Programme

belladonna startet ein NEUES FORMAT für Frauen aus der Kreativbranche unter dem Titel Crêpes für Kreative.

Das Frühstück wird in lockerer Atmosphäre Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration geben. Gleichzeitig können frische Crêpes salzig oder süß belegt werden – für einen stärkenden und inspirierenden Start in den Tag.

Wir stellen unsere Projekte/Ideen gegenseitig vor und nutzen das Wissen der Gruppe, um weiterzukommen. Mit Frauen aus unterschiedlichen Disziplinen können wir neue Blickwinkel kennenlernen, Ideen entwickeln, wichtiges Feedback erhalten und unser Netzwerk erweitern.
Marthe – Louise Bentz begleitet diesen ersten Termin, es wird noch einen zweiten geben im November. Die Kulturmanagerin ist für die „Agentur für fast alles“ sowie für den Landesverband freie darstellende Künste tätig und berät Künstler:innen zu Fragen über Konzepte, Anträge, Finanzierungsmodelle, Öffentlichkeitsarbeit etc.


Folgende Fragen sind Thema:

Die Veranstaltung ist für Frauen. Kosten: 5-10 Euro nach Selbsteinschätzung, max. 12 Teilnehmerinnen.

News

Europäische Mobilitätswoche 2023.

Am 16.9.2023 startet in mehreren tausend Städten und Kommunen wieder die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE. Bremen ist mit dem Projekt StadTräume im Fokus dabei, um allen Interessierten die Vorteile einer nachhaltigeren und menschengerechteren Stadtentwicklung und Mobilität näherzubringen.

Getreu dem diesjährigen Motto „Energie sparen“ werden von Samstag, 16. bis Freitag, 22.09. täglich zwischen 15 – 21 Uhr diverse Veranstaltungen rund um das UMZU am Hanseatenhof stattfinden – kompakt, gezielt und informativ.

Werft einen Blick in das komplette Programm und stellt fest, dass sich so einiges in dieser Stadt (fort)bewegt, stets aus dem Drang und der Notwendigkeit der Veränderung.

News

Bei der Mitgliederversammlung von Stadtkultur Bremen am 14.9.2023 wurde neben verschiedenen anderen Themen auch ein neuer Vorstand gewählt.

Diesem gehören nun an:

  1. Antonia Hachmann, Kulturbeutel e.V. (Irgendwo)
  2. Kerstin Kimmerle, Verein 23 e.V. (Güterbahnhof)
  3. Rebecca Gefken, belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. 
  4. Roberta Menéndez, Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
  5. Till Locher, Bürgerhaus Mahndorf 

Der Vorstand tagt für alle Mitglieder der Stadtkultur öffentlich.

News

Die in Berlin lebende Schriftstellerin Daniela Dröscher ist Preisträgerin der Bremer Netzresidenz 2022/2023 des virtuellen Literaturhauses. Für das Arbeitsstipendium bewarb sich die Autorin mit dem Projekt Komm in den Park und schau! Eine poetische Pause, einem performativen literarischen Format, das digitalen Text mit dem analogen Stadtraum in Verbindung bringt. Die Bremer Wallanlagen mit ihren Bäumen, Wegen, Wiesen, Parkbänken und Passant:innen werden im Audiowalk zugleich Bühne und Zuschauer:innenraum.

Der geführte, zwanzigminütige Audiowalk durch die Bremer Wallanlagen ist im Prinzip eine kleine poetische Pause, die niedrigschwellig ist, kurzweilig und träumerisch; eine Pause, die zum Abschalten vom Alltagstrubel einlädt – und Teilnehmende gleichzeitig zum Nachdenken und Reflektieren anregt.

Daniela Dröscher setzt sich in ihrer Arbeit viel mit dem Thema sozialer Klasse auseinander: Woher komme ich? Welche Zugänge habe ich dadurch? Wie beeinflusst das meinen Habitus? Der Park bzw. die Wallanlagen sind in diesem Fall bewusst ein Ort, zu dem jeder Mensch gleichermaßen Zugang hat – und der Bühne und Protagonist zugleich ist.

Offizieller Projektstart ist der 16. September, ab da können Teilnehmende einfach per gescanntem QR-Code loslegen und durch die Wallanlagen flanieren/pausieren. 

Die Bremer Netzresidenz ist ein Arbeitsstipendium, das ein digitales Projekt einer:s Künstler:in fördert. Das Stipendium ist einmalig mit 2.500.- € dotiert und ein vierwöchiger Aufenthalt im kunst:raum sylt quelle auf der Insel Sylt wird in Kooperation mit der sylt foundation ebenfalls angeboten.  Die Auseinandersetzung mit dem virtuellen Medium bildet den Fokus des Stipendiums. Dabei wird besonderer Wert auf den Einsatz innovativer literarischer bzw. künstlerischer Verfahrensweisen gelegt. Onlineprojekte, die den Schwerpunkt auf einen weltoffenen Literaturaustausch legen, werden besonders gefördert.

https://www.literaturhaus-bremen.de/projekte/bremer-netzresidenz/bremer-netzresidenz-2022-23-1

News

Am 13.09.2023 wird die Deputation für Kultur in Bremen neu gewählt und die Termine für die nächsten Deputationssitzungen festgelegt.

Als ständige Gäste waren in der letzten Wahlperiode Vertreter der Handelskammer Bremen, der Arbeitnehmerkammer Bremen sowie von Stadtkultur e.V. zugelassen. In der jetzigen Wahlperiode wird der Kreis erweitert durch eine:n Vertreter:in der Denkzellen.

Der erste Termin der Deputation findet am Mittwoch, den 06. Dezember um 14:00 Uhr statt. Die Sitzungen der Deputation für Kultur beginnen mit der Sitzung der staatlichen Deputation für Kultur. Im Anschluss daran findet die Sitzung der städtischen Deputation für Kultur statt.

Ausschreibungen

Bewerben bis zum 30.09.2023 für den Preis für digitale kulturelle Bildung.

Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe an Kunst, Kultur und Gesellschaft, stärkt Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Bund und Länder haben daher einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen.

Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern.

Im Rahmen des Wettbewerbs werden drei Auszeichnungen vergeben:

Eine Jury, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder berufen wird, trifft die fachliche Auswahl für den Preis des Bundes und den Preis der Länder. Über den Preis in der Kategorie „Preis des Publikums“ entscheidet ein öffentliches Online-Voting.

Ausschreibungen

Alle Bremer Bildende Künstler:innen sind wieder eingeladen, sich für einen Atelierbesuch durch eine:n international tätige:n Kurator:in zu bewerben!

Visiting Curators ermöglicht Bremer Künstler:innen ein Treffen und den Austausch mit auswärtigen Kurator:innen.

Ziel ist es, Bremer Künstler:innen mit Kurator:innen zu vernetzen und ihnen durch Einzelgespräche in ihren Ateliers (oder in einem Raum im Künstlerhaus Bremen) ein professionelles Feedback zu ihrer künstlerischen Arbeit zu ermöglichen. Fünf international tätige Kurator:innen sind im Herbst 2023 eingeladen, Bremer Künstler:innen zu besuchen.


Die Besuche finden zwischen dem 8. und 10. November 2023 sowie zwischen dem 14. und 16. November 2023 im Zeitraum zwischen ca. 9 und 18 Uhr statt. Bitte halten Sie sich den Zeitraum frei. Die genaueren Termine werden wir ca. drei Wochen vorher mitteilen.


Die Termine und Gastkurator:innen sind:
Mi, 8. + Do, 9. November: Agnieszka Roguski
Di, 14. + Mi, 15. November: Jes Fernie, Eric Golo Stone, Lena Nievers
Mi, 15. + Do, 16. November: Adeline Lépine

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle professionell arbeitenden Künstler:innen aus Bremen, die ihr Studium an einer Kunsthochschule abgeschlossen haben bzw. nachweislich professionell als Künstler:in arbeiten. Es gibt keine Altersbeschränkung. Künstler:innen, die in den vergangenen Jahren bereits teilgenommen haben, können sich wieder bewerben.


Wie bewirbt man sich?
Die Bewerbungsunterlagen umfassen:

Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen digital als PDF per E-Mail an: assistenz@kuenstlerhausbremen.de

Wie wird man ausgewählt?
Die Bremer Künstler:innen nennen eine Erst- und Zweitwahl, für den/die Kurator:in, die/den sie gerne treffen möchten.
Jede:r Gastkurator:in wählt 6 bis 8 Künstler:innen aus, mit denen er/sie sich treffen wird.
Bitte beachten Sie: Die Treffen mit Adeline Lépine, Jes Fernie und Eric Golo Stone finden in englischer Sprache statt.


Bewerbungsschluss: 03.10.2023, 24 Uhr!
Später eingereichte Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.


Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an: assistenz@kuenstlerhausbremen.de oder telefonisch unter: 0421-508 598.


Visiting Curators ist ein gemeinsames Projekt des Bremer Künstler:innenverbandes BBK, des Künstlerinnenverbandes Bremen, GEDOK, des Künstlerhauses Bremen und der Städtischen Galerie Bremen. Das Format findet 2023 zum sechsten Mal statt und wird vom Künstlerhaus Bremen organisiert.

Künstlerhaus Bremen ist gefördert durch den Senator für Kultur Bremen.

Stellenangebote

Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V. sucht zur Verstärkung seines Kulturberater:innenteams eine:n neue:n Mitarbeiter:in in Südniedersachsen.

Der LV Soziokultur ist der Dachverband soziokultureller Zentren und Vereine in Niedersachsen. Als Fachverband vertritt der Landesverband diesen Kulturbereich auf vielen Ebenen in ganz Niedersachsen.

Die Kulturberatung des Verbands steht Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und Kommunen zur Verfügung und umfasst alle Fragen der Kulturarbeit: inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative. Die Berater*innen des Landesverbands begleiten und beraten mit regionaler Zuständigkeit in ganz Niedersachsen und in allen kulturellen Sparten. Das Büro der ausgeschriebenen Stelle ist angesiedelt in Braunschweig oder in Hildesheim. Eine Kombination der Beratungsarbeit für den Landesverband mit einem eigenen „Standbein“ in der soziokulturellen Arbeit halten wir für vorteilhaft.

Wir suchen eine Person mit

Wünschenswert sind

Wir erwarten

Wir bieten

Uns ist die Repräsentanz der Vielfalt unserer Gesellschaft wichtig, daher sind Bewerbungen von Menschen mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte, Menschen aller Geschlechter und Menschen mit Behinderungen ausdrücklich erwünscht.

Wir wollen die neue Stelle frühestens zum 01.11.2023 besetzen und freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen bis zum 15.08.2023. Senden Sie Ihre Bewerbungen bitte per E-Mail an Hanne Bangert:  info@soziokultur-niedersachsen.de. Bei Rückfragen zur Stelle wenden Sie sich gern an Hanne Bangert unter 0511 / 590 90 460.

News

Keine Veranstaltungen im Juli und August – Anfang 2024 wird die Sanierung im gesamten Gebäude abgeschlossen


Der 3. Juli 2023 ist der Stichtag für den Beginn der Brandschutzsanierung des Schlachthofgebäudes, auf den das Kulturzentrum seit 2018 hinarbeitet. Denn seitdem ist die Nutzung des Gebäudes nur noch beschränkt möglich. Im Juli und August werden deshalb keine Veranstaltungen in der Kesselhalle oder im Magazinkeller stattfinden. Immerhin kann der Skateboard-Contest “Endless Grind” am 19. August auf der Rollsportanlage vor dem Schlachthof veranstaltet werden.

Ab September wird die Sanierung der Kesselhalle voraussichtlich abgeschlossen sein, sodass wieder Veranstaltungen stattfinden können. Der Magazinkeller und der Magazinboden können wahrscheinlich erst nach Abschluss der gesamten Sanierung Anfang 2024 geöffnet werden. Das Lugger, die Kneipe im Schlachthof, wird bis auf eine kurze Schließungszeit durchgehend geöffnet sein.

Seit 2018 kämpft das Kulturzentrum Schlachthof mit der Problematik die Brandschutzauflagen in dem ehemaligen Schlachthofgebäudekomplex, bestehend aus dem Wasserturm, dem Kesselhaus und den Magazinanlagen, umzusetzen. Damals mussten die Räume im Wasserturm aufgrund des fehlenden zweiten Flucht- und Rettungswegs für die Öffentlichkeit geschlossen werden, der Magazinkeller, der Magazinboden und die Kesselhalle konnten nur noch mit Einschränkungen, zum Beispiel mit einer geringeren Kapazität, genutzt werden. Nach einer langen Phase der Prüfung und Planung liegt nun ein neues Brandschutzkonzept mit Sanierungsplan und Baugenehmigung vor, das ab Juli bis voraussichtlich Anfang 2024 baulich umgesetzt wird.

Die Umbauarbeiten beinhalten unter anderem die Installation der neuen Brandmeldeanlage, die Verbesserung vorhandener Fluchtwege durch breitere Türen und Leitsysteme, das Herstellen eines zweiten Flucht- und Rettungsweges aus dem Lugger, der Medienwerkstatt und dem Magazinboden, der Erneuerung des Dachs der Schmiede und der Installation einer Trockenleitung sowie einer Brandmeldezentrale für die Feuerwehr.


Spätestens nach Abschluss der Sanierung, voraussichtlich Anfang 2024, kann das Kulturzentrum die Kesselhalle wieder mit einer vollen Kapazität von 1000 Zuschauer:innen bespielen, den Magazinkeller für eigene kleinere Veranstaltungen nutzen oder für externe Veranstaltungen vermieten sowie den Magazinboden für Seminare und Kurse vermieten und das Kindertheater dort veranstalten. “Wir freuen uns wahnsinnig, wenn wir wieder den Großteil unserer Räume nutzen und damit unsere Arbeit machen können. Wir hoffen, dass die ehemaligen Nutzer:innengruppen und Veranstalter:innen wieder zu uns zurückkommen und auch neue Kulturakteur:innen den Weg zu uns finden.”, sagt die Pressesprecherin Elena Tüting.

Programme

Fünf Jahre Zine Festival in Bremen!

Nach den erfolgreichen Zine Festivals der vergangenen Jahre richtet Kulturnetz e.V. 2023 bereits das fünfte Bremer Zine Festival aus. Veranstaltungsort ist zum zweiten Mal die Städtische Galerie Bremen. Wie in den vorangegangenen Festivals haben bremische Zinemacher:innen die Gelegenheit, ihre Arbeiten auf der Zine-Messe zu präsentieren. Neben den lokalen Aussteller:innen werden nationale sowie internationale Heftmacher:innen ihre Arbeiten zum Kauf anbieten.

Im Rahmen des Festivals wird die Zine-Kultur in ihren verschiedenen Facetten präsentiert. Die Spannbreite reicht dabei von Musik-Fan-Zines über Polit-Zines bis zu Queer- und Postporn-Zines. Der Schwerpunkt wird wie zuvor auf Grafik-, Kunst- und Comic-Zines liegen.

Neben der Zine-Messe mit über 60 Aussteller:innen und Kollektiven aus Bremen, Deutschland und der Welt findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt, das sich sowohl ans Fach- als auch an ein breiteres Publikum richtet. Geboten werden Lesungen, Vorträge, Workshops sowie ein Abendprogramm. Die Veranstaltungen werden vor Ort in der Musikerinitiative Bremen, in der Städtische Galerie und erstmalig auch als Abendprogramm nach Messeschluss im Kukoon im Buntentorsteinweg stattfinden.

Festival-Café in der Städtischen Galerie

Besonders freut uns, dass dieses Jahr für eine gastronomische Bewirtung gesorgt ist. Im Erdgeschoss der Städtischen Galerie können die Besucher:innen sich mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken vom Kukoon-Kollektiv versorgen und in den frisch gekauften Zines schmökern. Dort finden ebenfalls Lesungen statt, die in Kooperation mit dem Literaturkontor ausgerichteten werden.

Workspace in der Städtischen Galerie

Wir freuen zum zweiten Mal „The Rapid Publisher“, der bereits 2018 zu Gast war, beim Zine Festival begrüßen zu dürfen. Im Rahmen seines offenen Workspaces können die Besucher:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und kleine Zines produzieren. Ihre Resultate werden dann vom Rapid Publisher-Team kompiliert und direkt vor Ort am Kopierer vervielfältigt.

Comic Battle im Kukoon

Im Kukoon im Butentorsteinweg wird das diesjährige Abendprogramm stattfinden. Am Eröffnungsabend lädt die Bremer Illustratorin und Grafikerin Luise Hahn dort zum zweiten Bremer Comic Battle ein. Wie im letzten Jahr werden Comiczeichner:innen paarweise live gegeneinander antreten, um dann ihre in drei Minuten entstandenen Kurzcomics auf großer Leinwand vom Publikum bewerten zu lassen.

Podiumsgespräch im Kukoon

Am Samstagabend findet als diesjährige Keynote ein moderiertes Podiumsgespräch mit unterschiedlichen Akteur:innen statt, die sich mit Punk-Zines beschäftigen oder selbst solche herausgeben. Dabei werden sowohl die Punkszene und die Perspektive von Frauen und Queers in der und auf die Punkszene beleuchtet, als auch die Bedeutung von Zines für die Akteur:innen auf dem Podium und für Frauen* und Queers in der Punkszene.

Workshop im raum404

Im Rahmen der Ausstellung des Comicmagazins „Stripburger“ aus Ljubljana (Slowenien) im raum404 (Nicolaistr. 34/36) und des Bremer Zine Festivals findet ein dreitägiger Comicworkshop mit zwei Künstler*innen der Ausstellung statt. Im Workshop stehen zehn Plätze zur Verfügung. Die Teilnahmegebühr beträgt 50€/90€.

Eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist nötig: zinefest@kulturbuero-bremen.de

Vorträge in der Musikerinitiative

Für alle Interessierten, die sich tiefer mit den Thema Zines auseinandersetzen wollen, finden am Samstag und Sonntag ganztägig Vorträge von Aktiven aus der Szene statt. Die vortragenden Wissenschaftler:innen, Herausgeber:in und Künstler:innen aus Bremen, Deutschland und dem europäischen Ausland beleuchten aus verschiedensten Perspektiven die Themen „Zines“ und „Comics“.

Veröffentichung Aussteller:innen & Rahmenprogramm

Das vollständige Rahmenprogramm sowie die Liste aller Aussteller*innen werden im August auf der Webseite veröffentlicht:

www.bremerzinefestival.de

Messe:

Städtische Galerie: Freitag 14:00 – 19:00

Samstag und Sonntag 11:00 – 19:00

Rahmenprogramm:

Eintritt frei, Spenden willkommen, Vorläufige Planung

Freitag 08.09.

raum404: 10:00 – 16:00 Comicworkshop mit „Stripburger“

Kukoon: 20:30 Comic Battle und Aftershow Party

Samstag 09.09.

raum404: 10:00 – 16:00 Comicworkshop mit „Stripburger“

Städtische Galerie: 12:00 – 18:00 Offener Workspace mit „The Rapid Publisher“

Vorträge / French German Zine-Friendship Vortragstournee:

MIB: 12:30 Marie Pierre Bonniol (Freie Künstlerin & Festivalorganisatorin, Berlin)

MIB 14:00 Gregor Martin (Archivar, La Fanzinothèque, Poitiers, Frankreich)

MIB: 15:30 Alexandre Balcaen (Adverse, Châtellerault,Frankreich)

Kukoon: 20:00 Podiumsgespräch: Punkrock, Fanzines, Feminismus

Ronja Schwitowski (Plastic Bomb Zine, Duisburg), Giuseppina Lettieri (Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek, Berlin), Bianca Kollinger (Okapi Riot Punkzine, Mannheim), Moderation: Renate Strümpel (Redakteurin Frauenseiten, Bremen)

Sonntag 10.09.

raum404: 10:00 – 16:00 Comicworkshop mit „Stripburger“

Vorträge / French German Zine-Friendship Vortragstournee:

MIB: 14:00 Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen, Berlin)

MIB: 15:30 Dolf Hermannstädter (Trust Zine, Bremen)

MIB: 17:00 Stripburger (Ljubljana, Slovenien (TBA),)

Städtische Galerie 14:30 – 18:00 Lesungen: Minilit – Donka Dimova, Anne Jäger, Elizaveta Vasileva / Kollit – Vivien Catharina Altenau, Laura Müller-Hennig

Förder:innen und Kooperationspartner:innen: 

Senator für Kultur Bremen, Ortsamt Neustadt, Wirtschaftsförderung Bremen, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Städtische Galerie Bremen, Musikerinitiative Bremen e.V., Hochschule für Künste Bremen, Literaturkontor Bremen e.V., La Fanzinotheque, Institut Francais, Fonds Citoyen, Kukoon, Frauenseiten.Bremen, Sparkasse Bremen

Kontakt: zinefest@kulturbuero-bremen.de

Der Zugang zum Bremer Zine Festival ist nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich.