Am 08.10.2025 lädt der Senator für Kultur Bremen gemeinsam mit dem Bundesverband Soziokultur, Stadtkultur Bremen, Kulturbeutel und dem Nachbarschaftshaus Helene Kaisen Kulturschaffende herzlich zur 9. Denkwerkstatt Klimaschutzstrategie „Ökologische Standards in der Soziokultur“ ein.
Was sind die Ökologischen Standards? Viele kulturelle Einrichtungen handeln nachhaltig – oft ohne, dass es sichtbar wird. Die Ökologischen Standards machen dieses Engagement nachvollziehbar. Sie beschreiben Anforderungen für ökologisches Handeln und bilden einen vollständigen Maßnahmenkatalog ab, der den aktuell diskutierten Maßstäben für den Kulturbereich entspricht. Damit unterstützen sie Kultureinrichtungen dabei, ihren aktuellen Stand einzuschätzen, Maßnahmen zu planen und nachhaltige Entwicklungen aktiv zu gestalten.
Vorstellung der Ökologischen Standards – Franziska Mohaupt (Bundesverband Soziokultur)
Erfahrungsberichte aus Bremen – Guido Hanslik (Nachbarschaftshaus Helene Kaisen) & Filip Roolfing (Kulturbeutel)
Diskussion – wie kommt man von den Standards in die Umsetzung?
Die ökologischen Standards sind im Kontext der Soziokultur entwickelt worden. Sie lassen sich problemlos von anderen Kultureinrichtungen anwenden. Alle Bremer Kultureinrichtungen sind herzlich eingeladen teilzunehmen!
Clemens Gnad: On Change &…
Viele Kultureinrichtungen stehen aktuell vor großen gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen. Das Thema Transformation beschäftigt viele von uns. Wo wollen wir hinsteuern? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Schwierigkeiten gilt es zu meistern? Mit diesen und andere Fragen beschäftigt sich Clemens Gnad aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und lädt ein, nach einem kurzen Impulsvortrag gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen. Der Vortrag ist offen für alle interessierten.
VS Jour Fixe der Landesgr…
VS Jour Fixe der Landesgr…
VS Jour Fixe der Landesgr…
VS Jour Fixe der Landesgr…
POPup MEETup – Artist M…
Das Pop Office Bremen lädt gemeinsam mit dem Partnerprojekt into:music (https://www.instagram.com/intomusic.hb/) (gefördert von der Initiative Musik und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) zu einem MEET UP mit Expert:innen zum Thema Artist Management & Development ein, die die Besucher:innen dann mit ihren Fragen an den jeweiligen Thementischen löchern können.
Wenn ihr auf der Suche nach einem Management für euer Musikprojekt sein solltet, euch selbst als Artist Manager:in zu professionalisieren möchtet oder schlicht wissen wollt, was ein Artist Management überhaupt macht, dann streicht euch den 23. September im Kalender rot an! Obendrein wird euch wieder ein spannendes Bremer Act im Showcase präsentiert.
Einladung zur Planungs- und Vernetzungsrunde für die Bremische Materialversammlung am 06.06.2025, 15 Uhr im UMZU am Hanseatenhof.
Die ersten Schritte zu einem Fundus für Kunst und Kultur sind gemacht. Eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines Pilotprojektes wurde gestartet, die Suche nach einem geeigneten Raum geht weiter und es wurden erste Ideen für ein Logo entworfen. Das Team lädt Kulturschaffende nun zu einer Planungs- und Vernetzungsrunde ein, um in Austausch mit zu kommen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.
Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht (Frist: 30.05.) spontane Teilnahme ist ebenso möglich.
Informationen zum Veranstaltungsort:
Adresse: UMZU-Pavillon, Papenstraße 6, Bremen
rundum verglaster, 40 m² großer Raum
beheizt und ebenerdig
eine barrierefreie öffentliche Toilette befindet sich auf dem Hanseatenhof
Am Dienstag, 20. Mai 2025 ab 18 Uhr in der Villa Sponte werden die Ergebnisse der ersten Erhebung zum Geschlechterverhältnis auf Bremens Club-Bühnen präsentiert und ein Portal vorgestellt, das sich schon auf den Weg gemacht hat, mehr Repräsentanz für FLINTA*-Acts zu schaffen.
Im Gespräch mit Bettina Wilhelm (Bremer Landesfrauenbeauftrage), Rike van Kleef (Kulturarbeiterin, Aktivistin und Autorin), Paula Gaertig (Clubbetreiberin und Vorsitzende des Clubverstärker e.V.), Elena Tüting (Kulturzentrum Schlachthof) und Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) möchte MusicHBwomen* herausfinden, welche Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit auf Bremer Bühnen notwendig sind.
Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt die Jazzsängerin NIA; im Anschluss an das Panel laden die Rapperinnen Clitpics mit energiegeladenen Beats zum Tanzen ein.