Jetzt anmelden für die Workshops & Talks zu Kunst und Finanzen für Künstler:innen. Ein Format vom BBK Bremen & Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK.
Wer von künstlerischer Arbeit leben will, benötigt grundlegendes Knowhow zu ökonomisch relevanten Themen. Die dreitägige Kohle-Konferenz bietet in Workshops und Podiumsgesprächen Weiterbildungsmöglichkeiten für professionelle Bildende Künstler:innen, um die eigene finanzielle Situation zu beleuchten, die Grundlagen der Selbstständigkeit im Kunstfeld zu festigen und gesellschaftspolitische Debatten über Kunst und Wirtschaft in Bremen voranzutreiben.
KÜNSTLERSOZIALKASSE
PROJEKTANTRAGSTELLUNG
HONORARE UND AUSSTELLUNGSVERGÜTUNG
ALTERSVORSORGE
RÄUME FÜR KÜNSTLERISCHE PRODUKTION
Ort: Zentrum für Kunst (
im Tabakquartier) Hermann-Ritter-Straße 108E
 28197 Bremen
In Kooperation mit dem Senator für Kultur und dem Zentrum für Kunst
Veranstaltungen
Treffpunkt Allzeitorte â€â€¦
Am 18.09.2025 laden der Bundesverband Soziokultur und die Robert-Bosch-Stiftung zum Fachaustausch ein.
Eine Fachkonferenz der Robert Bosch Stiftung und des Bundesverbands Soziokultur.
Wie verankern wir demokratische Mitgestaltung und Vertrauen in die Demokratie wieder in der Gesellschaft? Wie stärken wir positive Demokratieerfahrung vor Ort im Kleinen wie im Großen?
Unter dem Titel „Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz“ teilen wir miteinander inspirierendes Fachwissen und aktivierende Formate. Gemeinsam mit den Macher:innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreterinnen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft finden wir heraus, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, konkret und vor allem im Dialog.
Unsere einjährige Erfahrung aus dem Programm Allzeitorte möchten wir produktiv nutzen, uns gegenseitig zu inspirieren, wie dauerhaft Orte der Begegnung, des Miteinander Gestaltens und des demokratischen Dialogs gestärkt werden können.
Programm Treffpunkt Allzeitorte
An vier imaginären Allzeitorten kommen wir am Vormittag über Expertise aus Theorie und Praxis ins Nachdenken, Nachfragen, Diskutieren. Am Nachmittag vertiefen wir die eröffneten Themenräume in Workshops.Â
Aktiv mit dabei sind Vertreter:innen der bundesweit zehn Allzeitorte, alle Gäste der Konferenz sowie
Andreas Klee und Wiebke Bleilefens, Universität Bremen, wissenschaftliche Begleitung des Programms Allzeitorte
Andreas Willisch, Thünen-Institut für Regionalentwicklung
Avraham Rosenblum, zuständig für Diversität, Kooperationen und Projekte wie „Hummustopia. Lecker streiten“ in der Zinnschmelze Hamburg
BrachlandensembleÂ
Jonas Fathy, Phineo
Inga Gertmann, More in Common
Radikale Töchter
Rainald Manthe, Soziologe und Autor von „Demokratie fehlt Begegnung“
Sandow Community Power
Anmeldung
Es wird um Anmeldung bis 20. Juli 2025 gebeten unter folgendem Link.
Aufgrund der Räumlichkeiten werden ab 100 Teilnehmenden Wartelisten-Plätze vergeben. Um Verständnis wird gebeten.
Für die Teilnahme an der Konferenz inklusive Mittagessen und Getränken fallen keine Teilnahmegebühren an. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Programmänderungen sind vorbehalten.
Unser Bundesverband Soziokultur bietet kurz nach der Veröffentlichung den Ökologischen Standards für die Soziokultur ein Webinar zum Thema an.
Wie können Akteur:innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Der Bundesverband stellt dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar wird gezeigt, wie das Tool funktioniert und wie es dabei unterstützt, eigene Schwerpunkte zu setzen und erste Maßnahmen umzusetzen. Außerdem wird vorgestellt, welche weiteren Arbeitshilfen zur Verfügung stehen, um den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemeinsam im Team zu gestalten.
Das Webinar bietet Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://antrag.soziokultur.de
Veranstaltungen
Info-Veranstaltung »Jung…
Info-Veranstaltung des Senator für Kultur Bremen am 20. Juni 2025 um 11 Uhr via Zoom zur Projektmittelvergabe.
Aktuell findet die Projektmittel-Ausschreibung für die 3. Tranche 2025 im Bereich »Junge Szene« und »Subkultur« statt mit der Antragsfrist bis zum 30. Juni 2025.
Hierzu lädt der Senator für Kultur gerne zu einer Info-Veranstaltung ein. Dort werden die Antragsunterlagen vorgestellt und ist Platz für Fragen.
Das Köfte-Kosher Projekt organisiert von Juni bis November 2025 eine Veranstaltungsreihe rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen!
Im Bremer Viertel steht an der Ecke Humboldtstraße/Fehrfeld ein Gedenkpavillon. Dieser ist 2012 als jüdisch-muslimisches Kunst- und Jugendprojekt entstanden, um auf rechtsextreme Gewalt im Alltag aufmerksam zu machen.
Er erinnert an zwölf Todesopfer rechtsextremer Gewalt seit der deutschen Wiedervereinigung, die wegen ihrer Religion, ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung, einer Behinderung oder weil sie obdachlos waren, ermordet wurden.
Sie stehen stellvertretend für alle Opfer rechter Gewalt in Deutschland. Der Platz, auf dem der Gedenkpavillon steht, wurde 2018 in Marwa-El-Sherbini-Platz benannt. Sie ist eines der zwölf Gewaltopfer, an deren Geschichte und Schicksal am Gedenkpavillon erinnert wird. Sie lebte mit ihrer Familie von 2005 bis 2008 in Bremen und wurde am 1. Juli 2009 im Landgericht Dresden von einem rechten Gewalttäter ermordet. Seit 2019 findet jährlich am 1. Juli die Yortsayt-Gedenkveranstaltung an Marwa El-Sherbini statt.
Gedenken heißt auch handeln: All together now! Für eine gemeinsame friedliche und solidarische Zukunft ohne Hass und Diskriminierung!
Veranstaltungen
Tooltime. Macher treffen …
Tooltime ist eine siebenteilige, hybride Zoom-Reihe, die Kulturakteure aus ganz Deutschland miteinander ins Gespräch bringt. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch über digitale Tools, kluge Workflows und alltagstaugliche Lösungen, die kulturelle Arbeit einfacher, sichtbarer und wirksamer machen.
In Tooltime geht es um digitale Tools wie ChatGPT, Canva, Trello, Mailchimp & Co.. Wie werden sie sinnvoll eingesetzt? Wir lassen uns von Best Practice Beispielen inspirieren. Wir zeigen, wo es Einführungen gibt und geben hilfreiche Tipps. Wir präsentieren auch selbst entwickelte Werkzeuge wie den Terminmultiplikator oder unsere Kulturpaper. Bei Tooltime geht’s in den Austausch mit anderen. Es geht um digitale Tools, die wirklich helfen.
Pro Worksesssion werden maximal 100 Online- und 100 vor Ort Plätze vergeben. Die Reihe richtet sich vor allem an Kulturschaffende aus ländlichen Regionen.
Das Projekt Tooltime wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert. Mit dem BULEplus unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.
Ein Projekt von Kultur in Scherfede e.V. in Zusammenarbeit mit Kultur- und Kreativmotor OWL e.V.
Veranstaltungen
Tagung diversitätssensib…
Diese Veranstaltung von der Quartier gGmbH am 16.06.2025 richtet sich an Kulturschaffende, die über ihre Arbeit in verschiedenen Stadtteilkontexten nachdenken möchten und die an einer diversitätssensiblen Kulturarbeit interessiert sind. Um Anmeldung wird gebeten.
Merve Kılınç-Çakır ist islamische Theologin und Sozialarbeiterin und hält einen Vortrag zum Thema Antimuslimischer Rassismus und Lebenswelten muslimischer Jugendlicher. Sie wird begleitet von Ridvan Dindar, Politikwissenschaftler und Leiter vom Projekt Kelam. Das Projekt ist in Trägerschaft der Schura Bremen e.V. und Anlaufstelle für das Themenfeld „muslimisches Leben in Bremen“. Der Vortrag soll Grundwissen zu Antimuslimischem Rassismus vermitteln und Einblicke in die Erfahrungswelten betroffener Jugendlicher bieten.
12-13:30 Uhr: Gemeinsame Mittagspause & Austausch
13:30-15:30 Uhr: Donka Dimova „Mehrfamilienhaus ohne Aussicht“ Lesung & Gespräch
Die Autorin Donka Dimova liest verschiedene Prosagedichte aus ihrem neuen Buch „Mehrfamilienhaus ohne Aussicht“. In den Texten verarbeitet Donka Erlebnisse und Begegnungen aus ihrer Arbeit in der Bildungsberatung für bulgarisch-sprechende Menschen in Gröpelingen. Wir möchten darüber ins Gespräch kommen, welche Möglichkeiten & Fallstricke künstlerische Zugänge bieten, wenn wir mit marginalisierten Perspektiven arbeiten. Wie sind die Texte entstanden? Welche Perspektiven nehmen sie ein? Donka berichtet, was sie gelernt und mitgenommen hat und warum ihr diese Veröffentlichung so wichtig ist.
Das Team von QUARTIER setzt sich ein Jahr lang in einem internen Prozess mit dem Thema Diversität & Diskriminierung im Kontext unserer Arbeit auseinander. Wir reflektieren gemeinsam unsere Arbeitspraxis mit dem Ziel diversitätssensibler Kulturarbeit. Gefördert vom Fonds Soziokultur.
Für Vortrag & Lesung hat Quartier jeweils 10 Plätze frei. Anmeldung & Rückfragen gerne an Dominika Vetter (vetter@quartier-bremen.de).
Veranstaltungen
Bremen tanzt durch die In…
Bremen tanzt! – Mit der Tanzkompanie Of Curious Nature durch die Innenstadt der Zukunft immer freitags im Juni 2025. Mariko Koh mit Of Curious Nature
Bremen auf die sinnliche ‚Tour‘ erleben – das können jeweils bis zu 30 Zuschauer:innen während der neuen Stadtführung „Bremen tanzt“, die Tanzperformance und Innenstadt-Rundgang zu einem Ereignis vereint.
Das Unverwechselbare sind die intensiven Tanzperformances, die sieben Tänzer:innen der Bremer Kompanie Of Curious Nature an ausgewählten Orten darbieten. Die Kunst nimmt Verbindung zur Stadt auf und belebt den Stadtraum auf einzigartige Weise. Auf der Route liegen Orte, die selbst Bremer:innen noch nicht so oft besucht haben dürften: u.a. die Dachterasse der ecos works spaces, die Bremer Baumwollbörse und das neue Uni-Forum am Domshof. Die Tänzer:innen von Of Curious Nature entwerfen poetische Bilder, die Körper und Stadtraum verbinden und Visionen einer Innenstadt der Zukunft entstehen lassen. In einer besonderen Atmosphäre werden Sichtachsen künstlerisch gestaltet und lassen neue Blickwinkel mit bleibenden Eindrücken auf die Stadt entstehen.
Diese eindrucksvolle, tanzkünstlerische Stadtführung eignet sich für Besucher:innen Bremens ebenso wie für Bremer:innen. Sie bietet eine außergewöhnliche Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, erzeugt einen Erlebnisraum. Außerdem lenkt sie den Blick auf die Transformation eines Stadtzentrums, das den Menschen und seine sozialen Beziehungen ganz anders in den Fokus rückt. Denn Bremen fasziniert mit urbaner Vielfalt, gelebter Toleranz und lebendiger Kultur.
Eine Veranstaltung von steptext dance project in Kooperation mit StattReisen. Gefördert durch den Verfügungsfonds als Teil des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, mit dem die nachhaltige Entwicklung der Bremer Innenstadt gefördert wird. Koordiniert und begleitet durch das Projektbüro Innenstadt Bremen. Dank an: ecos work spaces, Bremer Baumwollbörse, Uni-Forum Bremen.
Veranstaltungen
Bremische Materialversamm…
Einladung im Namen der Projektgruppe zur Planungs- und Vernetzungsrunde für die Bremische Materialversammlung am 06.06.2025, 15 Uhr im UMZU am Hanseatenhof.
Die ersten Schritte zu einem Fundus für Kunst und Kultur sind gemacht. Eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines Pilotprojektes wurde gestartet, die Suche nach einem geeigneten Raum geht weiter und es wurden erste Ideen für ein Logo entworfen. Das Team lädt Kulturschaffende nun zu einer Planungs- und Vernetzungsrunde ein, um in Austausch mit zu kommen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.
Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht (Frist: 30.05.) spontane Teilnahme ist ebenso möglich.
Informationen zum Veranstaltungsort:
Adresse: UMZU-Pavillon, Papenstraße 6, Bremen
rundum verglaster, 40 m² großer Raum
beheizt und ebenerdig
eine barrierefreie öffentliche Toilette befindet sich auf dem Hanseatenhof
Am Dienstag, 20. Mai 2025 ab 18 Uhr in der Villa Sponte werden die Ergebnisse der ersten Erhebung zum Geschlechterverhältnis auf Bremens Club-Bühnen präsentiert und ein Portal vorgestellt, das sich schon auf den Weg gemacht hat, mehr Repräsentanz für FLINTA*-Acts zu schaffen.
Im Gespräch mit Bettina Wilhelm (Bremer Landesfrauenbeauftrage), Rike van Kleef (Kulturarbeiterin, Aktivistin und Autorin), Paula Gaertig (Clubbetreiberin und Vorsitzende des Clubverstärker e.V.), Elena Tüting (Kulturzentrum Schlachthof) und Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) möchte MusicHBwomen* herausfinden, welche Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit auf Bremer Bühnen notwendig sind.
Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt die Jazzsängerin NIA; im Anschluss an das Panel laden die Rapperinnen Clitpics mit energiegeladenen Beats zum Tanzen ein.