Veranstaltungen

Das Fortbildungsprogramm von Soziokultur Niedersachsen für das 2. Halbjahr 2024 ist online, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Seminare richten sich an Kulturschaffende aller Sparten. Durch die gemeinsame Kooperation bietet Stadtkultur Bremen für seine Mitglieder 10% Ermäßigung auf den Kursbeitrag der hier ausgewählten Kurse.

Veranstaltet werden die Seminare vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen, einige Veranstaltungen in Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel. Darüber hinaus bietet der Landesverband Möglichkeiten für Austausch in Fachgruppen für Geschäftsführer:innen, Leitung in der Gastronomie, Mitarbeiter:innen der Verwaltung, Booker:innen, Kulturschaffende in Ländlichen Räumen, Techniker:innen und „junge Geschäftsführer:innen“.

Alle Online-Angebote findet ihr im Kalender von Stadtkultur Bremen unter Fortbildungen.

Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung. Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular.

Hinweis für Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Veranstaltungen

Vom 28. August bis 13. September 2024 finden die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Bremer Norden statt. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Mitmach-Aktionen, mit denen sich die Veranstalter:innen für vielfältige Lebensentwürfe, Teilhabe und ein solidarisches Miteinander einsetzen wollen. Sie rufen dazu auf: Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen gegen Rechts und jegliche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Die Aktionswochen werden seit 2017 von einem breiten Bündnis aus Vereinen, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen aus der Region organisiert. Die Veranstalter:innen wollen dazu anregen, sich kritisch mit eigenen Vorurteilen auseinanderzusetzen. Neben der Sensibilisierung für diskriminierende Strukturen geht es in den Veranstaltungen auch um Empowerment.

Bei einigen der Veranstaltungen ist eine Anmeldung gewünscht.
Die meisten Räumlichkeiten sind barrierefrei.

Programm

Freitag, 13. September 2024 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr
»Lösch dich, du F****!«
Welche Formen der Gewalt FLINTA-Personen online erleben
Vortrag und Talk mit Josi aka »josischreibt_«
Ort: Kulturbahnhof kuba, Hermann-Fortmann-Straße 32, 28759 Bremen
Anmeldung möglich: veranstaltungen@kulturbuero-bremen-nord.de
Oder kommt einfach vorbei!
Über eine Spende freuen sich die Veranstalter:innen.

Mittwoch, 28. August 2024 / 16:00 Uhr
Zusammen gegen Rassismus und Diskriminierung
Auftaktveranstaltung mit den »Partnerschaften für Demokratie Bremen Nord und Mitte«
Ort: Kulturbahnhof Vegesack, Hermann-Fortmann-Straße 32, 28759 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Mittwoch, 28. August 2024 / 19:00 bis 21:30 Uhr
Für Jugendliche und junge Erwachsene
Rhythms of Resistance
Trommeln als politischer Aktivismus
Ort: Saal der DRK Freizi Alt-Aumund, Aumunder Heerweg 89, 28757 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

noch bis Mittwoch, 25. September 2024
»Das Leben ist mehr als …«
Ausstellung zum Thema Alphabetisierung in der Stadtbibliothek Lesum
Ort: Stadtbibliothek Lesum, Hindenburgstraße 31, 28717 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 11:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr / Samstag: 10:00 bis 13:00 Uhr

Donnerstag, 29. August bis Samstag, 14. September 2024
Vernissage: Donnerstag, 29. August 2024 / 17:00 Uhr
Selfies – textile Bilder
Ausstellung in der Stadtbibliothek Vegesack
Ort: Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, 28757 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!
Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: 11:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag: 9:00 bis 20:00 Uhr / Mittwoch: 14:00 bis 20:00 Uhr
Freitag: 11:00 bis 18:00 Uhr / Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag, 29. August 2024 / 19:00 bis 21:00 Uhr
Für alle ab 16 Jahren
Angriff der Antidemokrat*innen –
wie die extreme Rechte die Gesellschaft verändert
Vortrag vom Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
Bremen und Bremerhaven
Ort: KITO, Alte Hafenstraße 30, 28757 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Freitag, 30. August 2024 / 18:00 bis 19:30 Uhr
Für alle ab 16 Jahren
Sternchen, Unterstrich und Co –
Einfüh rung in geschlechtersensible Sprache für Einsteiger:innen
Online-Workshop mit Marianne Hamm
Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 23. August 2024

Samstag, 31. August 2024 / 9:30 bis 12:30 Uhr
Für pädagogische Fachkräfte und Interessierte
Vielfalt statt Vorurteile: Queerfeindlichkeit erkennen und solidarisch handeln
Online-Workshop mit Vera und Lasse
Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 25. August 2024

Samstag, 31. August 2024 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr
Für alle ab 12 Jahren
»UND JETZT DU. Rassismuskritisch leben«
Vortrag mit Tupoka Ogette
Ort: Kulturbahnhof Vegesack, Hermann-Fortmann-Straße 32, 28759 Bremen
Anmeldung möglich: veranstaltungen@kulturbuero-bremen-nord.de
Oder kommt einfach vorbei!
Über eine Spende freuen sich die Veranstalter:innen.

Sonntag, 1. September 2024 / 14:00 bis 15:30 Uhr
Sonntag, 8. September 2024 / 14:00 bis 15:30 Uhr
Führung am Denkort Bunker Valentin
Ort: Denkort Bunker Valentin, Rekumer Siel, 28777 Bremen
Anmeldung: mail@bunkervalentin.de / bis 27. August 2024

Sonntag, 1. September 2024 / 15:00 bis 17:00 Uhr
Für alle ab 16 Jahren
Café gegen Rechts: Schwerpunkt Antifeminismus
Ort: Solidarisches Zentrum, Lindenstraße 1b, 28755 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Dienstag, 3. September 2024 / 16:00 bis 18:00 Uhr
Für alle ab 16 Jahren
Körpersprache
Empowerment-Workshop mit Deborah von Teubern
Ort: NUNATAK, Kapitän-Dallmann-Straße 2, 28779 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Dienstag, 3. September 2024 / 19:00 bis 20:30 Uhr
Für alle ab 16 Jahren
Antisemitismus? Grundlagen und Take-Aways zu aktuellen Erscheinungsformen
Online-Vortrag und Diskussion mit Raphaela Küper
Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 30. August 2024

Donnerstag, 5. September 2024 / 16:00 bis 16:30 Uhr
Für Kinder ab 4 Jahren
Ein Hase Fuchs namens Henry
Bilderbuchkino
Ort: Stadtbibliothek Lesum, Hindenburgstraße 31, 28717 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Samstag, 7. September 2024 / 11:00 bis 12:00 Uhr
Für Kinder ab 4 Jahren / Vorlesevormittag / Geschichten für Kinder
Ort: Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, 28757 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Sonntag, 8. September 2024 / 14:00 bis 15:30 Uhr
Führung am Denkort Bunker Valentin
Infos zur Führung: siehe Sonntag, 1. September 2024
Anmeldung: mail@bunkervalentin.de / bis 27. August 2024

Montag, 9. September 2024 / 15:00 bis 17:00 Uhr
Für alle ab 12 Jahren
Disku-Point zur Ausstellung »Step by Step – Demokratieräume«
Offene Gesprächsrunde
Ort: DOKU Blumenthal, Heidbleek 10, 28779 Bremen
Anmeldung möglich: 0421 603 90 79 oder info@doku-blumenthal.de

Montag, 9. September 2024 / 16:00 bis 19:00 Uhr
Gedenken als Kampf gegen Rechts
Interaktiver Workshop mit »Kein Schlussstrich-Bremen«
Ort: KITO, Alte Hafenstraße 30, 28757 Bremen
Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 3. September 2024

Mittwoch, 11. September 2024 / 17:00 bis 18:00 Uhr
Gedenken an Enver Simsek
Aktionsveranstaltung mit »Kein Schlussstrich-Bremen«
Ort: Bahnhof Vegesack, Vegesacker Bahnhofsplatz, 28757 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Mittwoch, 11. September 2024 / 18:00 bis 19:00 Uhr
Die Arbeit der Netzwerke / der SHGen Trans*NET OHZ und Bremen
Online-Vortrag mit Ilka Christin Weiß (Trans*NET OHZ)
Anmeldung: info@werkstatt-antidiskriminierung.org / bis 8. September 2024

Mittwoch, 11. September 2024 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:30 Uhr
Das Schweigen des Herrn Hassler
Szenische Lesung von Heide Marie Voigt
Ort: KITO, Alte Hafenstraße 30, 28757 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!
Über eine Spende freuen sich die Veranstalter:innen.

Donnerstag, 12. September / 15:00 bis 20:00 Uhr
Regenbogen-Café und Live-Siebdruck
Mit Luca und Louisa
Ort: DRK Freizi Alt-Aumund, Aumunder Heerweg 89, 28757 Bremen
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Veranstaltungen

Die Fortbildung „Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten“, organisiert durch den Bundesverband Soziokultur kommt wieder nach Bremen (23.-25.07.2024)! Anmeldungen sind noch bis zum 2. Juli möglich.

Seminar zur Veranstaltungssicherheit im Kulturzentrum Schlachthof

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.
Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

FÖRDERHINWEIS
Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Veranstaltungen

Die Projektkoordination Barrierefrei lädt zu zwei weiteren Veranstaltungen des Projekts Ischa barrierefrei ein. Unter dem Motto „Rankommen, reinkommen, klarkommen“ widmen sie sich zusammen mit Interessierten der Aufenthaltsqualität auf Festivals und öffentlichen Veranstaltungen.


Am Donnerstag, 04. Juli, werden sie sich während der Breminale auf eine Erkundungstour über das Festivalgelände begeben und Barrieren identifizieren, die dem gemeinsamen Feiern aller Menschen im Wege stehen. Im Anschluss möchten sie gemeinsam mit Interressierten ins Gespräch kommen und überlegen, wie diese zu überwinden sind
Das Programm:

Am Dienstag, 09. Juli, gibt die Forschungsgruppe der kulturellen Teilhabe eine Bühne auf dem Open Space Domshof. FHEELS aus Hamburg nehmen die Besucher:innen mit auf eine kurvenreiche und schrankenlose Entdeckungsreise durch Rock, Jazz und Psychedelic Prog.

Bereichernde neue Perspektiven eröffnen sich, wenn gemeinsam Inklusion und Barrierefreiheit auf öffentlichen Veranstaltungen ins Rampenlicht gerückt wird und darüber diskutiert wird. Mit Felix Brückner, Sänger und Aktivist, wird ein Gast begrüßen, der an seinen Erfahrungen mit Hindernissen in Kunst und Kultur teilhaben lässt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Open Space Domshof statt.

Das Programm:

Das Projekt Ischa barrierefrei ist eine Kooperation des Musikszene Bremen e.V., des Clubverstärker e.V., der jazzahead CLUBNIGHT sowie der Breminale und wird vom Projektbüro Innenstadt im Zuge des ZIZ-Verfügungsfonds gefördert.


Ischa barrierefrei möchte auf Hindernisse und Behinderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen bzw. eingeschränkter Mobilität aufmerksam machen und durch Bürger:innenbeteiligungen sowie künstlerische Interventionen einen Diskussionsbeitrag auf dem Weg zur (Innen-)Stadt für alle leisten.
Teile des öffentlichen Raums sowie viele Veranstaltungen in der Innenstadt sind nicht umfänglich barrierefrei und stehen der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Wege. Wir als Kulturschaffende sind uns der Lage bewusst, wollen auf diese aufmerksam machen und durch die
Projektergebnisse dazu beitragen, dass die Innenstadt und unsere Veranstaltungen für alle Menschen attraktiv und einladend werden.
Das Projekt richtet sich an alle Menschen, ungeachtet von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Menschen mit und ohne Behinderungen begegnen sich auf Augenhöhe, lernen voneinander und entwickeln gemeinsam Ideen zur inklusiven Umgestaltung der Innenstadt. Die Ergebnisse des Projekts sollen in Handlungsempfehlungen und einen Leitfaden für barrierefreie Veranstaltungen einfließen und dazu beitragen, dass künftige Veranstaltungen inklusiver und barriereärmer durchgeführt werden.

Veranstaltungen

Am Sonntag, 23. Juni ab 12:00 Uhr wirft die Projektkoordination Barrierefrei im UMZU am Hanseatenhof ein Schlaglicht auf die Erreichbarkeit und Mobilität auf Festen und Festivals im Centrum. Gemeinsam mit den Teilnehmenden geht es darum, Barrieren in der Innenstadt zu identifizieren, zu diskutieren und zu überlegen, wie diese zu überwinden sind.

Das Programm:

12:00-12:30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
12:30-13:30 Uhr Erkundungstour durch die Innenstadt (im Actionbound-Format)
14:00-15:00 Uhr FishBowl-Diskussion


Begleitet wird das Programm durch eine künstlerische Intervention der Maskapelle des Blaumeier Ateliers. Die Veranstaltung fällt zeitlich mit dem HOEG CitySommerFest zusammen, das an diesem Wochenende in der Bremer Innenstadt stattfindet. Dies bietet eine gute Gelegenheit, die Ergebnisse der Actionbound-Tour in den realen Kontext eines großen Kulturereignisses zu setzen und praktische Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Save the Dates:

04.07. Ischa barrierefrei @ Breminale 2024
09.07. Ischa barrierefrei @ OpenSpace
07.09. Ischa barrierefrei @ Musikfest
28.09. Ischa barrierefrei @ Domshof

Veranstaltet durch: Musikszene Bremen e.V., jazzahead CLUBNIGHT, Breminale, Clubverstärker e.V.

Koordiniert und begleitet durch das Projektbüro Innenstadt Bremen. Finanziert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und die Stadt Bremen.

Veranstaltungen

Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress »Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten« möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe.

Ziel ist es, Diskurs- und Lernräume zu schaffen zu handlungsorientierten Strategien, Praktiken des Miteinanders und ihrer Umsetzung – mit Akteuren aus wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung, Kunst und Kultur, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und kultureller sowie politischer Bildung.

Die Kulturpolitischen Bundeskongresse werden von der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag veranstaltet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Quelle: Bundesverband Soziokultur

Veranstaltungen

Podiumsdiskussion am 28.05.2024, 19:30 Uhr, Shakespeare Company (Theater am Leibnizplatz) mit Kai Wargalla, Amina Ceesay, Adaeze Mba, Renate Heitmann, Moderation: Miriam Gyamfi.

Anlässlich des deutschen Diversity-Tages lädt Sofie Alice Miller, Ensemblemitglied der Company, zu einer Diskussionsveranstaltung ein.

Auch im Kulturbetrieb ist die Auseinandersetzung mit Diversität dringlich und Gegenstand kontroverser Diskussionen: Wie wichtig sind identitätsstiftende Merkmale wie Herkunft, Geschlecht, Bildung für den Umgang miteinander? Wie finden wir zu einem sensiblen Austausch miteinander, ohne zu spalten und die jeweiligen Positionen zu verhärten? 

Veranstaltungen


Stadtkultur Veranstaltung mit Sigrid von Glahn (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation), Christian Bohnhardt (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation), Torsten Fink (Der Senator für Kultur), Julian Benjamin Eßig (ZZZ – ZwischenZeitZentrale Bremen).

Bei jeder kulturellen Veranstaltung wird in der Regel auch etwas getrunken und insofern auch ausgeschenkt.
Aber was muss beim Ausschenken von Getränken beachtet werden?
Darf das jede:r?
Was ist eine Schanklizenz? Und wozu brauche ich die?

Mit unserer Veranstaltung wollen wir versuchen, dass sich diese und weitere Fragen zur Thematik für die eigene Praxis möglichst klären.

Die eingeladenen Kolleg:innen vom Wirtschaftsressort, von der Kulturbehörde und von der ZZZ geben zunächst einen kurzen Input zum Thema und beantworten dann gerne unsere (konkrete) Fragen.
D.h. bei der Veranstaltung handelt es sich um ein offenes Format, bei dem vor allem Fragen gestellt werden sollen.

Ebenso wollen wir mit der Veranstaltung versuchen, kurze und direkte Wege zu den (zuständigen) Behörden zu entwickeln, damit ihr euch in Zukunft im Zweifelsfall unkompliziert informieren könnt.

Zur Veranstaltung sind alle kulturellen Einrichtungen, Projekte, Gruppen und Einzelkünstler:innen in Bremen eingeladen. Die Einladung kann also gerne weitergeleitet werden.

Evtl. kommt auch noch ein:e Vertreter:in von der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung zur Veranstaltung.

Veranstaltungen

Fördermittel aus der „Kommunalrichtlinie“: Fördermöglichkeiten und Ko-Finanzierung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld des Landes Bremen.

Die in Kooperation mit der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft angebotene Veranstaltung von energiekonsens Bremen informiert Sie über Fördermittel aus der „Kommunalrichtlinie“ (Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld) sowie über die aktuellen Fördermöglichkeiten.

Zusätzlich zur Bundesrichtlinie werden die ergänzenden Unterstützungsangebote des Landes Bremen wie der Ko-Finanzierungsfonds sowie die Unterstützungsangebote der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens vorgestellt.

Des Weiteren erhalten Sie Informationen zum Antragsverfahren einer Zuwendung über den Ko-Finanzierungsfonds und eine Vorstellung ausgewählter strategischer und investiver Fördertatbestände der Kommunalrichtlinie.

Referent:innen

Hille Heumann-Klemm (energiekonsens)

Katharina Kirchhoff (Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft)

Hendrik Lüürs (Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft)

Gyde Thomsen (BEKS Energie Effizienz GmbH)

Zielgruppe:

Vertreter:innen von

Veranstaltungen

4. Internationales Symposium zum Thema „Change – Internationale Festivals in Zeiten der Transformation“ im Rahmen der FIDENA.

SAVE THE DATE: 09.05. & 10.05.2024

Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst lädt im Rahmen der FIDENA Festivalmacher:innen zu einem internationalen Symposium mit dem Thema „Change – Internationale Festivals in Zeiten der Transformation“ ein.

Festivalmacher:innen sind in verschiedener Weise mit großer Verantwortung vertraut: In der Kuration von Programmen stiften sie (politische) Sinnangebote für ihr Publikum und wirken damit auf Diskurse ein. Die Zusammenstellung von Inhalten ist dabei niemals neutral, denn mit jeder Wahl – sei es eines Themas, bestimmter Künstler:innen oder Ästhetiken – gehen zwangsläufig auch Ausschlüsse einher. Wir möchten gemeinsam über die Herausforderungen in der Kuration und Organisation von Theaterfestivals diskutieren und eine bewusste und selbstkritische Befragung der eigenen Praxis anstoßen.

Welche Perspektiven und künstlerische Handschriften sind bisher unterrepräsentiert? Wie kann mehr Inklusion gelingen und nachhaltiger produziert werden? Wie können Codes von Sexismus, Rassismus und Klassismus entlarvt werden? Wie können koloniale Spuren aufgedeckt und Machtstrukturen hinterfragt werden? Und wie kann ein weißer Blick verlernt werden?

In Vorträgen, Diskussionsrunden und Best Practice Beispielen aus dem Bereich Wissenschaft, Aktivismus und Darstellende Kunst können neue Herangehensweisen entdeckt werden. Darüber hinaus vertiefen kreative Begegnungsformate und Workshops das Netzwerken und das gemeinsame Erleben von Performances. So bietet das Symposium eine intensive Möglichkeit der internationalen Vernetzung.

Es stehen ca. 40 Plätze zur Verfügung. Die Arbeitssprache ist Englisch.

Hier geht’s zur ausführlichen Anmeldebeschreibung (PDF).