Kultur macht Stark

Digitale Informationsveranstaltung für Bremen und Bremerhaven am 30. September 11:00 bis ca. 12:45 Uhr per ZOOM.

Wir geben einen Einblick in das Förderprogramm »Kultur macht stark« und folgender Förderpartner und folgende Initiative aus dem Bundesförderprogramm stellen sich und ihre Arbeitsweise vor:

Musik für alle https://bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle
(Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V.) für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren

Mit Freu(n)den lesen – mit Spiel, Spaß und Kreativität Lesewelten erlebbar machen https://www.leseclubs.de/foerderprogramm-kultur-macht-stark
(Stiftung Lesen) für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren.

Sie möchten z.B. ein Projekt der kulturellen Bildung im Bereich Musik oder einen Leseclub oder ein Medialab umsetzen? Dann melden Sie sich gerne an.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen und Fragen zu stellen.

Als Beispiele aus der Praxis sind zu Gast das Projekt „Verständigung durch Musik“ von Yekmal e.V. Bremen und der „Leseclub“ von der Grundschule Robinsbalje.


Hinweis zur Barrierefreiheit: Die automatische Untertitelung des Videokonferenz-Tools Zoom wird aktiviert sein. Die Veranstaltung ist nicht in Gänze barrierefrei. Wir möchten Menschen in verschiedensten Lebenslagen eine Teilnahme an unserer Veranstaltung ermöglichen.
Wenn wir etwas tun können, um eine Teilnahme zu ermöglichen, melden Sie sich gerne bei uns.

Wir freuen uns über ihre Teilnahme an unserer digitalen Veranstaltung.

Mit dem Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch.

Kultur macht Stark

ProQua »Kultur macht stark« lädt im September zu zwei Fachkonferenzen mit aktuellen Bildungsthemen ein.

Für Fachkräfte der Kulturellen und frühkindlichen Bildung geht es bei der Konferenz am 08.09.2025 im Hamburger Altonaer Museum um die Frage, wie wir Kita-Kinder emotional besser begleiten können. Das Vormittagsprogramm kann nun auch über einen Live-Stream zugänglich gemacht werden.

Die Fachkonferenz in Dresden widmet sich der Frage, wie die außerschulische Kulturelle Bildung vorurteilsfreie Räume schaffen kann, um Jugendliche in Ihrer geschlechtlichen und sozialen Identitätsentwicklung zu unterstützen. 


Die Fachkonferenzen sind kostenfrei. Fahrtkosten können erstattet werden. 

Kultur macht Stark

Unter dem Titel »Wir können Kunst« fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler als Programmpartner des BMBF Kunstprojekte lokaler Bündnisse, die von professionellen Bildenden Künstler:innen für Kinder und Jugendliche durchgeführt werden, deren Bildungschancen eingeschränkt sind. Im August und September finden mehrere Infoveranstaltungen zum Antragsverfahren statt.

Kultur macht Stark

ProQua führt als 3 Teilige Reihe die Online-Reihe zum Thema „Einsatz von KI in der kulturellen Bildung“ fort. Die Online-Reihe richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Ganztagsbetreuung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

26. Juni – 16:00 bis 18:00

Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Schreibexperimente mit KI

1. Juli – 16:00 bis 18:00

Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Kreativ mit Bild-KI

3. Juli – 16:00 bis 18:00

Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Rechtsfragen – Was ist erlaubt?

Kultur macht Stark

Digitale Informationsveranstaltung für Bremen und Bremerhaven am 25.06.2025, 11:00 bis ca 12:40 Uhr via ZOOM.

Wir geben einen Einblick in das Förderprogramm Kultur macht stark und zwei Initiativen aus dem Bundesförderprogramm stellen sich und ihre Arbeitsweise vor:

Bei beiden Initiativen ist keine Antragsstellung nötig – die Initiativen werden selbst Teil eines Bündnisses mit jeweils zwei weiteren lokalen Einrichtungen. Bei ihnen werden daher keine Anträge auf Förderung gestellt, sondern Bewerbungen für die Zusammenarbeit in einem Bündnis eingereicht.

Sie möchten ein Projekt der kulturellen Bildung im Bereich Lesen und Schreiben oder im weiten Bereich des Gaming umsetzen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Wir freuen uns über ihre Teilnahme an unserer digitalen Veranstaltung.

Anmeldung per Email bis zum 23.06.2025 unter: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de

Hinweis zur Barrierefreiheit: Die automatische Untertitelung des Videokonferenz-Tools Zoom wird aktiviert sein. Die Veranstaltung ist nicht in Gänze barrierefrei.
Wir möchten Menschen in verschiedensten Lebenslagen eine Teilnahme an unserer Veranstaltung ermöglichen.
Wenn wir etwas tun können, um eine Teilnahme zu ermöglichen, melden Sie sich gerne bei uns.

Kultur macht Stark


Digitale Informationsveranstaltung am Donnerstag, 19.06.2025, 14:00 – 16:00 Uhr der Beratungs- und Servicestellen »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« aus Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Anmeldung bitte bis 18.06.2025 unter folgendem Link: https://forms.office.com/e/ahqid73MVn  


Sie planen ein Projekt der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche für das Jahr 2026?
Dann besuchen Sie unsere digitale Informationsveranstaltung am
19. Juni 2025 von 14:00 – 16:00 Uhr.
Die Kooperationsveranstaltung der Service- und Beratungsstellen von „Kultur macht stark“ bietet einen kompakten Überblick zu allen Herbst- und Winter-Fristen in diesem Jahr für Projekte in 2026.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, die für 2026 ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren mit einem erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten sowie Kindern und Jugendlichen mit Behinderung planen.
Wir geben einen Einblick zu den allgemeinen Förderbedingungen des Programms und zu den spezifischen Förderkonzepten der Programmpartner. So bekommen Sie einen Überblick, welche Programmpartner für eine Förderung Ihres Projektes in 2026 zur Wahl stehen.
Sie erhalten Informationen, welche Projekt-Möglichkeiten es gibt und wir beenden die Veranstaltung mit einem kurzen Blick in die Zukunft und dem, was Sie bis zur Antragstellung beachten müssen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Die automatische Untertitelung des Videokonferenz-Tools Zoom wird aktiviert sein. Die Veranstaltung ist nicht in Gänze barrierefrei. Wir möchten Menschen in verschiedensten Lebenslagen eine Teilnahme an unserer Veranstaltung ermöglichen.
Wenn wir etwas tun können, um eine Teilnahme zu ermöglichen, wenden Sie sich gern an folgenden Kontakt: Nicole Thies, Servicestelle Sachsen-Anhalt (nicole.thies@lkj-lsa.de)

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden aus allen Bundesländern kostenfrei und findet online über Zoom statt.

Es gibt drei weitere Veranstaltungen, umgesetzt von den „Kultur macht stark“ Beratungs-und Servicestellen der anderen Bundesländer.
Sollten Sie am 19. Juni keine Zeit haben, gibt es die Möglichkeit, sich für eine der anderen Veranstaltungen anzumelden.

Veranstaltung #1 am 18.06.2025 / 10 – 12 Uhr
Ansprechperson: Britta Deutsch, Beratungsstelle Rheinland Pfalz (kumasta@skubi.com)
Anmeldung: https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/20-fristen-fuer-25-alle-kultur-macht-stark-fristen-in-diesem-herbst.html

Veranstaltung #2 am 19.06.2025 / 14 – 16 Uhr
Ansprechperson: Nicole Thies, Servicestelle Sachsen-Anhalt (nicole.thies@lkj-lsa.de)
Anmeldung: https://www.lkj-lsa.de/kalender/20-fristen-fuer-26-kultur-macht-stark/

Veranstaltung #3 am 25.06.2025 13:30 – 15 Uhr
Ansprechperson: Rike Bill, Servicestelle Schleswig-Holstein (bill@lkj-sh.de)
Anmeldung: https://kulturmachtstark-sh.de/events/3-20-fristen-fuer-26/

Veranstaltung #4 am 14.07.2025 / 14 – 16 Uhr
Ansprechperson: Tabea Herrmann, Beratungsstelle Brandenburg (kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de)
Anmeldung: https://veranstaltungen-bkg.de/event.php?vnr=a4-108#EventAnmeldung

Kultur macht Stark
Veranstaltungen

Digitale Veranstaltung am 22.5.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr.

Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt in allen Regionen Deutschlands lokale Akteure zusammen, die sich vor Ort für mehr Bildungschancen engagieren. In der digitalen Veranstaltung „Kultur macht stark“ in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen am 22. Mai 2025 informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 10 bis 12 Uhr über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten.

Hiermit laden wir Sie ein dabei zu sein, wenn in Vorträgen und Diskussionen beleuchtet wird, wie durch starke Bündnisse für Bildung gerechtere Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen entstehen können. Erfahren Sie in Vorträgen von Prof. Marc Redepenning (Universität Bamberg) und Tanja Lütje (Kreiskulturreferentin, Leitung des Stabsbereichs Kultur in Stormarn), anhand von Praxisbeispielen und in einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie unterschiedliche Akteure unter Einbeziehung lokaler Besonderheiten und Potenziale zusammenarbeiten können, um vor Ort nachhaltige Perspektiven durch kulturelle Bildungserlebnisse zu schaffen.
Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteurinnen und -akteuren auszutauschen.

Anmeldeschluss: 19. Mai 2025
Anmeldung unter https://registration.dlr-pt.de/de/infoveranstaltung-kultur-macht-stark-05-2025/registration

Auf der Anmeldeseite erhalten Sie weiterführende Informationen zum Veranstaltungsprogramm.

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ trägt seit 2013 zu mehr Bildungschancen und Teilhabe in Deutschland bei. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu solchen Angeboten haben.

Kultur macht Stark

ProQua bietet als 4 Teilige Reihe eine Online-Reihe, zum Thema „Einsatz von KI in der kulturellen Bildung“. Die Online-Reihe richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Ganztagsbetreuung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

6. März – 16:00 bis 18:00 Uhr:

Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Schreibexperimente mit KI

Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu…

13. März – 16:00 bis 18:00 Uhr:

Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Kreativ mit Bild-KI

Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu…

18. März – 17:00 bis 18:30 Uhr

Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Indizierung jugendgefährdender Medien

Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe Moderner Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis Immer früher bestimmen digitale Medien das Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Raum für Austausch, Kreativität,…

3. April – 16:00 bis 18:00 Uhr

Online-Reihe – Kunst X Algorithmen: Rechtsfragen – Was ist erlaubt?

Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu…

ProQua begleitet qualifizierend das Programm »Kultur macht stark«.

Kultur macht Stark

Infoveranstaltung am 18.02.2025, 16:00 – 17:00 Uhr: Bei »Dagesh on Tour« arbeiten Kinder und Jugendliche mit jüdischen Künstler:innen zusammen und setzen eigene Ideen kreativ um. In den Workshops entstehen z.B. Theaterstücke, Videos, Installationen oder Textilarbeiten, die zu ausgewählten gesellschaftlichen Themen und aktuellen Herausforderungen Stellung beziehen. Jugendliche werden darin bestärkt, sich für eine pluralistische Gesellschaft einzusetzen.

Als Initiative arbeitet »Dagesh on Tour« in Bündnissen mit jeweils zwei lokalen Bündnispartner:innen. Im engen Austausch mit Ihnen als Bündnispartner:innen vor Ort (z.B. Schulen, Kultureinrichtungen, Vereine etc.) werden von »Dagesh on Tour« dabei Ihre speziellen Themen, Anliegen und Wünsche für die Workshops berücksichtigt.

Melden Sie sich bis zum 16.02.2025 unter dem Link für die digitale Veranstaltung an und erfahren Sie mehr über diese tolle Möglichkeit, ein Projekt ganz ohne Antrag an Ihre Einrichtung zu holen.

Kultur macht Stark

Wie gelingt Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen? Mit dieser Frage setzt sich die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in »Kultur macht stark« im Rahmen von Fachkonferenzen auseinander.

Acht eintägige Fachveranstaltungen werden pro Jahr als Online-Konferenzen sowie als hybride und Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Die Konferenzen richten sich an alle Fachkräfte aus Kunst und Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Fahrtkosten können (nach Bundesreisekostengesetzes in der niedrigsten Beförderungsklasse) im Nachhinein erstattet werden. Der Schwerpunkt der ersten vier Fachkonferenzen lautet 2025 „Schutz, Befähigung, Teilhabe“. Hier dreht sich alles um verschiedene Aspekte des Kinder und Jugendschutzes.

Di 18.03.2025 (17 – 18:30 Uhr) Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Indizierung jugendgefährdender Medien

Di 3.6.2025 (17 – 18:30 Uhr) Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Di 16.9.2025 (17 – 18:30 Uhr) Radikal online: Kinder und Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten

Di 2.12.2025 (17 – 18:30 Uhr) Pornografie, Cybergrooming, Sexting: Abgrenzung, Rechtslage und Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit