Veranstaltungen

Das PROGRAMM der Kulturpolitischen Herbstakademie 2024 am 21.+22.11.2024 im Stadtteilzentrum KroKuS, Hannover steht. Unter dem Motto Position(en) beziehen! Praktiken für Kultur und Kulturpolitik in polarisierenden Zeiten lädt die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) Kulturschaffende zu einem intensiven Austausch ein:

„Polarisierung, antidemokratische Strömungen und wachsender Rassismus stellen unsere Gesellschaft vor vielseitige Herausforderungen. Wir brauchen ein Handeln, das sich an der konkreten Praxis orientiert. Mit Workshops und innovativen Formaten lädt die Herbstakademie 2024 der Kulturpolitischen Gesellschaft ein, sich den Fragestellungen bei einem praxisorientierten Wissensaustausch zu widmen, Bedarfen nachzugehen, klar Position zu beziehen, Positionen zu verstehen und in einen weiterführenden Austausch zu kommen. 

Wie begegnen wir der wachsenden Polarisierung an Kulturorten? Was heißt das Neutralitätsgebot für die Kultureinrichtung? Wie gehen wir mit Konfliktsituationen wie im Nahen Osten in der eigenen Wirkstätte um? Diesen und anderen Thematiken möchte sich die Herbstakademie stellen, um gemeinsam konkrete Handlungsperspektiven wie auch Werkzeuge für mehr Verständigung zu entwickeln und um wirkmächtige Praktiken für Kultur, Kulturpolitik und unsere Zukunft zu gestalten.“

9.30 – 10.00 Uhr

Ankommen, Begrüßungskaffee

10.00– 10.30 Uhr

Begrüßung: Dr. Tobias J. Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

10.30 – 11.00 Uhr

Impuls 1: Prof. Dr. Fabian Virchow, Professor für Theorien der Gesellschaft und des politischen Handelns an der Hochschule Düsseldorf

11.00 – 11.30 Uhr        

Impuls 2: Prof. Dr. Beate Küpper, Professur für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen Fachbereich Sozialwesen/Institut SO.CON – Social Concepts, Hochschule Niederrhein

11.30 – 12.15 Uhr

»How to? Stimmen aus der Praxis«

Match 1:

Match 2:

Match 3:

12.15 – 13:00 Uhr

Austausch mit den Akteur*innen aus der Praxis

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr

drei parallele Workshops:

15.30 – 16.00 Uhr

Kaffeepause

16.00 – 17.30 Uhr

Diskussion »Position(en) beziehen!«

18.00 – 18.30 Uhr

Sektempfang

18.30 – 22.00 Uhr

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Dr. h.c. Wolfgang Thierse

2. Tagungstag

Freitag, 22. November 2024

9.30 – 14.00 Uhr          

»Nothing for us, without us«

9.30 – 11.00 Uhr          

drei parallele Workshops:

11.00 – 11.30 Uhr        

Kaffeepause

11.30 – 13.00 Uhr        

drei parallele Workshops:

13.00 – 14.00 Uhr        

Mittagspause

14.00 – 14.30 Uhr        

Künstlerische Intervention von Start2Dance / Fluid Identity 2.0 Festival

14.30 – 15.00 Uhr        

Wrap Up mit Anne Schneider, freie Regisseurin, Konzepterin und Moderatorin

15.00 – 16.30 Uhr        

Messeinseln – Beratung und Vernetzung in polarisierenden Zeiten

16.30 Uhr         

Verabschiedung

Veranstaltungen

Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.

In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.

Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?


Inhalte

Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.


Module

Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.


(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid


Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen

Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online


Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht

Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online


Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden

Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro

Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.

Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.


Weitere Informationen

www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/


Kontakt

Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global


Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.


Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe: kultur.theorie.praxis.DIALOGE

Wir laden herzlich zur unseren Veranstaltungsreihe kultur.theorie.praxis.DIALOGE ein. An drei Abenden möchten wir mit euch in kulturpolitische Diskurse eintauchen, in denen Theorie und Praxis aufeinandertreffen. Anreize für die eigene kulturelle Arbeit schaffen. Jede Veranstaltung ist ein anderthalbstündiges Gespräch, das Impulse und Anreize für die eigene kulturelle Arbeit geben soll.


KI in der Kulturellen Praxis

📅 22. Oktober
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 Lonely Planet Girl

Bei dem Gespräch dabei sind:


Demokratie- und Repräsentationsprozesse. Welche Rolle spielt die Kultur?

📅 19. November
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KLUB DIALOG

Welche Rolle spielt die Kultur in Demokratie- und Repräsentationsprozessen? An diesem Abend diskutieren wir, wie Künstler*innen und Kulturinstitutionen im Spannungsfeld der Bedrohung durch Demokratieverlust handeln und inwiefern mit Kunst neue Ästhetiken und Praktiken von Aktivismus entwickelt werden können. Die Gäste werden noch bekanntgegeben.


Kultur: Visionen für Transformationsprozesse

📅 3. Dezember
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KUKOON

Bei dem Gespräch dabei sind:


Veranstaltungen

Fachtag, Gala und kulturpolitische Diskussion anlässlich 50 Jahre Soziokultur am 08.11.2024 in der börse in Wupperthal.

Vor über 50 Jahren öffneten die ersten „Kommunikationszentren“ in Deutschland als neue Form von Kulturhäusern. Schon 5 Jahre später war der Begriff „Soziokultur“ für diese Form geprägt. Als Vertretung auf
Bundesebene schlossen sich – vorbereitet durch sieben Zentren, zu denen die börse gehört – soziokulturelle Zentren zur „Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren“ (heute Bundesverband Soziokultur) zusammen:
Seit nunmehr 45 Jahren tritt der Bundesverband für die Stärkung der Soziokultur, für ihre Sichtbarkeit und angemessene Förderung ein. 

Mit einem Fachtag, einer kulturpolitischen Diskussion und einer Gala zu 50 Jahren Soziokultur möchte der Bundesverband den gemeinsamen Geburtstag (50 Jahre „die börse“, 45 Jahre Bundesverband) am 8. November 2024 gebührend begehen.

Das große Einmaleins der Soziokultur: 8. November 2024 in der börse Wuppertal 

13:00 – 17:00 UHR    Fachtag mit Panels, Ausstellungen und Workshops 
18:00 – 20:00 UHR    Podiumsdiskussion „50 Jahre Soziokultur – Teilhabe als Treibstoff für Demokratie“ 
ab 20:30 Uhr            Die große Gala der Soziokultur  

Veranstaltungen

22.-27. September 2024. Der Bundeswettbewerb „Schultheater der Länder (SDL)“ holt die besten Spielgruppen aus Schulen aller Bundesländer an die Weser. Hier wird im September das europaweit größte Festival seiner Art ausgerichtet. In der Zeit vom 22. bis zum 27. September 2024 stellen Schülerinnen und Schüler aller Bundesländer unter dem Motto „Schultheater.Leben“ ihre Stücke auf den Bühnen in Bremen vor. Das Festival in Bremen wird gefördert von der Senatorin für Kinder und Bildung und dem Senator für Kultur.

Das Festival erreicht nicht nur das Publikum aus den Schulen, sondern auch Theaterlehrkräfte und Theaterpädagoginnen und -pädagogen, die an der begleitenden Fachtagung des Bundeswettbewerbs Schultheater der Länder teilnehmen. Besondere Impulse bietet der Fachtag am Montag, 23. September 2024, in den Räumlichkeiten der Hochschule Bremen an der Werderstraße. Hier werden Möglichkeiten für Lebendigkeit in Theater und Schule beleuchtet. Die Fortbildungsveranstaltung begleitet das gesamte Festival und bietet ein länderübergreifendes Forum für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung des Fachs Theater sowie dessen Verankerung in den allgemeinbildenden Schulen. Parallel ist ein Workshoptag für alle Schülerinnen und Schüler am Montag, 23. September 2024, in der Uni Bremen Teil des Programms.

Veranstaltungen

Am Samstag, den 21. September, rufen wir alle Bremer:innen dazu auf, sich ab 20:00 Uhr in den Wallanlagen um die Kunsthalle zu versammeln. Mit „Lichter gegen Rechts“ setzen wir ein Zeichen gegen das Erstarken rechtsextremer Parteien in Deutschland und zeigen Solidarität mit den Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Thüringen, in denen wichtige Landtagswahlen stattfinden. Mit dieser Aktion wollen wir auf die Bedrohung der Kultur- und Kunstszenen aufmerksam machen, die durch rechtsextreme und rechtspopulistische Kräfte bundesweit gefährdet sind.

Was ist geplant?

Künstlerische Projektionen: Die Rückfassade der Kunsthalle wird zur Leinwand für eine Kunstinstallation. Bremer Künstler*innen werden live ihre Auseinandersetzung mit dem Erstarken rechter Kräfte in Deutschland gestalten. Diese Kunstwerke werden mit Hilfe von Urban Screen als animierte Illustrationen projiziert, um einen lebendigen Dialog über die Bedrohung der Kunstfreiheit zu eröffnen.

Lesungen von Solidaritätsbriefen: Auf der Bühne lesen Menschen aus Bremen Briefe und Kommentare von Kunst- und Kultureinrichtungen aus Sachsen, Brandenburg und Thüringen vor. Diese Zeugnisse schildern die verheerenden Auswirkungen, die das Erstarken der AfD und der politische Druck auf ihre Arbeit hat.

Spendenaktion: Während der Veranstaltung werden Spenden für die Einrichtungen gesammelt, deren Briefe vorgelesen werden. Mit den Spenden wollen wir diese Orte der Kultur und Kunst in ihrer Arbeit unterstützen und Solidarität bekunden.

Lichter ins Dunkel bringen: Der Faschismus funktioniert durch die Illusion von Konsens – das Schweigen oder Wegsehen. Wir wollen aber hinsehen und laden daher alle Bremer:innen ein, aktiv Hoffnung ins Dunkel zu tragen. Wir rufen alle Bremer:innen auf mit einem (elektrischen) Licht in die Wallanlagen zu kommen und ein großes Lichtermeer für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft zu bilden.

Warum ist das wichtig? Mit dem Erstarken rechtsextremer und rechtspopulistischer Kräfte gerät auch die Kunstfreiheit als wichtige Säule unserer demokratischen Gesellschaft in Gefahr. In vielen Teilen Deutschlands erleben Kulturstätten bereits jetzt rechte Angriffe und Bedrohungen. Die Wahlerfolge der AfD und anderer rechtsextremer Parteien könnten diese Angriffe noch verstärken und zur systematischen Einschränkung von Kunst und Kultur führen.

Wenn wir nicht wollen, dass unsere Kulturlandschaft von rechten Ideologien bestimmt wird, müssen wir jetzt aktiv werden. „Lichter gegen Rechts“ ist unser Beitrag, um gemeinsam für die Kunstfreiheit einzustehen und gegen die Bedrohung durch rechte Politik Position zu beziehen. Gemeinsam fordern wir eine stärkere Unterstützung der Kultur- und Erinnerungsarbeit in ganz Deutschland.

Lichter gegen Rechts ist eine Veranstaltung von Laut gegen Rechts in Kooperation mit URBANSCREEN, der Kunsthalle Bremen, dem Theater Bremen, der Stadtbibliothek Bremen, Joke Event AG, der Freiwilligen-Agentur Bremen, Vomhörensehen, The Femal Marketing Club und Hoppenbank e.V.

Veranstaltungen

«Die k:abine»: Das neue Projekt der AG Kulturelle Bildung ist ein mobiles Kommunikationsexperiment, das den vorurteilsfreien Austausch zwischen einander unbekannten Menschen ermöglichen soll.
Mit dem Sichtschutz der Kabine findet der Dialog telefonisch statt, Alter, Hautfarbe, Kleidung der Dialogpartner:innen bleiben ein Geheimnis.

Das anonyme Gespräch bekommt seine Impulse durch Fragekärtchen, die in der Kabine vorhanden sind und Themen setzen – ein akustisches „blind date“ in einer Telefonzelle. „Die k:abine“, ist ein Projekt der AG Kulturelle Bildung von
Stadtkultur und wird von den young artists (steptext dance project) tänzerisch bespielt.

Veranstaltungen

Unter dem Motto: MIND THE MYCELIUM – 40 TAGE VERNETZUNG UND FEMINISMUS IN DER KUNST 20.9.-10.11.24 feiert der Künstler:innenverband Bremen GEDOK sein vierzigjähriges Bestehen ab dem 21. September 2024 an 20 verschiedenen Orten in Bremen.

40 Jahre GEDOK Bremen 
40 Tage Kunstfestival mit Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm 
40 Tage Vernetzung und Feminismus in der Kunst! 

Vom 20.9.-10.11.2024 finden zwischen 70 Künstlerinnen* myzelartige Kollaborationen in 24 Projekten in Bremen und Umgebung statt. Das unterirdische Geflecht eines Pilzes bietet dabei die Metapher für einen feministischen und antipatriarchalen Zugang zur Gesellschaft. Die Künstlerinnen machen innerhalb ihrer Projekte künstlerische Zusammenarbeit sichtbar, vermitteln gemeinsam und zeigen feministische Perspektiven in der Kunst(geschichte).

Den Auftakt zum Festival macht die Neuinszenierung der Ausstellung IN PROGRESS, die ursprünglich 1983/84 in Europa kollaborativ produziert und gezeigt wurde, in der GaDeWe – Galerie des Westens. Einen Abend später, am Samstag, den 21.09.2024 ab 17 Uhr, findet die offizielle Festival-Eröffnung mit Jubiläums-Festakt, Redebeiträgen, Installationen und Performances in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst statt. Es folgen 40 Tage sattes Programm aus Ausstellungen, Workshops, performativen Formaten, artist talks, Vorträgen und Filmscreenings. Dabei gastiert der Künstlerinnenverband an 20 Orten in Bremen, Syke und Achim.

Festivalzeitraum:  20.09.-10.11.2024

Veranstaltungen

Vereins- und Stiftungszentrum e.V. bietet Video-Reihe zur Rechtsprechung des Vereins- und Verbandsrecht an.

Aus der Reihe Recht: Gründe des Vereinsausschlusses regeln

Der Ausschluss aus dem Verein ist das schärfste Schwert, wenn es darum geht, eine Mitgliedschaft zu beenden. Grundlage sind hierbei oft strafbare Handlungen, wie etwa Beleidigungen, Diebstähle oder Körperverletzungen. Aber auch abstrakte Fälle, wie „vereinsschädigendes Verhalten“ oder „erhebliche Verstöße gegen die Interessen des Vereins“ können Grundlage für Ausschlussverfahren sein. Gerade mit Blick auf die letztgenannten Fälle sind lediglich abstrakte Beurteilungen möglich.

Fest steht: Entscheidend sind immer die konkreten Umstände des Einzelfalls im Zusammenhang mit den konkreten Verhältnissen im Verein. Eine Entscheidung des Amtsgerichts (AG) Charlottenburg befasste sich mit derartigen abstrakten Ausschlussklauseln und bewertete deren Verwendung im Rahmen von Vereinssatzungen (Urteil vom 06.06.2023, Az.: 234 C 156/22).

In dieser Reihe behandelt Jurist und Vereinspraktiker Stefan Wagner ausgewählte gerichtliche Entscheidungen, deren jeweilige Ergebnisse für eine Vielzahl von Vereinen von wesentlicher Bedeutung sind. Dabei werden nicht nur Einzelheiten der Entscheidung thematisiert, sondern auch rechtliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Praxis vermittelt.

Quelle: https://vereine-stiftungen.de/ratgeber/rechtsprechung-vereins-und-verbandsrecht-gruende-des-vereinsausschlusses-regeln

Veranstaltungen

KULTUR WIRKT NACHHALTIG! Bundesweite Konferenz für Klimaschutz im Kulturbereich.

Die bundesweite Konferenz für Kultur und Klimaschutz der Initiative Culture4Climate möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über die Rolle der Kultur im Klimaschutz. In diesem Zusammenhang freuen wir uns besonders, Ihnen zentrale Projektergebnisse der Initiative Culture4Climate zu präsentieren.

Die Teilnahme an der zweitägigen Konferenz in Hamburg ist kostenfrei.

Im Rahmen der Konferenz stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welchen Beitrag leisten Kulturorganisationen, Kulturschaffende, Verbände, Kulturverwaltung und -politik zur Erreichung der nationalen und globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele? Vor welchen Herausforderungen steht Kultur und ihre Akteur:innen kurz- und mittelfristig und welche Lösungsansätze gibt es? Und wo stehen Kunst und Kultur im Hinblick auf eine Post-Agenda 2030 und die Zukunft?

Die erste Programmübersicht der Konferenz ist online. Weitere Informationen sowie Speaker und  ReferentInnen folgen in den nächsten Wochen.

Am Abend des 17. Septembers 2024 findet die Verleihung des WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis für innovative, wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen im Kulturbereich statt.

Das vollständige Programm wird Ende August 2024 veröffentlicht