Vernetzungsveranstaltung „Kultur macht stark“
Ort |
Torhaus Nord |
Anmeldung |
kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de |
Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ lädt am 12.12.2023 von 15 bis 17 Uhr im Torhaus Nord bei Tee und Keksen zu einem Vernetzungstreffen ein.
Es wird das Bundesförderprogramm vorgestellt und über die Antragsfristen im Jahr 2024 informiert. Good Practices erzählen von ihren Erfahrungen mit „Kultur macht stark“. Mit dabei sind u.a. die „Kultur macht stark“-Projekte:
Vahr-Art – Bürgerzentrum neue Vahr e.V. – Gefördert durch: „Wir können Kunst“ – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Alle am Tisch – Kultur vor Ort e.V. – Gefördert durch: „Wege ins Theater“ – ASSITEJ e.V.
Gerne können weitere „Kultur macht stark“-Projekte vorgestellt werden. Melden Sie sich dafür gerne via E-Mail an die Bremer Beratungsstelle.
Danach gibt es die Möglichkeit sich über das Förderprogramm auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich daher sowohl an jene, die schon Erfahrungen mit dem Bundesförderprogramm gemacht haben als auch an Akteur*innen, die Interesse an „Kultur macht stark“ haben, mehr über das Programm erfahren, Bündnisse schmieden und sich vernetzen möchten.
Es kann sich bis zum 08. Dezember per E-Mail für die Vernetzungsveranstaltung angemeldet werden: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de
Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Homepage
Ort |
Zentrum für Kunst im Tabakquartier |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 03.01.2024 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und |
Der Workshop vermittelt Grundlagen zu Konzeption, Homepage-Pflege, Kostenmanagement und gibt DIY-Tipps. Aufbauend auf der strategischen Ausrichtung der eigenen Homepage klären wir, was Du selbst für einen zeitgemäßen Online-Auftritt machen kannst und wann Profis bei Text und Design gefragt sind. Nützliche Tools werden vorgestellt (Websitebuilder, Texteditoren und Content-Management-Systeme) und Rechtliches geklärt. Es geht auch um fundiertes Wissen rund um SEO und Text- und Bildauswahlen für die aussagekräftige Homepage.
Bitte mitbringen: Fotografische Aufnahmen der eigenen künstlerischen Arbeit und Laptop.
Anmeldeschluss: 03.01.2024
max. 12 Teilnehmerinnen.
Katrin Adler ist Dipl. Designerin, Kunstwissenschaftlerin, Illustratorin. Und Expertin für Identity und Corporate Design. katrinadler.de
Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.
Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.
In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.
Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Antrags-Beratung Programm Zero
Ort |
online via Teams |
Anmeldung |
Die zweite Antragsrunde für den Fonds Zero läuft derzeit, Einsendeschluss ist am 24.01.2024. Anträge können ausschließlich über das Online-Antragsformular eingereicht werden.Informationen zum Antrag sowie Links zu den Online-Beratungstermin am 15.01.2024 finden Sie im Bereich Antragsberatung. Zahlreiche Kunst- und Kulturinstitutionen setzen sich inzwischen mit ihrer Klimawirkung auseinander. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise suchen Kulturinstitutionen ebenso wie Kulturschaffende und Künstlerinnen vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln in nachvollziehbarer und wirksamer Weise an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. Aber wie beginnen? Wo stehen wir? Was sind die entscheidenden Hebel, die es schnellstmöglich zu bewegen gilt?Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lädt die Kulturstiftung des Bundes mit dem Programm „Zero“ Kultureinrichtungen verschiedener Sparten zur Mitwirkung an einer bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative ein, die das Thema in drei verschiedenen Modulen bearbeitet: Erstens in der antragsoffenen Projektförderung im „Fonds Zero“, zweitens mit Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der „Akademie Zero“, und drittens mit einem Wissenstransfer in regionalen Netzwerktreffen für das gesamte Bundesgebiet.Die Kulturstiftung des Bundes stellt für das Programm Zero bis 2027 insgesamt 8 Mio. Euro zur Verfügung.
AfP-Seminar im Kraftwerk Chemnitz
Ort |
Kraftwerk Chemnitz, Kassbergstraße 36, 09112 Chemnitz |
Kosten |
240,00 für Mitglieder; 450,00 für externe Teilnehmer:innen (Preise 2023) |
Anmeldung |
Anmeldung bis zum15.2.2024 möglich |
Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
- 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
- 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.
Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
FÖRDERHINWEIS
Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Virtuelle Welten in der Kunst
Ort |
Zentrum für Kunst im Tabakquartier |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 08.02.2024 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und |
Erlebe, wie Virtual Reality und Augmented Reality die Kunst revolutionieren. Wir begeben uns spartenübergreifend in multidimensionale und immersive Erlebnisräume und erkunden neue künstlerische Ausdrucksformen.
Nach einer kompakten theoretischen und technischen Einführung lernt ihr verschiedene Metaverse und VR/AR Erlebniswelten in Live Demonstrationen aus Bildender Kunst, Film, Theater und Performance kennen. Aus den Erlebnissen entwickeln wir ästhetische Erfahrungspositionen und diskutieren Möglichkeiten und Herausforderungen neuer Medienformate. Wir eruieren Konzeptideen und Gestaltungselemente von Raum- und Zeiterfahrung, von Materialität und Bewegung für das eigene künstlerische Schaffen. Viel Praxis, viel Erlebnis!
Bitte mitbringen: Laptop.
Max. 15 Teilnehmerinnen.
Anmeldeschluss: 08.02.2024
Ninu und Savo Dramis (Hamburg) arbeiten als Duo an der Schnittstelle von KI, Fotografie, Mode, Kommunikationsdesign und Art Direction. ashirovmartic.com
Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.
Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.
In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.
Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Urheberrecht im Netz
Ort |
Zentrum für Kunst im Tabakquartier |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 06.03.2024 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und |
Bearbeiten, covern, zitieren und ins Netz stellen: darf ich das? Der Workshop klärt über das Urheberrecht im Netz auf und widmet sich den konkreten Fragestellungen um die Veröffentlichung von eigenen Werken im Internet, Bearbeitung und Nutzung fremder Werke aus dem Internet für die eigene Arbeit (Cover, Zitat, Bearbeitung, Lizenzen/Creative Commons, Einsatz von künstlicher Intelligenz). Werde sicher im Netz und wisse, wann Rechtsrat eingeholt werden sollte, um teure Abmahnungen zu vermeiden.
Max. 20 Teilnehmerinnen.
Anmeldeschluss: 06.03.2024
Jule Körperich ist Filmemacherin und Anwältin im Urheber- und Medienrecht. julekoerperich.de
Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.
Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.
In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.
Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Kunst und Künstliche Intelligenz
Ort |
Zentrum für Kunst im Tabakquartier |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 28.03.2024 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und |
Kann KI kritisch-künstlerisch arbeiten? Erkunde Schnittstellen von Kunst & Künstlicher Intelligenz, Algorithmen, maschinellem Lernen und Feminismus. Nach einem Überblick zur Entwicklung von KI-Kunst und einem Einblick in Algorithmus-Modelle und Architekturen, experimentieren wir mit KI-Tools: Imagegeneration und Videogeneration (text-to-image, image-to-image, image-to-video, text-to-video), Image und Video Editing Tools, Textgeneration (Large Language Models) und Sound und Voicegeneration (text-to-sound, voice-to-voice). Neben dem praktischen Lernen steht die theoretische Auseinandersetzung mit der Kollaboration Mensch/Maschine und Autor:innenschaft in der KI-Kunst im Fokus.
Bitte mitbringen: Laptop.
Max. 12 Teilnehmerinnen.
Anmeldeschluss: 28.03.2024
Kathi Schulz hat sich als Meisterschülerin an der Kunstakademie Düsseldorf im Bereich Kunst und KI spezialisiert. kathischulz.xyz
Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.
Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.
In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.
Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
jazzahead! Festival 10. – 14.04.2024
Ort |
Bremen, diverse Orte |
Anmeldung |
Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
AfP-Seminar im Kulturzentrum Schlachthof (Bremen)
Ort |
Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstraße 51, 28215 Bremen |
Kosten |
240,00 für Mitglieder; 450,00 für externe Teilnehmer:innen |
Anmeldung |
Anmeldung bis zum 02.07.2024. |
Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
- 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
- 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.
Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
FÖRDERHINWEIS
Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Archiv
Grundzüge des Controlling (online)
Ort |
online via Zoom, Der Link zum Zoomen wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Controlling ist ein schon fast mystischer Begriff im betriebswirtschaftlichen Kontext. Was bedeutet er genau? Und was macht eigentlich eine Controllerin den ganzen Tag?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Zielsetzungen, strategischer und operativer Planung, sowie der Welt der Zahlen, als Hilfsmittel für die Darstellung von Prozessen. Das Seminar richtet sich ausdrücklich nicht nur an die Personen, die z.B. die Buchhaltung machen, sondern an die Personen in Leitungsfunktion. Controlling ist eine Leitungsaufgabe.
An praktischen Beispielen, die gerne von den Teilnehmenden mitgebracht werden können, erschließen wir uns gemeinsam die Welt der Zahlen, spielen mit ihnen und erkennen ihren Nutzen für unsere strategische und operative Planung.
Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig
Staatliche und städtische Deputation für Kultur, 2. Sitzung
Ort |
Zentrum für Kunst, Saal |
Die Sitzungsunterlagen findet ihr (inzwischen) online unter:
Donnerstag, 7. Dezember 2023 | 9.00 – 15.00 Uhr
(jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)
Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung (online)
Ort |
online via Zoom |
Kosten |
185,00 Euro. Für Mitglieder der Stadtkultur Bremen werden 10% der Seminarkosten übernommen. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung. |
Anmeldung |
hhttps://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku23-www30/ |
Wie erreichen Informationen über inklusive Angebote die angesprochenen Besucher_innen?
Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.
Sie betrachten Ihre Einrichtung aus der Besucher_innenperspektive und erhalten einen systematischen Überblick, wie mehr Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden kann.
Anhand praktischer Beispiele und durch den Austausch von Erfahrungen werden Herausforderungen der Informationsvermittlung für verschiedene Nutzergruppen benannt. Anschließend entwickeln Sie Strategien, wie diese Probleme – auch mit Hilfe fachkundiger Partner_innen – alltagstauglich gelöst werden können.
Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen und die Entwicklung eines ersten Konzepts für die eigene inklusive Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kultureinrichtung.
- Tag
Planen und Gestalten von Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit
• Was ist inklusive Öffentlichkeitsarbeit?
• Erarbeitung eines systematischen Öffentlichkeitsplans
• Printmaterialien
• Sprache(n) - Tag
Digitale Vermittlung
• Barrierefreie Webseite
• Erstellung Gebärdensprachliche Videos
• Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
• Barrierefreie PDF-Dateien
• Soziale Medien
• Unsere eigenen Schritte zur inklusiven Öffentlichkeitsarbeit
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:
zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
Leitung: Eeva Rantamo ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren als Dozentin, Projektleiterin und Beraterin für kulturelle Vermittlung, interkulturelle Kompetenz, Einfache Sprache sowie Inklusion und Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen, Bildung und Tourismus. Als Gründerin des Büros „Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit“ in Dortmund leitet sie internationale und lokale Entwicklungsprojekte zur barrierefreien und gleichberechtigten Kommunikation im Kulturbereich. www.inklusive-kulturarbeit.de
In Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und mit Stadtkultur Bremen-
SAVE THE RAVE
Ort |
Hauptbahnhof Bremen |
Demo-Aufruf: Save the Rave am 02.12.2023 um 15:00 ab Hauptbahnhof Bremen.
www.kulturhauptstadt-bremen.de
Am Samstag, den 02.12. um 15 Uhr treffen wir uns am Bremer Hauptbahnhof und gehen gemeinsam auf die Straße, um für mehr Räume für Subkultur einzustehen. Bringt eure Bezugsgruppen und Partyfriends, Großeltern und Lesekreise mit zum Demo-Rave.
Wir sind eine vielfältige kulturelle Szene und brauchen endlich langfristige legale Orte mit Sicherheit, statt ewig wechselnden Zwischennutzungen und anderen Vertröstungen. Dafür fordern wir mehr Unterstützung aus der Politik. Schluss mit Lippenbekenntnissen, her mit der Kohle! Bremen braucht Räume und dafür braucht es Geld.
Save the Rave – Rave the Date: 02.12.23!
stay updated!
Pressemitteilung
Am 02.12.2023 um 15 Uhr ruft ein Bündnis aus über dreißig subkulturellen, unkommerziellen Kollektiven und Akteur:innen der Bremer Kulturlandschaft zu einer Rave-Demonstration am Bremer Hauptbahnof auf. Das Bündnis fordert die Bremer Politik auf, die junge, freie und unkommerzielle Sub-/Kulturszene mehr zu fördern. Für die Realisierung von Räumen und Projekten braucht es mehr finanzielle Unterstützung. Mit mehreren Lautsprecherwagen, Musik und Reden will die Demonstration durch die Stadt ziehen und ihren Forderungen auf der Straße Nachdruck verleihen.
Der Zucker e.V. kämpft seit über zehn Jahren für ein neues Subkulturzentrum, dem Zucker-Bunker, doch Geld für den Umbau fehlt immer noch. Das Irgendwo Kollektiv kämpft um die Finanzierung ihres Veranstaltungsortes am Flughafen. Einige Veranstaltungskollektive kämpfen um Freiluftflächen, andere Gruppen kämpfen mit Vermietenden. Die Bremer Szene ist eine vielfältige kulturelle Szene und braucht endlich langfristige legale Orte mit Sicherheit und ausreichend finanzieller Unterstützung, statt ewig wechselnden Zwischennutzungen und anderen Vertröstungen. Die Akteur:innen des Bündnisses halten seit vielen Jahren den Status Quo eines aufregenden, vielfältigen und jungen Sub- und Clubkulturangebots aufrecht – teils unter krassem Einsatz privater Ressourcen. In Bremen leben prozentual die meisten jungen Menschen. Über dreißig Kollektive und Akteur:innen fordern deswegen kulturpolitische Entscheidungen, die die Lebensrealitäten junger Menschen berücksichtigen.
Immer mehr Freiräume und Freiluftflächen verschwinden. Überall in Deutschland schließen Clubs, Eintrittspreise explodieren und nur noch wenige können sich Kultur leisten. Das ist keine Gesellschaft, in der die Kollektiv- und Freie Szene leben will. Das Bündnis verlangt Rückgrat und Mut für die Zukunft von der rot-rot-grünen Regierung. Für den weiteren Ausbau des Zucker-Bunkers fordert das Bündnis von der Bremer Politik eine Summe von 800.000 € in den Doppelhaushalt 2024/25 einzuplanen und die Fördertöpfe für die freie Szene deutlich zu erhöhen.
SAVE THE RAVE / ENG
On Saturday, December 2nd at 3 pm, we will meet at Bremen CentralStation and take to the streets together to stand up for more space for subculture. Bring your affinity groups and party friends, grandparents and reading circles to the demo rave. We are a diverse cultural scene and finally need long-term legalvenues with security, instead of eternally changing interim uses and other postponements. To achieve this, we are calling for more support from politicians. No more lip service, let’s have the money! Bremen needs space and it needs money.
Save the Rave – Rave the Date: 02.12.23!
stay updated!
@adhesion.projects
@anachronism_1
@anderswo_kollektiv
@conartism_kollektiv
@danger_danger_partycrew
@delusion.records
@dirtydiscointernational
@ease.kollektiv
@exon.kollektiv
@frei.zeit.laerm
@friendly_connections
@hornereckhaus
@irgendwo_bremen
@kaffeekrach
@kukoon.bremen
@lanimalibera
@lift_internetcafe_official
@metrocluboldenburg
@mstreue
@pony.tyler
@radau0421
@spedi.tion
@strassentauben
@sproede_lippen
@t.raum_b
@up_rockers
@zfk_hb
@zuckerclubhb
and more.
Vernetzungstreffen Landesverbände Soziokultur
Ort |
online via zoom |
Anmeldung |
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/88175276967?pwd=VHA5REpGUFUzNTNicjV3MngxQi9Cdz09 |
Auf der Tagesordnung des Vernetzungstreffens der Landesverbände der Soziokultur steht dieses Mal das Thema Öffentlichkeitsarbeit mit einem Input von Barbara Bichler. Aufgrund des Themas sind insbesondere die für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Kolleg:innen aus den Landesverbänden eingeladen, an diesem Treffen teilzunehmen.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/88175276967?pwd=VHA5REpGUFUzNTNicjV3MngxQi9Cdz09
Buchungstools für meine Vereinshomepage (online)
Ort |
online via Zoom, Der Link zum Zoomen wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
35 Euro; 30 Euro ermäßigt (freie Träger), 25 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen. |
Anmeldung |
In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Buchungstools für Veranstaltungen kennen. Im Live-Modus werden verschiedene Funktionalitäten der einzelnen Tools sowie die Unterschiede zwischen den Tools veranschaulicht. Außerdem wird die Einbindung von Anmeldeformularen in die eigene Homepage am Beispiel von WordPress veranschaulicht. Referent: Philipp Tramm, Vereinsentwickler.de
Seminarleitung: Philipp Tramm, Vereinsentwickler.de
Portfolio
Ort |
Zentrum für Kunst im Tabakquartier |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
bis zum 22.11.2023 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und Arbeitsbeispielen |
Das Portfolio ist ein entscheidendes Tool deiner Kunstkarriere. Erlerne praxisnah am eigenen Online-Dokument grundlegende handwerkliche Fähigkeiten zur Verbesserung deiner Text- und Bildsprache, der Struktur und der Ästhetik, des Portfolio-Layouts und der -Typografie.
Bitte mitbringen: Fotografische Aufnahmen der eigenen künstlerischen Arbeit und Laptop.
Anmeldeschluss: 22.11.2023
max. 12 Teilnehmerinnen
Carolin Klapp ist Kommunikations-Designerin, Künstlerin und Mitglied im feministischen Künstlerinnen-Kollektiv D.O.C.H. www.ochdoch.de
Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.
Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.
In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens.
Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.
Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Hybride Treffen einfach machen (online)
Ort |
online via Zoom, Der Link zum Zoomen wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
35 Euro; 30 Euro ermäßigt (freie Träger), 25 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen. |
Anmeldung |
Hybride Treffen helfen, den Kontakt in Vereinen aufrechtzuerhalten und Gedanken auszutauschen. Dieses Format wird immer beliebter. Allerdings ist es für alle Beteiligten sehr anspruchsvoll. Gute Vorbereitung und Moderation sind besonders wichtig.
In diesem Online-Workshop befassen wir uns mit den Herausforderungen hybrider Treffen – und wie man sie meistert.
Ihr Nutzen
- Sie kennen organisatorische, technische und methodische Herausforderungen hybrider Treffen.
- Sie werden in die Lage versetzt, ein hybrides Treffen vorzubereiten und wissen, worauf Sie bei der Durchführung achten müssen.
- Sie haben verschiedene Settings hybrider Treffen kennengelernt und wissen um deren Chancen und Risiken.
Inhalte
- „Typische“ Szenarien hybrider Treffen
- Sichtbarkeit und Hörbarkeit gewährleisten: Wer braucht welche Technik?
- Interaktion mit und zwischen den Teilnehmenden ermöglichen: Welche Medien funktionieren im analogen und im digitalen Raum?
- Ihr Hybrid-Meeting planen: Eine Checkliste
Praxistransfer und Erfahrungsaustausch Methodik: Online-Seminar mit Vortrag, Diskussion und interaktiven Übungen
Seminarleitung: Anke Wolfert, Dr.- Ing., Dipl.-Ing., Wirtschaftsmediatorin, Marketingberaterin, Certified Project Manager
Veranstaltet vom Landesverband Niedersachsen.
SO 19.11.2023 // 16.00 Uhr familienfreundliche Vorstellungszeit
Cicatrices – Narben der Erde 18.-19.11.2023
Ort |
Schwankhalle Bremen, Neuer Saal |
Kosten |
Tickets: 14 / 7 Euro und wer die young artists unterstützen will, bucht ein 20 Jahre – 20 Euro Spendenticket. |
Anmeldung |
Tickets unter: https://www.schwankhalle.de/de/veranstaltungen/young-artists-jubilaeum |
Die Jubiläumsproduktion feiert am 18. November genau 20 Jahre nach der ersten Uraufführung der young artists Premiere. Gezeigt wird ein gemeinsamer Tanzabend mit allen Gruppen, die Augusto Jaramillo Pineda und steptext unter dem Label young artists in den letzten Jahren aufgebaut haben (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene). Inhaltlich aufgegriffen wird auch diesmal ein Thema, das den jungen Tänzerinnen und Tänzern wichtig ist: Die Rechte der Erde. Unter dem Titel „Cicatrices – Narben der Erde“ wird das Leitthema weiterentwickelt und das komplexe Miteinander von Mensch und Natur ins Zentrum gerückt. Mit den Jugendlichen probt Marion Amschwand, die mit „Missing“ 2003 die allererste Produktion der young artists choreografierte, mit den jungen Erwachsenen der Tänzer, Choreograf und ehemalige young artist Viktor Braun. Natürlich auch dabei ist Augusto Jaramillo-Pineda, Choreograf und Leiter der young artists, der die Kindergruppe anleitet. Zusammen mit den Seniorinnen und Senioren Amis de La Danse entsteht ein Abend der Generationen, der die ganze Kraft von Tanztheater entfaltet. Zum Jubiläum gibt es zudem ein breites Workshopprogramm für alle Altersgruppen (17.,18. +19.11.) und eine Schulvorstellung am 17.11. um 11 Uhr, die bei Interesse ebenfalls mit einem Workshop kombiniert werden kann. Das Workshopprogramm finden Sie ab 1.10. unter steptext.de
Seit 2003 gibt steptext dance project unter dem Label young artists jungen Tanz- und Theaterinteressierten Raum für Entwicklung in den darstellenden Künsten. In regelmäßigen Trainings und Intensivworkshops in den Schulferien werden die Kinder und Jugendlichen von professionellen Künstler*innen und Dozent*innen an verschiedene zeitgenössische Tanzstile, Techniken und Darstellungsformen herangeführt und dazu angeregt, ihre Fähigkeiten in einem geschützten und gemeinsamen Erfahrungsraum zu erproben. Die Ergebnisse ihrer Arbeit zeigen die Teilnehmenden regelmäßig auf Bremens Bühnen. Joint-Venture-Projekte wie jüngst das deutsch-kolumbianische Tanztheaterprojekt „CONSTRUCTORES – Ley Natural/Naturgesetz“ zeigen eindrücklich, wie kreativ und weltoffen die Jugendlichen young artists sind. Geleitet werden die young artists seit 20 Jahren von dem Tänzer und Schauspieler Augusto Jaramillo Pineda ↗.
Regelmäßige Trainings, Tanzcamps, Ferienprogramme in den Oster- und Sommerferien – das young artists Angebot ist vielseitig und kostenfrei. Interessierte sind jederzeit willkommen, in die Arbeit reinzuschnuppern. Eine Anmeldung ist erforderlich unter young-artists@steptext.de
Die young artists sind beheimatet in der Schwankhalle Bremen. Sie treffen sich jede Woche auf der Probebühne von steptext dance project im Turm hinter der Schwankhalle. Neue Teilnehmer*innen können jederzeit einsteigen und ein Probetraining mitmachen.
Eine Veranstaltung von young artists/ steptext dance project . Die Veranstaltung wird gefördert von der start JUGEND KUNST STIFTUNG BREMEN
Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“
Ort |
digitale Infoveranstaltung |
Anmeldung |
ab sofort auf der Webseite der „Kultur macht stark“-Beratungsstelle Brandenburg möglich |

Die „Kultur macht stark“-Beratungsstellen aller Bundesländer laden am 15. November 2023 von 14 bis 17 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.
Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche.
Folgendes Programm erwartet Sie:
13.50 – 14.00 Uhr Technisches Onboarding
14.00 – 14.15 Uhr Begrüßung und Einführung
14.15 – 14.45 Uhr Fachlicher Impuls: Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildung; Anne-Charlotta Dehler, Deutsches Kinderhilfswerk
14.45 – 15.25 Uhr Aus der Praxis: Kultur stärkt Rechte Projekte aus dem Förderprogramm stellen sich vor
1 – Jetzt bestimmen wir! Marie Petzold, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Antonia Rehfueß
Gefördert durch: „Zur Bühne“ – Deutscher Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester e.V.
2 – Alle Kinder haben die gleichen Rechte! Nasrin Siege, „Die Arche“ Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V.
Gefördert durch: „Wörterwelten – Lesen und schreiben mit Autor*innen“ – Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
3 – Ich habe Rechte! Anna Seiwald, Modellierton e.V. Kinder-, Jugend- und Familienverein (Bielefeld)
Gefördert durch: „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ – Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO) e.V.
Die Projektvorstellungen finden in drei verschiedenen Break-Out-Räumen statt. Jede*r Teilnehmer*in kann sich eine von drei Projektvorstellungen aussuchen.
15.25 – 15.40 Uhr PAUSE
15.40 – 16.20 Uhr Aus der Praxis: Kultur stärkt Rechte Projekte aus dem Förderprogramm stellen sich vor
1 – Peace Palace Camp Elke Bauer, Münchner Kammerspiele
Gefördert durch: „Zur Bühne“ – Deutscher Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester e.V.
2 – Kinderrechte Rap-Musikvideo „Sag mir wie“ Markus Gram alias LMNZ, Philipp Kikels (IKTB Ziesar-Görzke) (Ziesar)
Gefördert durch: „Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.“ – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
3 – Meine Stimme zählt Petra Rösch-Both, Volkshochschule Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen e.V.
Gefördert durch: „talentCAMPus“ – Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Die Projektvorstellungen finden in drei verschiedenen Break-Out-Räumen statt. Jede*r Teilnehmer*in kann sich eine von drei Projektvorstellungen aussuchen.
16.20 – 16.50 Uhr Gespräch Starkmachen für Kinderrechte und Partizipation – Umsetzung, Voraussetzung und Visionen der Programmpartner
Jennifer Köhler
ASSITEJ e.V. Wege ins Theater
Julia Behr
JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.
N.N.
Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.V. Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen
16.50 – 17.00 Uhr Verabschiedung
Die Veranstaltung findet über das Videokonferenz-Tool Zoom statt.
Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort auf der Webseite der „Kultur macht stark“-Beratungsstelle Brandenburg möglich.
Die Anmeldung wird zwei Tage vor der Veranstaltung – am 13. November – geschlossen.
Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.
Bei Fragen zur Anmeldung oder Informationen dazu, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen, kontaktieren Sie gerne Tabea Herrmann (Mail: kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de).
Es handelt sich bei der Informationsveranstaltung Alle Kinder haben Rechte! – Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“ um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer.
Austauschtreffen
Ort |
Kukoon, Buntentorsteinweg 29 |
Bilanzen verstehen (online)
Ort |
online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Saldolisten, GuV und wie das alles heißt? Überlassen Sie nicht alles dem Steuerbüro, sondern informieren Sie sich über die Zusammenhänge.
In einfachen Schritten wird erklärt wie sich eine Bilanz aufbaut und welche Bestandteile dabei von Bedeutung sind. Am Ende können Sie mit Ihrem Steuerbüro fachsimpeln und sind sich darüber im Klaren was die Zahlen der Bilanz Ihnen sagen.
Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig
Veranstaltet durch die LV Niedersachsen
Feuerspuren 04.-05.11.2023
Ort |
Lindenhofstraße, 28237 Bremen |
Mehr als 120 Nationalitäten leben in Gröpelingen zusammen und fast 70 Sprachen werden täglich gesprochen – auf der Straße, beim Bäcker, im Supermarkt zu Hause, in der Schule… Grund genug, einmal im Jahr ein mehrsprachiges Festival der Erzählkunst zu feiern.
An einem der ersten Wochenenden im November erlebt die zentrale Achse zwischen Quartier und Weser, die Lindenhofstraße, eine Verwandlung, die regelmäßig ein großes Publikum aus ganz Bremen und der Region anzieht: An fast zwanzig Orten – vom Waschcenter über den Frisiersalon bis zum Fahrradladen – erzählen mehr als einhundert Erzähler/-innen jeden Alters Geschichten. Manchmal mit Hand und Fuß, manchmal mit Musik und Bildern, manche für Kinder, manche für Erwachsene. Zu hören sind Plattdeutsch, Gälisch, Twi, Niederländisch, Türkisch, Schwäbisch und viele weitere Sprachen aus aller Welt.
Wem das nicht reicht, der hört auf der Straße Geschichten aus dem Stehgreif unterm Schirm oder am japanischen Erzählfahrrad Kamishibai. Dazwischen verzaubern atemberaubende Feuershows mit schweißtreibenden Choreographien. Zum Abschluss formiert sich der Lichterumzug am Bibliotheksplatz mit futuristischen Leuchtobjekten, Sambarhythmen und Posaunenklängen auf seinem Weg zum eindrucksvollen Höhenfeuerwerk an der Weser.
Schon am Abend zuvor eröffnet das Festival mit der „Langen Nacht des Erzählens“.
Zum Festival öffnet auch der Einzelhandel ind Gröpelingen und Oslebshausen seine Türen. Mit dabei sich die Waterfront Bremen und das Sander Center.
Das Erzählfestival FEUERSPUREN ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Gröpelingen Marketing e.V., LICHTHAUS GmbH, Goethe-Institut.
Mit Unterstützung von: Senator für Kultur Bremen, Senator für Wirtschaft Bremen. Kofinanziert wird das Projekt von der Europäischen Union.
Alle Infos zum Programm und eine Bildergalerie der letzten Jahre unter www.feuerspuren.de
To Do – Doing – Done – Der To-Do-Listen Workshop (online)
Ort |
online via Zoom, Der Link zum Zoomen wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro, 15 Euro reduziert, 10 Euro für Mitglieder der Stadtkultur Bremen und der LV Niedersachsen. Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
So viel auf meiner Liste! Wann soll ich das nur alles schaffen und wo fange ich an? Was ist das Wichtigste?
Es gibt immer viel zu tun und so groß der Wunsch auch danach ist: Die To-Do-Liste ist niemals leer. Wie also schaffen wir es, den Überblick über unsere Aufgaben zu gewinnen und zu behalten, die richtigen Prioritäten zu setzen und dabei unseren Arbeitsrhythmus zu bedenken?
Im Workshop werden Erkenntnisse über strukturiertes und möglichst belastungsfreies Arbeiten anhand der eigenen To-Do-Liste in eine alltagstaugliche Struktur überführt.
Teilnahmevoraussetzung: mitbringen der eigenen To-Do-Liste
Referentin: Aishe Spalthoff, Syndikat Gefährliche Liebschaften, Prozessbegleiterin und Moderatorin
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Social Media Marketing
Ort |
Zentrum für Kunst im Tabakquartier |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 25.10.2023 an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und |
Nutze Instagram & Co., um deine Kunst sichtbar zu machen & Kund:innen und Kooperations-/Vermarktungs-Partner:innen zu gewinnen. Der Workshop bietet Knowhow und praktische Anleitungen zum Auf- und Ausbau eines überzeugenden Auftritts in den Sozialen Medien: Einblicke in verschiedene Plattformen (Schwerpunkt: Instagram), Beitragsformate, Contentstrategien, technische Fragen, rechtliche Aspekte, Zeitmanagement und hilfreiche Tools. Den Einstieg macht eine umfangreiche Analyse der eigenen (ästhetischen) Werte, eine Zielgruppen-Definition und die Entwicklung eines brandings passend zur künstlerischen Arbeit. Das Ziel ist der Aufbau der Contentstrategie für deine Social Media Kanäle.
Bitte mitbringen: Laptop.
max. 12 Teilnehmerinnen.
Katrin Adler ist Dipl. Designerin, Kunstwissenschaftlerin, Illustratorin, und mit ihrem Studio Spezialistin für Identity und Corporate Design. www.katrinadler.de
Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.
Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.
In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.
Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.
Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
globale° 30.10. – 5.11.2023
In der Mehrsprachigkeit reift die Zukunft. Eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens.
globale° schafft eine literarische Geographie der Anerkennung: mapping poetic voices in deutscher Sprache, die durch das Festival nicht dem Verschweigen und der wissentlichen Ignoranz überlassen wird. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut français, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.
globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversität und Integration.
Eingeladen werden Autor:innen, die mehrsprachig sind. Als Gäste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und großen Geschichten inspiriert hat.
Wie funktioniert das Rathaus (online)
Ort |
online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur. |
Anmeldung |
Das Zusammenspiel zwischen Politik und Verwaltung ist für viele schwer zu verstehen. Wenn wir kommunale Förderung wollen, bleibt es aber nicht aus dieses Zusammenspiel für sich zu nutzen. Wie funktioniert kommunale Verwaltung? Wen muss ich ansprechen? Verwaltung oder Politik oder sogar Beide?
Um eine gute kommunale Strategie zu entwickeln braucht es ein gutes Wissen wer für welche Fragen die richtige Ansprechperson ist. Dieses Seminar bringt Licht in die verschlungenen Wege der Kommune.
Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig.
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Aus der Szene für die Szene: Get-Together!
Ort |
Zentrum für Kunst, |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 6.10.2023: https://www.eventbrite.com/e/kulturszene-bremen-auftaktveranstaltung-tickets-719702939867?aff=oddtdtcreator |
Liebe Kulturschaffende, liebe Akteur:innen aus Verwaltung und Politik!
Um die Aktivitäten der freien Szene in Bremen und Bremerhaven sichtbarer zu machen, arbeiten Kulturakteur:innen in der Denkzelle Öffentlichkeiten an einer Online-Plattform, die das vielfältige Wirken aller Kunstsparten im Zwei-Städte-Bundesland abbilden soll: Unter kulturszene-bremen.de entsteht ein kompaktes und aktuelles Informationsangebot. In übersichtlicher Bündelung sind unter anderem Kartentools, Auskünfte über Einrichtungen und Projekte, Veranstaltungstermine und Streaming-Angebote vorgesehen.
Um den Stand und die Zukunft der Plattform vorzustellen und im großen Kreis zu diskutieren, laden wir am Freitag, 13. Oktober 2023, 17:00 h, herzlich zu einem Get-Together ins Zentrum für Kunst ein. Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Reihe, die Teilhabe und Engagement künftiger Nutzer:innen ermöglichen soll.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 06. Oktober 2023. Sollte eine Teilnahme nach Anmeldung nicht mehr möglich sein, bitten wir um Stornierung, um ein Nachrücken zu ermöglichen. Vielen Dank.
PROGRAMM
17:00 Uhr Begrüßung
Durch den Abend begleiten euch Ilona Rieke (Beirat Kulturszene Bremen, Filmbüro Bremen e.V.)Tobias Sailer (AMS!)
17:05 Uhr Grußwort
Carmen Emigholz, Staatsrätin – Senator für Kultur Bremen
17:15 Uhr Kulturszene Bremen stellt sich vor.
Ilona Rieke (Beirat) & Stefan Ziebach (Projektleitung) geben Einblicke zum aktuellen Stand des Projektes und Ziele der Plattform.
Panelist:innen:
- Marc Niemann // Generalmusikdirektor Philharmonisches Orchester Bremerhaven, Vorsitzender des Landesmusikrates Bremen
- Antonia Hachmann // Stadtkultur e.V., Kulturbeutel e.V.
- Michael Börgerding // Intendant Theater Bremen
- Ela Fischer // Kunst und Kulturschaffende, Veranstaltungskauffrau
17:45 Uhr | Panel Talk
Allianzen – Von großen und kleinen SchiffenWie können die Freie Szene und etablierte Institutionen Bremens und Bremerhavens auf einer Plattform zusammen agieren, sodass Mehrwerte für alle entstehen? Gemeinsam für Bremen. Für mehr Sichtbarkeit der Kultur.
Moderation: Ilona Rieke und Tobias Sailer
18:25 Uhr Abschlusswort
Im Anschluss Netzwerken und Ausklang mit Musik im Foyer mit Jan van Hasselt
Gefördert vom Senator für Kultur Bremen.
Erfindet euren Fundus
Ort |
Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen, Deutschland |
Anmeldung |
Mit der bremischen Materialversammlung wird Material für die Künste gesammelt und weitergegeben und am 10. Oktober bekommt diese Idee eine Form – wir freuen uns über eure Eingaben und eure Beteiligung.
Über die Veranstaltung
Die Idee eines gemeinsamen Fundus ist 2018 in den Denkzellen entstanden und euch vielleicht bekannt. Mit der „Materialversammlung“ soll eine Kreislaufwirtschaft der Dinge etabliert werden, bei der Menschen und Institutionen Ressourcen (Gegenstände, Technik, Verbrauchsmaterial etc.) teilen und Materialien unterschiedlichster Form wieder und weiter nutzen können. Denn im Jahr 2023 sollte Teilen das neue Haben sein!
Nun darf die Agentur für fast Alles im Auftrag der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung ein Konzept für eine solche Initiative in Bremen erstellen.
Im Rahmen dieses Projekts laden wir Sie und Euch am 10. Oktober von 15-19 Uhr ins Lagerhaus zum Workshoptag “Erfindet euren Fundus – Beteiligungsworkshop zur Konzeption der bremischen Materialversammlung” ein. Mit der bremischen Materialversammlung wird Material für die Künste gesammelt und weitergegeben und am 10. Oktober bekommt diese Idee eine Form – wir freuen uns über eure Eingaben und eure Beteiligung.
Ehrenamtsmanagement im Kulturverein (online)
Ort |
online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur. |
Anmeldung |
Die meisten Einrichtungen und Vereine sind auf das Engagement von Ehrenamtlichen angewiesen. Ihre Betreuung ist deshalb eine wichtige Aufgabe. In der Weiterbildung wird beispielhaft das Ehrenamtsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vorgestellt. Hier engagieren sich rund 360 Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen wie dem Museumsladen, der Gartenpflege oder bei Großveranstaltungen. Anschließend entwickeln wir im gemeinsamen Austausch Ideen für das Ehrenamtsmanagement in Ihrer Einrichtung und ausreichend Platz für den Austausch gibt es auch.
Seminarleitung: Marie-Nathalie Schrötke ist seit 2017 bei der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg tätig, u.a. im Bereich Ehrenamtsmanagement. https://www.kiekeberg-museum.de/das-sind-wir/ehrenamt/
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
CO2-Bilanz von Veranstaltungen (online)
Ort |
online via Zoom |
Anmeldung |
https://us02web.zoom.us/j/82673959325?pwd=c0gzak9PMGk4OXQyTDRseXlXQmhkUT09 |
Welche Umwelteffekte haben analoge und digitale Veranstaltungen und inwiefern könnt und sollt Ihr sie miteinander vergleichen?
Ihr erfahrt in der Veranstaltung, wie Ihr bilanziert, worauf Ihr achten müsst und wie Ihr die Ergebnisse dieser Methode nutzen könnt. Ausgehend von CO2-Bilanzierungen für digitale und analoge Aktivitäten können wir ablesen, wieviel Emissionen durch welche Aktivität verursacht werden. Wir diskutieren, wann es sinnvoll ist, digital mit analog zu vergleichen. Und Ihr bekommt ein Gefühl dafür, wann es sich lohnt, selbst eine Bilanzierung durchzuführen.
REFERENTIN:
Franziska Mohaupt ist Referentin für Nachhaltige Entwicklung im Bundesverband Soziokultur. In Zusammenarbeit mit den Landesverbänden arbeitet sie daran, das Thema strukturell im Verband zu verankern, Beratungs- und Qualifizierungsangebote zu entwickeln und Fördermittel für den Change Prozess in Richtung Nachhaltigkeit zu akquirieren. Sie ist Umweltingenieurin und hat 15 Jahre am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zur sozial-ökologischen Transformation von Unternehmen, Behörden und dem Energiesystem geforscht und beraten. Im Juni 2023 wird sie ihre Ausbildung als Beraterin für Organisationsentwicklung abschließen.
Zum Themenkomplex „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Kultur“ existieren inzwischen etliche Initiativen, Konzepte und Handlungsleitfäden. Auch der Bundesverband Soziokultur e.V. befasst sich seit 2018 intensiv mit dem Thema. Er hat einen branchenspezifischen Nachhaltigkeitskodex entwickelt und in einer Umfrage Handlungs- und Unterstützungsbedarfe ermittelt. Aktuell arbeitet der Verband an einem Beratungs- und Qualifizierungskonzept für nachhaltiges Organisationshandeln.
Veranstaltet vom Bundesverband Soziokultur.
Workshop zur ‚Klima‘-Koordinierungsstelle
Ort |
Breitenweg 41 |
Anmeldung |
Workshop für Mitgliedseinrichtungen unter der Leitung von Franziska Mohaupt (Referentin für nachhaltige Entwicklung, Bundesverband Soziokultur) mit dem Ziel, ein Arbeitskonzept und einen Maßnahme-‚Fahrplan‘ für die Klima Koordinierungsstelle in Bremen zu entwickeln.
11:00
Start mit kurzer Vorstellungsrunde, Vorgehen und Ziele des Workshops
Rahmen, Ziele und Ergebnisse des Programms:
- Vorstellung der Programmphasen und angedachten Tätigkeiten der Klimaschutzkoordination
- Formulierung von Ergebnissen des Projektes
- Bedarfe der Einrichtungen
- Was brauchen die Einrichtungen, um die Ergebnisse zu erreichen?
- Welche Bedarfe leiten sich daraus ab?
12:30
Pause
13:30
Abgleich Bedarfe der Einrichtungen mit Programmaktivitäten und Zielen:
- Was sollte und was könnte die Klimaschutzkoordination leisten?
- Welche (zusätzlichen) Aktivitäten oder Ziele ergeben sich aus dem Abgleich?
Profil erstellen:
- Welche Fähigkeiten / Kenntnisse / Erfahrungen sollte die Person mitbringen, um die Einrichtungen bestmöglich zu unterstützen?
15:00
Abschluss und nächste Schritte:
- Übersetzung der Anforderungen an die Stelle(n) der Klimaschutzkoordination
- Auswertung Workshop
15:45
Ende
AG Kulturelle Bildung
Ort |
Kulturhaus Pusdorf |
wo@kulturhaus-pusdorf.de
Die AG Kulturelle Bildung der Stadtkultur trifft sich im Kulturhaus Pusdorf letztmalig in diesem Jahr.
Bühne abgefackelt! Und dann? – Die Künstler Haftpflicht! (online)
Ort |
online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
10 Euro; 0 Euro Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur. |
Anmeldung |
Wenn Du jemand anderem einen Schaden zufügst, bist Du laut Gesetz zum Schadenersatz verpflichtet. Das kann teuer werden, vor allem bei einem Personenschaden, aber auch bei Sachschäden.
Mit einer Haftpflicht-Versicherung hast Du im Schadenfall juristischen Beistand an Deiner Seite, der den Schaden reguliert oder abwehrt. Welche Haftung Du als Künstler*in hast, wie Du Dich absichern kannst, wo Du guten Versicherungsschutz bekommst und warum die Privat-Haftpflicht nicht ausreicht … darüber bekommst Infos und Empfehlungen im Workshop.
Seminarleitung: Christian Grüner, fairsicherungsladen Hagen.
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Baila España 27.09.-01.10.2023
Ort |
Schwankhalle Bremen |
Anmeldung |
Modern, innovativ, dynamisch: Das zeitgenössische Tanzfestival Baila España vereint auch in diesem Jahr wieder aktuelle Stücke der spanischen Tanzlandschaft auf den Bühnen der Schwankhalle.
Vom 27.9. – 01.10. präsentieren das Instituto Cervantes Bremen und steptext dance project an vier Tagen international etablierte Künstler:innen und aufstrebende Talente.
PROGRAMM:
MI 27.09.23 / 20 Uhr:
Yarin von Andrés Marín & Jon Maya
Das Duett zum Live-Gesang von Julen Achiary interpretiert den Flamenco neu, intensiv, ohne Folklore, sondern in tänzerisch-psychologischer Konfrontation der Körper und Stile. Ein Pas de deux, bei dem die Tanzenden die Kraft ihrer Bewegungen aus der Präsenz ihres Gegenübers nähren.
DO 28.09.23 / 20 Uhr:
The Very Last White Northern Rhino von Gaston Core
Der preisgekrönte Tänzer Oulouy schwört das Publikum auf eine rein tanzkünstlerische, intensive Erzählung über die Vergänglichkeit ein: Der Tanz als Exzess, als ein Fest, das aus dem Leben kommt. Tanzen bis zur Erschöpfung, bis zum Ende.
SA 30.09.23 / 20 Uhr:
Así Baila España: Mónica García Vicente, Amancio González, Frantics Dance Company
Ein vielseitiger Tanzabend mit drei eigenständigen Arbeiten von spanischen Tanzschaffenden, die aktuell ihre kreative Heimat in Deutschland gefunden haben.
SO 01.10.23, 16 Uhr:
El Bosque von Marcat Dance S.L. (familien*freundliche Vorstellung)
Inspiriert von der Atmosphäre des Waldes, nehmen die drei Tänzer*innen das Publikum mit auf eine sensorische Reise. Mesmerisierender Tanz der fließenden Bewegungen, synchronen Dynamiken und individueller Stilistik.
Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen
Kartenpreise: 18/ 10 Euro, Kultursemesterticket ab drei Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, Bremen Pass: 3 Euro
Kartenbuchung: Tel 0421 520 80 70 (Mo, Mi—Fr 10:00 bis 14:00, auch AB) oder ticket@schwankhalle.de / Abholung an der Abendkasse bis 30 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Familienfreundliche Vorstellung: Eltern ins Theater, Kinder in Bewegung. Tanzschnupperkurs 1.10. um 16 Uhr mit Augusto Jaramillo Pineda für Kids ab 6 Jahren. Im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung an: office@steptext.de
Fliegende Funken Festival 21.-24.09.2023
Ort |
Schaulust Bremen, Beim Handelsmuseum |
Anmeldung |
«Live» bedeutet wörtlich «lebendig» und wir alle kennen dieses Bedürfnis, «live» bei etwas dabei zu sein: direkt, unmittelbar, gemeinschaftlich, ohne kulturelle Konserven wie Videos, Audios, Bücher. Das Improvisationstheater feiert die «Liveness» eigentlich schon immer, aber heute erscheint sie wichtiger als je zuvor. Runter vom Sofa, weg von Netflix, rein in die Kunst der Versammlung mit echten, lebendigen Menschen! Das Fliegende Funken Festival verfolgt im Jahr 2023 das Ziel, «Liveness» neu mit Leben zu füllen, indem es Künstler:innen und Theatergruppen einlädt, die besonders interessante Formen der Improvisationskunst vor und mit dem Publikum entwickelt haben, Formen, bei denen während der Aufführung ein wechselseitiges Vertrauen zwischen Zuschauenden und Performer:innen entsteht, ein einmaliger Austausch, eine echte Begegnung. Eine hohe Interaktion führt zu einem Erlebnis gesteigerter Lebendigkeit, so die Behauptung, und die Zuschauenden werden die Shows verlassen mit einem besseren Gefühl dafür, was es heißt, am Leben zu sein.
Honorare, Aufwandsentschädigungen etc. (online)
Ort |
online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur. |
Anmeldung |
Es gibt kaum einen Verein oder eine Kulturinitiative, die nicht zumindest in indirekter Form auch Menschen bezahlt. Sei es in Form von Aufwandsentschädigungen, Honoraren, Praktikantenbezahlungen oder Stundenentgelten. Es gibt sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, stundenweise Kassenhelfer, Aufbauhelfer, Programmverteiler und Werkverträge. Aber nur wenige kennen den Unterschied zwischen Aufwandsentschädigungen und bezahlter Tätigkeit, zwischen kurzfristig und geringfügig Beschäftigten, zwischen klassischer Selbstständigkeit und Scheinselbständigkeit. „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, für die richtige Zuordnung ist bei nicht selbständiger Tätigkeit der Arbeitgeber verantwortlich. Und so kann man auch noch nach Jahren mit höchst unliebsamen Nachforderungen oder Bußgeldbescheiden konfrontiert werden. Im Seminar wird an konkreten Fällen aus der Praxis auf die einzelnen Beschäftigungsformen eingegangen. Dabei wird besonderer Wert auf die Unterscheidung verschiedener Beschäftigungs- bzw. Bezahlungsformen gelegt.
Das Seminar ist sowohl für Einsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet und offen für alle mitgebrachten Fragen
Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig.
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Mitgliederversammlung Stadtkultur Bremen
Ort |
online via Zoom, Link und TO wird eine Woche vorher per Mail an die Mitgliedseinrichtungen versendet |
Women in (e)motion Festival Bremen 13.-30.09.2023
Ort |
Bremen, Osterholz-Scharmbeck und Stuhr |
Anmeldung |
http://women-in-emotion.de |
Programm 2023
Mittwoch, 13. September 2023, 20.00 Uhr
KITO, Alte Hafenstr. 30, 28757 Bremen-Vegesack
Doppelkonzert mit
Lady Nade (GB)
und
Holly Carter (GB)
Freitag, 15. September 2023, 20.00 Uhr
Music Hall Worpswede, Findorffstr. 21, 27726 Worpswede
Las Migas (ESP)
Dienstag, 19. September 2023, 20.00 Uhr
Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstr. 51, 28215 Bremen
Māhbānoo (IRN)
Donnerstag, 21. September 2023, 20.00 Uhr
KITO, Alte Hafenstr. 30, 28757 Bremen-Vegesack
Doppelkonzert mit
Julie Sassoon (GB)
und
Noga Ritter Quartet (ISR/F/I/GB)
Sonnabend, 23. September 2023, 20.00 Uhr
Rathaus Stuhr, Blockener Str. 6, 28816 Stuhr
Ganna Ensemble (UKR/D/A)
Sonnabend, 30. September 2023, 20.00 Uhr
Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstr. 51, 28215 Bremen
Khyal (BEL, D, AUS)
offene Beratungszeit von 11.30 bis 12.00 Uhr
Digitale Info-VA zu den Antragsfristen in diesem Herbst für »Kultur macht stark« Projekte ab 2024
Ort |
online via Zoom, Anmeldung bis zum 11.9.2023 per Mail |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
13.9.2023 | 10 bis 11.30 Uhr + offene Beratungszeit von 11.30 bis 12.00 Uhr | via Zoom.
Digitale Informationsveranstaltung zu den Antragsfristen in diesem Herbst für „Kultur macht stark“-Projekte ab Januar 2024.
Viele Programmpartner des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ haben in diesem Herbst ihre Antragsfrist für Projekte, die ab Januar 2024 starten können.
Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ möchte auf einer digitalen Informationsveranstaltung am 13. September 2023 von 10 bis 11.30 Uhr über die jeweiligen Programmpartner und ihre Antragsfristen informieren.
Drei Programmpartner werden ihre Förderangebote vorstellen:
- Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO) e.V. mit ihrem Förderangebot „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. mit ihrem Förderangebot „Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt“
- Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. mit ihrem Förderangebot „tanz+theater machen stark“
Wenn nach der Veranstaltung noch allgemeine Fragen zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ offen sind, gibt es die Möglichkeit von 11.30 bis 12.00 Uhr im Zoom-Raum zu bleiben und diese mit der Bremer Beratungsstelle zu besprechen.
Es kann sich bis zum 11. September per E-Mail angemeldet werden: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de
Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt.
Ein Zugangslink mit Kennwort wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Staatliche und städische Kulturdeputation
Ort |
Bremische Bürgerschaft, Am |
Platt Land Fluss 09.-17.09.2023
Ort |
diverse |
Anmeldung |

»Dor büst du platt – Platt inne Stadt!«
Platt ist lebendig, Platt ist Tradition und Moderne, Platt ist integrativ, Platt ist…
Was ist Platt heute? Was ist Platt für Dich?
Das kannst Du beim Bremer Platt-Festival PLATT Land Fluss! herausfinden und mit uns die norddeutsche Heimatsprache in all ihren Facetten feiern!
Überall in Bremen erwarten Euch Musik, Literatur, Kino, Klöönsnack, Poetry Slam, Impro-Theater, Gruppengröhlen, aber auch eine Rallye und Führungen durch die City und den St. Petri Dom.
Du kannst kein Platt? Schiet wat op! Wir freuen uns besonders auf diejenigen, die Platt neu entdecken wollen! Denn wenn die plattdeutsche Sprache lebendig bleiben soll – hölpt dat nix, denn mutt en snacken!
Kummt an Boord!
Wat is Platt för di?
„Platt ist für mich der Sound der Küste.“ Stevie Schulze, Made in Bremen
„Platt ist für mich Erinnerung an meine friesische Heimat. Und es ist ein Ausdruck einer Haltung, eines Geistes, den man überall
an unserer Nord- und Ostseeküste spürt. Es gibt kaum was Schöneres als tief im Süden ein frisches Moin zu hören.“ Axel Stiehler, Logbuchladen Walle
Wo?
Zur Eröffnung des Festivals ist PLATT Land Fluss! auf der Bühne des Open Space Domshof zu Gast. Die Veranstaltungen des Hauptprogramms finden im Kulturhaus Walle – Brodelpott e.V. und der Bremer City und statt. In Kooperation mit der Maritimen Woche treten plattdeutsche Musiker:innen auf der Maritimen Meile auf.
Mit Stattreisen Bremen e.V. und weiteren Partnern kann die Innenstadt auf Plattdeutsch neu erlebt werden.
Sa. 11 – 19 Uhr
So. 11 – 19 Uhr
Bremer Zine Festival 08.09. – 10.09.2023
Ort |
Städtische Galerie Bremen, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen |
Anmeldung |
Kulturnetz e.V., die Hochschule für Künste Bremen sowie die Städtische Galerie Bremen laden zur Teilnahme am Bremer Zine Festival 2023 ein.
Das Festival ist offen für Grafik und Kunstzines, DIY-Comics aber auch Text und Literaturzines. Daneben sind Fanzines zu den unterschiedlichsten Themen willkommen.
Comic-, Zine- und Heftmacher:innen aus der Region, Deutschland und auch darüber hinaus, haben an drei Tagen die Gelegenheit ihre Hefte, Bücher, Drucke, Karten, Klapp-, Falt-, Schau- und Lesearbeiten den Besucher:innen im Rahmen einer Messe zu präsentieren und auch zum Kauf anzubieten. Angesprochen sind sowohl einzelne Heftmacher:innen und Künstler:innen, aber auch Gruppen und Kollektive sowie Kleinstverlage.
Veranstaltungsort der Zinemesse mit seinen über 50 Aussteller:innen ist die am Werdersee gelegene Städtische Galerie Bremen mit ihren 780 qm Ausstellungsfläche in der Bremer Neustadt.
Während des Festivals findet ein kulturelles Rahmenprogramm aus Lesungen, Vorträgen, Performances und einem Comic Battle statt. Veranstaltungsorte für das Rahmenprogramm sind die im gleichen Gebäude befindliche Musiker Initiative Bremen sowie das wenige Fußminuten entfernte Kulturzentrum Kukoon.
AG Nachhaltigkeit/Klimaschutz
Ort |
Kukoon im Park (Ausweichtermin bei Schlechtwetter wird ggf. bekanntgegeben) |
Anmeldung |
Anträge stellen (online)
Ort |
online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen. |
Anmeldung |
Es gibt Ideen für Projekte oder Investitionen. Aber wie können diese Ideen finanziert werden?
Es gibt Fördertöpfe für Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.
Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen? Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.
Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig.
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
AfP-Seminar im Bürger für Schwaan e.V., Schwaan
Ort |
Bürger für Schwaan e.V. |
Kosten |
240,00 für Mitglieder; 450,00 für externe Teilnehmer:innen |
Anmeldung |
bis 15.08.2023, Anmeldeformular bitte an: afp@soziokultur.de |
Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen: afp@soziokultur.de
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
- 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
- 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.
Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
FÖRDERHINWEIS
Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
‚Kultur für alle! Inklusive Projekte – gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“‘
Ort |
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven |
Kosten |
kostenlos |
Anmeldung |
Bis zum 31. August per E-Mail: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de |
Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ lädt in Kooperation mit dem Koordinierungsbüro für Kulturelle Bildung / Kulturamt Bremerhaven herzlich zu der Informationsveranstaltung ‚Kultur für alle! Inklusive Projekte – gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“‘ im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark“ und inklusive Kulturarbeit interessieren und bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen und Bündnisse zu schmieden.
Mit dabei sind:
- ASSITEJ e.V. mit ihrem Förderprogramm „Wege ins Theater“
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) mit ihrem Förderprogramm „Künste öffnen Welten“
Beide Programmpartner werden Fördermöglichkeiten für Inklusive Projekte im Rahmen von „Kultur macht stark“ vorstellen und von Good Practices erzählen.
- Die Kulturwissenschaftlerin Eeva Rantamo mit dem Impuls-Vortrag „Inklusion ist eine Entscheidung“
Es kann sich ab jetzt bis zum 31. August per E-Mail angemeldet werden: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de
Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung 05.-22.9.2023
Ort |
Bremen Norden |
Anmeldung |
Vom 5. bis 22. September 2023 finden die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bremer Norden statt.
Euch erwarten zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Mitmach-Aktionen, mit denen sich für vielfältige Lebensentwürfe, Teilhabe und ein solidarisches Miteinander eingesetzt wird. Es geht darum, gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus, Verschwörungsmythen, Antisemitismus, Sexismus sowie Homo- und Transfeindlichkeit zu setzen.
Die Aktionswochen werden seit 2017 von einem breiten Bündnis aus Vereinen, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen aus der Region organisiert. Die Veranstalter:innen wollen dazu anregen, sich kritisch mit eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen. Neben der Sensibilisierung für diskriminierende Strukturen geht es in den Veranstaltungen auch um Empowerment.
https://stadtkulturbremen.de/wp-content/uploads/2023/08/Programm_Aktionswochen_2023.pdf
Sonntag 13:00 – 18:00 Uhr
GB OPEN 02.-03.09.2023
Ort |
Güterbahnhof Bremen, Beim Handelsmuseum |
Anmeldung |

Bremen liest!
Ort |
Bremen |
Seit 2018 findet einmal im Jahr die lange Literaturnacht ›Bremen liest!‹ statt. Das Format wurde von den Veranstaltern Wellenschlag Text- und Verlagskontor und dem Bremer Literaturkontor entwickelt. Im Jahr 2020 entstand außerdem ein Podcast der Bremer Buchhandlungen.
Am Abend der Veranstaltung gilt es, die außergewöhnliche Vielfalt der Bremer Buchhandels- und Literaturszene zu entdecken! An den Lesungen nehmen zahlreiche Autor*innen aus Bremen und der Region teil. Buchhandlungen und Verlage öffnen ihre Türen und auf öffentlichen Bühnen feiert Bremen das Lesen und Vorlesen. Kurzgeschichten, Gedichte, Krimi-Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher, politische Texte, Experimentelles, Autobiographisches und vieles mehr gibt es für große und kleine Bücherfans zu hören.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Bremer Senator für Kultur, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Nord, dem Literaturhaus Bremen (virt.), der Initiative ›Neustart Kultur‹, der ›Bremen wird neu‹-Initiative, der City Initiative Bremen und der Bremer Literaturstiftung. ›Bremen zwei‹ präsentiert die Lesenacht. Der Eintritt ist frei.
Sommerfest Kulturambulanz
Ort |
KulturAmbulanz |
Kulturambulanz feiert die Eröffnung des Café Sophie mit einem Sommerfest im Klinikpark. Mit Attraktionen für Kinder und Open-Air-Musik.
Energiesparen im Arbeitsalltag die Basics für Strom und Heizung in soziokulturellen Einrichtungen (online)
Ort |
online per Zoom |
Kosten |
10 Euro, 5 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen. |
Anmeldung |
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Akteure, die sich bisher wenig mit dem Thema Energiesparen im Arbeitskontext – also die Reduzierung des Strom- und Wärmebedarfs in soziokulturellen Einrichtungen – auseinandergesetzt haben. In 1,5 Stunden vermittelt Franziska Mohaupt, Nachhaltigkeitsreferentin im Bundesverband Soziokultur, die Grundlagen zum Thema Energiesparen. Ziel ist es, das Thema handhabbar zu machen, die wichtigsten grundlegenden Maßnahmen, die ohne größere Investitionen umsetzbar sind, zu vermitteln und den Austausch untereinander zu fördern. Sie gibt euch die nötigen Informationen an die Hand und Anregungen dazu, wie ihr eure Maßnahmen systematisch planen und umsetzen könnt. Die Veranstaltung findet online statt.
Seminarleitung: Franziska Mohaupt, Referentin für nachhaltige Entwicklung, des Bundesverbands Soziokultur, https://soziokultur.de/
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Zu Tisch! 50 Picknicktische für die Überseestadt
Ort |
Kommodore-Johnsen-Boulevard |
Anmeldung |
https://www.jetzt.hier.eu |
Nachbarschaftliches Straßenfest „Zu Tisch! 50 Picknick-Tische für die Überseestadt“ findet am Samstag, den 26. August auf dem gesperrten Kommodore-Johnsen-Boulevard statt
Am Samstag, den 26. August ab 16 Uhr trifft sich die Überseestadt auf ein nachbarschaftliches Straßenfest auf dem gesperrten Kommodore-Johnsen-Boulevard. Der Boulevard wird für ein großes Picknick mit 50 Tischen über 300 Meter gesperrt. Von Martinsclub (Ecke Ehrenfelsstraße) bis SIA Restaurant (Ecke Kommodore-Ziegenbein-Allee) ist der Boulevard an diesem Tag autofrei und bietet Raum für Aufenthalt, Begegnungen, Picknick, Pflanzaktionen und Mehr. Das Picknick findet von 16 bis 19 Uhr statt. Im Anschluss ist Tanz und Musik auf dem Platz zwischen Blaue Karawane und Café Desiderata (Schwabensteinstraße) geplant. Für den Auf- und Abbau wird der Boulevard von 11 Uhr bis voraussichtliche 22 Uhr gesperrt.
Nachbar:innen, Gruppen, Vereine und Firmen decken bei dem Picknick jeweils einen Tisch und laden Besucher:innen auf einen Snack oder Getränke ein. Ziel ist es, sich besser kennenzulernen und über das Quartier ins Gespräch zu kommen. Themen, die bei dem Picknick dieses Jahr im Fokus stehen, sind „Grüne(re) Ort und Aufenthaltsqualität“ in der Überseestadt. Verschiedene Umfragen durch Studierende sowie der Austausch mit der Nachbarschaft zeigen, dass viele Nachbar:innen zwar sehr gerne hier wohnen und sich wohlfühlen, sich allerdings mehr Grünere Orte mit Aufenthaltsqualität wünschen. Um mehr darüber zu erfahren, bringen wir die Themen auf den Tisch, bei Gesprächen, einer Balkon-Pflanz-Aktion oder als Teil der Tischdekoration mit blühenden Blumenarrangements, Kräutertöpfen oder mit Wackelpudding.
Rahmenprogramm
Wer den langen Boulevard entlang flaniert passiert nicht nur 50 Picknicktische, wo erzählt, diskutiert, geschnackt und gesnackt wird. Ein Programm mit Mitmach-Aktionen zum Beispiel einer Pflanzaktion mit Melanie Öhlenbach von Kistengrün, eine Fotoausstellung von Nikolai Wolff zu den Themen, Musik und Poetry rahmen das Picknick.
Balkone begrünen!
Melanie Öhlenbach gärtnert seit 2013 auf ihrem 6 qm großen Stadtbalkon. Ihre Erfahrung und ihr Wissen übers nachhaltige Gärtnern gibt die Gartenjournalistin in Workshops, Büchern, im Radio und auf ihrem Blog Kistengrün (kistengruen.de) weiter. Bei dem Straßenfest wird sie an zwei Tischen einen Workshop leiten. An den Tischen können Nachbar:innen einen Balkonkasten bepflanzen. Denn frisches Gemüse vom Balkon kann man nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst und sogar im Winter ernten: Feldsalat, Spinat, Radieschen, Asia-Gemüse. Bei dem Picknick haben Nachbar:innen die Möglichkeit mit Melanie die zweite Ernte zu säen! Nebenbei erfahren die Besucher:innen worauf es beim Balkongärtnern in der kalten Jahreszeit ankommt. „Ich freue mich auf das gemeinsame Gärtnern und den Austausch. Jede:r ist willkommen: Alter und Gartenerfahrung spielen keine Rolle! Balkongärtnern ist ideal, um erste Gartenerfahrungen zu sammeln.“ Balkonkästen und Erde stehen zur Verfügung. Gerne können Nachbar:innen auch ihre eigenen Kästen mitbringen.
Fotoausstellung
Zur Vorbereitung auf das Picknick, fanden in den letzten Wochen zwei Begeheungen mit Nachbar:innen und Expert:innen statt. Bei der ersten Tour waren die Nachbar:innen mit Rike Fischer auf der Brache an der Barkhausen Kaje sowie am Waller Sand unterwegs. Bei der Floralen Entdeckungstour haben überwiegende Nachbar:innen die Überseestadt mit Blick auf ihr Pflanzenvielfalt erkundet. Rike Fischer, Fan von essbaren Wildpflanzen, hat die Tour begleitet und spannende sowie wichtige Informationen rund um die vielen Pflanzen und das Grün im Quartier geliefert. Eine weitere Tour fand am 10. August mit Stefan Wittig statt. Bei diesem Spaziergang durch die Überseestadt nahm der Klimaanpassungsmanager Stefan Wittig (Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft) die Teilnehmenden mit auf eine Erkundungstour, bei der die Auswirkungen des Klimawandels und die Möglichkeiten zur Anpassung an die Klimafolgen im Quartier im Fokus standen.
Beide Begehungen wurden von dem Fotogrtafen Nikolai Wolff von der Fotoetage Bremen begleitet. Der Fotograf hat sich in den vergangenen Wochen mehrfach im Quartier bewegt und bereitet eine Fotoausstellung vor, die die Themen Grün, Klima sowie Aufenthaltsqualität in der Überseestadt behandeln.
Lyrik
Ebenfalls begleitet hat uns auch in diesem Jahr Simeon Buß. Der Wortkünstler ist seit 2013 als Poetry Slammer, Künstler & Moderator im Deutschsprachigen Raum Unterwegs. Seit 2015 gibt er zudem kreative Schreibworkshops & veranstaltet diverse Poetry Slams & andere Literaturformate in Bremen und Umzu. Er greift die Themen der Nachbarschaft auf und verfasst einen lyrischen Text, in dem sich die Nachbar:innen mit ihren Themen wiederfinden! Im letzten Jahr rahmten die Themen: Poser und Mobilität das Straßenfest. In unserem Blog könn ihr den Text vom letzten Jahr nachhören: „Aber was wirklich geil wäre,…“
Musik
Für das Rahmenprogramm und musikalische Performance ist Simon Oelsner alias Herr Winter zu Gast beim Picknick. Herr Winter mischt tanzbare Grooves und poetische Texte zu einem meditativen Funk-Soul-Hip-Hop-Cocktail. Dabei taucht das Publikum in sphärische Klangwelten ein und wird Teil der Performance. Er kommt mit Lastenrad – randvoll beladen mit Instrumenten, Loop-Station und Musikbox – Seid gespannt und macht mit!
Wer deckt die Tische? Alle Teilnehmenden des Straßenfest auf einen Blick:
Café und Kultur – JETZT HIER
Jeden zweiten Montag trifft sich die agab Gruppe: Café und Kultur von 16 Uhr bis 18 Uhr Jetzt Hier. Café und Kultur ist eine Aktions- und Selbsthilfegruppe für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen aller Altersgruppen. Die Gruppe bietet professionelle und unabhängige Beratung für Erwerbslose, von Erwerblosigkeit bedrohte Menschen, Sozialhilfeempfänger:innen und andere Menschen mit geringem Einkommen.
Die Gruppe unterstützt bei Anträgen, begleitet bei Bedarf Behördengänge, berät zu kostengünstigen Kulturangeboten, organisiert Bildungsausflüge, bietet Unterstützung im Kontakt mit Behörden und Ämtern, bietet eine Ergänzung zur juristischen Beratung und Erfarhungsaustausch in der Runde, usw.
Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Bremen e.V.
Die Blaue Karawane e.V.
Der Beirat Walle
Die Mitglieder des Beirat Walle beteiligen sich gerne bei dieser Veranstaltung. „Für uns steht im Mittelpunkt der Austausch mit den Bürger*innen. Wir möchten zuhören und Themen, Sorgen und auch erfreuliche Dinge von den Besucher*innen mitnehmen.“
Clean Up Your City Bremen e.V.
Wilder Müll verschandelt nicht nur unsere Stadt, sondern hat auch katastrophale Auswirkungen auf unsere Ökosysteme und damit auf uns. Auch weggeschnippte Zigarettenstummel sind aufgrund der Giftstoffe und der Zersetzung der Plastikfilter ein massives Umweltproblem, das immer noch zu wenig Beachtung findet. CleanUpYourCity organisiert deshalb öffentliche Sammelaktionen mit Freiwilligen, sogenannte Cleanups. Ziel ist, das Müllbewusstsein der Bevölkerung zu schulen und zum eigenverantwortlichen Handeln aufzufordern. Lernt den Verein bei dem Picknick kennen und wie ihr Kippenfänger aus Tetrapacks und Altglas basteln könnt. Mit den Kippenfänger wird unsere Umwelt etwas bunter und im besten Fall sauberer und kippenfreier.
Eltern mit Kids aus der Überseestadt
Jeden Montag treffen sich Eltern mit Kids bei Jetzt Hier. Bei geraden Kalenderwochen um 16 Uhr, bei ungeraden von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Einige der Eltern decken bei dem Picknick einen Tisch und freuen sich darauf, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und sich weiter zu vernetzten. Direkt an dem Tisch, wird eine Parkbucht zur Spielarea mit Krabbelmatte, Bauklötzen und anderen Spielsachen für die Kleinen umgestaltet.
Fabrik der Gesundheit
„Bei dem Picknick könnt ihr unser Team und unsere Beratungstools kennenlernen und austesten. Ihr dürft euren Energiehaushalt messen (nach dem E=10 Modell). Außerdem könnt ihr bei der Verlosung teilnehmen, wo ihr eine MagicKorn BOXX gewinnen könnt. Was genau im MagicKornBoxx beinhaltet ist, wird nicht verraten. Seid ihr neugierig? Hier ist der Link zu unserem Video von MagicKorn.“
Gesundheitsmanagement für mittelständige Unternehmen, nach systemisch-/lösungsfokussierten Ansatz – das bietet Fabrik der Gesundheit. Lernt ein multidisziplinäres Team aus Berater:innen und systemischen Therapeuten, Bankwirten und Marketingmanager:innen kennen. Ein Unternehmen, braucht laut Fabrik der Gesundheit über die Zeit verschiedene Fachexperten, die das Unternehmen ganzheitlich und innovativ, in ein neues gesundes System transformiert. Wir nehmen uns Zeit, um das Anliegen nachhaltig zur lösen. Dabei hat Fabrik der Gesundheit innovative und individuelle Beratungstools zum ANFASSEN, Hören und Fühlen entwickelt und das wird unter dem Namen MagicKorn zusätzlich angeboten.
Freie Picknick-Tische – für euch
Für spontane Picknicker wird es auch ca. fünf Picknick-Tische geben, die nicht besetzt sind, aber eingedeckt. Solltet ihr also noch mit eurem Picknick vorbei schauen wollen, findet ihr bestimmt einen Platz. Alle sind eingeladen zum dem kostenfreien Fest. Alle Teilnehmenden teilen ihr Picknick, es wird vor Ort nichts zu kaufen geben. Gute Gespräche, Neue Kontakte und Nachbarschaft – das sind die Ziele!
Gewoba
Ein Dauerrenner – die Gewoba und Grillen. Wie auch im letzten Jahr, freut sich die die Gewoba darauf, die vielen Nachbar:innen kennenzulernen und zu verwöhnen. Es wird leckere Hähnchenspieße für Alle geben. Wir freuen uns sehr über das Engagement und die Großzügigkeit der Gewoba!
Die Gewoba ist der größte Vermieter im Land Bremen und auch sehr stark in der Überseestadt vertreten. Mit ihren Projekten, geht die Gewoba auf die Wohnbedürfnisse der modernen Stadtgesellschaft ein und schafft Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen. Sie fördern Projekte für Lebensqualität und das gesellschaftliche Miteinander vor Ort.
Danke für euren Einsatz bei den Aktivitäten im Quartier!
Grossmarkt Bremen
In direkter Nachbarschaft der Überseestadt-Bewohner:innen liegt der Grossmarkt. Wusstet ihr, dass der Grossmarkt Bremens größte Solaranlage hat? Der Großmarkt freut sich auf den Kontakt mit der Nachbarschaft und hat weitere Infos für euch, die ihr bestimmt noch nicht wusstest. Lernt das Team und „Green Großmarkt“ kennen: „Mit frischem Obst und Biosäften sowie Limonaden erzählen wir euch gerne mehr über den Grossmarkt und unserren Positionen zu Umweltthemen und „Green Grossmarkt“. Green Grossmarkt umfasst Themen wie: Elektrofahrzeuge, Recyclinganlage, Regenwasser-Auffangsystem, LED-Beleuchtung und Begrünung Grossmarkt“
500 Mitarbeitende der rund 100 Marktfirmen versorgen hier 3000 Großkunden, wie Einzel- und Wochenmarkthändler:innen, Hotels, Großverbraucher wie Krankenhäuser und soziale Einrichtungen usw.
Wir sind gespannt und freuen uns, das der Grossmarkt in diesem Jahr dabei ist, um die Nachbarschaft kennenzulernen!
Hafenmuseum Bremen
Hansewasser
Herr Winter
Für das Rahmenprogramm und musikalische Performance ist Simon Oelsner alias Herr Winter zu Gast beim Picknick.
Herr Winter mischt tanzbare Grooves und poetische Texte zu einem meditativen Funk-Soul-Hip-Hop-Cocktail. Dabei taucht das Publikum in sphärische Klangwelten ein und wird Teil der Performance. Er kommt mit Lastenrad – randvoll beladen mit Instrumenten, Loop-Station und Musikbox – Seid gespannt und macht mit!
Inklusive WG Bremen e.V.
Kinderkunstwerkstatt – Jetzt Hier
Die KinderKunstWerkstatt startet auch nach den Sommerferien wieder und die Kids freuen sich schon auf die nächsten Kunstprojekte. Mitmachen können Kinder von 6-11 Jahren aus der Überseestadt. Die Kinderkunstwerkstatt findet ab 29. August bis 17. Oktober, dienstags von 15.30 Uhr bis 17 Uhr statt! Die Gruppe von Kindern sowie Anleiterin Tomma Köhler werden ebenfalls einen Picknick-Tisch gestalten. An ihrem Tisch können Jute-Beutel mit Textilfarbe besprüht werden. Schablonen mit verschiedenen Pflanzen können als Vorlage genutzt werden. Die Schablonen sind in der KinderDruckWerkstatt vor den Sommerferien entstanden. Wer seine eigenen Klamotten mitbringt, kann auch diese gestalten lassen. Die KinderKunstWerkstatt freut sich über eine Spende!
Klimazone Bremen-Findorff e.V.
Zu unserem Thema „Grün und Aufenthaltsqualität“ passt es besonders gut, dass der Verein Klimazone Bremen-Findorff dabei ist. Wie wird mit den Themen Klimaschutz, Grün im Quartier und Umweltthemen in anderen Stadtteilen und Quartieren umgegangen. Wie kann man sich engagieren? Am Picknick-Tisch der Klimazone Findorff kannst du mehr darüber erfahren und vielleicht Inspirationen und Ideen für unser Quartier sammeln.
„Die Klimazone setzt sich seit über 6 Jahren für mehr Klimaschutz in Findorff, aber auch drumrum, ein. Ob Workshops, regelmäßige Nähcafés, AG-Treffen, Infoabende oder Engagement und Interessenvertretung auf politischer Ebene, bei uns geht es vielfältig zu. In unserem Klimagarten in Findorff bauen wir Gemüse an und entwickeln dank der BINGO Umweltlotterie bis 2025 zusammen mit Kindern und Jugendlichen einen Insektengarten. Unsere 115 Mitglieder setzen sich aktiv für unsere Themen in den Bereichen Quartiersgestaltung, Konsum & Ernährung, Wohnen & Energie und Verkehr & Mobilität ein und freuen sich immer über weitere neue Mitwirkende. Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr wieder beim Picknick in der Überseestadt dabei zu sein. Letztes Jahr hatten wir einen schönen Nachmittag mit vielen tollen Kontakten. Über den autofreien K-J-B freuen wir uns sehr, es zeigt wie vielfältig Freiflächen genutzt werden können und zu der Lebensqualität im Quartier beitragen. Bei uns am Tisch wird es wieder blumig zugehen, bei kleinen selbstgemachten Snacks kann man sich über unsere Aktionen für mehr Klimaschutz im Alltag informieren und weitere Informationen zu Themen des Klima- und Umweltschutzes bekommen. Wer Lust hat, macht bei unserem Quiz mit! Nebenan in der Parkbucht kannst du mit unserem ‚Gehzeug‘ erleben, wie es sich anfühlt in der Größe eines Autos unterwegs zu sein.“
Lions Club Bremer Westen
Der Lions Club engagiert sich ehrenamtlich in Kinder-, Jugend- und Altenprojekten sowie bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Am Picknick-Tisch bieten sie Popcorn, deftiges Fingerfood und Informationen über ihren Club und ihr Engagement. „Im Stadtteil Walle unterstützen wir besonders das Blauhaus, das Nachbarschaftshaus, den Sportgarten und die Oberschule Waller Ring. An unserem Tisch bieten wir Popcorn, deftiges Fingerfood und natürlich Infos rund um unseren Club und unser Engagement. Wir freuen uns auf regen Austausch mit der Nachbarschaft“ schreibt die Präsidentin des Clubs Katrin Büher.
Martinsclub Bremen e.V.
Das meethouse
Das Wohnprojekt meethouse wird in der Überseestadt im Kaffeequartier ein „Mietgemeinschaftliches Wohn- und Quartierskonzept“ umsetzen und leben! Das meethouse strebt eine innovative Form des Zusammenlebens an. Ziel ist es, eine zukunftsorientierte Lebensform aktiv zu gestalten. In einer Hausgemeinschaft werden sie generationsübergreifend, ohne Blick auf Herkunft, Geschlecht und Religion zusammenleben. Die meethouse Bewohner:innen egagieren sich besonders inden Bereichen Kultur, Soziales, Ökologie und nachhaltige Stadtentwicklung.
„Wir werden unsere Fertigkeiten und Fähigkeiten nutzen, um dem nachbarschaftlichen Umfeld Aktivitäten anzubieten, mit Veranstaltungen oder druch individuelle Termine. Das Angebot soll dazu beitragen, eine gute Nachbarschaft herzustellen und diese dauerhaft zu stärken. Wir freuen uns bei der Aktion „50 Picknick-Tische für die Überseestadt“ dabei zu sein und natürlich auf einen regen Austausch mit allen Nachbar*innen und Besucher*innen über die Entwicklung der Überseestadt und des „Mietgemeinschaftliches Wohnens“!“
Mehr zu Wohnprojekten in Bremen findet ihr hier.
Melanie Öhlenbach von Kistengrün
Frisches Gemüse vom Balkon kann man nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst und sogar im Winter ernten – auch auf deinem Balkon! Lasst uns die Balkone begrünen und gärtnern: Feldsalat, Spinat, Radieschen, Asia-Gemüse. Bei dem Picknick habt ihr die Möglichkeit mit Melanie die zweite Ernte zu säen! Nebenbei erfahrt ihr, worauf es beim Balkongärtnern in der kalten Jahreszeit ankommt. An zwei Tischen könnt ihr hier Balkonkästen bepflanzen.
Melanie gärtnert seit 2013 auf ihrem 6 QM großen Stadtbalkon. Ihre Erfahrung und ihr Wissen übers nachhaltige Gärtnern gibt die Gartenjournalistin in Workshops, Büchern, im Radio und auf ihrem Blog Kistengrün (kistengruen.de) weiter: „Ich freue mich auf das gemeinsame Gärtnern und den Austausch. Jede:r ist willkommen: Alter und Gartenerfahrung spielen keine Rolle! Balkongärtnern ist ideal, um erste Gartenerfahrungen zu sammeln.“
Wer noch Pflanzkästen übrig hat und diese für die Aktion spenden möchte, kann diese gerne bei Jetzt Hier vorbeibringen – Kommodore-Johnsen-Boulevard 19!
Melina Machauer
Mixen mit Liebe
Anne Liebe ist Gruppenleitung von Vorwerk. „Wir sind mit dem Kochstudio (Kochstudio (Vorwerk/Thermomix) letztes Jahr in die Überseeestadt gezogen. „Wir freuen uns darauf den Thermomix ganz unverbindlich vorzustellen und unser Kochstudio zu bewerben. Kommt vorbei und lernt uns kennen. Wir laden euch auf nette Gespräche ein und bereiten wasFrisches für euch zu.“
Mole Cafe | Coffee Culture
Das Mole Café im Kommodore-Johnsen-Boulevard deckt einen Picknick-Tisch. Ilkay bereitet für euch veganes, glutenfreies herzhaftes und süßes Gebäck vor!
Nachbarschaftscafé
Das Nachbarschaftscafé findet jeden zweiten Mittwoch im Jetzt Hier statt. Engagierte Nachbar:innen laden zu Kaffee und meistens auch frisch gebackenen Kuchen auf Spende ein. Das Café und ihre Stammgäste decken natürlich auch einen Picknick-Tisch und freuen sich auf weitere neue Kontakte aus dem Quartier.
Nikolai Wolff
p+t planung, stadt · land · freiraum
protze + theiling GbR
Die Quartiersmeisterei Walle
Die Quartiersmeisterei Walle ist seit über einem Jahr in Walle aktiv. Neben dem Ziel einer wirtschaftlichen Belebung des Stadtteils beschäftigt sich die QM Walle mit zahlreichen Themen, die die Aufenthalts- und auch Lebensqualität der Menschen im Stadtteil betreffen. Janine Bäker ist vor Ort und erzählt euch, wie die QM zu mehr Aufenthaltsqualität in Walle Central beiträgt. Es werden einzelne Projekte und Aktivitäten vorgestellt, wie das Parklet in der Vegesacker Str., hier ist ein grüner Aufenthaltsort im öffentlichen Raum entstanden oder die Waller Kiste.
„Nach einem ersten Kennenlernen im letzten Jahr freuen wir uns auf (neue) Begegnungen, Austausch, spannende Projekte und weitere Vernetzung. Alle sind herzlich eingeladenen, ihre Wünsche und Anregungen zum Thema Aufenthaltsqualität auf den Tisch zu bringen und in den lockeren Austausch miteinander zu kommen“ schreibt Janine Bäker.
Quirl Kinderhäuser e.V.
REWE Langosz
„Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder beim Picknick dabei sein zu können, da wir sehr viel positives Feedback vom letzten Jahr erhalten haben und auf Basis einiger interessanter Gespräche unseren Laden weitergestaltet haben. Es gab auch viele spannende Fragen in unsere Richtung, die wir mit den Besuchern des Picknicks besprechen konnten. Es war ein reger, informativer und sehr kommunikativer Nachmittag, den wir in solcher Form noch nie erlebt haben. Wir werden unseren Tisch wieder mit einigen selbst gemachten Leckereien decken.“
Hier alle Infos zu unserem REWE Langosz in der Überseestadt.
Rollis für Rollis – Treff bei Jetzt Hier
Die Gruppe für mobilitätseingechränkte Personen trifft sich jeden zweiten Mittwoch, von 17.30 Uhr bis 19 Uhr. Lernt die Gruppe bei Picknick kennen! Initiatoren sind die Nachbarn Wolfgang Brettner und Markus Mühlmeister. Die Gruppe trifft sich, um verschiedene Themen zu besprechen, zu bearbeiten und sich auszutauschen: Barrierfreiheit, Hilfe zur Selbsthilfe, Freizeitgestaltung, Wohnen, ÖPNV
Sahra Gharnabadi
Sahra ist Nachbarin in der Überseestadt mit Iranischen Wurzeln. Sie freut sich darauf andere Nachbar:innen kennenzulernen und bittet euch mit Iranischer Küsche zu Tisch!
Sia Restaurant
Simeon Buß
Simeon Buß (Jhg 1987) war bis zum großen Lockdown hauptberuflich Poetry Slammer und Veranstalter. Mit seinen Gesellschaftskritischen Gedichten zog er durch über die Bühnen der Republik und prägte die Szene mit seinen politischen Texten stark. Dank der Pandemie ist er nun stolzer Hundebesitzer und schreibt seine Texte lieber ohne danach durchs Land reisen zu müssen. Neben der Schreiberei bietet er national wie international Kreativ-Workshops an. Buß ist seit 2015 Landesmeister im Poetry Slam für Bremen und Niedersachsen.
Simeon Buß (Spoken Word | Moderation | Kabarett) hat die Nachbarschaft bei zwei Begehungen im Quartier zu den Themen „Florale Entdeckungstour“ und „Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien“ begleitet. Er fängt die Stimmen und Themen der Nachbarschaft ein und entwickelt daraus einen lyrischen Text, indem sich die Stimmen und die Stimmung der Nachbarschaft widerspiegeln. Es wird mehrere Möglichkeiten geben, einen Auftritt von ihm zu lauschen. Auch im letzten Jahr hat Simeon uns schon begleitet. Den Text vom letzten Jahr könnt ihr hier nachlesen und hören.
Sportgarten Bremen e.V.
Wenn es um das Thema Aufenthaltsqualität im Quartier geht, dann ist auf jeden Fall auch der Sportgarten Überseestadt gemeint! Direkt am Anfang des Überseeparks findet ihr den Verleih-Container des Sportgartens. Hier gibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (nahezu) alles, was das Sportlerherz begehrt! Von Skateboards und BMX-Bikes bis hin zu Fußbällen und Speedminton-Sets. In den Ferien bietet der Sportgarten tolle Ferienprogramme für Kinder Jugendliche. Im Fokus der Arbeit des Sportgartens stehen: Offene Kinder- und Jugendarbeit zum Thema Sport, Bewegung aber auch Medienkompetenz. Falls ihr den Sportgarten noch nicht kennt, habt ihr bei „Zu Tisch!“ die Gelegenheit dazu. Tim ist vor Ort und bietet verschiedene Sportgeräte zum Testen an, z.B. Longboard, BMX und Scooter sowie Bälle zum Basketball dribbeln und Fußballspielen!
Stefan Wittig
Stefen Wittig, Klimaanpassungsmanagement, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft hat am 10. August bereits eine spannende Begehunge zu den Themen „Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien“ im Quartier geleitet. Auch beim Picknick wird er an einem der Tische beraten, informieren und aufklären. Alle Informationen rund um Klimaanpassung findet ihr auch auf dieser Website: www.klimaanpassung.bremen.de
Stefan Wittig erklärt den Nachbar:innen bei einer Begehung zu den Themen Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien die Karte „Stadtklimaanalyse Bremen Überseestadt“
Sultan Bistrorant
Die Überseekirche/ Überseewiese
Verein für SozialÖkologie e.V.
Kennt ihr schon die Wanderbaumallee Bremen? Ein Projekt des Verein für SozialÖkologie. Wanderbäume sind mobile Pflanzkästen mit einem Baum, Blumenbeeten und Sitzgelegenheiten. Sie werden an Straßen und Plätzen aufgestellt und „wandern“ auf Einladung von Anwohner*innen in eine neue Nachbarschaft. Aktuell sind die Module in Schwachhausen unterwegs. Aber sie wandern… vielleicht auch mal zu uns in die Überseestadt? Das und mehr könnt ihr am Picknick-Tisch mit dem Verein besprechen. Natürlich gibt es auch etwas zu schmecken:
„An unserem Tisch stellen wir zwei unserer Projekte vor, den Fleetgarten Walle und die Wanderbaumallee. Der Fleetgarten Walle ist ein Selbsterntegarten, in dem Interessierte 20-30 m² große Beete pachten können und unter Anleitung einer Gärtnerin gemeinsam mit anderen Bio-Gemüsebau erlernen. Um in den Genuss zu kommen, seht ihr den Fleetgarten in voller Gemüse-Pracht auf dem Bild. Außerdem bitten wir mit Tomaten aller Arten zu unserem Tisch.“
Yogalieben
yogalieben ist das Yogastudio im Überseequartier, welches sich auf individuell angepasste Yoga Kurse, Privat Yoga, Business Yoga, Seelen Plan- Readings und Coaching spezialisiert. „Mein Name ist Julia, ich bin 30 Jahre jung und die Leiterin des Studios. 2016 entschied ich mich für eine Ausbildung zur Yoga-Lehrerin und so landete ich 7 Jahre später nach einem verlängertem Auslandsaufenthalt in Südamerika hier in der schönen Überseestadt mit yogalieben. Meine tollen Kolleginnen Cora und Denise leiten zusätzlich mit mir die Yoga Kurse im Studio. Unser Motto lautet – breathe & follow your heart. – atme und folge deinem Herzen. Am Yogalieben Tisch freuen wir uns auf Gespräche, positive Affirmationen und liebend gerne Fragen zu Themen wie Achtsamkeit, Yoga, Nachhaltigkeit und Selbstliebe. Zusätzlich ganz viel Freude, Ruhe und Entspannung. Ich freue mich darauf Dich kennenzulernen und gemeinsam mit Euch einen schönen Nachmittag zu verbringen.“
Jetzt Hier Quartiersentwicklung ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Es wird gefördert von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Es ist ein Baustein im Programm „Quartiere im Werden“, um soziale Infrastruktur in Neubaugebieten aufzubauen.
SHAKESPEARE IM PARK 23.-27. August 2023
Ort |
Melcherswiese im Bürgerpark Bremen |
Anmeldung |
Schon im letzten Jahr galt bei Shakespeare im Park »Mehr ist mehr«, denn wir spielten zwar ganz traditionell an 5 Tagen, aber nicht nur fünf, sondern sechs (6!) Vorstellungen. Dieses Jahr werden wir das noch einmal toppen: »Mehr ist noch nicht mehr genug«. Am Freitagabend bieten wir nach der deutsch-türkischen Verwechslungskomödie Die Komödie der Irrungen um 22.30 Uhr das Königsmörderdrama Macbeth als “Mitternachtsvorstellung. Für die siebte Vorstellung gibt es einen besonderen Anlass, der Sie hoffentlich nicht zu traurig stimmt: nach gut 10 Jahren und rund 160 Vorstellungen verabschieden wir uns von dem Lieblingsstück unserer Parkbesucher Ein Sommernachtstraum. Die allerletzte Vorstellung ist am Sonntag, 27. August um 19.00 Uhr. Karten können Sie ab jetzt buchen, bitte denken Sie daran, dass Sie an der Abendkasse im Bürgerpark Ihre Karten nur gegen Bargeld abholen können.
Steuern und Vereinsrecht (online)
Ort |
online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen. |
Anmeldung |
„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt.
Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst − mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern thematisiert. Tipps für die steuerliche Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung des eigenen Vereins.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie als Verein auch gemeinnützig bleiben und dass das auch gar nicht so schwer ist.
Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Reisendes Freiluftkino Gröpelingen 18.08.-02.09.2023
Ort |
Öffentliche Plätze in Gröpelingen |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung, Infos & Filmprogramm: https://reisendesfreiluftkino.de |
Wer und was ist in der Mitte? Wer und was ist scheinbar am Rand oder sogar außerhalb? Wie kann der Blick weg von der Mitte und über den Tellerrand hinaus gelingen?
Zum Jahresthema „In der Mitte“ zeigt das Reisende Freiluftkino vom 18. August bis 2. September 2023 immer freitags und samstags auf insgesamt sechs öffentlichen Plätzen in Bremen-Gröpelingen top aktuelle Filme umsonst und draußen.
Der Eintritt ist frei. 100 Stühle vorhanden – eigene Sitzgelegenheiten können gerne mitgebracht werden. Einlass immer ab 20 Uhr.
Termine 2023
- 18. August
- 19. August
- 25. August
- 26. August
- 1. September
- 2. September
Projektmittel beantragen 2024
Ort |
Zentrum für Kunst im Tabakquartier, großer Saal. Herrmann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen |
Schwerpunkt der Infoveranstaltung sind die Bereiche Frauen, Interkultur und Queerkultur. Es wird auch Raum für weitere Fragen geben.
Da es ein paar Besonderheiten im diesjährigen Antragsverfahren gibt, sollen diese noch einmal im Detail besprochen werden:
- Geänderte Formulare (auf der Webseite des Senators für Kultur: Projektförderung – Der Senator für Kultur (bremen.de); Zusätzlich zu den Formularen finden sich dort jetzt neu FAQs mit den Bearbeitungshinweisen.
- Beschlossener Haushalt vermutlich erst im Laufe des Jahres 2024.
Der Senator für Kultur empfiehlt, den Projektbeginn nicht vor dem 2. Quartal zu planen! Außerdem wird empfohlen, den Vorzeitigen Maßnahmenbeginn im Antragsformular zu beantragen, um zuwendungsrechtliche Nachteile zu vermeiden! - Grundsätzlich sind die Themen:
- Genereller Überblick und Hinweise zur Antragstellung
- Wie ist aktuell die Zeitachse geplant?
- Was passiert in der haushaltslosen Zeit?
- Wie sieht das neue Antragsformular aus?
- Wie sollen zukünftig Eigenmittel und nichtbare Leistungen gehandhabt werden?
- Wie verfahren wir mit den Honoraruntergrenzen?
- Warum ist das Formular zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn so wichtig?
Beachtet: Die Abgabe der Projektmittelanträge bei SfK ist in diesem Jahr erneut der 30. September.
Den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb pushen (online)
Ort |
online via Zoom, Der Link zum Zoomen wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
10 Euro / Mitglieder kostenfrei der LV Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen kostenfrei |
Anmeldung |
Wie es gelingt, den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb über Vermietungen, Tagungen, Firmenevents etc. zu stärken
Ein Erfahrungsaustausch mit Justin Laura Hahn, Geschäftsführung Verwaltung und Finanzen, Kulturzentrum Pavillon
Vom ver.di Streikzentrum bis zur DB – Betriebsversammlung – das Kulturzentrum Pavillon erzielt mit dem Wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb wichtige zusätzliche Einnahmen. Dazu gehören ebenso Auftragsarbeiten für die Stadtverwaltung als auch Dienstleistungen im Ticketing für weitere Veranstaltungen.
Das Kulturzentrum Pavillon hat sich erfolgreich im Bereich Vermietungen, Tagungen und Dienstleistungen positioniert und generiert damit zusätzliche Einnahmen. Wie das gelungen ist, über welche Kanäle das Angebot vermittelt wird, wie das Spektrum der Mieter:innen aussieht und welche wirtschaftlichen Effekte erzielt werden darüber spricht Justin Laura Hahn und den Teilnehmer:innen.
Referentin: Justin Hahn, Geschäftsführerin, Kulturzentrum Pavillon Hannover
Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Social Media Treffen
Ort |
online via Zoom |
Anmeldung |
Zusammen mit unserer Kollegin Alicia Bernhardt bauen wir derzeit unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook und Instagram für Stadtkultur Bremen auf.
Neben den allgemeinen Themen wollen wir auf unseren Social-Media-Kanälen auch die Mitgliedseinrichtungen vorstellen und sichtbarer machen.
Breminale 12.-16.07.2023
Ort |
Osterdeich u.a. |
Für fünf spannende Tage im Jahr leuchten Bühnen und Stände an der Weser: die Breminale lädt ein zu einem bunten Programm aus Musik, Kunst und Kultur. Ein ganz besonderes Vergnügen!