„Varieté Utopolis – oder einige Meter Autobahn“ (D 2024, Regie: Matthias Coers, 98 min.) + Kurzfilm: „Ein soziokulturelles Mosaik“ (D 2023, Regie: Julian Elbers, 22 min.) + Diskussion.
Bei der an die Filmvorführung einführenden und anschließenden Diskussion werden die beiden Regisseure Matthias Coers (Berlin) und Julian Elbers (Bremen) sowie Christiane Gartner (Geschäftsführerin Kultur Vor Ort) und Siegfried Dittler (Geschäftsführer LAKS Baden-Württemberg und Kuratoriumsvorsitzender des Fonds Soziokultur) anwesend sein. Moderation: Rebecca Gefken (Stellvertretende Geschäftsführerin belladonna)
Narrativ, inspirierend und mobilisierend
Der Film begibt sich auf die Reise in 16 Quartiere in ganz Deutschland und besucht Projekte, die mittels künstlerischer und kultureller Interventionen der Mangellage die Stirn bieten. Musik, Theater, partizipative Prozesse und interkulturelle Dialoge als Praxis kooperativen Miteinanders. Mit Kreativität, Spiel und kollektiver Gestaltung.
Wie kann Kunst soziale Räume erobern und wie lassen sich gemeinsam Utopien denken?
Wie gelingt es, solche kulturellen Projekte nachhaltig zu verankern? Können sie dauerhaft Spuren hinterlassen – oder droht, nach Ablauf der Förderung, wieder eine kulturelle Wüste? Der Film ist ein Aufruf zur politischen Debatte und gesellschaftlichen Solidarität. Er macht deutlich: Es braucht keine monumentalen Projekte, sondern Menschen, Kultur und Raum. Und er problematisiert die Diskrepanz bei der Vergabe öffentlicher Mittel zwischen der häufigen Priorisierung teurer Infrastrukturprojekte und dem vergleichsweise geringen Aufwand, den soziokulturelle Projekte benötigen, um nachhaltige Veränderungen in Quartieren zu bewirken.
Als Vorfilm:
„Ein soziokulturelles Mosaik“
Im Kurz-Dokumentarfilm „Ein soziokulturelles Mosaik“ zeigt der Regisseur Julian Elbers das Gröpelinger Liegnitzquartier in all seiner Vielfalt. Elbers begleitet die Bewohner:innen, Künstler:innen und Aktive im Rahmen des Projekts „Europa Zentral – Leben im Liegnitzquartier“. Gemeinsam gestalten sie Workshops, öffentliche Aktionen und Gespräche, aus denen ein vielstimmiges Bild von Gemeinschaft, Kultur, Widerstandskraft und Visionen für ein besseres Zusammenleben entsteht.
Das von Kultur Vor Ort initiierte Projekt „Europa Zentral“ wurde im Rahmen des Bundesprogramms „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ gefördert, das im Film „Varieté Utopolis“ dokumentiert wird. „UTOPOLIS“ wurde als ressortübergreifende Strategie im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur für Medien (BKM) sowie dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ermöglicht. In vierjährigen Entwicklungsprozessen erprobten bundesweit soziokulturelle Zentren unter der Fragestellung, wie Kunst und Kultur für das Zusammenleben der Gesellschaft in den Stadtteilen genutzt werden kann, neue kreative Beteiligungsformate. Begleitet wurde das Programm durch den Bundesverband Soziokultur.
Programme
Neue kulturelle Angebote …
Seit Herbst 2022 gibt es die digitale Plattform „Externe Lernangebote für Kita und Schule“ der Senatorin für Kinder und Bildung und des Magistrats der Stadt Bremerhaven. Die Plattform richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule und stellt ihnen die vielfältigen Angebote für Schulen und Kitas von externen Akteur:innen u.a. aus Einrichtungen der kulturellen Bildung wie Theater, Museen, Musikschulen und soziokultureller Zentren vor.
Für das neue Schulhalbjahr (ab 14. August 2025) sind alle Kulturakteur:innen aufgerufen, ihre Angebote zu aktualisieren.
Mit folgendem Formular können die Angebote aktualisiert oder auch neue Angebote eingetragen werden:
Wichtig: Bitte unbedingt die Gültigkeit des Angebots angeben, denn sonst erscheint ein abgelaufenes Angebot weiterhin.
Die Bildungsangebote der kulturellen Bildung, der politischen Bildung, der MINT-Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung richten sich an Kitagruppen und Schulklassen. Es können einmalige Termine oder langfristige Projekte sein, sie können an den externen Lernorten stattfinden oder direkt in der Schule bzw. der Kita. Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte werden auf dieser Seite nicht beworben, auch keine Freizeit- oder Ferienangebote für Kinder und Jugendliche.
Auch nach dem 14.08.2025 können Angebote fortlaufend eingereicht werden. Die Angebote werden jeweils zum Monatsanfang gesichtet und freigeschaltet.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein Projekt oder eine Institution im jeweiligen Bildungsbereich redaktionell vorzustellen. Hierzu wird ein kurzer Text und ein Foto benötigt.
Programme
Kick-Off Feuerspuren 2025…
Einladung zur Beteiligung am internationalen Erzählfestival Feuerspuren 2025. Während des internationalen Erzählfestival Feuerspuren am Sonntag, den 09.11.2025, bringen Erzähler:innen und Feuerkünstler:innen die Lindenhofstraße zum Glitzern und Klingen. Rund um das diesjährige Thema SICHTBAR bekommen die Besucher:innen die Möglichkeit Gröpelingen auf ganz neue Weise wahrzunehmen. „Beim Hören frei erzählter Geschichten kann man Dinge erleben, die weit außerhalb des eigenen Erfahrungsraumes liegen“, sagt die künstlerische Leiterin Julia Klein und lädt herzlich zum Mitmachen ein. „In Gröpelingen schlummern Potentiale, die das Alltagsauge nicht sieht und von denen beim Festival erzählt wird“. Kostenfreie Kurse bieten Interessierten die Gelegenheit, sich erzählerisch zu beteiligen, eine Geschichte zu erarbeiten und diese beim Festival dabei zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt ist das mehrsprachige Erzählen.
Zum Auftakt findet am 18.08.2025 um 19:00 Uhr im Torhaus Nord das Kick-Off statt. Dieses ist eine gute Gelegenheit sich über die Feuerspuren zu informieren und danach für einen Kurs zu entscheiden. Sollte eine Teilnahme am Kick-Off nicht möglich sein, bitten wir darum, sich bis zum 18.08.2025 verbindlich anmelden, da im Anschluss an das Kick-Off das Programmheft zusammengestellt wird, in dem alle Erzähler:innen und ihre Geschichten genannt werden.
Das Erzählfestival Feuerspuren ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e. V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird gefördert durch den Senator für Kultur, die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, das Amt für soziale Dienste und den Einzelhandel auf der Lindenhofstraße Gröpelingen.
Kick-Off Feuerspuren Das Kick-Off läutet die heiße Phase der Vorbereitungen ein. An diesem Abend im Torhaus Nord werden alle Zutaten für das Programmheft gesammelt. Das Kick-Off ist eine gute Gelegenheit sich über die Feuerspuren zu informieren und danach für einen der Kurse zu entscheiden. Kick-Off Feuerspuren: 18.08.2025, 19:00 Uhr Ort: Torhaus Nord, Liegnitzstraße 63, 28237 Bremen
Ein Quartier im Erzählfieber Grundlagenkurs für neue und erfahrene Erzähltalente Der Workshop dient allen, die sich als Erzähler:nnen ausprobieren wollen. Geübt werden das freie mündliche Erzählen, der Einsatz von Mimik und Gestik und die Verwendung von mehreren Sprachen. Die Teilnehmer:innen bearbeiten eine selbstgewählte Geschichte passend zum Thema des Festivals und bereiten sich auf ihren Auftritt am 09.11.2025 vor. Der Kurs ist auch gut geeignet für Multiplikator:innen, die sich mit einer Gruppe am Festival beteiligen wollen. Erzählfieber 1: 08.09. /15.09. /22.09. / 31.09. / 06.10. / 27.10. / 03.11.2025, jeweils 19:00 Uhr Ort: Torhaus Nord, Liegnitzstraße 63, 28237 Bremen Kursnummer: 252W16-516
Ein Quartier im Erzählfieber – online Digitaler Grundlagenkurs für neue und erfahrene Erzähltalente Im Online Kurs bereiten sich die Teilnehmer:innen auf die Beteiligung am internationalen Erzählfestival Feuerspuren vor. Der Auftritt am 09.11.2025 findet in Präsenz statt und die Anwesenheit am Festivaltag ist Voraussetzung für die Teilnahme an der kostenfreien Einführung ins freie Erzählen. Im Laufe der sieben Termine wird ein selbstgewählter Erzählstoff bearbeitet. Wichtige Aspekte sind der Einsatz von Körpersprache, die Beziehung zum Publikum und die Verwendung von mehreren Sprachen beim Erzählen. Erzählfieber 2: 10.09. / 17.09. / 24.09. / 01.10. / 08.10. / 29.10. / 05.11.2025, jeweils 19:00 Uhr Ort: Online Kursnummer: 252W16-517 Generalprobe für alle: 06.11.2025, 18:00 Uhr, QBZ Morgenland, Morgenlandstraße 43 Auftritt Feuerspuren für alle: 09.11.2025, 14:00 Uhr, Lindenhofstraße Kursleitung: Julia Klein, kostenfrei. In Kooperation mit der Bremer Volkshochschule. Infos: T. 0421-9899700, info@kultur-vor-ort.com, www.feuerspuren.de Anmeldung: T. 0421-361-12345, info@vhs-bremen.de, www.vhs-bremen.de
Improtheaterkurs – sichtbar improvisiert Workshop vom Martinsclub Bremen für Menschen ab 17 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung Improvisationstheater eignet sich perfekt für einen inklusiven Theaterkurs. Bei dieser Theaterform gibt es keine vorgeschriebenen Texte. Genauso wie beim freien Erzählen. Alles passiert spontan. Im Kontakt mit dem Publikum. Dabei wird es witzig, ernst oder komisch, Jede Person macht mit. So, wie sie es kann und möchte. Der Workshop endet mit einem Auftritt beim Erzählfestival Feuerspuren. Termine: 11.09. / 25.09. / 09.10. / 23.10. / 06.11.2025, jeweils 17:00-19:00 Uhr Ort: QBZ Morgenland, Morgenlandstraße 43 Kursleitung: Sophia Klering, kostenfrei Infos und Anmeldung: sophia.klerings@martinsclub.de
Zwei Sprachen – eine Geschichte Werkstatt für mehrsprachiges Erzählen Einen Nachmittag lang geht es um Techniken des mehrsprachigen Erzählens. Mit Gesten und Mimik, Betonungen und Sprachklang, gemeinsamem Sprechen und zweisprachigen Dialogen erwacht die Geschichte zum Leben. Ziel ist es eine Geschichte so zu präsentieren, dass alle gut zuhören können, auch wenn nicht alle jedes Wort verstehen. Termin: 11.10.2025, 12:00-18:00 Uhr Ort: Torhaus Nord, Liegnitzstraße 63, 28237 Bremen Kursleitung: Martin Ellrodt, Julia Klein, kostenfrei Infos und Anmeldung: klein@kultur-vor-ort.com
Programme
Festival Bremen im Fluss
Ein Festival für Nachhaltigkeit und Kultur am 23.08.2025 in der Kinderwildnis und im LiLuBa.
Die Strandbühne LiLuBa und die BUND Kinderwildnis feiern gemeinsam 20-jähriges Jubiläum und öffnen die Tore zum 3,5 h großen Abenteuerspielplatz in Bremens grünem Herzen.
Stockbrot am Lagerfeuer, Tipi selber bauen, Naturforscherin sein – unerfüllbare Träume für Bremer Stadtkinder? Auf keinen Fall: In der BUND Kinderwildnis auf dem Stadtwerder können Kinder mit ihren Eltern auf 17.000 Quadratmetern rund um die Uhr die Natur erkunden und im Grünen spielen.
Seit 20 Jahren bietet das Team des BUND Landesverbands Bremen hier naturpädagogische Entdeckungstouren und ein Ferienprogramm an – nur ein paar Schritte vom Weserstrand entfernt. Das Leben am, mit und durch das Wasser, das ganz besonders am Fluss gelegene Städte wie Bremen prägt, steht im Fokus der Bremer WasserWochen vom 23. August bis zum 30. September, die der BUND gemeinsam mit weiteren Initiativen ins Leben gerufen hat. Die feierliche Eröffnung der vielfältigen Aktionswochen ist auch der Auftakt für das bunte Festival „Bremen im Fluss“ am 23. August, das die Kinderwildnis in ein zauberhaftes Utopia verwandelt, das mit wilden Spielen, breitem Kulturprogramm und Livemusik für neue Perspektiven sorgt – passend zum 20-jährigen Jubiläum.
Natur und Kultur als wertschätzende Nachbarn Vor allem, da es nicht das einzige ist: Auch auf der auf dem Nachbargrundstück gelegenen Strandbühne LiLuBa finden seit nun 20 Jahren in der verwunschenen Atmosphäre des LichtLuftBads unvergessliche Konzerte, Theatervorstellungen und weitere Kulturveranstaltungen statt. Hier weiß man: Kultur, das ist nicht die Abwesenheit der ungezähmten Natur – sondern ihre respektvolle Ergänzung und Bereicherung um kreative Ausdrucksformen. Ganz in diesem Sinne öffnen Kinderwildnis und LichtLuftBad am 23.8. den Zaun zwischen den beiden Arealen, um in Kooperation mit dem Verein Potztausendschön insgesamt sechs Orte zwischen Naschgarten, Festwiese und Theatergarten zu bespielen.
Ab 12 Uhr können Besuchende ohne Eintritt zu zahlen beim Saft-Pressen, Insektenhotel-Bauen oder Bienenpralinen-Basteln die Natur mit allen Sinnen erfahren. Mitgebrachte ausgemusterte Kleidung kann beim Siebdruck in kreative Unikate verwandelt oder gegen neue Lieblingsstücke getauscht werden. Friedrich der Zaubererrr, die Mitmachlieder der Gebrüder Jehn und die fantasievollen Figuren des Mensch, Puppe! Theaters ziehen Kinder in ihren Bann, während die ersten Bands die „Wildnis“ zum Klingen bringen: Mit groovigem Brass-Pop der Band Swingtime über sonnenverwöhntem Reggae mit True Colours und dem Indie Folk von Charlie Missing Pilot bis hin zu Ambient mit Wumms à la Lux Amor gerät auch der letzte Winkel des Stadtwerders in Bewegung.
Ein unvergessliches Fest im grünen Herzen Bremens Bremen ist im Fluss und soll es auch bleiben – Mit ihrer gemeinsamen Jubiläumsfeier feiern die BUND Kinderwildnis und die Strandbühne LiLuBa das Wasser und die Schönheit der Natur und laden auf rund 35.000 Quadratmeter Grün zum Staunen, Genießen und Utopien entwickeln ein.
Das Festival Bremen im Fluss wird veranstaltet durch den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V., durch das LichtLuftBad / Prießnitz in Bremen e.V. und den Kulturzentrum Lagerhaus Bremen e.V..
Gefördert wird das Festival Bremen im Fluss durch die Hollweg-Stiftung und Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie hanseWasser. Kooperationspartner sind das Café Sand, Potztausendschön, Hal över und die Bremer WasserWochen.
Programme
Aktionswochen gegen Ausgr…
Vom 27. August bis 14. September 2025 wird es bunt im Bremer Norden. Bereits zum 9. Mal laden die Aktionswochen „Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung“ zu Workshops, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Lesungen ein. Die Aktionswochen beziehen klar Position gegen rechts, setzen sich für ein solidarisches Miteinander ein und schärfen den Blick für eigene Vorurteile.
Zum Auftakt findet am Mittwoch, 27. August ab 16 Uhr im Kulturbahnhof Vegesack ein Projektemarkt statt, der den Startschuss zu 19 Tagen Programm gibt. Im Anschluss wird dort der inklusive Dokumentarfilm „Wir werden nie wieder Opfer sein“ gezeigt.
„Es ist dringend notwendig, dass wir uns als Gesellschaft entschieden gegen Diskriminierung, antidemokratische Tendenzen sowie rechte Haltungen und Aktivitäten einsetzen“, sagen die Veranstalterinnen der Aktionswochen, Claudia Czycholl und Barbara Peper von der Werkstatt Antidiskriminierung e. V.
„Der Erfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl 2025 und die Zunahme rassistischer und queerfeindlicher Gewalt, auch in Bremen, machen es umso wichtiger, dass wir gemeinsam ein Zeichen gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit setzen und aktiv für vielfältige Lebensentwürfe eintreten.“
Zu diesen Themen finden an unterschiedlichen Orten und Einrichtungen in Vegesack Burglesum und Blumenthal zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele engagierte Menschen mit ihren Ideen am Programm beteiligen und klar gegen Faschismus Stellung beziehen.“, berichtet Theresa Ziersch von der Partnerschaft für Demokratie Bremen.
So sind etwa die Journalistin Andrea Röpke, die Kapitänin und Menschenrechtsaktivistin Pia Klemp sowie Autorin Leonie Plaar („Meine Familie, die AfD und ich“) dabei. Ausstellungen wie „Längst vergessene Held*innen – Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen“ und „Arbeitsausbeutung in Bremen“ sowie ein Trialog zum Thema Psychiatrie beleuchten weitere spannende Themen.
Über die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung Die Aktionswochen finden seit 2017 im Bremer Norden statt. Organisiert wird das Programm von einem breiten Bündnis aus Vereinen, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen.Veranstalterin ist die Werkstatt Antidiskriminierung e.V., gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Bremen Nord im Rahmen des Bundesprojekts Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Auftakt im Kulturbahnhof Vegesack: Mit Projektemarkt der „Partnerschaften für Demokratie Bremen Nord und Mitte“ und dem Dokumentarfilm „Wir werden nie wieder Opfer sein“. Er beleuchtet die Bedrohung von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen durch rechte Ideologien. Mittwoch, 27.August, ab 16 Uhr
Vortrag: „Wie die Strategien und Erscheinungsbilder der extremen Rechten sich zeigen – und wie sich diese in Social Media etablieren, analysiert die Autorin und Journalistin Andrea Röpke. Donnerstag, 28. August, 18.30 Uhr, KITO Vegesack
Ausstellung: “Längst vergessene Held*innen– Sinti*zze und Rom*anja-Sportler*innen“. Eröffnung im OstKurvenSaal des Weserstadions zusammen mit Fankultur Bremen. Mit Podiumsdiskussion und Führungen des ehemaligen Boxers Oswald Marschall. Donnerstag, 28. August, 19 Uhr, Weserstadion/ ab Montag, 1. September, DOKU Blumenthal
Führung: Bei einer Führung am Denkort Bunker Valentin erfahren Interessierte, wie das rassistische System der NS-Zwangsarbeit funktionierte. Sonntag, 31. August, 14 Uhr, Denkort Bunker Valentin (mit Anmeldung)
Stadtwanderung: Alles im Wandel. Der Stadtteil Blumenthal verändert sich, und gerade ganz besonders. Wie erleben die Menschen diesen Wandel? Sonntag, 7. September, 16 Uhr, Start: DOKU Blumenthal
Lesung: „Meine Familie, die AfD und ich“, Leonie Plaar ist queer, politische Aktivistin, Historikerin – und Tochter eines AfD-Mitglieds. Eine gesellschaftliche und politische Analyse und zugleich eine sehr persönliche Erzählung. Donnerstag, 11. September, 20 Uhr, KITO Vegesack
Für Eltern, Kinder und Jugendliche:
Elterncafé Special zu den Aktionswochen: Kreativangebote, Geschichtenlesungen und ein interkulturelles Quiz für Eltern und Kinder Donnerstags, 15-17.30 Uhr im Haus der Familie Bockhorn
Design-Workshop für alle MINTA*. Hier können alle MINTA* zwischen 10 und 21 Jahren mit dem Plotter kreativ werden! Montag, 1. September, 15 Uhr, AWO Mädchen*treff Lilas Pause
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren: „Der schaurige Schusch“ wird der neue Nachbar bei den Tieren auf dem Berg. Donnerstag, 4. September, 16 Uhr, Stadtbibliothek Lesum
Takt, Tanz, Teamgeist! Bewegungsangebot mit Musik für Kinder ab 5 Jahren Mittwoch, 10. September , 15.30 Uhr Haus der Familie Bockhorn (Anmeldung bis 5.9.)
Regenbogen-Café und Live-Siebdruck: Jugendliche aufgepasst! Bringt Eure Kleidung mit und bedruckt sie zusammen mit uns. Im Café gibt es leckere Regenbogenspezialitäten. Donnerstag, 11. September, 15 Uhr, DRK Freizi Alt-Aumund
Klimagerechtigkeit bedeutet, den Klimawandel nicht isoliert zu betrachten, sondern untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit und Menschenrechten zu verknüpfen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein gutes Leben, unabhängig von Herkunft, Wohnort oder sozialem Status. Gleichzeitig stellt uns die Klimakrise vor die Herausforderung, ihre Folgen fair zu verteilen, sowohl zwischen Ländern als auch innerhalb unserer Gesellschaft. Unser Festival schafft Raum für Begegnung, Austausch und Perspektiven. Es zeigt: Klimagerechtigkeit hat viele Gesichter. Ob jung oder alt, aus Bremen oder von anderswo, wir alle teilen diesen Planeten und tragen Verantwortung für ihn.
Am 21. Juni heißt es deshalb: Let’s face the climate! Freut euch auf ein buntes, familienfreundliches Programm – mit Workshops, Musik, VR-Erlebnis, Ausstellungen, Klanginstallation, spannendem Podium und kulinarischen Highlights.
Wann? 21. Juni 2025, 12:00 – 22:00 Uhr Wo? „IRGENDWO“, Amelie-Beese-Straße 6, 28199 Bremen (in der Nähe des Flughafens)
Futur² – das sind 2 Tage im Künstler:innenhaus Bremen (K:H Bremen), zu dem Interessierte zur Begegnung mit der Gemeinschaft aus Kunstschaffenden, Verbänden und Kreativen in über 17 Ateliers und 7 Werkstätten, Studios, Büros eingeladen werden. Das K:H Bremen ist ein lebendiger Ort der zeitgenössischen Förderung, Produktion und Präsentation von Kunst und Kultur.
Programm Samstag, 21. Juni 13–20 Uhr Offene Ateliers, Werkstätten und Studios 14 Uhr Künstler:innengespräch mit Chan Sook Choi und Kurator Vincent Schier (in der Galerie) 14–16 Uhr Postkarten-Foto-Aktion, Glinsmann/Rolfes/Schröder (im EG Mittelhaus) 16 Uhr Führung durch die Ateliers im Vorder- und Mittelhaus mit der Kuratorin Marie Oucherif, Anmeldung via galerie@kh-bremen.de 18 Uhr Fritsch Fritten mit veganer Option (im Hof) 20 Uhr Konzert: Johannes Haase, Grains / Glaciers mit Filmprojektion von Nicolás Rupcich (im Restaurant) 21 Uhr Lieblingsmusik-Talk: All-time favourites aus dem K:H, moderiert von Michael Rieken aka Paul Michael von Ganski und Janine Behrens (im Restaurant)
Programm Sonntag, 22. Juni 13–18 Uhr Offene Ateliers, Werkstätten und Studios 14–16 Uhr Postkarten-Foto-Aktion Glinsmann/Rolfes/Schröder (im EG Mittelhaus) 15 Uhr K:H Bingo Ball of Fire: Gewinne feurige Preise beim Bingo (im Hof), Vorverkauf ab 13 Uhr 16 Uhr Führung durch die Ateliers im Hinter- und Mittelhaus mit der Kuratorin Anna Blahaut, Anmeldung via galerie@kh-bremen.de 17 Uhr Konzert: Ludwig singt (in der Holzwerkstatt)
Weiteres Programm an den 2 Tagen im ehemaligen Restaurant Jahresgaben aus dem K:H Künstler:innenhaus artbookshop vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK Basement Loops: Videos von K:H Künstler:innen, kuratiert von Monika B. Beyer, Michael Rieken aka Paul Michael von Ganski, Hassan Sheidaei Installation f2af test2, Hannes Middelberg
Programme
«Die k:abine»: neue Dia…
Das Projekt «Die k:abine»: Dialoge ohne Vorurteile von der AG kulturelle Bildung ist in der Passionszeit vom 09.03 – 13.04. in der Liebfrauenkirche und vom 09. – 30.03. in der Kulturkirche zu Gast und lädt zur vorurteilsfreien Begegnung ein.
(K)eine Verbindung – Dialog ohne Vorurteile
Zwei schwarze Kabinen in der Stadtkirche und ein großes Fragezeichen. Was soll das sein? Beichtstühle wären in der evangelischen Kirche eher ungewöhnlich. Ich wage den Blick hinter den Vorhang und sehe ein Telefon. An der Wand viele Fragen: was bedeutet Menschsein für dich? Wie geht der erste Schritt zum Frieden? Ich nehme den Hörer zur Hand und stelle eine dieser Fragen. Und tatsächlich: da ist jemand am anderen Ende der Leitung. In der anderen Kabine hat jemand Platz genommen, den oder die ich nicht kenne. Über das Alter, das Aussehen, die Herkunft weiß ich nichts. Weiblich, männlich oder divers … all das spielt bei diesem Dialog keine Rolle. Er geschieht vorurteilsfrei. Ein akustisches „blind date“ in einer Telefonzelle.
Ein mobiles Projekt
«Die k:abine»: ist ein mobiles Kommunikationsexperiment, das den vorurteilsfreien Austausch zwischen einander unbekannten Menschen ermöglichen soll. Mit dem Sichtschutz der Kabine findet der Dialog telefonisch statt, Alter, Hautfarbe, Kleidung der Dialogpartner:innen bleiben ein Geheimnis.
Interessierte, die dieses Begegnungsformat kennenlernen möchten, um es vielleicht in einem eigenen passenden Rahmen einmal einzusetzen möchten, können es täglich von 11:00 – 16:00 Uhr in der Liebfrauen- und von 11:00 – 17:00 Uhr in der Kulturkirche ausprobieren.
Eine Kooperation der AG Kulturelle Bildung von Stadtkultur Bremen e.V. mit der bremischen evangelischen Kirche.
Programme
Veranstalungsreihe »Kult…
Aus der Kulturszene in Bremen ist im Vorfeld der Bundestagswahl am 23.02.2025 eine Veranstaltungsreihe entstanden, die sich als Aufruf für Solidarität und Demokratie, gegen rechte Hetze und für eine gerechte Gesellschaft versteht.
Bislang sind folgende Veranstaltungen geplant:
Fr. 14.02.2025 19:30 Schwankhalle
La mer en moi
Tanzstück zum Thema Flucht über das Mittelmeer, steptext dance project. Mehr
Sa. 15.02.2025 19:00 Zollkantine
Heavy Aware
Vortrag & Diskussion mit Christina Wege: „Über NSBM – Einblicke ins rechtsextreme Metal-Milieu“. Anschließend Konzert mit lokalen Bands, Musikszene Bremen + Hellseatic. Mehr
Sa. 15.02.2025 19:30 Schwankhalle
La mer en moi
Tanzstück zum Thema Flucht über das Mittelmeer, steptext dance project. Mehr
So. 16.02.2025 16:00 Schwankhalle
La mer en moi
Tanzstück zum Thema Flucht über das Mittelmeer, steptext dance project. Mehr
Auftakt zur Festivalwoche NEXT FUTURE, PLEASE, bremer shakespeare company in Kooperation mit steptext. Mehr
Sa. 22.02.2025 20 Uhr Buntentorsteinweg 112
IMPROVISATIONEN 232: UNTERHOLZ
Ein Konzert als gelebte Demokratie am Vorabend der Wahl, MIB e.V. – Konzertreihe IMPROVISATIONEN. Mehr
Programme
PRE:MINALE supportet BREM…
Die PRE:MINALE liefert im kalten Winter einen Vor-Geschmack auf den Festival-Sommer an der Weser – und dient gleichzeitig als Co-Finanzierung für die Breminale 2025.
Am 08. Februar 2025 wird der Schlachthof zum Festivalgelände und lockt alle, die nicht bis zum Sommer warten möchten, für einen Tag aus den warmen Stuben. Budenzauber, Lichterkette, Konzerte eurer Lieblingsbands, spontane Showeinlagen, Party und allerhand Unvorhergesehenes – die Zutaten sind bekannt.
Alle Ticketeinnahmen der PRE:MINALE dienen dem Erhalt der Breminale. Als eintrittsfreies Festival ist die Breminale auf Unterstützung angewiesen. Die Breminale 2025 findet 09.-13. Juli als Musikfestival am Osterdeich statt.