Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ lädt am 12.12.2023 von 15 bis 17 Uhr im Torhaus Nord bei Tee und Keksen zu einem Vernetzungstreffen ein.
Es wird das Bundesförderprogramm vorgestellt und über die Antragsfristen im Jahr 2024 informiert. Good Practices erzählen von ihren Erfahrungen mit „Kultur macht stark“. Mit dabei sind u.a. die „Kultur macht stark“-Projekte:
Vahr-Art – Bürgerzentrum neue Vahr e.V. – Gefördert durch: „Wir können Kunst“ – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Alle am Tisch – Kultur vor Ort e.V. – Gefördert durch: „Wege ins Theater“ – ASSITEJ e.V.
Gerne können weitere „Kultur macht stark“-Projekte vorgestellt werden. Melden Sie sich dafür gerne via E-Mail an die Bremer Beratungsstelle.
Danach gibt es die Möglichkeit sich über das Förderprogramm auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich daher sowohl an jene, die schon Erfahrungen mit dem Bundesförderprogramm gemacht haben als auch an Akteur*innen, die Interesse an „Kultur macht stark“ haben, mehr über das Programm erfahren, Bündnisse schmieden und sich vernetzen möchten.
Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kultur macht Stark
Alle Kinder haben Rechte!…
Die „Kultur macht stark“-Beratungsstellen aller Bundesländer laden am 15. November 2023 von 14 bis 17 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.
Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche.
Folgendes Programm erwartet Sie:
13.50 – 14.00 Uhr Technisches Onboarding
14.00 – 14.15 Uhr Begrüßung und Einführung
14.15 – 14.45 Uhr Fachlicher Impuls: Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildung; Anne-Charlotta Dehler, Deutsches Kinderhilfswerk
14.45 – 15.25 Uhr Aus der Praxis: Kultur stärkt Rechte Projekte aus dem Förderprogramm stellen sich vor
Die Projektvorstellungen finden in drei verschiedenen Break-Out-Räumen statt. Jede*r Teilnehmer*in kann sich eine von drei Projektvorstellungen aussuchen.
15.25 – 15.40 Uhr PAUSE
15.40 – 16.20 Uhr Aus der Praxis: Kultur stärkt Rechte Projekte aus dem Förderprogramm stellen sich vor
1 – Peace Palace Camp Elke Bauer, Münchner Kammerspiele
Gefördert durch: „Zur Bühne“ – Deutscher Bühnenverein, Bundesverband der Theater und Orchester e.V.
2 – Kinderrechte Rap-Musikvideo „Sag mir wie“ Markus Gram alias LMNZ, Philipp Kikels (IKTB Ziesar-Görzke) (Ziesar)
Gefördert durch: „Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.“ – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
3 – Meine Stimme zählt Petra Rösch-Both, Volkshochschule Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen e.V.
Gefördert durch: „talentCAMPus“ – Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Die Projektvorstellungen finden in drei verschiedenen Break-Out-Räumen statt. Jede*r Teilnehmer*in kann sich eine von drei Projektvorstellungen aussuchen.
16.20 – 16.50 Uhr Gespräch Starkmachen für Kinderrechte und Partizipation– Umsetzung, Voraussetzung und Visionen der Programmpartner
Jennifer Köhler ASSITEJ e.V. Wege ins Theater
Julia Behr JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.
N.N. Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.V. Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen
16.50 – 17.00 Uhr Verabschiedung
Die Veranstaltung findet über das Videokonferenz-Tool Zoom statt.
Die Anmeldung wird zwei Tage vor der Veranstaltung – am 13. November – geschlossen.
Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.
Bei Fragen zur Anmeldung oder Informationen dazu, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen, kontaktieren Sie gerne Tabea Herrmann (Mail: kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de).
Es handelt sich bei der Informationsveranstaltung Alle Kinder haben Rechte! – Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“ um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer.
Kultur macht Stark
Kultur für alle! Inklusi…
Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ lädt in Kooperation mit dem Koordinierungsbüro für Kulturelle Bildung / Kulturamt Bremerhaven herzlich zu der Informationsveranstaltung Kultur für alle! Inklusive Projekte – gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark“ und inklusive Kulturarbeit interessieren und bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen und Bündnisse zu schmieden.
Mit dabei sind:
ASSITEJ e.V. mit ihrem Förderprogramm „Wege ins Theater“
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) mit ihrem Förderprogramm „Künste öffnen Welten“
Beide Programmpartner werden Fördermöglichkeiten für Inklusive Projekte im Rahmen von „Kultur macht stark“ vorstellen und von Good Practices erzählen.
Die Kulturwissenschaftlerin Eeva Rantamo mit dem Impuls-Vortrag „Inklusion ist eine Entscheidung“
13.9.2023 | 10 bis 11.30 Uhr + offene Beratungszeit von 11.30 bis 12.00 Uhr | via Zoom.
Digitale Informationsveranstaltung zu den Antragsfristen in diesem Herbst für „Kultur macht stark“-Projekte ab Januar 2024.
Viele Programmpartner des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ haben in diesem Herbst ihre Antragsfrist für Projekte, die ab Januar 2024 starten können.
Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ möchte auf einer digitalen Informationsveranstaltung am 13. September 2023 von 10 bis 11.30 Uhr über die jeweiligen Programmpartner und ihre Antragsfristen informieren.
Drei Programmpartner werden ihre Förderangebote vorstellen:
Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMO) e.V. mit ihrem Förderangebot „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. mit ihrem Förderangebot „Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt“
Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. mit ihrem Förderangebot „tanz+theater machen stark“
Wenn nach der Veranstaltung noch allgemeine Fragen zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ offen sind, gibt es die Möglichkeit von 11.30 bis 12.00 Uhr im Zoom-Raum zu bleiben und diese mit der Bremer Beratungsstelle zu besprechen.
Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt. Ein Zugangslink mit Kennwort wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kultur macht Stark
Kreative Ferienfahrten â€â€¦
04. Mai 2023 | 10 bis 12 Uhr: Digitale Infoveranstaltung.
Wir möchten herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ‚ Kreative Ferienfahrten – gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“‘ am 04. Mai 2023 von 10 bis 12 Uhr einladen.
Ferienfahrten ermöglichen Kindern und Jugendlichen sich intensiv spielerisch und kreativ abseits der alltäglich gewohnten Umgebung in einem Projekt der kulturellen Bildung auszuprobieren.
Wir möchten Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten der Förderung von kreative Ferienfahrten es bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gibt.
Fünf Programmpartner stellen hierfür ihre Programme vor:
Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt. Den Zugangslink erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Veranstaltung der Servicestelle ‚Kultur macht stark‘ Saarland, der Beratungsstelle ‚Kultur macht stark‘ Bremen und der Beratungsstelle ‚Kultur macht stark‘ Hamburg.
Interessierte Akteur*innen aus allen Bundesländern sind herzlich willkommen.
Kultur macht Stark
Info-VA zur 3. Förderpha…
18. April 2023, 13.00 -15.15 Uhr: Digitale Infoveranstaltung.
Wir möchten herzlich zu unserer Infoveranstaltung am 18. April von 13.00 bis 15.15 Uhr einladen.
Die Bremer Beratungsstelle informiert zur 3. Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
Außerdem stellen zwei neue und ein langjähriger Programmpartner ihre Fördermöglichkeiten vor und beantworten Fragen zu ihrem Programm. Es wird Einblicke in das Good Practice ‚Kung-Fu Zirkus‘ der Quartier gGmbH geben.
Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt. Ein Zugangslink mit Kennwort wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.