Förderungen

Die Bewerbungsphase für die Europe Challenge 2025/26 ist eröffnet. Bibliotheken und ihre Gemeinden sind eingeladen, gemeinsam kreative Lösungen für drängende soziale, digitale und ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung von bis zu 10.000 Euro, Workshops, Mentoring sowie europaweite Vernetzungsmöglichkeiten. Für die kommende Runde werden insbesondere Projekte gesucht, die einen Beitrag zu den zentralen Transformationen Europas leisten: soziale Integration, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Bibliotheken und Gemeinden sind aufgerufen, innovative Ideen einzureichen, die zu einem inklusiven, vernetzten und nachhaltigen Europa beitragen.
 
Der Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2025, 12:00 Uhr MESZ.

Förderungen

Vom 2. April bis 2. Mai 2025 können wieder Anträge für eines der drei folgenden Förderprogramme des Fonds Soziokultur eingereicht werden:

­
Frühestmöglicher Beginn der bewilligten Vorhaben ist Mitte September. Alle weiteren Informationen rund um die Voraussetzungen, Förderhöhe und Antragsstellung sind auf der Webseite des Fonds Soziokultur zu finden. Ab sofort können Sie sich außerdem für die digitalen Infoveranstaltungen zu den Förderungen anmelden.

Förderungen

Lass Deine Live-Gigs vom POP Office fördern! Du hast deine Live-Termine für dieses Jahr fix, aber die Kosten für Anfahrten, Equipment und Übernachtung sind eine Herausforderung? Das POP Office Bremen fördert dich, damit dir am Ende noch etwas von deiner Gage übrigbleibt! Der LIVEfonds unterstützt Musikschaffende mit Wohnsitz im Land Bremen dabei, ihre Auftritte außerhalb von Bremen zu realisieren. Ziel ist es, Bremer und Bremerhavener Musiker:innen Gigs in ganz Deutschland zu ermöglichen.

Die Anträge müssen bis zum 28.04.25 beim POP Office Bremen, Am Wall 146, handschriftlich unterschrieben eingegangen sein. Der Briefkasten befindet sich um die Ecke, am Eingang Herdentorswallstr. 28. Sende deinen Antrag bitte zusätzlich per Mail an: live@popofficebremen.de.

Förderungen

Fehlbedarfsfinanzierung für Kultur- und Sportveranstaltungen in Bremen und Bremerhaven 2026:

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist von der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation mit der Förderung von Kultur- und Sportveranstaltungen in Bremen beliehen. Im Rahmen von Fehlbedarfsfinanzierungen werden Veranstaltungen unterstützt, die eine überregionale Ausstrahlung versprechen.

Bremen ist deutschlandweit eine der wenigen Städte, die strategische Veranstaltungsförderungen aus Wirtschaftsfördermitteln für Kultur- und Sportprojekte betreibt. Das Förderinteresse gilt insbesondere Veranstaltungen, die Besuchsentscheidungen für Bremen auslösen oder unterstützen. Es sind Veranstaltungen förderfähig, die eine deutliche und überregionale mediale Aufmerksamkeit finden und das Image Bremens positiv beeinflussen.

Anträge auf Veranstaltungsförderung Kultur und Sport 2026 können bis zum 31.05.2025 unter Verwendung des Antragsformulars auf der Webseite der WFB Wirtschaftsförderung eingereicht werden.

Für die Veranstaltungsförderung in Bremerhaven ist die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH zuständig.

Förderungen

Allgemeine Projektförderung: Antragsschlüsse: 31.7.2025 & 31.1.2026

Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien.

Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.

Bitte beachten Sie, dass in der Allgemeinen Projektförderung die Antragssumme mindestens 50.000 € beträgt. Die Finanzierung des Projekts muss bei Antragsstellung einen gesicherten Anteil an Eigen- und/oder Drittmitteln in Höhe von mindestens 20% der Gesamtkosten des Projekts aufweisen.

Als „Projekt“ gilt die Produktion, Planung und/oder Durchführung von einzelnen Veranstaltungen oder Veranstaltungskomplexen, z.B. Ausstellungen, Aufführungen, Symposien. Die Kulturstiftung des Bundes fördert in der Allgemeinen Projektförderung ausschließlich Projekte im internationalen Kontext.

Die nächste Jurysitzung findet im Mai 2025 statt. Der Einsendeschluss für die 48. Jurysitzung ist der 31. Juli 2025. 

Förderungen

Der Senator für Kultur startet jetzt das Verfahren zur Vergabe der Projektmittel Junge Szene/Subkultur – 2. Tranche 2025. Das zentrale Ziel dieser Förderung ist die Realisierung von Projekten, die wesentlich geprägt sind durch eine experimentelle Herangehensweise mit nicht-kommerziellen Absichten. Projekte dieser Art sind zumeist auf ein junges Publikum gerichtet und finden abseits sonstiger geförderter oder kommerzieller Angebote statt.

Angesprochen sind auch Netzwerke und kollektive Strukturen ohne gesellschafts- oder vereinsrechtliche Strukturen, die nicht oder kaum in vorhandene Einrichtungen oder etablierte Strukturen wie beispielsweise Landesverbände, Vereine oder Nachwuchsorganisationen eingegliedert sind. Aber auch Teams aus Kulturschaffenden, die von Mitwirkenden unter 35 Jahren maßgeblich auch in den Entscheidungsfindungen geprägt werden, oder Start-ups von Kulturprojekten können sich bewerben.

Als Junge Szene gefördert werden sollen insbesondere im Entstehen befindliche Projekte, mit denen Erfahrungen im Durchführen von Projekten, Veranstaltungen oder sonstigen insbesondere auch neuen Formaten kultureller Präsentation gesammelt werden können.

Entsprechende Anträge können ab sofort gestellt werden. Es wird darum gebeten, die auf der Homepage bereitgestellten Dokumente wie das Antragsformular und die Vorlage zum Kosten- und Finanzierungsplan zu nutzen.

Die Anträge sollen per Mail eingereicht werden unter: jungeszene-sub@kultur.bremen.de. Unter dieser Adresse beantwortet beim Senator für Kultur auch eventuelle Rückfragen.

Das Antragsfrist endet für beide Verfahren am 26.03.2025 (24 Uhr). 

Eine Förderzusage mit Beschluss der Kulturdeputation ist für den 25.06.2025 vorgesehen.

Förderungen

Der Fonds erhält für das Förderjahr 2025 weitere Mittel aus dem Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Insgesamt 7,6 Mio. Euro stehen für die Förderung der Freien Darstellenden Künste zur Verfügung.

In der aktuellen Ausschreibungsrunde gibt es fünf offene Förderprogramme, auf die sich bis Februar und März 2025 beworben werden kann:

Förderungen

Zur Realisierung wirksamer Klimaschutz-Maßnahmen unterstützt die Initiative Culture4Climate Kultureinrichtungen und Kulturakteur:innen mit einem Fördercoaching. Gegenstand des Förder-Coachings sind die Prüfung und Schärfung der Projektidee, die Identifizierung geeigneter Förderprogramme sowie die Antragsbegleitung.

In der digitalen Sprechstunde haben interessierte Kultureinrichtungen die Möglichkeit, sich in einem Erstgespräch zu Projektideen und Förderoptionen auszutauschen.

Förderungen

Bewergungsfrist: 31.01.2025: ASSITEJ Deutschland fördert im Rahmen von »Wege ins Theater« theaterpädagogische Projekte für junges Publikum. Die Idee des Förderprogramms ist es, dass lokale Einrichtungen und Institutionen sich mit Kooperationspartnern in Bündnissen für Bildung zusammenschließen und gemeinsam ein Projekt durchführen.

Voraussetzung ist, dass die Projekte sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren richten, die bislang wenig bis keinen Zugang zu kultureller Bildung hatten. Die Projekte werden von einem Bündnis aus mind. drei Partnerorganisationen durchgeführt. Es können nur neue Projekte gefördert werden, die außerhalb vom Schulunterricht stattfinden. Antragsberechtigt sind Theater oder Kulturinstitutionen, sozialräumliche Organisationen sowie kommunale Einrichtungen.

Eine Antragseinreichung ist bis zum 31. Januar 2025 möglich.

»Wege ins Theater« ist Teil des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«. 

Förderungen

Was ist eine Sprechstunde bei der Green Culture Anlaufstelle?

Die Sprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, konkrete Anliegen und Herausforderungen im Bereich der strategischen Ausrichtung, Betriebsökologie, Klimabilanzierung oder Energieeffizienz in einem geschützten Rahmen mit unseren Expert:innen zu besprechen.

Es handelt sich um eine einmalige Initialberatung, bei der die Green Culture Anlaufstelle praktisch helfen wird, die ersten Schritte strukturiert, zielgerichtet und im Rahmen Ihrer zur Verfügung stehenden zeitlichen und finanziellen Ressourcen anzugehen. Die Initialberatung der Green Culture Anlaufstelle wird keine ganzheitliche Beratung ersetzen, denn die Sprechstunde unterstützt Sie zudem durch den Verweis auf bestehende Programme und Angebote der Länder, Kommunen und Städte. Ab Mitte April startet die Sprechstunde in den Bereichen: Strategie, Betriebsökologie, Klimabilanzierung und Energieeffizienz, wobei das Beratungsangebot sukzessive mit weiteren Themenbereichen erweitert wird.

Für wen eignet sich die Sprechstunde?

Die Sprechstunde richtet sich an Menschen aus allen Teilbereichen der Kultur und deren Institutionen, die sich beginnend oder bereits intensiver im Rahmen ihrer beruflichen Aktivitäten mit Betriebsökologie beschäftigen möchten. Sie können einen Termin für sich oder für mehrere Personen mit ähnlichen Fragestellungen buchen.

Wie läuft die Sprechstunde ab?

Sie können sich in unserem Kalendertool mit Ihren Themen und Herausforderungen eintragen und dann zum nächstmöglichen Termin mit Expert:innen aus der Green Culture Anlaufstelle sprechen. Bitte bereiten Sie sich darauf vor, dass wir die Zeit bestmöglich nutzen können. Dabei hilft es uns, wenn Sie konkrete Fragen haben und uns die Hintergründe dazu erläutern. Des Weiteren freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen vorab mitteilen, damit wir uns bestmöglich vorbereiten können. Die Sprechstunden werden für Schulungszwecke aufgezeichnet.