Förderungen

Die zweite Antragsrunde für den Fonds Zero läuft derzeit, Einsendeschluss ist am 24.01.2024. Anträge können ausschließlich über das Online-Antragsformular eingereicht werden.

Informationen zum Antrag sowie Links zu den Online-Beratungstermin am 15.01.2024 finden Sie im Bereich Antragsberatung. 

Zahlreiche Kunst- und Kulturinstitutionen setzen sich inzwischen mit ihrer Klimawirkung auseinander. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise suchen Kulturinstitutionen ebenso wie Kulturschaffende und Künstlerinnen vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln in nachvollziehbarer und wirksamer Weise an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. Aber wie beginnen? Wo stehen wir? Was sind die entscheidenden Hebel, die es schnellstmöglich zu bewegen gilt?

Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lädt die Kulturstiftung des Bundes mit dem Programm „Zero“ Kultureinrichtungen verschiedener Sparten zur Mitwirkung an einer bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative ein, die das Thema in drei verschiedenen Modulen bearbeitet: Erstens in der antragsoffenen Projektförderung im „Fonds Zero“, zweitens mit  Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der „Akademie Zero“, und drittens mit einem Wissenstransfer in regionalen Netzwerktreffen für das gesamte Bundesgebiet.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt für das Programm Zero bis 2027 insgesamt 8 Mio. Euro zur Verfügung.

Förderungen

Sechsteilige Workshop-Reihe für Künstlerinnen* zu digitalen Technologien vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK und dem Landesfrauenrat Bremen.

Digitalisierung verändert die Kunstwelt rasend schnell. Als erstes Bundesland unterstützt Bremen seine Kunst schaffenden Frauen* mit sechs Workshops zur Theorie und Praxis digitaler Technologien.
Das kostenfreie Weiterbildungsangebot wendet sich an professionelle Künstlerinnen* aller Sparten in Bremen.

In den Workshops machen Expert:innen aus dem Kunstfeld das Potenzial digitaler Technologien für die künstlerische Praxis erfahrbar, vermitteln hands-on Erfahrungen und unterstützen bei der Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens.
Für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur.

Die Workshops in der Übersicht:

Social Media Marketing | Mi., 01. und Do., 02.11.2023 | Referentin: Katrin Adler

Portfolio | Mi., 29.11. und Mi., 06.12.2023 | Referentin: Carolin Klapp

Homepage | Mi., 11.01. und Do., 12.01.2023 | Referentin: Katrin Adler

Virtuelle Welten in der Kunst | Do., 15.02.2023 | Referent:innen: Ninu und Savo Dramis

Urheberrecht im Netz | Mi., 13.03.2023 | Referentin: Jule Körperich

Kunst und Künstliche Intelligenz | Do., 04.04.2023 | Referentin: Kathi Schulz

Achtung: Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Workshop-Beginn.

Ort: Alle Workshops finden mit freundlicher Unterstützung im Zentrum für Kunst im
Tabakquartier statt: Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen

Anmeldung: an buero@kuenstlerinnenverband.de mit Einreichung von Vita und
Arbeitsbeispielen

Detaillierte Workshop-Informationen: landesfrauenrat-bremen.de und
kuenstlerinnenverband.de

Die Workshop-Reihe ist eine Initiative des Künstlerinnenverbands Bremen, GEDOK und des Landesfrauenrats Bremen, in Kooperation mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit.


Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Förderungen

Das Antragsportal von CULTURAL BRIDGE öffnet vom 11. Oktober – 22. November 2023.

Bei dem Programm CULTURAL BRIDGE können Anträge für partizipative Kulturprojekte zwischen Deutschland und UK eingereicht werden. Dabei kooperieren mindestens eine Organisation aus Deutschland mit mindestens einer Organisation aus dem Vereinigten Königreich.

Förderungen

Seit dem 2. Oktober 2023 hat der Fonds Soziokultur wieder sein Antragsportal für seine Regelprogramm geöffnet hat. Bei diesen handelt es sich um:

Mit diesen unterstützt der Fonds Soziokultur jeweils zweimal jährlich modellhafte und partizipative Projekte, die von Initiativen und Einrichtungen der freien Kulturarbeit, der kulturellen Bildung und der Soziokultur durchgeführt werden.

In beiden Programmen können vom 02. Oktober – 02. November wieder Anträge über das Online-Portal eingereicht werden: https://antragsportal.fonds-soziokultur.de/login/

Infos zu den Programmen:

„Allgemeine Projektförderung“:

https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/allgemeine-projektfoerderung.html

Anmeldung für eine Online-Beratung: https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/anmeldung-veranstaltungen.html

„U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“:

https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/u25-richtung-junge-kulturinitiativen.html

Anmeldung für eine Online-Beratung: https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/anmeldung-veranstaltungen.html

Förderungen

Geförderte Projektplätze für den kulturellen und literarischen Bereich – Azubis erstellen kostenfrei Webseiten.

Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bietet mit seinen Webseitenförderprogrammen Unterstützung und sucht aktuell im Rahmen des Förderprogramms „Kultur und Literatur online“ neue Projektpartner für die kostenfreie Webseitenerstellung, die in diesen Bereichen tätig sind. 

Die Erstellung der Webseiten wird im Rahmen der Azubi-Projekte umgesetzt. Durch diese Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. werden Auszubildende und Studierende praxisnah dabei unterstützt, ihr in der Berufsschule erlangtes Wissen praktisch anzuwenden und Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen – denn das kommt in der Berufsausbildung häufig zu kurz. Im Zuge dessen können sich u.a. Kommunen, soziale und öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen, eine individuelle Webseite erstellen lassen. 

Die gesamte Erstellung des Internetauftritts ist dabei für die Projektpartner kostenfrei und lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. 

Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm: könnt ihr einfach den Förderverein anrufen: 0331 55047471 

E-Mail: info@azubi-projekte.de 

Einige bereits abgeschlossene Webseitenprojekte gibt es unter: www.azubi-projekte.de/referenzen

Weitere Informationen: www.azubi-projekte.de.

Förderungen

Du hast deine Live-Termine für dieses Jahr unter Dach und Fach, aber die Kosten für Anfahrten, Equipment und Übernachtung sind eine Herausforderung? Das POP Office fördert dich, damit dir am Ende noch etwas von deiner Gage übrig bleibt! Der LIVEfonds des POP Office unterstützt Musikschaffende mit Wohnsitz im Land Bremen bei ihren Auftritten außerhalb der heimischen Gefilde. Ziel ist es, Nachwuchsmusiker:innen und Semiprofis (auch DJs!) Gigs in ganz Deutschland zu ermöglichen.

Für eine Fördersumme von maximal 1.000 € könnt ihr anteilige Unterstützung pro Auftritt bei uns beantragen.

Ladet Euch das Antragsformular herunter auf unserer Website herunter: https://popofficebremen.de/livefonds/ und sendet es uns komplett ausgefüllt bis zum 21.05.2023, 23:59- Uhr: live@popofficebremen.de. 

Über die eingereichten Anträge entscheidet eine Jury besetzt mit Expert:innen aus der Musikszene. Ob eure Live-Auftritte gefördert werden, erfahrt ihr nach dem Juryentscheid, spätestens am 31.05.23.

Förderungen

Ehrenamtlichem Engagement kommt im Integrationsprozess eine große Bedeutung zu. Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung unterstützen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sich ehrenamtlich zu engagieren.

Zu diesem Zweck werden auch 2023 wieder im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ im Auftrag des
Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) Multiplikatorenschulungen gefördert: in die Förderung aufgenommene Multiplikatorenschulungen sollen in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche ab 12 Jahren in ihrem Engagement bestärken und künftige/potenziell Interessierte ab 12 Jahren für ein Ehrenamt gewinnen. Zur Förderung vorgesehen sind ein- oder mehrtägige Workshops im Präsenz- oder Digitalformat zu den unten genannten Themengebieten.

Die beantragte Fördersumme darf 15.000 Euro nicht überschreiten.


Anträge für Multiplikatorenschulungen sind zu stellen bis 30. April 2023 über das Förderportal unter: https://foerderportal.bund.de/easyonline/. Eine Registrierung/Anmeldung bei dem Verfahren „profi-Online“ ist für die Antragstellung über das Förderportal easy-Online nicht notwendig.

Die Anträge werden nach Eingang bearbeitet und bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen sukzessive bewilligt. Die Durchführung einer bewilligten Multiplikatorenschulung muss bis zum 30. November 2023 komplett abgeschlossen sein. Die Übertragung der Zuwendung in(s) Folgejahr(e) ist
ausgeschlossen.

Förderungen

50 Künstlerinnen und Künstler erhalten Stipendium der Deutschen Bank von monatlich 500 Euro für zwölf Monate.

6000 € für Künstler:innen aus allen Bereichen der Bildenenden Kunst durch das Deutsche Bank-Atelierstipendium

Die Deutsche Bank legt im Rahmen ihres zeitgenössischen Kunstengagements das neue Atelier-Stipendium „MACHT KUNST! Mehr Raum für Kreativität“ in Deutschland auf. 50 Künstlerinnen und Künstler bis einschließlich 35 Jahren werden mit einem Zuschuss von 500 Euro monatlich ein Jahr lang unterstützt.

Britta Färber, Leiterin des Kunstbereichs der Deutschen Bank: „Neben Material- und Produktionskosten sind vor allem die Ausgaben für den Unterhalt eines Ateliers stark gestiegen. Das trifft zuerst diejenigen bildenden Künstlerinnen und Künstler, die am Anfang ihres Werdegangs stehen. Ihnen wollen wir mit dem neuen Atelier-Stipendium – im wahrsten Wortsinn – mehr Raum für Kreativität geben. Die Sammlung Deutsche Bank fokussiert sich auf Gegenwartskunst auf Papier und Fotografie. Deshalb besteht für die Stipendiatinnen und Stipendiaten, die mit diesen Medien arbeiten, die zusätzliche Option, dass wir eine Auswahl ihrer Werke ankaufen.“

Bildende Künstlerinnen und Künstler, die die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen, können sich ab dem 23. März 2023 auf der Webseite https://socialimpact.eu/atelier-stipendium über die Teilnahmebedingungen informieren und direkt für das Programm bewerben; Bewerbungsschluss ist der 21. April 2023. Ausschreibung und Auswahl der

Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgen in Zusammenarbeit mit „Social Impact“, einer gemeinnützigen Agentur für soziale Innovationen. Die ersten 50 Künstlerinnen und Künstler sollen ab Anfang Juni 2023 gefördert werden. Mit dem Atelier-Stipendium „MACHT KUNST! Mehr Raum für Kreativität“ knüpft die Deutsche Bank an die „MACHT KUNST!“-Reihe an, die 2013 einen vielbeachteten Auftakt feierte. Die Bank hatte damals bildenden Künstlerinnen und Künstlern in Berlin die Möglichkeit geboten, ihre Werke anlässlich der Eröffnung der Deutsche Bank KunstHalle für 24 Stunden einer großen Öffentlichkeit vorzustellen. Es folgten „MACHT KUNST! Ihre Skulptur für Berlin“ (2015) und „MACHT KUNST! city video future“ (2017). Im Rahmen der Reihe hat die Deutsche Bank bisher Arbeiten von rund 2.500 Künstlerinnen und Künstlern öffentlich präsentiert.

Die stipendiatische Förderung junger Künstlerinnen und Künstler hat bei der Bank eine lange Tradition. Seit den 1920er Jahren unterstützen sie und ihre Stiftungen als einer der Hauptförderer den Villa Romana-Preis. Dieser älteste deutsche Kunstpreis wird seit 1905 an herausragende, in Deutschland lebende Künstlerinnen und Künstler verliehen. Mit der Auszeichnung sind ein Preisgeld und ein zehnmonatiger Aufenthalt in der Villa Romana in Florenz verbunden.

Förderungen

Ihr seid eine gemeinnützige Organisation, die ein gesellschaftliches Problem auf lokaler Ebene löst? Künftig möchtet ihr noch mehr Menschen erreichen und eure Wirkung vergrößern? Ihr findet, die Zeit ist reif, euren Ansatz in die Breite zu tragen?

Dann bewerbt euch für den openTransfer Accelerator!

Das Skalierungsstipendium unterstützt euch durch Workshops, Vernetzung und Trainings dabei, strukturiert und nachhaltig zu wachsen – mit Praxiswissen, professioneller Beratung und individueller Begleitung.

Das Stipendium

Um als Organisation nachhaltig zu wachsen, solltet ihr strategisch vorgehen: Was ist euer Wirkungskern? Wie könnt ihr Partner:innen gewinnen, die eure Skalierung unterstützen? Habt ihr ein solides Geschäfts- und Finanzierungsmodell? Und nicht zuletzt: Kann eure Organisationsstruktur mit dem Wachstum mithalten?

Daran wird ein Jahr lang gemeinsam mit euch im openTransfer Accelerator gearbeitet. Das Ziel: Eine Skalierungsstrategie, die zu eurer Organisation passt und mit der ihr richtig abheben könnt.

Wie das Stipendium abläuft

Das Skalierungsstipendium gliedert sich in zwei Stufen. Die Organisationen, deren entwickelte Skalierungsstrategie am Ende von Stufe 1 (Check-In) überzeugt, machen nahtlos weiter mit Stufe 2 (Take-Off). Wer mehr Zeit braucht, kann eine Pause einlegen und Stufe 2 im folgenden Jahr absolvieren.

Der open Transfer Accelerator ist ein Programm der Stiftung Bürgermut mit Unterstützung der aqtivator gGmbH.

Förderungen

Die wichtigsten Infos für euch zum Kulturfonds Energie des Bundes:

Die Förderung erfolgt in Abschnitten:

Januar-März 2023,
Antragsfrist: 30.Juni 2023


April-Juni 2023,
Antragsfrist: 30.September 2023


Juli-September 2023,
Antragsfrist: 31.Dezember 2023


Oktober-Dezember 2023,
Antragsfrist: 31.März 2024


Januar -April 2024,
Antragsfrist: 31.Juli 2024

Auf der Webseite www.kulturfonds-energie.de stehen umfangreiche Informationen und die Förderkriterien zur Verfügung.

Zusätzlich kann sich telefonisch unter der Hotline 0800 6645685 oder per E-Mail service@kulturfonds-energie.de beraten werden.