Veranstaltungen
Der Senator für Kultur Bremen lädt Kulturakteur:innen am 04.12.2025 ab 13:30 Uhr zu einem zweiten „Fachtag Förderung“ ein.
Ablauf
13.30 Uhr : Ankommen, Kaffee
14:00 Uhr: Auftaktrunde: Austausch im Plenum mit den Staatsrät:innen Carmen Emigholz (Senator für Kultur), Dr. Martin Hagen (Senator für Finanzen), Kai Stührenberg (Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation), Torsten Klieme (Senator für Kinder und Bildung), Gunnar Isenberg (Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration)
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Workshops in Kleingruppen zu fachspezifischen bzw. spartenbezogenen Fragestellungen. Einer der Schwerpunkte des Fachtags wird das Thema „Kulturelle Bildung im Kontext Schule“ sein, zu dem in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen des Senators für Kinder und Bildung (Renate Raschen, Ulrike Osten) zwei Workshops stattfinden werden.
16:45 Uhr: Zusammentragen der Ergebnisse, weiteres Vorgehen
ca. 17:45 Uhr: Ende der Veranstaltung, Möglichkeit des weiteren Austauschs untereinander
Um Anmeldung wird gebeten unter foerdertag@kultur.bremen.de. Eine konkrete Tagesordnung folgt auf der Seite https://www.kultur.bremen.de
Veranstaltungen
Der Senator für Kultur Bremen lädt am 19.11.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr alle Kulturschaffenden Bremens gemeinsam mit der Green Culture Anlaufstelle des Bundes zur 10. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie ein.
Die zentrale Green Culture Anlaufstelle unterstützt Kultureinrichtungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit, indem sie berät, vernetzt und branchenspezifisches Wissen zur ökologischen Transformation vermittelt. Gemeinsam mit den eingeladenen Expertinnen Melinda Weidenmüller und Lisa-Sophie Kinne werden wir im Rahmen der 10. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie die kostenlosen Unterstützungsangebote der Green Culture Anlaufstelle kennenlernen. Außerdem werden Good Practice Beispiele für Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen aus anderen Bundesländern vorgestellt und diskutiert.
Veranstaltungen
Die Digitalkonferenz widmet sich am 02.12.2025 von 15:00 – 18:00 Uhr dem Wissenstransfer aus innovativen Projekten, die im Kontext des Programms transform_D der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt entstanden sind.
Beim Eröffnungs-Panel der Konferenz steht die Frage im Zentrum, wie Zivilgesellschaft und Ehrenamt Transformationsprozesse aktiv mitgestalten können. Im Anschluss finden sechs interaktive Online-Workshops statt, die bspw. zeigen, wie digitale Werkzeuge im Engagement genutzt, wie Klimaschutzmaßnahmen unterstützt werden können und wie es gelingt, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Veranstaltungen
In diesem Jahr bietet der Bundesverband Soziokultur noch mehrere Webinare zur Einführung in die Ökologischen Standards an. Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, hat unser Bundesverband Soziokultur Ökologische Standards für die Soziokultur erarbeitet. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen dabei, Schritt für Schritt nachhaltiger zu arbeiten.
Die Ökologischen Standards wurden gemeinsam mit zwölf Modellprojekten erprobt und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Sie sind modular aufgebaut und berücksichtigen die besonderen Rahmenbedingungen der Soziokultur – von Festivals bis zu Kursangeboten, drinnen wie draußen.
Veranstaltungen
Feierliche Eröffnung am 29.11.2025 ab 11:00 Uhr nach fast zweijähriger Sanierung.
Nach gut zwei Jahren umfangreicher Brandschutzsanierung kehren die Musikschule Bremen und das Kulturhaus Walle Brodelpott an ihren Standort in der Schleswiger Straße 4 zurück. Das denkmalgeschützte Schulgebäude aus dem Jahr 1901 wurde umfassend modernisiert und verfügt nun über eine zeitgemäße Wärmepumpenheizung, einen barrierefreien Zugang mit Fahrstuhlanlage sowie neue Brandschutzdecken.
Anlässlich des Wiedereinzuges laden die Musikschule und das Kulturhaus Walle Brodelpott am Samstag, 29. November, ab 11 Uhr zu einem Willkommenstag ein.
Der Willkommenstag beginnt mit einer Eröffnung durch Ulrike Petritzki (Direktorin Musikschule Bremen) und Roberta Menéndez (Geschäftsführung Kulturhaus Walle Brodelpott) und mit Ansprachen des Bremer Bürgermeisters und Kultursenators Dr. Andreas Bovenschulte sowie der Ortsamtsleiterin Cornelia Wiedemeyer.
Die musikalische Umrahmung wird von Bands und Solist:innen der Musikschule gestaltet.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit weiteren Konzerten der Big Band und dem Blasorchester der Musikschule, einem gemeinsamen Auftritt des 1. Bremer Ukulelenorchesters mit dem Buchtstraßen-Chor und einem Saxophonquartett der Musikschule, Führungen durch das sanierte Gebäude sowie ganztägige Angebote im Brodelpott – darunter ein Bücher- und Bremensienflohmarkt, Bilderbuchkino, Kinderschminken und ein Kreativworkshop für Erwachsene. Das Café im Brodelpott hat geöffnet und die Bibliothek lädt zum Stöbern ein.
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort:
Musikschule Bremen & Kulturhaus Walle Brodelpott
Schleswiger Straße 4, 28219 Bremen-Osterfeuerberg
Datum und Uhrzeit:
Samstag, 29. November 2025 / Start: 11:00 Uhr
11:00 / Feierliche Wiedereröffnung (Brodelpott)
13:00 / Rundgang durch die Musikschule
13:30 / Konzert Blasorchester (Musikschule Raum 20)
14:30 / Konzert Chor Buchtstraße, Saxophon-Quartett, 1. Bremer Ukulelenorchester (Brodelpott)
15:30 / Rundgang zur Hausgeschichte (Treffpunkt Brodelpott)
16:15 / Big Band der Musikschule Bremen (Musikschule Raum 20)
parallele Angebote im Brodelpott:
Bücherflohmarkt / Kinderschminken / Kreativ-Workshop für Erwachsene / Töpferkeller ab 15 Uhr geöffnet
Veranstaltungen
energiekonsens Bremen lädt zu einer Fortbildung am 19.11.2025 von 09:00-13:00 ins Klima Bau Zentrum ein. Wie gelingt es Bremer Institutionen ihre Tagungen und Meetings nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten? Die Veranstaltung bietet praxisnahes Wissen, konkrete Werkzeuge und Gelegenheit zum Austausch.
Die Veranstaltung auf einen Blick
- Begrüßung und Einführung
Hille Heumann-Klemm, energiekonsens
- Impuls: Nachhaltige Organisation von Veranstaltungen
Onlinevortrag von Susanne Spies, Umweltbundesamt (UBA)
- Best-Practice aus der Region
Louisa Wetzel, Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
- Interaktive Arbeitsphasen in Gruppen und im Plenum
Austausch zu Umsetzungsmöglichkeiten, Bedarfen und Ideenskizzen
- Exkurs: Klimafreundliches Catering
Joscha Frölich, Frölichs
- Vorstellung einer Umweltbundesamt-Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Jürgen Ritterhoff, ecolo.
Für Getränke und einen klimafreundlichen Snack in der Pause ist gesorgt.
Veranstaltungen
Save the Date: Am 15.11.25 lädt das Pop Office Bremen euch zum Music Meet Up 2025 ein — der Musikkonferenz für die lokale Musikszene im Bundesland Bremen. Geplant ist ein spannendes Programm mit viel popkulturellem und politischem Diskurs, hilfreichen Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten und grandioser Live-Musik aus dem besten Bundesland der Welt. Auf dem Music Meet Up kommen Musiker:innen, DJs, Produzent:innen, Labelmenschen, Veranstalter:innen, Musikjournalist:innen und -liebhaber:innen, sowie Politiker:innen und Förderer:innen zusammen, um gemeinsam die hiesige Szene zu verstehen, zu diskutieren, zu denken, voranzubringen und zu feiern.
Die ganztägige Veranstaltung findet dieses Jahr im Kulturzentrum Lagerhaus statt, ist öffentlich und kostenlos.
MUSIC MEET UP 2025
15.11.25 | ab 13 Uhr
Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen
Am 15.11.25 laden wir euch zum Music Meet Up 2025 ein — der Musikkonferenz für die lokale Musikszene im Bundesland Bremen. Es wird ein spannendes Programm mit viel popkulturellem und politischem Diskurs, einem hilfreichen Workshop, Vorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten und natürlich Musik aus dem besten Bundesland der Welt. Das vollständige Programm erfahrt ihr in diesem Newsletter!
Auf dem Music Meet Up kommen Musiker:innen, DJs, Produzent:innen, Label-Menschen, Veranstalter:innen, Musikjournalist:innen und -liebhaber:innen, sowie Politiker:innen und Förderer:innen zusammen, um gemeinsam die hiesige Szene zu verstehen, zu diskutieren, voranzubringen und zu feiern. Die ganztägige Veranstaltung findet dieses Jahr im Kulturzentrum Lagerhaus statt, ist öffentlich und kostenlos und ohne Voranmeldung zugänglich. Everybody is welcome!
Music Meet Up 2025 (https://popofficebremen.de/news/music-meet-up-2025/)
WAS BRAUCHT DIE BREMER MUSIKSZENE?
Panel Talk + Q&A | 14:00 – 15:30
Zum dritten Mal fragen wir: Was macht die Bremens Szene eigentlich so besonders? Wo hat sie ihre Stärken und wo gibt es noch Nachholbedarf? Wie können wir zusammen die Musikszene voranbringen? Gemeinsam mit euch und unseren Panelist:innen wollen wir erneut den Wasserstand messen und überlegen, wie die Zukunft der lokalen Szene im Zwei-Städte-Staat aussehen könnte. Mischt euch also ein – denn ihr seid die Bremer Musikszene!
Auf dem Panel diskutieren Marian Rossol (Bremen Vier & Bremen NEXT), Sophia Lebeck (Bookerin), Yvy Terbrack (Musikerin HB), Robin Dickerson (Musiker BHV) und Andreas Friedrich (Veranstalter in HB und BHV). Moderiert wird der Talk von Chrissie Loock.
Präsentiert vom Clubverstärker e.V.
GREEN TOURING
Lecture | 16:00 – 16:30
Jakob Fraisse ist Kulturmanager, Sozial- und Kulturwissenschaftler und Musiker. Er hat die (inter)nationale Jazzszene durch seine Arbeit für die jazzahead!, die Deutsche Jazzunion und das Jazzfest Berlin kennengelernt. Er ist Co-Autor der Jazzstudie 2022, des Berichts zur Situation des Jazz in Deutschland 2024 und hat das Education-Projekt Jazzpilot*innen geleitet, welches 2025 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde. Bei der jazzahead! ist er für die Themen Partnerland, CLUBNIGHT, Green Touring und Improvisation und Jazz für Kinder zuständig. Neben seiner Tätigkeit für die jazzahead! ist er im Vorstand des Clubverstärker e.V., dem Sprachrohr der Live-Musikspielstätten und Live-Musik-Veranstaltenden mit kultur-sozialem Anspruch in Bremen und Umgebung.
Clubverstärker (https://clubverstaerker.de/)
ELECTRONIC PRESS KIT
Workshop | 17:00 – 18:30
Ihr wurdet zum ersten Mal gebucht und jetzt wird ein Press Kit angefordert? Don’t panic!
In diesem Workshop erfährst du, was ein Electronic Press Kit (EPK) ist, was es alles beinhalten sollte und wofür es benötigt wird. Nach einem Überblick über alle Elemente des EPK wollen wir uns vor allem mit dem Pressetext auseinandersetzen. Welche Infos sollten unbedingt enthalten sein? Wie finde ich einen authentischen Sprachstil? Welche unterschiedlichen Varianten brauche ich für welche Medien und Plattformen? Welche Fehler sollte ich vermeiden? Gemeinsam schreiben wir einen ersten Entwurf und geben uns gegenseitig Feedback, um am Ende mit einem ersten Pressetext aus dem Workshop zu gehen. Wenn ihr schon Pressetexte geschrieben habt, bringt diese gerne mit!
Elena Tüting hat an der Universität Bremen im Bereich Literaturwissenschaft promoviert und fühlt sich in allem, was mit Sprache, Kommunikation und Kulturpraxis zu tun hat, zuhause. Seit vier Jahren ist sie im Kulturzentrum Schlachthof für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Bei bis zu 150 Veranstaltungen pro Jahr gehen zahlreiche Press Kits von internationalen Artists bis zu lokalen Newcomer:innen durch ihre Hände, um auf die Webseite, in die Presseverteiler und in die Social Media Kanäle zu gelangen.
Anmeldung hier: beratung@popofficebremen.de
Präsentiert von PRO MUSIK
HOW TO SELBSTSTÄNDIGKEIT
Lecture | 18:30 – 19:00
Louisa „Lilou“ Halter ist studierte Musikerin, Songwriterin und Kulturmanagerin. Seit 2023 leitet sie die Geschäftsstelle des PRO MUSIK Verbands in Köln. Als Lilou veröffentlicht sie seit 2012 eigene Songs, tourt bundesweit und erhielt bereits zahlreiche Förderungen und Stipendien. Darüber hinaus ist sie als Livemusikerin in verschiedenen Projekten tätig, u.a. am Schauspielhaus Bochum und bei der Dortmunder Indie-Rock Band Das Große Los. Neben ihrer künstlerischen Arbeit engagiert sie sich kulturpolitisch als Mitgründerin und Vorstandsmitglied von musicNRWwomen* e.V. für Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarkeit von Frauen in der Musikbranche. Präsentiert von PRO MUSIK
GEHYPET, GEHASST — FEMINISMUS IM DEUTSCHRAP
Panel + Q&A | 19:30 – 21:00
Im Deutschrap wird mal wieder mächtig gestritten, denn immer mehr FLINTA* Acts greifen selbstbewusst zum Mic und machen dem Patriarchat Ansage: Sprache und Geschlechterrollen werden umgedeutet, Machtstrukturen lyrisch umgedreht und das männlich dominierte Rap-Business ordentlich umgewälzt. Während viele das als feministische Revolution im Rap-Game feiern, sind die Künstlerinnen selbst auch mit Empörung, Spott und Missachtung konfrontiert. Viele Künstlerinnen sehen sich mit abwertenden Vorwürfen konfrontiert, wie dass sie lediglich Industry Plants oder Quotenfrauen sein, die letztlich doch nur den vorherrschenden Male Gaze bedienen würden. Ist an dieser Kritik etwas dran oder ist sie etwa bloß ein Ausdruck von Misogynie im Deutschrap? Und wie gehen die betroffenen Künstlerinnen damit um? Wir sprechen darüber mit sarah4k, PLH, Matilda und Heidi Süß. Moderiert wird das Panel von Melissa Kunkel.
sarah4k (https://www.instagram.com/sarah4k.wav/)
PLH (https://www.instagram.com/plh.ultra/)
Matilda (https://www.youtube.com/@mechthildistnichtmeinname)
Heidi Süß (https://www.heidisuess.de/)
SARAH4K
Showcase | 21:30 – 22:00
Auch wenn sarah4k ihren Namen in kleinen Lettern auf’s Plakat schreiben lässt, pumpt sie jede Line in ALL CAPS in eurer Ohr. Bei der scheinbar alternativlosen und ununterdrückbaren Wut, mit der die gebürtige Bremerin Rap macht, wundert es nicht, dass ihre Diskografie vor allem eins beinhaltet: Banger, die wie ein Hochdruckreiniger durch das patriarchale System kärchern. Ihre Konzerte gleichen einer ekstatischen Energieentladung in einem brennenden Haus und die gestochen scharfe sarah4k steht mit High Heels und Brecheisen mitten drin. Wir freuen uns auf 30 Minuten bouncy Energy gegen Fake, gegen Hype und für mehr Respekt!
https://open.spotify.com/intl-de/artist/5FeCVlYDA8WCyvh3KIY8NN
https://www.instagram.com/sarah4k.wav/
https://www.youtube.com/channel/UCzOhryxcdY7YRfX9oZPGeJg/videos
Die Veranstaltung ist wie jedes Jahr kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Allerdings sind auch im Lagerhaus die Kapazitäten leider endlich, sodass wir euch raten frühzeitig zu den Programmpunkten, die ihr unbedingt mitnehmen wollt, zu erscheinen. Wir freuen uns auf ein grandioses Music Meet Up 2025 mit euch!
Veranstaltungen
Webinar am 05.11.2025, 17:30 -19:00 Uhr. Die Allianz für Rechtssicherheit für politische Willensbildung bietet zusammen mit dem Bündnis „Zusammen für Demokratie“ eine Webinarreihe zu vielfach gefragten Themen an. In diesem Rahmen findet am 05.11.2025 eine Veranstaltung statt zur Frage, ob Vereine sich politisch engagieren dürfen.
Erörtert werden Fragen wie: Dürfen Vereine zu Demos gegen die AfD aufrufen? Müssen bei Podiumsdiskussionen Vertreter:innen aller Parteien eingeladen werden? Dürfen öffentlich geförderte Vereine sich kritisch zu Parteien äußern?
Kultur macht Stark
Veranstaltungen
Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark“ lädt ein zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 18.11.2025, 14:00 – 17:00 Uhr ins Haus der Wissenschaft.
Wir informieren zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ und folgende Förderer, sogenannte Programmpartner aus „Kultur macht stark“ stellen ihre Förderkonzepte vor.
Projektbeispiele berichten aus der Praxis und es wird die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen und Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ interessieren.
Das Ministerium für Bildung und Forschung fördert über das Bundesförderprogramm außerschulische Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die wenig Zugang zu kultureller Bildung haben.
Am 18.11.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr
Im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Kleiner Saal, 1. OG
Veranstaltungen
Der LKJ Niedersachsen lädt am 20.11.2025 von 09:30 bis 15:30 Uhr zum Online-Fachtag „Kreative Räume – Sichere Orte. Kinderschutz in der Kulturellen Bildung“ ein.
Die Verantwortung, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt und anderen Machtmissbräuchen zu schützen, liegt bei uns allen. Meldungen über sexualisierte Gewalt an Minderjährigen haben in den letzten Jahren zugenommen – und die vermutete Dunkelziffer bleibt erschreckend hoch.
Deshalb sind Prävention, Schutzkonzepte und eine sensibilisierte Haltung auch in der Kulturellen Bildung unverzichtbar.
Der Fachtag „Kreative Räume – Sichere Orte. Kinderschutz in der Kulturellen Bildung“ richtet sich an alle Akteur:innen der Kulturellen Bildung, die innerhalb ihrer Organisationen den Kinderschutz fördern oder damit beginnen.
PROGRAMM
Programm, Donnerstag 20. November 2025
9.30 Uhr | Begrüßung und gemeinsamer Einstieg
10.00 | Input Wissen als Schlüssel zu sicheren Orten: Täter:innenstrategien kennen, Betroffene verstehen
Ann-Christin Gericks, freiberufliche Referentin
11.15 | Austausch in Kleingruppen
11.35 | Pause
11.50 | Input Präventionsstrategien: ein institutionelles Schutzkonzept erstellen
Kerstin Rehage, Kinderschutzbund Niedersachsen
13.00 | Austausch in Kleingruppen
13.20 | Mittagspause
13:50 | Workshops
- »Rechtliche Grundlagen für präventive Maßnahmen«
Ass. Jur. Anja Wedemann, LKJ Niedersachsen
- »Sexuelle Gewalt, Jugend und Medien«
Frauke Heiland-Markus, Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
- »Peer to Peer Gewalt«
Nele Horstmann, PETZE – Institut für Gewaltprävention gGmbH
- Aus der Praxis: Unser Prozess zum Schutzkonzept, N.N.
- Aus der Praxis: Ein Schutzkonzept leben, N.N. (Bei hoher Nachfrage des Fachtages)
15.20 | Feedback und Verabschiedung
15.30 | Ende der Veranstaltung