belladonna startet ein NEUES FORMAT für Frauen aus der Kreativbranche unter dem Titel Crêpes für Kreative.
Das Frühstück wird in lockerer Atmosphäre Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration geben. Gleichzeitig können frische Crêpes salzig oder süß belegt werden – für einen stärkenden und inspirierenden Start in den Tag.
Wir stellen unsere Projekte/Ideen gegenseitig vor und nutzen das Wissen der Gruppe, um weiterzukommen. Mit Frauen aus unterschiedlichen Disziplinen können wir neue Blickwinkel kennenlernen, Ideen entwickeln, wichtiges Feedback erhalten und unser Netzwerk erweitern. Marthe – Louise Bentz begleitet diesen ersten Termin, es wird noch einen zweiten geben im November. Die Kulturmanagerin ist für die „Agentur für fast alles“ sowie für den Landesverband freie darstellende Künste tätig und berät Künstler:innen zu Fragen über Konzepte, Anträge, Finanzierungsmodelle, Öffentlichkeitsarbeit etc.
Folgende Fragen sind Thema:
Du startest gerade in deine Selbstständigkeit?
Du bist Soloselbständige und wünschst dir manchmal den Austausch mit Gleichgesinnten?
Du möchtest dein Business weiter ausbauen und dir fehlt der Rat einer Expertin – zum Beispiel zu Themen wie: Website, Preisgestaltung, Kund:innen Akquise und mehr?
Die Veranstaltung ist für Frauen. Kosten: 5-10 Euro nach Selbsteinschätzung, max. 12 Teilnehmerinnen.
Programme
Bremer Zine Festival 08.0…
Fünf Jahre Zine Festival in Bremen!
Nach den erfolgreichen Zine Festivals der vergangenen Jahre richtet Kulturnetz e.V. 2023 bereits das fünfte Bremer Zine Festival aus. Veranstaltungsort ist zum zweiten Mal die Städtische Galerie Bremen. Wie in den vorangegangenen Festivals haben bremische Zinemacher:innen die Gelegenheit, ihre Arbeiten auf der Zine-Messe zu präsentieren. Neben den lokalen Aussteller:innen werden nationale sowie internationale Heftmacher:innen ihre Arbeiten zum Kauf anbieten.
Im Rahmen des Festivals wird die Zine-Kultur in ihren verschiedenen Facetten präsentiert. Die Spannbreite reicht dabei von Musik-Fan-Zines über Polit-Zines bis zu Queer- und Postporn-Zines. Der Schwerpunkt wird wie zuvor auf Grafik-, Kunst- und Comic-Zines liegen.
Neben der Zine-Messe mit über 60 Aussteller:innen und Kollektiven aus Bremen, Deutschland und der Welt findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt, das sich sowohl ans Fach- als auch an ein breiteres Publikum richtet. Geboten werden Lesungen, Vorträge, Workshops sowie ein Abendprogramm. Die Veranstaltungen werden vor Ort in der Musikerinitiative Bremen, in der Städtische Galerie und erstmalig auch als Abendprogramm nach Messeschluss im Kukoon im Buntentorsteinweg stattfinden.
Festival-Café in der Städtischen Galerie
Besonders freut uns, dass dieses Jahr für eine gastronomische Bewirtung gesorgt ist. Im Erdgeschoss der Städtischen Galerie können die Besucher:innen sich mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken vom Kukoon-Kollektiv versorgen und in den frisch gekauften Zines schmökern. Dort finden ebenfalls Lesungen statt, die in Kooperation mit dem Literaturkontor ausgerichteten werden.
Workspace in der Städtischen Galerie
Wir freuen zum zweiten Mal „The Rapid Publisher“, der bereits 2018 zu Gast war, beim Zine Festival begrüßen zu dürfen. Im Rahmen seines offenen Workspaces können die Besucher:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und kleine Zines produzieren. Ihre Resultate werden dann vom Rapid Publisher-Team kompiliert und direkt vor Ort am Kopierer vervielfältigt.
Comic Battle im Kukoon
Im Kukoon im Butentorsteinweg wird das diesjährige Abendprogramm stattfinden. Am Eröffnungsabend lädt die Bremer Illustratorin und Grafikerin Luise Hahn dort zum zweiten Bremer Comic Battle ein. Wie im letzten Jahr werden Comiczeichner:innen paarweise live gegeneinander antreten, um dann ihre in drei Minuten entstandenen Kurzcomics auf großer Leinwand vom Publikum bewerten zu lassen.
Podiumsgespräch im Kukoon
Am Samstagabend findet als diesjährige Keynote ein moderiertes Podiumsgespräch mit unterschiedlichen Akteur:innen statt, die sich mit Punk-Zines beschäftigen oder selbst solche herausgeben. Dabei werden sowohl die Punkszene und die Perspektive von Frauen und Queers in der und auf die Punkszene beleuchtet, als auch die Bedeutung von Zines für die Akteur:innen auf dem Podium und für Frauen* und Queers in der Punkszene.
Workshop im raum404
Im Rahmen der Ausstellung des Comicmagazins „Stripburger“ aus Ljubljana (Slowenien) im raum404 (Nicolaistr. 34/36) und des Bremer Zine Festivals findet ein dreitägiger Comicworkshop mit zwei Künstler*innen der Ausstellung statt. Im Workshop stehen zehn Plätze zur Verfügung. Die Teilnahmegebühr beträgt 50€/90€.
Für alle Interessierten, die sich tiefer mit den Thema Zines auseinandersetzen wollen, finden am Samstag und Sonntag ganztägig Vorträge von Aktiven aus der Szene statt. Die vortragenden Wissenschaftler:innen, Herausgeber:in und Künstler:innen aus Bremen, Deutschland und dem europäischen Ausland beleuchten aus verschiedensten Perspektiven die Themen „Zines“ und „Comics“.
Veröffentichung Aussteller:innen & Rahmenprogramm
Das vollständige Rahmenprogramm sowie die Liste aller Aussteller*innen werden im August auf der Webseite veröffentlicht:
Der Zugang zum Bremer Zine Festival ist nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich.
Programme
SHAKESPEARE IM PARK 23.-2…
Schon im letzten Jahr galt bei Shakespeare im Park »Mehr ist mehr«, denn die company spielte zwar ganz traditionell an 5 Tagen, aber nicht nur fünf, sondern sechs (6!) Vorstellungen. Dieses Jahr wird das noch einmal getoppt: »Mehr ist noch nicht mehr genug«. Am Freitagabend wird nach der deutsch-türkischen Verwechslungskomödie Die Komödie der Irrungen um 22.30 Uhr das Königsmörderdrama Macbeth als “Mitternachtsvorstellung“ angeboten. Für die siebte Vorstellung gibt es einen besonderen Anlass: nach gut 10 Jahren und rund 160 Vorstellungen verabschiedet sich die company von dem Lieblingsstück der Parkbesucher Ein Sommernachtstraum. Die allerletzte Vorstellung ist am Sonntag, 27. August um 19.00 Uhr.
TERMIN: 28.8.2023 UM 19 Uhr IM TORHAUS NORD, LIEGNITZSTRAßE 63, 28237 BREMEN.
Das Kick-Off Feuerspuren am 28.8.2023 um 19 Uhr im Torhaus Nord läutet die heiße Phase der Vorbereitungen für das internationale Erzählfestival Feuerspuren 2023 ein.
„Um die Lindenhofstraße am Festival-Sonntag, den 5.11. 2023 zum Glitzern und Funkeln zu bringen, brauchen wir jede Stimme, viele helfende Hände und ganz sicher Ideen aller Art“, sagt die künstlerische Leiterin Julia Klein. Sie lädt herzlich zum Kick-Off am Montag, den 28.8. 2023 um 19 Uhr ins Torhaus ein. „Willkommen, sind sowohl diejenige, die Lust haben mitzuerzählen, als auch alle, die sich rundherum beteiligen möchten. Der Kick-Off Abend startet mit einer Einführung ins Thema, geht weiter mit einem Überblick über Beteiligungsmöglichkeiten, Seminare und Werkstätten und endet mit der Sammlung aller Zutaten für die Feuerspuren 2023. Er ist eine gute Gelegenheit mal reinzuschnuppern.“
Das Thema der diesjährigen Feuerspuren lautet „Alle am Tisch“ und fordert zum Dabeisein und Mitmachen auf. Am Tisch wird gegessen, erzählt und gespielt. Tischreden würdigen spannende Taten. Schreibtischtäter:innen verfassen folgenschwere Texte. Verhandlungen bringen ans Licht, was unter den Tisch Gefallenes ist. Während sich die einen bemühen, reinen Tisch zu machen, nutzen ihn die anderen, um sich gegenseitig darüber zu ziehen. Die Sitzordnung definiert Machtverhältnisse, aber die Tischdekoration folgt ihrer eigenen Agenda. Wer hat die Tischkärtchen vertauscht?
„Alle am Tisch“ fragt nach Geschichten über gemeinsame Feste und danach, wie die Nahrung zubereitet, verteilt und gegessen wird? Wer deckt den Tisch und sorgt dafür, dass das Essen schmeckt? In all seinen Formen ist der Tisch Schauplatz menschlichen Miteinanders. Romantische Tête-à-Têtes, tränenreiche Beratungsgespräche, Kaffeeklatschrunden, Familienrat, Stammtischgeschwätz und Tresen Geplapper sind Quellen für frei erzählbare Stoffe. Geschichten bestehen aus dem, was uns täglich umtreibt. Beim mehrsprachigen Erzählen verraten wir uns gegenseitig unsere Rezepte mit den Zutaten umzugehen.
Das Erzählfestival Feuerspuren ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e. V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen und wird gefördert durch den Senator für Kultur, die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, das Amt für soziale Dienste und den Einzelhandel auf der Lindenhofstraße Gröpelingen.
EIN QUARTIER IM ERZÄHLFIEBER
Mirjam Dierks aka Paula, Postbotin für positive Post zieht die Gäste mit ihren Geschichten in der Recyclingbörse in der Lindenhofstraße in ihren Bann. Foto: Kerstin Rolfes
Grundlagenkurs für neue und erfahrene Erzähltalente Der Workshop dient allen, die sich als Erzähler:nnen ausprobieren wollen. Geübt wird das freie mündliche Erzählen, der Einsatz von Mimik und Gestik und die Verwendung von mehreren Sprachen. Die Teilnehmer:innen bearbeiten eine selbstgewählte Geschichte passend zum Thema des Festivals und bereiten sich auf zwei Auftritte vor. Das Kick-Off am 28.8.2023 um 19:00 im Torhaus Nord ist eine gute Gelegenheit sich über die Feuerspuren zu informieren und danach für den Kurs zu entscheiden. Gut geeignet auch für Multiplikator:innen, die sich mit einer Gruppe am Festival beteiligen wollen. Kick-Off: 28.8.2023 um 19 Uhr im Torhaus Nord Kurstermine: 4.9./11.9./18.9./25.9./ 9.10./ (herbstferienbedingt eine Woche Pause) 23.10./(wegen der Nähe zu den Feuerspuren in den Herbstferien) 30.10 jeweils 19 Uhr im Torhaus Nord, Liegnitzstraße 63 Interner Auftritt am Donnerstag, den 2.11.2023 um 18 Uhr im QBZ Morgenland Ein Auftritt im Rahmen des internationalen Erzählfestivals Feuerspuren am Sonntag, den 5.11.2023 ab 14 Uhr. Teilnahme kostenfrei. Kursleitung: Julia Klein
Das Weingeschäft camvino in der Lindenhofstraße ist ein besonderer Erzählort bei den Feuerspuren. Zu sehen sind Alaa Alashraf und Karin Lion mit ihrer Geschichte „Vom Kommen und Gehen“. Foto: Marianne Menke
Digitaler Grundlagenkurs für neue und erfahrene Erzähltalente
Im Onlinekurs bereiten sich die Teilnehmer:innen auf die Beteiligung am internationalen Erzählfestival Feuerspuren am 5. November 2023 in Bremen-Gröpelingen vor. Der Auftritt findet in Präsenz statt und die Anwesenheit am Festivaltag ist Voraussetzung für die Teilnahme an der kostenfreien Einführung ins freie Erzählen. Im Laufe der sieben Termine wird ein selbstgewählter Erzählstoff bearbeitet. Wichtige Aspekte sind der Einsatz von Körpersprache, die Beziehung zum Publikum und der Einsatz von mehreren Sprachen beim Erzählen.
Das Kick-Off am 28.8.2023 um 19 Uhr, das in Präsenz im Torhaus Nord stattfindet ist eine gute Gelegenheit sich über die Feuerspuren zu informieren und danach für den Kurs zu entscheiden.
Kick-Off: 28.8.2023 um 19 Uhr im Torhaus Nord Termine: 6.9./13.9./20.9./27.9./4.10./11.10./ (herbstferienbedingt eine Woche Pause) /25.10 (wegen der Nähe zu den Feuerspuren in den Herbstferien) 1.11.2023 jeweils 19 Uhr, Torhaus Nord 5. 11.2023 ab 14 Uhr (Auftritt beim Internationalen Erzählfestival Feuerspuren) Teilnahme kostenfrei. Kursleitung: Julia Klein
Nachbarschaftliches Straßenfest „Zu Tisch! 50 Picknick-Tische für die Überseestadt“ findet am Samstag, den 26. August auf dem gesperrten Kommodore-Johnsen-Boulevard statt
Am Samstag, den 26. August ab 16 Uhr trifft sich die Überseestadt auf ein nachbarschaftliches Straßenfest auf dem gesperrten Kommodore-Johnsen-Boulevard. Der Boulevard wird für ein großes Picknick mit 50 Tischen über 300 Meter gesperrt. Von Martinsclub (Ecke Ehrenfelsstraße) bis SIA Restaurant (Ecke Kommodore-Ziegenbein-Allee) ist der Boulevard an diesem Tag autofrei und bietet Raum für Aufenthalt, Begegnungen, Picknick, Pflanzaktionen und Mehr. Das Picknick findet von 16 bis 19 Uhr statt. Im Anschluss ist Tanz und Musik auf dem Platz zwischen Blaue Karawane und Café Desiderata (Schwabensteinstraße) geplant. Für den Auf- und Abbau wird der Boulevard von 11 Uhr bis voraussichtliche 22 Uhr gesperrt.
Nachbar:innen, Gruppen, Vereine und Firmen decken bei dem Picknick jeweils einen Tisch und laden Besucher:innen auf einen Snack oder Getränke ein. Ziel ist es, sich besser kennenzulernen und über das Quartier ins Gespräch zu kommen. Themen, die bei dem Picknick dieses Jahr im Fokus stehen, sind „Grüne(re) Ort und Aufenthaltsqualität“ in der Überseestadt. Verschiedene Umfragen durch Studierende sowie der Austausch mit der Nachbarschaft zeigen, dass viele Nachbar:innen zwar sehr gerne hier wohnen und sich wohlfühlen, sich allerdings mehr Grünere Orte mit Aufenthaltsqualität wünschen. Um mehr darüber zu erfahren, bringen wir die Themen auf den Tisch, bei Gesprächen, einer Balkon-Pflanz-Aktion oder als Teil der Tischdekoration mit blühenden Blumenarrangements, Kräutertöpfen oder mit Wackelpudding.
Rahmenprogramm
Wer den langen Boulevard entlang flaniert passiert nicht nur 50 Picknicktische, wo erzählt, diskutiert, geschnackt und gesnackt wird. Ein Programm mit Mitmach-Aktionen zum Beispiel einer Pflanzaktion mit Melanie Öhlenbach von Kistengrün, eine Fotoausstellung von Nikolai Wolff zu den Themen, Musik und Poetry rahmen das Picknick.
Balkone begrünen!
Melanie Öhlenbach gärtnert seit 2013 auf ihrem 6 qm großen Stadtbalkon. Ihre Erfahrung und ihr Wissen übers nachhaltige Gärtnern gibt die Gartenjournalistin in Workshops, Büchern, im Radio und auf ihrem Blog Kistengrün (kistengruen.de) weiter. Bei dem Straßenfest wird sie an zwei Tischen einen Workshop leiten. An den Tischen können Nachbar:innen einen Balkonkasten bepflanzen. Denn frisches Gemüse vom Balkon kann man nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst und sogar im Winter ernten: Feldsalat, Spinat, Radieschen, Asia-Gemüse. Bei dem Picknick haben Nachbar:innen die Möglichkeit mit Melanie die zweite Ernte zu säen! Nebenbei erfahren die Besucher:innen worauf es beim Balkongärtnern in der kalten Jahreszeit ankommt. „Ich freue mich auf das gemeinsame Gärtnern und den Austausch. Jede:r ist willkommen: Alter und Gartenerfahrung spielen keine Rolle! Balkongärtnern ist ideal, um erste Gartenerfahrungen zu sammeln.“ Balkonkästen und Erde stehen zur Verfügung. Gerne können Nachbar:innen auch ihre eigenen Kästen mitbringen.
Fotoausstellung
Zur Vorbereitung auf das Picknick, fanden in den letzten Wochen zwei Begeheungen mit Nachbar:innen und Expert:innen statt. Bei der ersten Tour waren die Nachbar:innen mit Rike Fischer auf der Brache an der Barkhausen Kaje sowie am Waller Sand unterwegs. Bei der Floralen Entdeckungstour haben überwiegende Nachbar:innen die Überseestadt mit Blick auf ihr Pflanzenvielfalt erkundet. Rike Fischer, Fan von essbaren Wildpflanzen, hat die Tour begleitet und spannende sowie wichtige Informationen rund um die vielen Pflanzen und das Grün im Quartier geliefert. Eine weitere Tour fand am 10. August mit Stefan Wittig statt. Bei diesem Spaziergang durch die Überseestadt nahm der Klimaanpassungsmanager Stefan Wittig (Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft) die Teilnehmenden mit auf eine Erkundungstour, bei der die Auswirkungen des Klimawandels und die Möglichkeiten zur Anpassung an die Klimafolgen im Quartier im Fokus standen.
Beide Begehungen wurden von dem Fotogrtafen Nikolai Wolff von der Fotoetage Bremen begleitet. Der Fotograf hat sich in den vergangenen Wochen mehrfach im Quartier bewegt und bereitet eine Fotoausstellung vor, die die Themen Grün, Klima sowie Aufenthaltsqualität in der Überseestadt behandeln.
Lyrik
Ebenfalls begleitet hat uns auch in diesem Jahr Simeon Buß. Der Wortkünstler ist seit 2013 als Poetry Slammer, Künstler & Moderator im Deutschsprachigen Raum Unterwegs. Seit 2015 gibt er zudem kreative Schreibworkshops & veranstaltet diverse Poetry Slams & andere Literaturformate in Bremen und Umzu. Er greift die Themen der Nachbarschaft auf und verfasst einen lyrischen Text, in dem sich die Nachbar:innen mit ihren Themen wiederfinden! Im letzten Jahr rahmten die Themen: Poser und Mobilität das Straßenfest. In unserem Blog könn ihr den Text vom letzten Jahr nachhören: „Aber was wirklich geil wäre,…“
Musik
Für das Rahmenprogramm und musikalische Performance ist Simon Oelsner alias Herr Winter zu Gast beim Picknick. Herr Winter mischt tanzbare Grooves und poetische Texte zu einem meditativen Funk-Soul-Hip-Hop-Cocktail. Dabei taucht das Publikum in sphärische Klangwelten ein und wird Teil der Performance. Er kommt mit Lastenrad – randvoll beladen mit Instrumenten, Loop-Station und Musikbox – Seid gespannt und macht mit!
Wer deckt die Tische? Alle Teilnehmenden des Straßenfest auf einen Blick:
Café und Kultur – JETZT HIER
Jeden zweiten Montag trifft sich die agab Gruppe: Café und Kultur von 16 Uhr bis 18 Uhr Jetzt Hier. Café und Kultur ist eine Aktions- und Selbsthilfegruppe für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen aller Altersgruppen. Die Gruppe bietet professionelle und unabhängige Beratung für Erwerbslose, von Erwerblosigkeit bedrohte Menschen, Sozialhilfeempfänger:innen und andere Menschen mit geringem Einkommen.
Die Gruppe unterstützt bei Anträgen, begleitet bei Bedarf Behördengänge, berät zu kostengünstigen Kulturangeboten, organisiert Bildungsausflüge, bietet Unterstützung im Kontakt mit Behörden und Ämtern, bietet eine Ergänzung zur juristischen Beratung und Erfarhungsaustausch in der Runde, usw.
Die Mitglieder des Beirat Walle beteiligen sich gerne bei dieser Veranstaltung. „Für uns steht im Mittelpunkt der Austausch mit den Bürger*innen. Wir möchten zuhören und Themen, Sorgen und auch erfreuliche Dinge von den Besucher*innen mitnehmen.“
Clean Up Your City Bremen e.V.
Wilder Müll verschandelt nicht nur unsere Stadt, sondern hat auch katastrophale Auswirkungen auf unsere Ökosysteme und damit auf uns. Auch weggeschnippte Zigarettenstummel sind aufgrund der Giftstoffe und der Zersetzung der Plastikfilter ein massives Umweltproblem, das immer noch zu wenig Beachtung findet. CleanUpYourCity organisiert deshalb öffentliche Sammelaktionen mit Freiwilligen, sogenannte Cleanups. Ziel ist, das Müllbewusstsein der Bevölkerung zu schulen und zum eigenverantwortlichen Handeln aufzufordern. Lernt den Verein bei dem Picknick kennen und wie ihr Kippenfänger aus Tetrapacks und Altglas basteln könnt. Mit den Kippenfänger wird unsere Umwelt etwas bunter und im besten Fall sauberer und kippenfreier
Eltern mit Kids aus der Überseestadt
Jeden Montag treffen sich Eltern mit Kids bei Jetzt Hier. Bei geraden Kalenderwochen um 16 Uhr, bei ungeraden von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Einige der Eltern decken bei dem Picknick einen Tisch und freuen sich darauf, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und sich weiter zu vernetzten. Direkt an dem Tisch, wird eine Parkbucht zur Spielarea mit Krabbelmatte, Bauklötzen und anderen Spielsachen für die Kleinen umgestaltet.
Fabrik der Gesundheit
„Bei dem Picknick könnt ihr unser Team und unsere Beratungstools kennenlernen und austesten. Ihr dürft euren Energiehaushalt messen (nach dem E=10 Modell). Außerdem könnt ihr bei der Verlosung teilnehmen, wo ihr eine MagicKorn BOXX gewinnen könnt. Was genau im MagicKornBoxx beinhaltet ist, wird nicht verraten. Seid ihr neugierig? Hier ist der Link zu unserem Video von MagicKorn.“
Gesundheitsmanagement für mittelständige Unternehmen, nach systemisch-/lösungsfokussierten Ansatz – das bietet Fabrik der Gesundheit. Lernt ein multidisziplinäres Team aus Berater:innen und systemischen Therapeuten, Bankwirten und Marketingmanager:innen kennen. Ein Unternehmen, braucht laut Fabrik der Gesundheit über die Zeit verschiedene Fachexperten, die das Unternehmen ganzheitlich und innovativ, in ein neues gesundes System transformiert. Wir nehmen uns Zeit, um das Anliegen nachhaltig zur lösen. Dabei hat Fabrik der Gesundheit innovative und individuelle Beratungstools zum ANFASSEN, Hören und Fühlen entwickelt und das wird unter dem Namen MagicKorn zusätzlich angeboten.
Freie Picknick-Tische – für euch
Für spontane Picknicker wird es auch ca. fünf Picknick-Tische geben, die nicht besetzt sind, aber eingedeckt. Solltet ihr also noch mit eurem Picknick vorbei schauen wollen, findet ihr bestimmt einen Platz. Alle sind eingeladen zum dem kostenfreien Fest. Alle Teilnehmenden teilen ihr Picknick, es wird vor Ort nichts zu kaufen geben. Gute Gespräche, Neue Kontakte und Nachbarschaft – das sind die Ziele!
Gewoba
Ein Dauerrenner – die Gewoba und Grillen. Wie auch im letzten Jahr, freut sich die die Gewoba darauf, die vielen Nachbar:innen kennenzulernen und zu verwöhnen. Es wird leckere Hähnchenspieße für Alle geben. Wir freuen uns sehr über das Engagement und die Großzügigkeit der Gewoba!
Die Gewoba ist der größte Vermieter im Land Bremen und auch sehr stark in der Überseestadt vertreten. Mit ihren Projekten, geht die Gewoba auf die Wohnbedürfnisse der modernen Stadtgesellschaft ein und schafft Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen. Sie fördern Projekte für Lebensqualität und das gesellschaftliche Miteinander vor Ort.
Danke für euren Einsatz bei den Aktivitäten im Quartier!
Grossmarkt Bremen
In direkter Nachbarschaft der Überseestadt-Bewohner:innen liegt der Grossmarkt. Wusstet ihr, dass der Grossmarkt Bremens größte Solaranlage hat? Der Großmarkt freut sich auf den Kontakt mit der Nachbarschaft und hat weitere Infos für euch, die ihr bestimmt noch nicht wusstest. Lernt das Team und „Green Großmarkt“ kennen: „Mit frischem Obst und Biosäften sowie Limonaden erzählen wir euch gerne mehr über den Grossmarkt und unserren Positionen zu Umweltthemen und „Green Grossmarkt“. Green Grossmarkt umfasst Themen wie: Elektrofahrzeuge, Recyclinganlage, Regenwasser-Auffangsystem, LED-Beleuchtung und Begrünung Grossmarkt“
500 Mitarbeitende der rund 100 Marktfirmen versorgen hier 3000 Großkunden, wie Einzel- und Wochenmarkthändler:innen, Hotels, Großverbraucher wie Krankenhäuser und soziale Einrichtungen usw.
Wir sind gespannt und freuen uns, das der Grossmarkt in diesem Jahr dabei ist, um die Nachbarschaft kennenzulernen!
Für das Rahmenprogramm und musikalische Performance ist Simon Oelsner alias Herr Winter zu Gast beim Picknick.
Herr Winter mischt tanzbare Grooves und poetische Texte zu einem meditativen Funk-Soul-Hip-Hop-Cocktail. Dabei taucht das Publikum in sphärische Klangwelten ein und wird Teil der Performance. Er kommt mit Lastenrad – randvoll beladen mit Instrumenten, Loop-Station und Musikbox – Seid gespannt und macht mit!
Die KinderKunstWerkstatt startet auch nach den Sommerferien wieder und die Kids freuen sich schon auf die nächsten Kunstprojekte. Mitmachen können Kinder von 6-11 Jahren aus der Überseestadt. Die Kinderkunstwerkstatt findet ab 29. August bis 17. Oktober, dienstags von 15.30 Uhr bis 17 Uhr statt! Die Gruppe von Kindern sowie Anleiterin Tomma Köhler werden ebenfalls einen Picknick-Tisch gestalten. An ihrem Tisch können Jute-Beutel mit Textilfarbe besprüht werden. Schablonen mit verschiedenen Pflanzen können als Vorlage genutzt werden. Die Schablonen sind in der KinderDruckWerkstatt vor den Sommerferien entstanden. Wer seine eigenen Klamotten mitbringt, kann auch diese gestalten lassen. Die KinderKunstWerkstatt freut sich über eine Spende!
Klimazone Bremen-Findorff e.V.
Zu unserem Thema „Grün und Aufenthaltsqualität“ passt es besonders gut, dass der Verein Klimazone Bremen-Findorff dabei ist. Wie wird mit den Themen Klimaschutz, Grün im Quartier und Umweltthemen in anderen Stadtteilen und Quartieren umgegangen. Wie kann man sich engagieren? Am Picknick-Tisch der Klimazone Findorff kannst du mehr darüber erfahren und vielleicht Inspirationen und Ideen für unser Quartier sammeln.
„Die Klimazone setzt sich seit über 6 Jahren für mehr Klimaschutz in Findorff, aber auch drumrum, ein. Ob Workshops, regelmäßige Nähcafés, AG-Treffen, Infoabende oder Engagement und Interessenvertretung auf politischer Ebene, bei uns geht es vielfältig zu. In unserem Klimagarten in Findorff bauen wir Gemüse an und entwickeln dank der BINGO Umweltlotterie bis 2025 zusammen mit Kindern und Jugendlichen einen Insektengarten. Unsere 115 Mitglieder setzen sich aktiv für unsere Themen in den Bereichen Quartiersgestaltung, Konsum & Ernährung, Wohnen & Energie und Verkehr & Mobilität ein und freuen sich immer über weitere neue Mitwirkende. Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr wieder beim Picknick in der Überseestadt dabei zu sein. Letztes Jahr hatten wir einen schönen Nachmittag mit vielen tollen Kontakten. Über den autofreien K-J-B freuen wir uns sehr, es zeigt wie vielfältig Freiflächen genutzt werden können und zu der Lebensqualität im Quartier beitragen. Bei uns am Tisch wird es wieder blumig zugehen, bei kleinen selbstgemachten Snacks kann man sich über unsere Aktionen für mehr Klimaschutz im Alltag informieren und weitere Informationen zu Themen des Klima- und Umweltschutzes bekommen. Wer Lust hat, macht bei unserem Quiz mit! Nebenan in der Parkbucht kannst du mit unserem ‚Gehzeug‘ erleben, wie es sich anfühlt in der Größe eines Autos unterwegs zu sein.“
Lions Club Bremer Westen
Der Lions Club engagiert sich ehrenamtlich in Kinder-, Jugend- und Altenprojekten sowie bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Am Picknick-Tisch bieten sie Popcorn, deftiges Fingerfood und Informationen über ihren Club und ihr Engagement. „Im Stadtteil Walle unterstützen wir besonders das Blauhaus, das Nachbarschaftshaus, den Sportgarten und die Oberschule Waller Ring. An unserem Tisch bieten wir Popcorn, deftiges Fingerfood und natürlich Infos rund um unseren Club und unser Engagement. Wir freuen uns auf regen Austausch mit der Nachbarschaft“ schreibt die Präsidentin des Clubs Katrin Büher.
Das Wohnprojekt meethouse wird in der Überseestadt im Kaffeequartier ein „Mietgemeinschaftliches Wohn- und Quartierskonzept“ umsetzen und leben! Das meethouse strebt eine innovative Form des Zusammenlebens an. Ziel ist es, eine zukunftsorientierte Lebensform aktiv zu gestalten. In einer Hausgemeinschaft werden sie generationsübergreifend, ohne Blick auf Herkunft, Geschlecht und Religion zusammenleben. Die meethouse Bewohner:innen egagieren sich besonders inden Bereichen Kultur, Soziales, Ökologie und nachhaltige Stadtentwicklung.
„Wir werden unsere Fertigkeiten und Fähigkeiten nutzen, um dem nachbarschaftlichen Umfeld Aktivitäten anzubieten, mit Veranstaltungen oder druch individuelle Termine. Das Angebot soll dazu beitragen, eine gute Nachbarschaft herzustellen und diese dauerhaft zu stärken. Wir freuen uns bei der Aktion „50 Picknick-Tische für die Überseestadt“ dabei zu sein und natürlich auf einen regen Austausch mit allen Nachbar*innen und Besucher*innen über die Entwicklung der Überseestadt und des „Mietgemeinschaftliches Wohnens“!“
Frisches Gemüse vom Balkon kann man nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst und sogar im Winter ernten – auch auf deinem Balkon! Lasst uns die Balkone begrünen und gärtnern: Feldsalat, Spinat, Radieschen, Asia-Gemüse. Bei dem Picknick habt ihr die Möglichkeit mit Melanie die zweite Ernte zu säen! Nebenbei erfahrt ihr, worauf es beim Balkongärtnern in der kalten Jahreszeit ankommt. An zwei Tischen könnt ihr hier Balkonkästen bepflanzen.
Melanie gärtnert seit 2013 auf ihrem 6 QM großen Stadtbalkon. Ihre Erfahrung und ihr Wissen übers nachhaltige Gärtnern gibt die Gartenjournalistin in Workshops, Büchern, im Radio und auf ihrem Blog Kistengrün (kistengruen.de) weiter: „Ich freue mich auf das gemeinsame Gärtnern und den Austausch. Jede:r ist willkommen: Alter und Gartenerfahrung spielen keine Rolle! Balkongärtnern ist ideal, um erste Gartenerfahrungen zu sammeln.“
Wer noch Pflanzkästen übrig hat und diese für die Aktion spenden möchte, kann diese gerne bei Jetzt Hier vorbeibringen – Kommodore-Johnsen-Boulevard 19!
Melina Machauer
Mixen mit Liebe
Anne Liebe ist Gruppenleitung von Vorwerk. „Wir sind mit dem Kochstudio (Kochstudio (Vorwerk/Thermomix) letztes Jahr in die Überseeestadt gezogen. „Wir freuen uns darauf den Thermomix ganz unverbindlich vorzustellen und unser Kochstudio zu bewerben. Kommt vorbei und lernt uns kennen. Wir laden euch auf nette Gespräche ein und bereiten wasFrisches für euch zu.“
Mole Cafe | Coffee Culture
Das Mole Café im Kommodore-Johnsen-Boulevard deckt einen Picknick-Tisch. Ilkay bereitet für euch veganes, glutenfreies herzhaftes und süßes Gebäck vor!
Nachbarschaftscafé
Das Nachbarschaftscafé findet jeden zweiten Mittwoch im Jetzt Hier statt. Engagierte Nachbar:innen laden zu Kaffee und meistens auch frisch gebackenen Kuchen auf Spende ein. Das Café und ihre Stammgäste decken natürlich auch einen Picknick-Tisch und freuen sich auf weitere neue Kontakte aus dem Quartier.
Die Quartiersmeisterei Walle ist seit über einem Jahr in Walle aktiv. Neben dem Ziel einer wirtschaftlichen Belebung des Stadtteils beschäftigt sich die QM Walle mit zahlreichen Themen, die die Aufenthalts- und auch Lebensqualität der Menschen im Stadtteil betreffen. Janine Bäker ist vor Ort und erzählt euch, wie die QM zu mehr Aufenthaltsqualität in Walle Central beiträgt. Es werden einzelne Projekte und Aktivitäten vorgestellt, wie das Parklet in der Vegesacker Str., hier ist ein grüner Aufenthaltsort im öffentlichen Raum entstanden oder die Waller Kiste.
„Nach einem ersten Kennenlernen im letzten Jahr freuen wir uns auf (neue) Begegnungen, Austausch, spannende Projekte und weitere Vernetzung. Alle sind herzlich eingeladenen, ihre Wünsche und Anregungen zum Thema Aufenthaltsqualität auf den Tisch zu bringen und in den lockeren Austausch miteinander zu kommen“ schreibt Janine Bäker.
„Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder beim Picknick dabei sein zu können, da wir sehr viel positives Feedback vom letzten Jahr erhalten haben und auf Basis einiger interessanter Gespräche unseren Laden weitergestaltet haben. Es gab auch viele spannende Fragen in unsere Richtung, die wir mit den Besuchern des Picknicks besprechen konnten. Es war ein reger, informativer und sehr kommunikativer Nachmittag, den wir in solcher Form noch nie erlebt haben. Wir werden unseren Tisch wieder mit einigen selbst gemachten Leckereien decken.“
Die Gruppe für mobilitätseingechränkte Personen trifft sich jeden zweiten Mittwoch, von 17.30 Uhr bis 19 Uhr. Lernt die Gruppe bei Picknick kennen! Initiatoren sind die Nachbarn Wolfgang Brettner und Markus Mühlmeister. Die Gruppe trifft sich, um verschiedene Themen zu besprechen, zu bearbeiten und sich auszutauschen: Barrierfreiheit, Hilfe zur Selbsthilfe, Freizeitgestaltung, Wohnen, ÖPNV
Sahra Gharnabadi
Sahra ist Nachbarin in der Überseestadt mit Iranischen Wurzeln. Sie freut sich darauf andere Nachbar:innen kennenzulernen und bittet euch mit Iranischer Küsche zu Tisch!
Simeon Buß (Jhg 1987) war bis zum großen Lockdown hauptberuflich Poetry Slammer und Veranstalter. Mit seinen Gesellschaftskritischen Gedichten zog er durch über die Bühnen der Republik und prägte die Szene mit seinen politischen Texten stark. Dank der Pandemie ist er nun stolzer Hundebesitzer und schreibt seine Texte lieber ohne danach durchs Land reisen zu müssen. Neben der Schreiberei bietet er national wie international Kreativ-Workshops an. Buß ist seit 2015 Landesmeister im Poetry Slam für Bremen und Niedersachsen.
Simeon Buß (Spoken Word | Moderation | Kabarett) hat die Nachbarschaft bei zwei Begehungen im Quartier zu den Themen „Florale Entdeckungstour“ und „Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien“ begleitet. Er fängt die Stimmen und Themen der Nachbarschaft ein und entwickelt daraus einen lyrischen Text, indem sich die Stimmen und die Stimmung der Nachbarschaft widerspiegeln. Es wird mehrere Möglichkeiten geben, einen Auftritt von ihm zu lauschen. Auch im letzten Jahr hat Simeon uns schon begleitet. Den Text vom letzten Jahr könnt ihr hier nachlesen und hören.
Sportgarten Bremen e.V.
Wenn es um das Thema Aufenthaltsqualität im Quartier geht, dann ist auf jeden Fall auch der Sportgarten Überseestadt gemeint! Direkt am Anfang des Überseeparks findet ihr den Verleih-Container des Sportgartens. Hier gibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (nahezu) alles, was das Sportlerherz begehrt! Von Skateboards und BMX-Bikes bis hin zu Fußbällen und Speedminton-Sets. In den Ferien bietet der Sportgarten tolle Ferienprogramme für Kinder Jugendliche. Im Fokus der Arbeit des Sportgartens stehen: Offene Kinder- und Jugendarbeit zum Thema Sport, Bewegung aber auch Medienkompetenz. Falls ihr den Sportgarten noch nicht kennt, habt ihr bei „Zu Tisch!“ die Gelegenheit dazu. Tim ist vor Ort und bietet verschiedene Sportgeräte zum Testen an, z.B. Longboard, BMX und Scooter sowie Bälle zum Basketball dribbeln und Fußballspielen!
Stefan Wittig
Stefen Wittig, Klimaanpassungsmanagement, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft hat am 10. August bereits eine spannende Begehunge zu den Themen „Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien“ im Quartier geleitet. Auch beim Picknick wird er an einem der Tische beraten, informieren und aufklären. Alle Informationen rund um Klimaanpassung findet ihr auch auf dieser Website: www.klimaanpassung.bremen.de
Stefan Wittig erklärt den Nachbar:innen bei einer Begehung zu den Themen Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien die Karte „Stadtklimaanalyse Bremen Überseestadt“
Kennt ihr schon die Wanderbaumallee Bremen? Ein Projekt des Verein für SozialÖkologie. Wanderbäume sind mobile Pflanzkästen mit einem Baum, Blumenbeeten und Sitzgelegenheiten. Sie werden an Straßen und Plätzen aufgestellt und „wandern“ auf Einladung von Anwohner*innen in eine neue Nachbarschaft. Aktuell sind die Module in Schwachhausen unterwegs. Aber sie wandern… vielleicht auch mal zu uns in die Überseestadt? Das und mehr könnt ihr am Picknick-Tisch mit dem Verein besprechen. Natürlich gibt es auch etwas zu schmecken:
„An unserem Tisch stellen wir zwei unserer Projekte vor, den Fleetgarten Walle und die Wanderbaumallee. Der Fleetgarten Walle ist ein Selbsterntegarten, in dem Interessierte 20-30 m² große Beete pachten können und unter Anleitung einer Gärtnerin gemeinsam mit anderen Bio-Gemüsebau erlernen. Um in den Genuss zu kommen, seht ihr den Fleetgarten in voller Gemüse-Pracht auf dem Bild. Außerdem bitten wir mit Tomaten aller Arten zu unserem Tisch.“
Yogalieben
yogalieben ist das Yogastudio im Überseequartier, welches sich auf individuell angepasste Yoga Kurse, Privat Yoga, Business Yoga, Seelen Plan- Readings und Coaching spezialisiert. „Mein Name ist Julia, ich bin 30 Jahre jung und die Leiterin des Studios. 2016 entschied ich mich für eine Ausbildung zur Yoga-Lehrerin und so landete ich 7 Jahre später nach einem verlängertem Auslandsaufenthalt in Südamerika hier in der schönen Überseestadt mit yogalieben. Meine tollen Kolleginnen Cora und Denise leiten zusätzlich mit mir die Yoga Kurse im Studio. Unser Motto lautet – breathe & follow your heart. – atme und folge deinem Herzen. Am Yogalieben Tisch freuen wir uns auf Gespräche, positive Affirmationen und liebend gerne Fragen zu Themen wie Achtsamkeit, Yoga, Nachhaltigkeit und Selbstliebe. Zusätzlich ganz viel Freude, Ruhe und Entspannung. Ich freue mich darauf Dich kennenzulernen und gemeinsam mit Euch einen schönen Nachmittag zu verbringen.“
Jetzt Hier Quartiersentwicklung ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Es wird gefördert von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Es ist ein Baustein im Programm „Quartiere im Werden“, um soziale Infrastruktur in Neubaugebieten aufzubauen.
Programme
Reisendes Freiluftkino Gr…
Immer um 20 Uhr beginnt der Einlass für das Reisende Freiluftkino auf den bunt geschmückten Plätzen. Bei musikalischer Untermalung und Getränken sind die Nachbarschaft und Besucher:innen von umzu eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Um 20:30 Uhr folgt eine thematische Anmoderation zum Filmprogramm, sodass unmittelbar danach die Projektion des Filmprogramms beginnt. Sowohl die Kurz- als auch Langfilme sind alle für Kinder geeignet. An ausgewählten Veranstaltungstagen werden darüber hinaus auch lokale Kurzfilmproduktionen aus Bremen und der Videowerkstatt Gröpelingen in Anwesenheit der jugendlichen Filmemacher:innen präsentiert.
Das Filmprogramm 2023
18. August, Freitag, vor dem Quartierstreff Rostocker Straße
Filmstill aus dem Film Asteroid, IRN 202, 87 Min., R: Mehdi Hoseinivand Aalipour
Asteroid IRN 202, 87 Min., R: Mehdi Hoseinivand Aalipour, Farsi, deutsche Synchronfassung
19. August, Samstag, Bürgermeister-Ehlers-Platz, am Pastorenweg
Hello Africa TUR 2020, 12 Min., R: Hasan Serin, türkisch, englische UT Drama/comedy/children movie
Filmstil aus dem Film Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten.
Deutschland 2022, 70 Min. Regie Sebastian Eschenbach
Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten De 2022, 70 Min. R: Sebastian Eschenbach, deutsch/englisch, deutsche UT
25. August, Freitag, Regine-Hildebrandt-Platz, an der Oslebshauser Landstraße
وإذا؟ / Wa Iza? DE 2022, 3:45 Min., R: Ali Halawi, Deutsch, engl UT
Tomorrow Somewhere by the Sea DE 2023, 80 Min., R: Patrick Büchting, deutsch, englische UT
Universität Bremen Studiengruppe „Filmvermittlung in öffentlichen Räumen“ Institut für Kunstwissenschaft-Filmwissenschaft-Kunstpädagogik https://www.uni-bremen.de/kunst
Gefördert von
Senator für Kultur Bremen im Rahmen der Projektförderung „Film und Medien“
Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau im Förderprojekt „WIN – Wohnen in Nachbarschaften“
Programme
KultursommerSummarum 07.0…
Im Jahr 2020 hat die Pandemie der Kunst eine hohe Anpassungsfähigkeit und Verwandlungskraft abverlangt. Dies hat dazu geführt, dass die Stadt Bremen seither ein neues Festivalformat mit lokalen Künstler:innen hinzu gewonnen hat. Dieses dezentrale Format, das dem Publikum zauberhafte Spielorte in den Stadtteilen aller Himmelsrichtungen anbietet, startet nun zum vierten Mal.
Vier Tage – Vier Orte – Vier Himmelsrichtungen
An den Bremer Ferien-Wochenenden vom 7./8. Juli und 11./12. August treten an vier über die ganze Stadt verteilten Spielorten mehr als 100 Bremer Künstler:innen auf, die ein vielseitiges Festivalprogramm für alle Altersgruppen und aus möglichst allen Kultursparten auf die Beine stellen. An neuen Spielstätten in KNOOPS PARK (Norden), im IRGENDWO (Süden), auf der Wiese vor dem BLAU HAUS (Westen) und im RHODODENDRON-PARK (Osten) wird an zwei Festival-Wochenenden ein künstlerisch abwechslungsreiches Open-Air-Programm aus Theater, Akrobatik, Literatur, Varieté und Musik aller Stilrichtungen geboten, darunter auch zahlreiche niedrigschwellige Angebote speziell für Familien mit Kindern.
Die angebotenen Programme und Veranstaltungsformate sind ebenso zahlreich und vielfältig wie die Akteur:innen und die Veranstaltungsorte: es gibt Theater, Akrobatik, Literatur, Musik aller Stilrichtungen, Clownstheater, Varieté und ein Programm für das ganz junge Publikum. Bekannte und zu entdeckende Akteur:innen zeigen ihre Kunst im Norden in KNOOPS PARK, im Süden im IRGENDWO, im Osten im RHODODENDRON-PARK und im Westen im BLAU HAUS am Kommodore Johnsen Boulevard.
Den Anfang machen die beiden Himmelsrichtungen „Nord-Süd“. So geht es in Knoops Park (Norden) und im Irgendwo (Süden) bereits ab nachmittags los.
Fr. 07.07.2023 | ab 16 Uhr | Irgendwo
16:00 16:00 Friedrich der Zauberer – 16:45 Fabelhaft (Jazz für Kids) – 17:35 Capoeira Dandara – 18:25 Soleil Vert 3112 (deutsch-französisches Duo) – 19:15 SlamSven (Poetry Slam) – 20:05 WARAN (Punk) – 20:55 The Dad Horse Experience (Rock) – 22:00 Mad Monks (Skapunk)
Fr. 07.07.2023 | 16:00 Uhr I Knoops Park
16:00 fiesematenten (Clownerie) – 16:45 Christine Raudies (Lesung für Kinder ab 3 Jahren) – 17:30 Jens Laloire (Lesung) – 18:15 Miss Hope goes fishing (poetische Songs) – 19:00 Duo Milou + Schwebende Wasser (musikalische Führung Skulpturenpark) – 19:45 WOP (Jazz) – Miss Hope goes fishing (poetische Songs) – 20:30 Slot (Jazz) – 21:15 Cynthia Nickschas (Rock/Pop)
Die Sommerferien 2023 stehen für Bremen vor der Tür! Hier findet ihr eine Übersicht der Ferienprogramme von Stadtkultur Bremen:
Güterbahnhof Bremen / Felix Fingus & Thomas Kaiser
Ritsch Ratsch Klick Klack – Soundmaschinen Werkstatt in den Sommerferien für Kinder von 11 bis 15 Jahre // mit Felix Fingus & Thomas Kaiser
19.–23.7.2023, 10 – 15 Uhr Ort: TOR 40 (beim Güterbahnhof Bremen, Areal für Kunst und Kultur) Teilnahmegebühr 15€, Anmeldung oder Fragen: t.keiser@gmx.net / 0176 8238 5535
Wir bauen zusammen Soundmaschinen aus gefundenen Alltagsgegenständen (altes Spielzeug, leere Dosen, Pappe, usw). Diese Dinge erwecken wir zu (neuem) Leben, indem wir sie mit Motoren, elektrischen Schaltungen und Mikrocontrollern verbinden, so dass sie von ganz allein Geräusche erzeugen können. Es geht um das Finden von interessanten Klängen, das Experimentieren mit Material und Technik, Rhythmus, Programmierung und natürlich das Bauen der Maschinen. Abschließend gibt es eine Ausstellung/Konzert mit den Ergebnissen unserer Arbeit.
Mit Unterstützung von: Senator für Kultur Bremen / Güterbahnhof Bremen / Sportgarten e.V.
Kultur Vor Ort
Im Sommer mache ich Kunst!
Ferienprogramm des Kinder- und Jugendatelier Roter Hahn für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, Termine: Mo – Fr , 10. – 14. Juli, 15 – 18 Uhr, Gröpelinger Heerstraße 226, 28237 Bremen
Im Kinder- und Jugendatelier wird eine Woche gemalt, gezeichnet, gebaut und gestaltet. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können in der Ferienwoche vom 10.- 14. Juli 2023 zwischen 15 – 18 Uhr Trommeln aus Blumentöpfen bauen, an der Staffelei malen, mit der Sonne fotografieren, Spielbretter zeichnen und dazu Spielfiguren modellieren. Eigene künstlerische Ideen sind willkommen! Je nach Wetter wird im Kinder- und Jugendatelier von Kultur Vor Ort gearbeitet, das Apfelkulturparadies hinter dem Gröpelinger Depot besucht oder ins Kunstmuseum in die City gefahren.
Gefördert durch den Senator für Kultur Bremen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung Kerstin Holst Tel.: 015754252741, holst@kultur-vor-ort.com oder Kultur Vor Ort e.V. 0421-9899700
Sommerferien mit dem Mobilen Atelier – Kunst auf der Straße
Wenn das Mobile Atelier kommt, wird die Straße zum Arbeitsplatz für kleine und große Künstler:innen. Ob Bilder an Staffeleien, ganze Landschaften aus Ton oder Skulpturen aus Holz entstehen – draußen kann man mit den unterschiedlichen Materialien am besten experimentieren. Wer Lust hat dabei zu sein, kann zu den festen Zeiten vorbeikommen und mitmachen.
Gefördert durch das Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften) und das Amt für soziale Dienste Bremen
10. – 14.7.23 14 – 16:30 Uhr, Quartierstreff Rostocker Straße
BANDCAMP 2023 in den Sommerferien im Jugendzentrum „Die Friese“
In den Sommerferien bekommen Jugendliche aus Bremen im Rahmen eines Bandcamps die Möglichkeit in verschiedene Bereiche des Musiklebens einzutauchen. Angeboten wird die Veranstaltung vom Kulturzentrum Schlachthof und dem Jugendzentrum „Die Friese“, in Kooperation mit Track 1 Tonstudio sowie der Oberschule Waller Ring und der Gesamtschule Mitte.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger:innen, die sich ausprobieren möchten als auch an Jugendliche mit Vorkenntnissen im Alter von 14-18 Jahren. In den vergangenen Jahren nahmen bereits mehrere hundert Jugendliche an den Bandcamps mit Workshops wie Bandcoaching, Songwriting und Recording teil.
Die Einrichtungen haben beschlossen, auch in diesen Sommerferien wieder ein Bandcamp anzubieten. Auch dieses Mal werden dabei mit professionellen Teamer:innen eigene Songs geschrieben, es wird gemeinsam geprobt und gejammt. Die einzelnen Workshops sind so angelegt, dass die Jugendlichen ihr neues Wissen gleich zuhause und im Proberaum anwenden können. Zum Abschluss der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, die Ergebnisse der Workshop-Tage bei einem Abschlussevent zu präsentieren.
Das Camp findet im Rahmen des Projekts „Pop To Go – unterwegs im Leben“ des Bundesverband Popularmusik e.V. statt und wird gefördert aus dem Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt, ohne Übernachtung. Das Camp wird unter angemessenen Hygieneschutzmaßnahmen durchgeführt.
Vom 31.07.-04.08.23 und 07.-11.08.23 finden im KUBO sowohl Kunst_Ferien_Kurse für Kinder, als auch ein Graffiti Workshop für Jugendliche von Montag bis Freitag, 10:00 – 15:00 Uhr statt. Bitte bringt einen Mittagssnack mit! Die Ausstellung für Freund:innen & Familie ist an den Freitagen um 14 Uhr geplant.
MALWERKSTATT: WIR LEGEN LOS! Ausgerüstet mit Farben aller Art laden wir den Zufall ein uns zu zeigen, was alles möglich ist! Wir stellen uns auf den Kopf, malen unter Tischen und bringen Farbballons zum platzen. Alles wird bunt. Zieht euch Sachen an, die es auch werden dürfen und seid gespannt, was dabei herauskommt, wenn man mit geschlossenen Augen, beiden Händen und vielem mehr loslegt.
AB 6 J. , DATUM: 31.07.-04.08.2023, 10:00 – 15:00 Uhr, KOSTEN: 100 € / 80 € / 120 € (Solidarisches Preissystem), ORT: Kunsthaus KUBO, Beim Paulskloster 12, 28203 Bremen
GRAFFITIWORKSHOP: HELFER – FEHLER ?!
Mach dir deine Welt so wie sie dir gefällt! Diese Woche gibt dir Raum für: Versuchen – Experimentieren – Entdecken – Forschen – Ausprobieren. Natürlich alles mit Spraydose, Farbe und draußen an der Wand. “Fehler” (= Helfer) dürfen gemacht werden, damit etwas Unvorhersehbares passieren und Neues entstehen kann. Wir freuen uns auf dich!
Wie schmeckt rot? Welche Farben haben Geräusche? Wie sehen warme und weiche Linien aus? Wir machen uns auf die Reise mit allen Sinnen. In dieser Woche malen, zeichnen und formen wir durchs Riechen, Schmecken, Hören, Tasten und Sehen.
Was kann ich aus einem Stück Lindenholz entstehen lassen? Ob konkrete oder abstrakte Formen, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Jahr kannst du dich eine Woche lang ganz frei ausprobieren: mit Beitel und Klüpfel lernst du die Arbeitstechniken der Holzbildhauerei kennen und darfst mit Säge, Feile, Schleifpapier und Farbe experimentieren.
Papier und Kunst – Ferienworkshop für Kinder ab 6 Jahre im Spiel- und Wassergarten.
Wir lernen wie Papier entsteht! Aus zerrissenem Altpapier und mit selbst gesammelten und gepressten Pflanzenteilen schöpfen wir Papier. Am Ende des Ferienkurses halten wir unser eigenes Büchlein in der Hand!
Frauke Hammer und Katharina Kuhy
Mo, 10. – Fr. 14. Juli / 14 bis 17 / Teilnahme kostenlos / Anmeldung Tel. 54 46 06
Programme
Neue Reihe Werkstattgespr…
Seit 40 Jahren Bremer Literaturkontor und seit 40 Jahren Bremer Autorenstipendium. Zwei gute Gründe, um zurück- und nach vorne zu schauen, und zwar gemeinsam mit den Schriftsteller:innen, die bereits mit dem Stipendium ausgezeichnet worden sind. Einige der Ausgezeichneten haben Bremen inzwischen verlassen, andere leben und schreiben weiterhin in Bremen. Wir bringen sie jeweils als Tandem an einem Abend zusammen – die, die gegangen sind, und die, die geblieben sind –, um mit ihnen übers Schreiben, den Literaturbetrieb und die Bedeutung von Stipendien zu sprechen.
Vor genau 40 Jahren wurde das Literaturkontor von Bremer Autor:innen für die hier ansässigen Literaturschaffenden gegründet und ist seitdem eine zentrale Anlaufstelle für die hiesige Szene. Seit über 20 Jahren organisiert das LitKo zudem die Vergabe des Bremer Autorenstipendiums, das der Senator für Kultur seit mittlerweile 40 Jahren einmal jährlich vergibt. Mit dem Stipendium ausgezeichnet wurden einige inzwischen namhafte Autor:innen, die bei renommierten Verlagen publizieren, aber leider irgendwann in größere Städte wie Berlin gezogen sind.
Zum Glück sind jedoch auch viele interessante und erfolgreich arbeitende Autor:innen in Bremen geblieben, die ebenfalls mit dem Stipendium ausgezeichnet worden sind. Sie prägen die lokale Literaturszene mit, wünschen sich aber zugleich, über den Bremer Tellerrand hinauszublicken und in Austausch zu gehen mit Literaturakteur:innen anderer Städte. Darum bringen wir sie an vier Abenden jeweils in einer Tandem-Veranstaltung zusammen, die Bremer:innen und die „Exil-Bremer:innen“. Neben zwei kurzen Leseparts soll bei diesen Veranstaltungen vor allem das Gespräch im Vordergrund stehen – der Austausch über den konkreten Arbeitsalltag am Schreibtisch, die Bedeutung von Preisen und Stipendienprogrammen, die Tücken des Literaturbetriebs und das Schreiben im Allgemeinen.
Programme
offene ateliers bremen ne…
Mit allen Sinnen auf Entdeckungstour, dieses Mal schon im Wonnemonat Mai: Die 12. Veranstaltung „Offene Ateliers Bremen Neustadt“ bietet wieder ein facettenreiches Kunst-Erlebnis: Keramik und Porzellan, Malerei, Zeichnung und Druck, Mode- und Taschendesign, Holzobjekte und Möbelbau, Bildhauerei, Schnitzerei und Musikinstrumentenbau, Schmuck, Film, Fotografie und vieles mehr.
Am Samstag, den 06.05. und Sonntag, den 07.05.2023 jeweils von 11 bis 18 Uhr öffnen insgesamt 54 Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen die Türen ihrer Ateliers und Werkstätten. Dreizehn Akteur*innen sind erstmalig dabei. Sechs haben sich zudem kreative Gäste eingeladen. Wer zukünftig selbst künstlerisch aktiv werden möchte, kann sich z.B. im Kunst[ ]Raum „Appetit holen“. Apropòs: Schon zwei Wochen vor der Veranstaltung werden Exponate von Akteur*innen in Geschäften des Neustädter Einzelhandels zu bewundern sein. Die Schaufenster-Aktion ist eine Premiere. Ein Flyer mit Lageplan und Luftballons weisen den Weg zu 35 Kunst-Orten. Drei begleitete Touren führen zu ausgewählten Ateliers. Veranstaltung und Führungen sind kostenfrei.