festplatz treu, passen uns dem Bauzaun an, dehnen uns ein bisschen in die Breite, erforschen neue Wiesenabschnitte und haben die Weser immer fest im Blick.

    https://www.kulturhaus-pusdorf.de/sommerfest-der-stadtteil-feiert-an-der-weser/

    Festival/Feste
    30.8.2024

    Kunstfestival Tenever 30.08.-01.09.2024

    Ort

    RESIDANCE, Ludwigshafener Str. 2b, 28325 Bremen und Marktplatz Tenever

    Erstmalig bringt das Kunstfestival Tenever drei Tage lang künstlerische Formate in den Bremer Osten und macht Kunst für alle Besucher:innen kostenlos erfahrbar! Große wie kleine Besucher:innen sind herzlich eingeladen, von Freitag bis Sonntag Performances und Gastspiele „on stage“ zu erleben sowie im spartenübergreifenden Rahmenprogramm mit vielfältigen Workshops zu Tanz & Bewegung, Zirkus, Theater, Musik, Comic, Siebdruck (und Vielem mehr!) selbst zu Akteur:innen zu werden. In Kooperation mit weiteren Einrichtungen aus dem Stadtteil machen wir die freie Fläche zwischen Hochhäusern, dem und dem Tanzsaal von RESIDANCE zu einem partizipativen Raum, in dem es viel zu entdecken gibt…

    Die Veranstaltung wird gefördert durch: Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Senator für Kultur, Waldemar Koch Stiftung, WiN Tenever, Beirat Osterholz, GEWOBA, Programm LLQ / Mütterzentrum Osterholz-Tenever.

    Mehr Infos gibt es in Kürze unter: https://www.quartier-bremen.de/

    Festival/Feste
    30.8.2024

    Bremer Kultursommer Summarum 30.08.2024

    Kultur für alle – live und open air auf dem Hillmannplatz

    Ort

    Hillmannplatz, Bahnhofsvorstadt

    Der Bremer KulturSommer Summarum summt in diesem Jahr zum 5. Mal durch die Bremer Stadtteile. An drei Wochenenden im August gibt es Theater, SlamPoetry, Konzerte, Varieté, Akrobatik und Tanz – kostenlos und unter freiem Himmel. Geboren aus dem dringenden Wunsch, Künstler:innen auch während der Corona-Epidemie Auftrittsmöglichkeiten zu bieten, verwandelt der KulturSommer Summarum auch in diesem Jahr wieder öffentliche Plätze in schillernde Kultur-Oasen. Neben dem Theaterberg in den Wallanlagen, gibt es spannende Programmpunkte im Garten des DOKU Blumenthal sowie auf dem Hillmannplatz in der Bahnhofsvorstadt.

    Die Veranstaltungen werden gefördert vom Senator für Kultur, der Wirtschaftsförderung Bremen sowie dem Umweltbetrieb Bremen.

    Hillmannplatz

    Am 30. August schlägt der KulturSommer Summarum sein Zelt am Hillmannplatz auf und eröffnet ein Duell zwischen Wort und Tanz. Verschiedene Poetry Slammer:innen werden zu sehen sein, bevor „Rotz&Arroganz“ mit 3 Leuten und „Am Apparat“ mit 6 Leuten Hip-Hop in allen Facetten zum besten geben. Mittendrin und über allem: Tänzer:innen aus Bremerhaven und die Akrobatik-Show „Schwerkraft? Nein, danke“. Am Abend erwartet das Publikum die perfekte Mischung aus Performance und Tanzparty mit dem Party-Duo „Disco Baby!“.

    Foto: Am Apparat

    Foto: Disco, Baby!

    Programm

    Fr. 30.08.,16.00, „Geschichten aus dem Schuhschrank“, Geschichtenhändlerin Julia Klein

    Fr. 30.08., 16.45, Akrobatik Show „Schwerkraft? Nein, danke“

    Fr. 30.08., 17.30, Poetry Slam (Sven und Annika Blanke)

    Fr. 30.08., 18.15, Hip-Hop Tanz und Popping mit Leonie & Denise

    Fr. 30.08., 18.30, Ruffe und deepe Lines auf selbstproduzierten Beatz mit „Rotz&Arroganz“ (Bartman und Loop)

    Fr. 30.08., 19.00, Hip Hop mit Künstlern des Bremer Independent-Label und Künstlerkollektiv „Am Apparat“

    Fr. 30.08., 20.00, Hip-Hop Tanz und Popping mit Leonie & Denise

    Fr. 30.08., 20.15, „Disco Baby!“, Discomusik der 70er Jahre zum Zuschauen und Mittanzen

    Festival/Feste
    29.8.2024
    siehe Webseite

    3. modern acoustic guitar Festival 29.08.-01.09.2024

    Fingerstyle Konzerte & Workshops

    Ort


    Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer BHF 10, 28307 Bremen

    Kosten

    siehe Webseite

    Fortbildung
    29.8.2024
    29.08.2024, 16:00–19:30 Uhr

    Gendern- Warum nochmal? (online)

    Ort

    online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

    Kosten

    20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen.
    Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

    Anmeldung

    https://forms.gle/stbu7M5r8UQfyJwV6

    Darf man das überhaupt noch fragen?

    „Ich trau mich ja schon gar nicht mehr, was zu sagen.“ „Das Thema wird ja auch immer so schnell emotional.“ „Dabei meine ich es doch nicht böse.“ „Das kann man ja auch nicht wissen.“ „Und mal ehrlich, wenn wir auf alle so achten würden.“

    Falls Sie diese Sätze so oder so ähnlich auch schon einmal gedacht haben, sind Sie in diesem Seminar genau richtig.

    Das Seminar gibt eine Einführung in das Thema geschlechtliche Vielfalt, erklärt die unterschiedlichen Begrifflichkeiten und was das für die Lebensrealität der Betreffenden bedeutet. Danach geht es um Ihre Fragen, welche Probleme, Herausforderungen und Unsicherheiten Ihnen im Berufsalltag begegnen und wie sich damit umgehen lässt.

    Neben inhaltlichem Fachwissen bringt der Referent* seine eigenen biografischen Erfahrungen und bietet einen Raum, der offen ist für alle Fragen. Er* sagt: „Bei dem Thema gibt es noch so viele Unsicherheiten und Tabus – die lassen sich nur lösen, indem wir in den Dialog kommen und offen, über das reden können, was uns beschäftigt, ohne Angst vor Abwertung.“

    Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost. Er* ist Kulturwissenschaftler*, Schreib- und Sozialpädagoge* und bringt fundierte Erfahrung im Bereich der geschlechtlichen Vielfalt mit. Er* ist Autor* des Buches „Von sie. Zu er. Zu mir. Wege der Transgeschlechtlichkeit“, gibt Lesungen und Workshops.

    Eine Veranstaltung von Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

    Diskussion
    28.8.2024
    10:00 – 13:00 Uhr

    Klima und Umweltschutz

    Einladung Senator für Kultur an alle Kulturschaffenden

    Ort

    Senator für Kultur
    Altenwall 15/16
    28195 Bremen

    Anmeldung

    klima@kultur.bremen.de

    Diskussion
    28.8.2024
    28.08. – 13.09.2024

    Gemeinsam gegen Rassismus & Ausgrenzung

    Aktionswochen in Bremen-Nord

    Ort

    Bremen Nord, verschiedene Orte

    Anmeldung

    Aktionswochen_2024_Programm.pdf

    Vom 28. August bis 13. September 2024 finden die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bremer Norden statt. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Mitmach-Aktionen, mit denen sich die Veranstalter:innen für vielfältige Lebensentwürfe, Teilhabe und ein solidarisches Miteinander einsetzen wollen. Sie rufen dazu auf: Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen gegen Rechts und jegliche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

    Die Aktionswochen werden seit 2017 von einem breiten Bündnis aus Vereinen, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen aus der Region organisiert. Die Veranstalter:innen wollen dazu anregen, sich kritisch mit eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen. Neben der Sensibilisierung für diskriminierende Strukturen geht es in den Veranstaltungen auch um Empowerment.

    Bei einigen der Veranstaltungen ist eine Anmeldung gewünscht.
    Die meisten Räumlichkeiten sind barrierefrei.

    Programm

    Freitag, 13. September 2024 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr
    »Lösch dich, du F****!«
    Welche Formen der Gewalt FLINTA-Personen online erleben
    Vortrag und Talk mit Josi aka »josischreibt_«
    Ort: Kulturbahnhof kuba, Hermann-Fortmann-Straße 32, 28759 Bremen
    Anmeldung möglich: veranstaltungen@kulturbuero-bremen-nord.de
    Oder kommt einfach vorbei!
    Über eine Spende freuen sich die Veranstalter:innen.

    Mittwoch, 28. August 2024 / 16:00 Uhr
    Zusammen gegen Rassismus und Diskriminierung
    Auftaktveranstaltung mit den »Partnerschaften für Demokratie Bremen Nord und Mitte«
    Ort: Kulturbahnhof Vegesack, Hermann-Fortmann-Straße 32, 28759 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    Mittwoch, 28. August 2024 / 19:00 bis 21:30 Uhr
    Für Jugendliche und junge Erwachsene
    Rhythms of Resistance
    Trommeln als politischer Aktivismus
    Ort: Saal der DRK Freizi Alt-Aumund, Aumunder Heerweg 89, 28757 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    noch bis Mittwoch, 25. September 2024
    »Das Leben ist mehr als …«
    Ausstellung zum Thema Alphabetisierung in der Stadtbibliothek Lesum
    Ort: Stadtbibliothek Lesum, Hindenburgstraße 31, 28717 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!
    Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 11:00 bis 18:00 Uhr
    Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr / Samstag: 10:00 bis 13:00 Uhr

    Donnerstag, 29. August bis Samstag, 14. September 2024
    Vernissage: Donnerstag, 29. August 2024 / 17:00 Uhr
    Selfies – textile Bilder
    Ausstellung in der Stadtbibliothek Vegesack
    Ort: Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, 28757 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!
    Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: 11:00 bis 20:00 Uhr
    Dienstag: 9:00 bis 20:00 Uhr / Mittwoch: 14:00 bis 20:00 Uhr
    Freitag: 11:00 bis 18:00 Uhr / Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr

    Donnerstag, 29. August 2024 / 19:00 bis 21:00 Uhr
    Für alle ab 16 Jahren
    Angriff der Antidemokrat*innen –
    wie die extreme Rechte die Gesellschaft verändert
    Vortrag vom Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
    Bremen und Bremerhaven
    Ort: KITO, Alte Hafenstraße 30, 28757 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    Freitag, 30. August 2024 / 18:00 bis 19:30 Uhr
    Für alle ab 16 Jahren
    Sternchen, Unterstrich und Co –
    Einfüh rung in geschlechtersensible Sprache für Einsteiger:innen
    Online-Workshop mit Marianne Hamm
    Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 23. August 2024

    Samstag, 31. August 2024 / 9:30 bis 12:30 Uhr
    Für pädagogische Fachkräfte und Interessierte
    Vielfalt statt Vorurteile: Queerfeindlichkeit erkennen und solidarisch handeln
    Online-Workshop mit Vera und Lasse
    Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 25. August 2024

    Samstag, 31. August 2024 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr
    Für alle ab 12 Jahren
    »UND JETZT DU. Rassismuskritisch leben«
    Vortrag mit Tupoka Ogette
    Ort: Kulturbahnhof Vegesack, Hermann-Fortmann-Straße 32, 28759 Bremen
    Anmeldung möglich: veranstaltungen@kulturbuero-bremen-nord.de
    Oder kommt einfach vorbei!
    Über eine Spende freuen sich die Veranstalter:innen.

    Sonntag, 1. September 2024 / 14:00 bis 15:30 Uhr
    Sonntag, 8. September 2024 / 14:00 bis 15:30 Uhr
    Führung am Denkort Bunker Valentin
    Ort: Denkort Bunker Valentin, Rekumer Siel, 28777 Bremen
    Anmeldung: mail@bunkervalentin.de / bis 27. August 2024

    Sonntag, 1. September 2024 / 15:00 bis 17:00 Uhr
    Für alle ab 16 Jahren
    Café gegen Rechts: Schwerpunkt Antifeminismus
    Ort: Solidarisches Zentrum, Lindenstraße 1b, 28755 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    Dienstag, 3. September 2024 / 16:00 bis 18:00 Uhr
    Für alle ab 16 Jahren
    Körpersprache
    Empowerment-Workshop mit Deborah von Teubern
    Ort: NUNATAK, Kapitän-Dallmann-Straße 2, 28779 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    Dienstag, 3. September 2024 / 19:00 bis 20:30 Uhr
    Für alle ab 16 Jahren
    Antisemitismus? Grundlagen und Take-Aways zu aktuellen Erscheinungsformen
    Online-Vortrag und Diskussion mit Raphaela Küper
    Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 30. August 2024

    Donnerstag, 5. September 2024 / 16:00 bis 16:30 Uhr
    Für Kinder ab 4 Jahren
    Ein Hase Fuchs namens Henry
    Bilderbuchkino
    Ort: Stadtbibliothek Lesum, Hindenburgstraße 31, 28717 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    Samstag, 7. September 2024 / 11:00 bis 12:00 Uhr
    Für Kinder ab 4 Jahren / Vorlesevormittag / Geschichten für Kinder
    Ort: Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, 28757 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    Sonntag, 8. September 2024 / 14:00 bis 15:30 Uhr
    Führung am Denkort Bunker Valentin
    Infos zur Führung: siehe Sonntag, 1. September 2024
    Anmeldung: mail@bunkervalentin.de / bis 27. August 2024

    Montag, 9. September 2024 / 15:00 bis 17:00 Uhr
    Für alle ab 12 Jahren
    Disku-Point zur Ausstellung »Step by Step – Demokratieräume«
    Offene Gesprächsrunde
    Ort: DOKU Blumenthal, Heidbleek 10, 28779 Bremen
    Anmeldung möglich: 0421 603 90 79 oder info@doku-blumenthal.de

    Montag, 9. September 2024 / 16:00 bis 19:00 Uhr
    Gedenken als Kampf gegen Rechts
    Interaktiver Workshop mit »Kein Schlussstrich-Bremen«
    Ort: KITO, Alte Hafenstraße 30, 28757 Bremen
    Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 3. September 2024

    Mittwoch, 11. September 2024 / 17:00 bis 18:00 Uhr
    Gedenken an Enver Simsek
    Aktionsveranstaltung mit »Kein Schlussstrich-Bremen«
    Ort: Bahnhof Vegesack, Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    Mittwoch, 11. September 2024 / 18:00 bis 19:00 Uhr
    Die Arbeit der Netzwerke / der SHGen Trans*NET OHZ und Bremen
    Online-Vortrag mit Ilka Christin Weiß (Trans*NET OHZ)
    Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 8. September 2024

    Mittwoch, 11. September 2024 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:30 Uhr
    Das Schweigen des Herrn Hassler
    Szenische Lesung von Heide Marie Voigt
    Ort: KITO, Alte Hafenstraße 30, 28757 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!
    Über eine Spende freuen sich die Veranstalter:innen.

    Donnerstag, 12. September / 15:00 bis 20:00 Uhr
    Regenbogen-Café und Live-Siebdruck
    Mit Luca und Louisa
    Ort: DRK Freizi Alt-Aumund, Aumunder Heerweg 89, 28757 Bremen
    Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

    Diskussion
    22.8.2024
    10:00 – 11:00 Uhr

    Round Table Zirkus des LAFDK

    Netzwerktreffen für Zikusschaffende

    Alle Bremer Zirkusakteur:innen sind vom LAFDK in Kooperation mit dem BUZZ zum online Stammstisch eingeladen.

    NETZWERK ZIRKUS
    Gemeinsam wollen der LAFDK und der BUZZ mit dem Netzwerk Zirkus sich für die Bedarfe der Zirkusschaffenden einsetzen. Die Mitglieder des Netzwerkes Zirkus etablieren sich in Zukunft als starke Zirkus-Szene in der Region, initiieren gemeinsame strukturelle Projekte zur Stärkung der Szene, finden gemeinsame Trainingsorte und akquirieren mehr Gelder für Zirkus und machen den zeitgenössischen Zirkus zu guter Letzt salonfähig im kulturpolitischen Kontext der Hansestadt.

    Der Netzwerk Zirkus ermöglicht die Vernetzung von Künstler:innen und Pädagog:innen, die entweder selber aktiv Artistik betreiben, Zirkuskünste an Kinder und Jugendliche vermitteln, Zirkusprogramme buchen oder in sonstiger Form sich dem Zirkus verbunden fühlen.

    Um auszuloten, wie eine Verankerung von Zirkus im Kunst- und Kulturleben in der Region aussehen könnte, trifft sich der Netzwerk Zirkus ca. einmal im Monat im digitalen Raum.

    Um Anmeldung wird gebeten!

    Diskussion
    15.8.2024
    14:00 – 15:30 Uhr

    Netzwerktreffen Junges Publikum und Schauspiel im LAFDK

    Die Netzwerke Junges Publikum und Schauspiel im LAFDK vernetzen sich und tauschen sich aus! Wir freuen uns, mit euch die gemeinsamen Themen von 14.00 bis 15.00 Uhr zu besprechen und im Anschluss noch kurz in der kleineren Runde netzwerkspezifische Fragen zu thematisieren.

    Eingeladen sind auch neue Mitglieder, die sich für den Bereich Junges Theater und/oder Schauspiel interessieren.

    Um Anmeldung wird gebeten.

    Festival/Feste
    14.8.2024
    14.-25.08.2024

    Shakespeare im Park 14.-25.08.2024

    Ort

    Bürgerpark auf der Melcherswiese

    Kosten

    pro Aufführung 28 €/15€

    Anmeldung

    siehe Ticket-Vorverkauf unten

    Extra lang und extra groß – wir feiern unseren 40. Geburtstag mit einem »Shakespeare im Park XXL«. Über zwei Wochenenden hinweg bieten wir insgesamt 10 Vorstellungen aus unserem Repertoire. Eine Verabschiedungsvorstellung ist dabei – »Richard III«, aber auch eine große Geburtstagssause: ein Film über die Company, über uns und unseren Namensgeber und ein Fest mit Musik, Kulinarik und mehr. Kurz: ein »Shakespeare im Park« der Extraklasse. Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei Shakespeare im Park zu begrüßen. Theaterspielen macht uns nur gemeinsam mit Ihnen Spaß!

    29. SHAKESPEARE IM PARK

    10 Vorstellungen und eine Geburtstagsfeier!

    Mittwoch, 14. August, 19.30 Uhr – LOVE LOVE LOVE
    Von Mike Bartlett

    Donnerstag, 15. August, 19.30 Uhr – DAS WINTERMÄRCHEN

    Donnerstag, 15. August, 22.00 Uhr – MACBETH
    Von William Shakespeare. In englischer Sprache.

    Freitag, 16. August, 19.30 Uhr – ENDLICH 40 – WIR FEIERN GEBURTSTAG!
    Jubiläumsparty

    Samstag, 17. August, 19.30 Uhr – MASS FÜR MASS
    Von William Shakespeare

    Sonntag, 18. August, 18.00 Uhr – DIE KOMÖDIE DER IRRUNGEN
    Von William Shakespeare. In deutscher und türkischer Sprache.

    Mittwoch, 21. August, 19.30 Uhr – MEDEA
    Nach Euripides

    Donnerstag, 22. August, 19.30 Uhr – VIEL LÄRM UM NICHTS
    Von William Shakespeare.

    Freitag, 23. August, 19.30 Uhr – VIEL LÄRM UM NICHTS
    Von William Shakespeare.

    Zum letzten Mal! Samstag, 24. August, 19.30 Uhr – RICHARD III
    Von William Shakespeare

    Sonntag, 25. August, 18.00 Uhr – WIE ES EUCH GEFÄLLT
    Von William Shakespeare.

    TICKETS VORVERKAUF

    Tel. 0421 / 500 333, Mo-Fr 15-18 Uhr
    www.shakespeare-company.com In der Stadtbibliothek am Wall 201: Di-Fr 15-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr
    Beim Weser-Kurier, Pressehaus, Martinistraße 43 und in den regionalen Zeitungshäusern.
    Bei bei Nordwest Ticket, Tel. 0421 / 36 36 36 (zzgl. VVK Geb.und ggf. Versandgeb.)

    TICKETS ABENDKASSE

    Die Abendkasse öffnet i.d.R. 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Ticketkauf an der Abendkasse nur für die aktuelle Vorstellung.

    REGELUNG VORSTELLUNGSABSAGE WEGEN SCHLECHTWETTERS

    Bei fragwürdigen Wetterverhältnissen wird die Entscheidung am Tag der jeweiligen Vorstellung bis 15 Uhr gefällt und ist über den Vorverkauf (Tel. 0421-500 333) oder über die Startseite unserer Homepage zu erfahren. Falls eine Vorstellung vom 14.-25. August wegen schlechten Wetters nicht stattfinden kann, behalten bereits erworbene Karten ihre Gültigkeit für die Spielzeit 2024/2025 für eine beliebige Repertoirevorstellung im Theater am Leibnizplatz. Solche Karten unbedingt aufbewahren und bei einer späteren Reservierung angeben: Karten vorhanden, Theatersommer 2024.

    FÜR DAS LEIBLICHE WOHL

    Für die Vorstellungen auf der Melcherswiese bitte wettergemäße Kleidung mitbringen. Für Anfragen bitte www.shakespeare-company.com oder 0421 – 500 333 kontaktieren. Auf der Melcherswiese sind für die Vorstellungen ausreichend Stühle vorhanden. Wir bieten vor Ort eine Imbissgastronomie an. Das Mitbringen von Picknick ist erlaubt.

    ANFAHRT, PARKEN UND ÖPNV:

    Parken an der Parkallee/Schwachhauser Ring oder Findorffallee/Höhe Café Emma am See, dann Fußweg ca. 5 Min.
    Vom Hbf kommend: BSAG Straßenbahnlinie 8 (von Hbf Richtung Kulenkampffallee) Ausstieg Crüsemannallee Von der Domsheide kommend: Buslinie 25 (von Domsheide Richtung Weidedamm) Ausstieg Weidedamm. Dann Fußweg jeweils ca. 10 Min.

    Festival/Feste
    10.8.2024

    Bremer Kultursommer Summarum 10.08.2024

    Kultur für alle – live und open air beim DOKU Blumenthal

    Ort

    Garten des DOKU Blumenthal
    Heidbleek 10, 28779 Bremen

    Der Bremer KulturSommer Summarum summt in diesem Jahr zum 5. Mal durch die Bremer Stadtteile. An drei Wochenenden im August gibt es Theater, SlamPoetry, Konzerte, Varieté, Akrobatik und Tanz – kostenlos und unter freiem Himmel. Geboren aus dem dringenden Wunsch, Künstler:innen auch während der Corona-Epidemie Auftrittsmöglichkeiten zu bieten, verwandelt der KulturSommer Summarum auch in diesem Jahr wieder öffentliche Plätze in schillernde Kultur-Oasen. Neben dem Theaterberg in den Wallanlagen, gibt es spannende Programmpunkte im Garten des DOKU Blumenthal sowie auf dem Hillmannplatz in der Bahnhofsvorstadt.

    Die Veranstaltungen werden gefördert vom Senator für Kultur, der Wirtschaftsförderung Bremen sowie dem Umweltbetrieb Bremen.

    Garten des DOKU Blumenthal

    Am 10. August zieht der KulturSommer Summarum weiter in den Garten des DOKU Blumenthal. Es beginnt mit einem bunten Familienprogramm und geht weiter mit tanzbarer Worldmusic und Indie-Pop. Unter anderem lädt das Kindertheater „SCHNURZePIEPe“ zu einer aufregenden Reise auf den Grund der Tiefsee. Danach geht es mit Straßen-Akrobatik und Latino-Rhythmen vom „Trio del Sur“ weiter.  Zudem gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Kunstrad, Kinderbüchern der Jungen Globale und weiteren Überraschungen.

    Foto: Schurzepiepe

    Foto: Trio del Sur

    Programm

    Sa.         10.08.   16.00    Kindertheater „SCHNURZePiEPe“ mit dem Stück „Tiefseeblick“

    Sa.         10.08.   17.15    Straßenzirkus und Akrobatik mit „TonneCtion“

    Sa.         10.08.   18.15    Latin-Worldmusic mit „Trio del Sur“

    Sa.         10.08.   19.30    Gipsy-Folk und Balkan Beats mit „Csókolom“

    Sa.         10.08.   21.00    Indie-Pop mit „Havington“

    Das Rahmenprogramm summt mit Kunstrad, Kinderbüchern der Jungen Globale und weiteren Überraschungen.

    Diskussion
    8.8.2024
    09:00 – 10:00 Uhr

    Netzwerktreffen Pädagogik des LAFDK

    für Tanz-, Zirkus- und Theaterpädagog:innen und Kulturvermittler:innen

    Ort

    theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

    Anmeldung

    https://lafdk-bremen.de//artikelseite/treffen-netzwerk-padagogik-2729

    Alle Tanz-, Zirkus- und Theaterpädagog:innen und Kulturvermittler:innen sind herzlich eingeladen, sich im Netzwerk Pädagogik zu vernetzen und auszutauschen. 

    Themen und Schwerpunkte werden wir gemeinsam sammeln, eine Standortbestimmung vornehmen und priorisieren.

    Festival/Feste
    8.8.2024

    Black Art & Fashion Festival 08.–11.08.2024

    Exhibitions|Fashion Show|Talks|Workshops|Performances|Magazines|Black owned brands |Music|Food

    Ort

    GAK
    Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
    Teerhof 21, D 28199 Bremen

    Mitglieder
    5.8.2024
    09:00 Uhr

    Stadtkultur Vorstandssitzung

    öffentliche Sitzung

    Ort

    Güterbahnhof

    Anmeldung

    info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

    Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.