Veranstaltungen
Webinar am 05.11.2025, 17:30 -19:00 Uhr. Die Allianz für Rechtssicherheit für politische Willensbildung bietet zusammen mit dem Bündnis „Zusammen für Demokratie“ eine Webinarreihe zu vielfach gefragten Themen an. In diesem Rahmen findet am 05.11.2025 eine Veranstaltung statt zur Frage, ob Vereine sich politisch engagieren dürfen.
Erörtert werden Fragen wie: Dürfen Vereine zu Demos gegen die AfD aufrufen? Müssen bei Podiumsdiskussionen Vertreter:innen aller Parteien eingeladen werden? Dürfen öffentlich geförderte Vereine sich kritisch zu Parteien äußern?
Veranstaltungen
Save the Date: Am 15.11.25 lädt das Pop Office Bremen euch zum Music Meet Up 2025 ein — der Musikkonferenz für die lokale Musikszene im Bundesland Bremen. Geplant ist ein spannendes Programm mit viel popkulturellem und politischem Diskurs, hilfreichen Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten und grandioser Live-Musik aus dem besten Bundesland der Welt. Auf dem Music Meet Up kommen Musiker:innen, DJs, Produzent:innen, Labelmenschen, Veranstalter:innen, Musikjournalist:innen und -liebhaber:innen, sowie Politiker:innen und Förderer:innen zusammen, um gemeinsam die hiesige Szene zu verstehen, zu diskutieren, zu denken, voranzubringen und zu feiern.
Die ganztägige Veranstaltung findet dieses Jahr im Kulturzentrum Lagerhaus statt, ist öffentlich und kostenlos.
MUSIC MEET UP 2025
15.11.25 | ab 12 Uhr
Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen
Eintritt frei
Hier noch ein kleiner Appetizer — Jahrgang 2024:
https://youtu.be/Gb5-rgnBbP0
Kultur macht Stark
Veranstaltungen
Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark“ lädt ein zu einer Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 18. November 2025 von 14 bis 17 Uhr ins Haus der Wissenschaft.
Wir informieren zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ und folgende Förderer, sogenannte Programmpartner aus „Kultur macht stark“ stellen ihre Förderkonzepte vor.
Projektbeispiele berichten aus der Praxis und es wird die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen und Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ interessieren.
Das Ministerium für Bildung und Forschung fördert über das Bundesförderprogramm außerschulische Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die wenig Zugang zu kultureller Bildung haben.
Am 18.11.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr
Im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Kleiner Saal, 1. OG
Veranstaltungen
Der LKJ Niedersachsen lädt am 20.11.2025 von 09:30 bis 15:30 Uhr zum Online-Fachtag „Kreative Räume – Sichere Orte. Kinderschutz in der Kulturellen Bildung“ ein.
Die Verantwortung, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt und anderen Machtmissbräuchen zu schützen, liegt bei uns allen. Meldungen über sexualisierte Gewalt an Minderjährigen haben in den letzten Jahren zugenommen – und die vermutete Dunkelziffer bleibt erschreckend hoch.
Deshalb sind Prävention, Schutzkonzepte und eine sensibilisierte Haltung auch in der Kulturellen Bildung unverzichtbar.
Der Fachtag „Kreative Räume – Sichere Orte. Kinderschutz in der Kulturellen Bildung“ richtet sich an alle Akteur:innen der Kulturellen Bildung, die innerhalb ihrer Organisationen den Kinderschutz fördern oder damit beginnen.
PROGRAMM
Programm, Donnerstag 20. November 2025
9.30 Uhr | Begrüßung und gemeinsamer Einstieg
10.00 | Input Wissen als Schlüssel zu sicheren Orten: Täter:innenstrategien kennen, Betroffene verstehen
Ann-Christin Gericks, freiberufliche Referentin
11.15 | Austausch in Kleingruppen
11.35 | Pause
11.50 | Input Präventionsstrategien: ein institutionelles Schutzkonzept erstellen
Kerstin Rehage, Kinderschutzbund Niedersachsen
13.00 | Austausch in Kleingruppen
13.20 | Mittagspause
13:50 | Workshops
- »Rechtliche Grundlagen für präventive Maßnahmen«
Ass. Jur. Anja Wedemann, LKJ Niedersachsen
Â
- »Sexuelle Gewalt, Jugend und Medien«
Frauke Heiland-Markus, Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Â
- »Peer to Peer Gewalt«
Nele Horstmann, PETZE – Institut für Gewaltprävention gGmbH
Â
- Aus der Praxis: Unser Prozess zum Schutzkonzept, N.N.
Â
- Aus der Praxis: Ein Schutzkonzept leben, N.N. (Bei hoher Nachfrage des Fachtages)
Â
15.20 | Feedback und Verabschiedung
15.30 |Â Ende der Veranstaltung
Veranstaltungen
In diesem Jahr bietet der Bundesverband Soziokultur noch mehrere Webinare zur Einführung in die Ökologischen Standards an. Viele soziokulturelle Einrichtungen handeln längst nachhaltig – aus Überzeugung und im Alltag. Um dieses Engagement sichtbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln, hat unser Bundesverband Soziokultur Ökologische Standards für die Soziokultur erarbeitet. Sie bieten einen praxisnahen Orientierungsrahmen für ressourcenschonendes Handeln und unterstützen dabei, Schritt für Schritt nachhaltiger zu arbeiten.
Die Ökologischen Standards wurden gemeinsam mit zwölf Modellprojekten erprobt und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Sie sind modular aufgebaut und berücksichtigen die besonderen Rahmenbedingungen der Soziokultur – von Festivals bis zu Kursangeboten, drinnen wie draußen.
Veranstaltungen
Am 08.10.2025 lädt der Senator für Kultur Bremen gemeinsam mit dem Bundesverband Soziokultur, Stadtkultur Bremen, Kulturbeutel und dem Nachbarschaftshaus Helene Kaisen Kulturschaffende herzlich zur 9. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie „Ökologische Standards in der Soziokultur“ ein.
Was sind die Ökologischen Standards? Viele kulturelle Einrichtungen handeln nachhaltig – oft ohne, dass es sichtbar wird. Die Ökologischen Standards machen dieses Engagement nachvollziehbar. Sie beschreiben Anforderungen für ökologisches Handeln und bilden einen vollständigen Maßnahmenkatalog ab, der den aktuell diskutierten Maßstäben für den Kulturbereich entspricht. Damit unterstützen sie Kultureinrichtungen dabei, ihren aktuellen Stand einzuschätzen, Maßnahmen zu planen und nachhaltige Entwicklungen aktiv zu gestalten.
Weitere Informationen zu den Ökologischen Standards finden Sie unter: https://soziokultur.de/oekologische-standards-fuer-die-soziokultur/
Ablauf
- Vorstellung der Ökologischen Standards – Franziska Mohaupt (Bundesverband Soziokultur)
- Erfahrungsberichte aus Bremen – Guido Hanslik (Nachbarschaftshaus Helene Kaisen) & Filip Roolfing (Kulturbeutel)
- Diskussion – wie kommt man von den Standards in die Umsetzung?
Die ökologischen Standards sind im Kontext der Soziokultur entwickelt worden. Sie lassen sich problemlos von anderen Kultureinrichtungen anwenden.
Alle Bremer Kultureinrichtungen sind herzlich eingeladen teilzunehmen!
Veranstaltungen
Jetzt anmelden für die Workshops & Talks zu Kunst und Finanzen für Künstler:innen. Ein Format vom BBK Bremen & Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK.
Wer von künstlerischer Arbeit leben will, benötigt grundlegendes Knowhow zu ökonomisch relevanten Themen. Die dreitägige Kohle-Konferenz bietet in Workshops und Podiumsgesprächen Weiterbildungsmöglichkeiten für professionelle Bildende Künstler:innen, um die eigene finanzielle Situation zu beleuchten, die Grundlagen der Selbstständigkeit im Kunstfeld zu festigen und gesellschaftspolitische Debatten über Kunst und Wirtschaft in Bremen voranzutreiben.
- KÜNSTLERSOZIALKASSE
- PROJEKTANTRAGSTELLUNG
- HONORARE UND AUSSTELLUNGSVERGÜTUNG
- ALTERSVORSORGE
- RÄUME FÜR KÜNSTLERISCHE PRODUKTION
Ort:
Zentrum für Kunst (
im Tabakquartier)
Hermann-Ritter-Straße 108E

28197 Bremen
In Kooperation mit dem Senator für Kultur und dem Zentrum für Kunst
Veranstaltungen
Am 18.09.2025 laden der Bundesverband Soziokultur und die Robert-Bosch-Stiftung zum Fachaustausch ein.
Eine Fachkonferenz der Robert Bosch Stiftung und des Bundesverbands Soziokultur.
Wie verankern wir demokratische Mitgestaltung und Vertrauen in die Demokratie wieder in der Gesellschaft? Wie stärken wir positive Demokratieerfahrung vor Ort im Kleinen wie im Großen?
Unter dem Titel „Treffpunkt Allzeitorte – Die (Un)Konferenz“ teilen wir miteinander inspirierendes Fachwissen und aktivierende Formate. Gemeinsam mit den Macher:innen der bundesweit zehn Allzeitorte, Vertreterinnen aus Kultur, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Wissenschaft finden wir heraus, wie Begegnung und Mitgestaltung möglich sind – analytisch, konkret und vor allem im Dialog.
Unsere einjährige Erfahrung aus dem Programm Allzeitorte möchten wir produktiv nutzen, uns gegenseitig zu inspirieren, wie dauerhaft Orte der Begegnung, des Miteinander Gestaltens und des demokratischen Dialogs gestärkt werden können.
Programm Treffpunkt Allzeitorte
An vier imaginären Allzeitorten kommen wir am Vormittag über Expertise aus Theorie und Praxis ins Nachdenken, Nachfragen, Diskutieren. Am Nachmittag vertiefen wir die eröffneten Themenräume in Workshops.Â
Aktiv mit dabei sind Vertreter:innen der bundesweit zehn Allzeitorte, alle Gäste der Konferenz sowie
- Andreas Klee und Wiebke Bleilefens, Universität Bremen, wissenschaftliche Begleitung des Programms Allzeitorte
- Andreas Willisch, Thünen-Institut für Regionalentwicklung
- Avraham Rosenblum, zuständig für Diversität, Kooperationen und Projekte wie „Hummustopia. Lecker streiten“ in der Zinnschmelze Hamburg
- BrachlandensembleÂ
- Jonas Fathy, Phineo
- Inga Gertmann, More in Common
- Radikale Töchter
- Rainald Manthe, Soziologe und Autor von „Demokratie fehlt Begegnung“
- Sandow Community Power
Anmeldung
Es wird um Anmeldung bis 20. Juli 2025 gebeten unter folgendem Link.
Aufgrund der Räumlichkeiten werden ab 100 Teilnehmenden Wartelisten-Plätze vergeben. Um Verständnis wird gebeten.
Für die Teilnahme an der Konferenz inklusive Mittagessen und Getränken fallen keine Teilnahmegebühren an. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Programmänderungen sind vorbehalten.
„Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ ist ein Kooperationsprogramm der Robert Bosch Stiftung und des Bundesverbandes Soziokultur.
Veranstaltungen
Unser Bundesverband Soziokultur bietet kurz nach der Veröffentlichung den Ökologischen Standards für die Soziokultur ein Webinar zum Thema an.
Wie können Akteur:innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Der Bundesverband stellt dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar wird gezeigt, wie das Tool funktioniert und wie es dabei unterstützt, eigene Schwerpunkte zu setzen und erste Maßnahmen umzusetzen. Außerdem wird vorgestellt, welche weiteren Arbeitshilfen zur Verfügung stehen, um den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemeinsam im Team zu gestalten.
Das Webinar bietet Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://antrag.soziokultur.de
Veranstaltungen
Info-Veranstaltung des Senator für Kultur Bremen am 20. Juni 2025 um 11 Uhr via Zoom zur Projektmittelvergabe.
Aktuell findet die Projektmittel-Ausschreibung für die 3. Tranche 2025 im Bereich »Junge Szene« und »Subkultur« statt mit der Antragsfrist bis zum 30. Juni 2025.
Hierzu lädt der Senator für Kultur gerne zu einer Info-Veranstaltung ein. Dort werden die Antragsunterlagen vorgestellt und ist Platz für Fragen.
Die Anmeldung erfolgt bei Interesse über
https://www.kultur.bremen.de/projektmittel/projektmittelverfahren-junge-szene/anmeldung-zur-infoveranstaltung-junge-szene-und-subkultur
Rückfragen bitte per E-Mail Adresse an: jungeszene-sub@kultur.bremen.de