Vertreter*innen der freien Kultureinrichtungen und kulturpolitische Sprecher*innen diskutieren über die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen sich gegenwärtig die freie Szene und deren Einrichtungen in Bremen stellen müssen: Was braucht es, um die freie Kulturszene in Bremen zu stärken?

Wir wollen: diskutieren, intervenieren, streiten, zuhören, staunen und allen die Möglichkeit geben, sich zu beteiligen.

Die Veranstaltung kombiniert Diskussionen und künstlerische Interventionen zu den Themenfeldern: Finanzierung, Förderstrukturen, Fairer Bezahlung, Diversität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der freien Kulturszene.

Mit dabei sind u.a.:

Eine Veranstaltung der Stadtkultur Bremen e.V. in Kooperation mit den Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen e.V.

Eintritt frei!

Link: zur Veranstaltung

https://sd.bremische-buergerschaft.de/termine

https://sd.bremische-buergerschaft.de/termine

Übersicht der Deputationssitzungen: https://sd.bremische-buergerschaft.de/termine

Seit Oktober 2015 empfiehlt der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) eine Honoraruntergrenze für den Bereich der freien darstellenden Künste. Seitdem ist diese ein wesentliches Element in der sozialen Absicherung. Dennoch bleibt die soziale Lage vieler Akteur:innen der freien darstellenden Künste weiterhin prekär. Die Corona-Pandemie hat dies noch einmal mehr als deutlich gemacht.

Fair Pay! – ein Beteiligungsprozess zur Neuausrichtung der Honorarempfehlungen

Es wird Zeit, die Errungenschaft der Honoraruntergrenze auf den Prüfstand zu stellen. Deshalb startet der BFDK mit „Fair Pay!“ einen einjährigen Austausch- und Beteiligungsprozesses für faire Honorarempfehlungen in den freien darstellenden Künsten jenseits der Untergrenze. Wir wollen wissen: Was wurde mit der Honoraruntergrenze bisher erreicht? Welche konkreten Erfahrungen gibt es? Wo muss nachgebessert werden? Ziel des Prozesses ist es, kollaborativ und kollektiv ein abgestuftes Honorarempfehlungssystem zu entwickeln.

Durchgeführt wird er Prozess gemeinsam mit den Landesverbänden der freien darstellenden Künste. Sie sind Gastgeberinnen eintägiger Werkstätten für Interessensvertreterinnen, Multiplikatorinnen aus Politik und Verwaltung sowie Künstler*innen. Die Teilnehmenden können sich dort über die bestehenden Honorarempfehlungen und ihre Weiterentwicklung austauschen. Zentrale Leitfragen sind: Wie kann ein abgestuftes Honorarempfehlungssystem aussehen? Wie lassen sich Stufen in der Honorargestaltung definieren? Welche Faktoren sollten in die Honorargestaltung einfließen? Wie lässt sich ein solches System durchsetzen? Was bedeutet es für die Förderlandschaft

Werkstatt #1: Das Bremer Modell – Vorbild für andere Länder?

Auftakt des Prozesses ist die Werkstatt „Das Bremer Modell – Vorbild für andere Länder?“ – durchgeführt mit dem Landesverband Freie Darstellende Künste Bremen.

Der Senator für Kultur Bremen hat in Kooperation mit den Fachverbänden im Jahr 2020 die Präambel zur Honoraruntergrenze in seinen Förderrichtlinien integriert und damit einen wegweisenden Schritt getan. Für eine zeitgemäße Weiterentwicklung ist es an der Zeit, dieses Instrument aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wie sieht eine Honorargestaltung aus? Für welche Akteur*innengruppen wird die Honoraruntergrenze angewendet? Welche Auswirkungen hat das Bremer Modell auf die Fördersystematik? Wie kann der Weg von der Honoraruntergrenze zur Honorarempfehlung gelingen?

PROGRAMM

Moderation: Frederieke Behrens (LAFDK) & Helge – Björn Meyer (BFDK)

11:00
// Begrüßung
Grußwort von Carmen Emigholz – Kulturstaatsrätin der Freien Hansestadt Bremen
Grußworte der Vorstände des Bundesverband freie darstellende Künste und Landesverband freie darstellende Künste Bremen

DIE HONORARUNTERGRENZE – EINE EINORDNUNG

11:25
// Impuls: Der lange Weg zu angemessen Honoraren in der freien Szene
Anne Schneider (Theaterregisseurin und Festivalmacherin, ehem. Geschäftsführerin des Bundesverbands freie Darstellende Künste)

11:45
// Impuls: Die Bremer Projektförderrichtlinie zu Honorar und Entlohnung und Einblicke in die Arbeit der Honoraruntergrenzenkommission der Kultur-MK
Andreas Mackeben (Senator für Kultur Bremen, Leiter der Kulturabteilung)

12:00
// Kaffeepause

12:15
// Diskussion: Erfolge der Honoraruntergrenze, notwendige Weiterentwicklung und Potentiale – Herausforderungen aus der Praxis
Katharina von Wilcke (Beraterin, Produzentin und Jurorin), Katrin Hylla (künstlerische Co-Leitung der Schwankhalle Bremen) und Sören Fenner (Gründer und Geschäftsführer von Theapolis)

12:40
// Zoom-Interview: Fair Pay, Fair Play, Fairness Codex – Für faire Bedingungen in Kunst, Kultur und Medien
Ulrike Kuner (Geschäftsführung IG Freie Theaterarbeit und Präsidentin des Europäischen Dachverbands der freien darstellenden Künste)

DER BLICK IN DIE SPARTEN

12:50
// Impuls: Suche nach einheitlichen Honorarstandards in den freien Künsten
Lena Krause (Allianz der Freien Künste und Geschäftsführung FREO e.V.)

13:05
// Zoom-Interview: Einordnung aus Sicht der bildenden Künstler:innen
Andrea Gysi (Geschäftsführerin Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler)

// Mittagspause

MODELLE ZUR ORIENTIERUNG

14:00
// Impuls: Basishonorare für selbstständige Kreative auf der Grundlage des TVöD
Lisa Basten (Bereichsleitung Kunst und Kultur auf Bundesebene Verdi)

14:10
// Zoom-Interview: Mehr Kohle? Der Weg zum neuen NV Bühne Solo
Lisa Jopt (Schauspielerin und Geschäftsführende Präsidentin der GDBA und Bühnengewerkschaft)

14:20
// Abschließende Diskussion
Sabine Gehm (künstlerische Leitung von TANZ BREMEN und Vorstandsmitglied Dachverband Tanz Deutschland), Thomas Hartmann (Geschäftsführer Stadtkultur Bremen e.V.), Ulrike Seybold (Vorstandsmitglied des BFDK), Tobias Pflug (Vorstand LAFDK Bremen), N.N.

14:50
// Abschluss des Tages
Ulrike Seybold (Vorstandsmitglied des BFDK)

FORMAT ist eine interdisziplinäre und hybride Veranstaltungsreihe, die von November 2021 bis September 2022 am Güterbahnhof Bremen stattfindet. Die Künstler:innen Mari Lena Rapprich und Norbert Bauer initiieren eine Reihe aus Gesprächen, Diskussionen, Lecture-Performances und Spaziergängen mit über-/regionalen Gästen.

In der vorerst letzten Veranstaltung der Reihe FORMAT fragen wir nach den Bedingungen aktueller künstlerischer Produktion und den Spannungsfeldern zwischen künstlerischer Arbeit, Werkbegriff, gewählten Medien, Institutionen, Orten der Forschung und kuratorischen Praktiken. Es geht um das Aushandeln zwischen unterschiedlichen Feldern und eigenständigen Formen sowie um das Agieren in Systemen der künstlerischen, kuratorischen oder forschenden Praxis. Wir haben vier verschiedene Projekte und Macher:innen eingeladen, über ihre Vorhaben sowie ihr Vorgehen zu sprechen und ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Dabei handelt es sich um künstlerische Projekte, Beteiligungsprojekte, kollektive Zusammenschlüsse, um künstlerische, kuratorische, gesellschaftliche oder politische Motivationen und die Notwendigkeit, Dinge zu tun. Wir freuen uns auf vier Vorträge und einen Abend mit spannenden Einblicken in sehr unterschiedliche Projekte und Ansätze, sowie individuelle und kollektive ästhetische Entscheidungen, Prozesse, Erfahrungen und Motivationen.

Weitere Infos: gb-bremen.de/format + Instagram: format_veranstaltungsreihe

Weitere Infos zu den eingeladenen Projekten:

Sonntag / WIRWIR
Sonntag ist eine regelmäßig in Berlin veranstaltete soziale Plastik. Von den Künstler:innen April Gertler und Adrian Schiesser im September 2012 ins Leben gerufen, findet die Kunstveranstaltung mittlerweile alle drei Monate, an einem Sonntag, in wechselnden privaten Berliner Wohnungen statt. Sonntag versteht sich als Plattform für internationale in Berlin lebende Künstler*innen zur Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Aktivitäten; ein Ort, um Kunst einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, verknüpft mit der deutschen Tradition des Beisammenseins bei Kaffee und Kuchen an einem Sonntagnachmittag.


WIRWIR ist ein von April Gertler und Adrian Schiesser, im Jahr 2021 gegründeter Projektraum in Berlin-Neukölln. In dem 49m² großen Ladenlokal befand sich in der Vergangenheit unter anderem auch ein türkischer Puff. Der Name WIRWIR hat sich aus der ehemaligen Funktion als Puff (im türkischen street slang vir vir) und der Fokussierung des Projekts auf das Kollektive, ergeben. WIRWIR fokussiert sich mit Gruppenprojekten auf einen erweiterten Kunstbegriff.


Adrian Schiesser studierte Kunst und Kritische Theorie am Goldsmiths College, London und lebt aktuell in Berlin. Adrians Arbeit nimmt Bezug auf bestehende Logiksysteme, indem er Repräsentationsmodelle der Wirklichkeit manipuliert und umgestaltet. Seine künstlerische Arbeit erstreckt sich von Künstlerspaziergängen, über Installationen bis hin zu Papierarbeiten, sowie auch kuratorische Projekte. 2012 startete Adrian gemeinsam mit April Gertler das nomadische Projekt Sonntag. 2021 haben beide den Projektraum WIRWIR ins Leben gerufen, um so eine Plattform für kollektive Projekte zu schaffen.

https://wirwir.org/
https://sonntagberlin.tumblr.com/

KH Worpswede
Der Verein Künstlerhäuser Worpswede e.V. ist Gastgeber und Unterstützer für professionell arbeitende zeitgenössische Künstler*innen und fungiert als Vermittler ihrer künstlerischen Arbeit. Damit versteht er sich als ein Impulsgeber für den Ort Worpswede. Die Künstlerhäuser Worpswede sind Aufenthaltsort, Arbeitsstätte und Ort der Auseinandersetzung für Worpswede und die Region, ein Ort für gemeinschaftliche Begegnung und individuelle Konzentration, für Ko-Kreation und Selbstwirksamkeit. Der Komplex mit fünf Atelierwohnungen wurde 1971 von Martin Kausche gegründet.


Im April 2020 übernahmen Philine Griem und Bhima Griem die Leitung. Seitdem wurden unter anderem das Kunstprojekt haus6 (2020) und zwei mal Ausschreibungen unter dem Motto „Stipendienstätte der Zukunft“ imitiert; zuerst „Erst Denken, dann Bauen – Stipendienstätte der Zukunft“ (2021) und „Stipendienstätte der Zukunft 2.0“ sowie ganz aktuell die „Netzwerkwoche Künstlerstätte der Zukunft“ im August.
Philine Griem, M.A. Philosophie, Literatur, Ästhetik, seit 2020 Leiterin der Künstlerhäuser Worpswede (gemeinsam mit Bhima Griem)
https://www.kh-worpswede.de

grapefruits
grapefruits ist ein Fanzine über Musikerinnen und Klangkünstlerinnen. Titelgebend ist das Buch „Grapefruit“ von Yoko Ono, die die Hybridfrucht aus Zitrone und Orange als Metapher für ihre eigene Identität verstand: immer dazwischen. Seit 2019 veröffentlicht das grapefruits-Team zweimal im Jahr eine neue Ausgabe. Die Autorinnen wählen jede Künstlerin nach persönlichem Interesse aus und verbinden verschiedene Genres und Perspektiven, von frühen Pionierinnen bis zu aufstrebenden Künstlerinnen.

Elisa Metz ist Musiker:in, Künstler:in ud Grafiker:in, lebt derzeit in Köln und ist ist Herausgeber:in des Fanzines „grapefruits“ und des Podcasts „minneola“. Ende 2022 erscheinen ihr Debut-Album zum selbstgebauten Glasinstrument „Glass Wands“ auf dem Label „planet akwa“ sowie „TV in the Corner“ ihres Pop-Projekts „Henry Lee“ auf dem Label „tétégé records“.


Helene Heuser studierte Musik- und Literaturwissenschaften, arbeitet als Kulturmanager:in und Autor:in in Köln und Berlin und ist Herausgeber:in von „grapefruits“.
http://grapefruits.online/

Momentography of a Failure
Vortrag von Nafiseh Fathollahzadeh
Momentography of a failure ist eine multidisziplinäre künstlerische und urbane Forschungsplattform für kollaboratives Denken, künstlerische Kollaborationen und digitale Kartierung und Veröffentlichung. Es ist ist ein Netzwerk von Künstler:innen, Urbanist:innen, Schriftsteller:innen und Aktivist:innen, in dem ästhetisch-künstlerische Praxis und soziopolitischer Aktivismus zusammenkommen, um das Scheitern und seine verschiedenen Realitäten zu erforschen und Alternativen zu fordern, zu bekräftigen und zu träumen.
Das Projekt begreift den städtischen Raum als ein Feld von Möglichkeiten für kollektives Handeln und als einen Raum, der von all seinen Bewohnern durch die Aneignung von Zeit und Raum und durch die Infragestellung der vorherrschenden sozio-räumlichen Moden aktiv gestaltet wird. Es wächst durch kollaborative Forschungsworkshops und auf der Grundlage der Erzählungen eines internationalen Netzwerks von Mitwirkenden, Anwohner:innen, Künstler:innen und Urbanist:innen, die über die Möglichkeiten und Probleme ihres Viertels nachdenken, die kollektiven Erinnerungen des Stadtraums recyceln und über potenzielle künftige Erzählungen spekulieren. Die Praxis von Momentographie of a failure zielt auf die Analyse, Dokumentation und Kartierung des Scheiterns in spezifischen Kontexten wie Arbeitsrechten und städtischem Raum. Es erweitert seine Forschung auf seiner digitalen Plattform als Kartierungs- und Kuratierungswerkzeug. Diese ermöglicht den Nutzer:innen, ein Scheitern in einem bestimmten Kontext zu kartieren, indem sie visuelle, textliche und auditive Ebenen auf der Weltkarte ergänzt. Es versammelt Berichte aus der ganzen Welt und lädt die Nutzer zur Interaktion ein. Momentographie of a failure legt sowohl Wert auf die digitale als auch auf die gedruckte Veröffentlichung und kuratiert die Ergebnisse der kollektiven Reflexion über Städte online und in einer Reihe von Kunstbüchern.


Momentography of a failure [translocal], 2022 bringt verschiedene Positionen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, die sich mit der umstrittenen Welt der Plattformen und den als Reaktion darauf entstehenden Gegenstrategien beschäftigen. Die Gig Economy, die Informationsökonomie, die Überwachungsökonomie und ihre zahlreichen Wucherungen erfordern die Identifizierung einer Verlagerung der Arbeit von der Industrieökonomie zur Plattform-Ökonomie: Eine Verschiebung in der Ressourcengewinnung, die Daten zum schwarzen Gold des einundzwanzigsten Jahrhunderts gemacht hat, eine Verschiebung vom Proletariat zum Prekariat, die den Arbeitnehmer:innen beispiellose Auseinandersetzungen und neue Formen der Prekarität beschert hat.


Nafissh Fathollahzadeh ist Foto-Künstler:in und Forscher:in. Nafiseh ist künstlerische:r Leiter*in und Mitherausgebe:rin von Momentography of a failure, einer multidisziplinären künstlerischen und urbanen Forschungsplattform für kollaboratives Denken, digitale Kartierung und künstlerische Zusammenarbeit.
Nafis erhielt den Preis der Deutschen Gesellschaft für Fotografie und das Internationale Künstlerstipendium des DAAD und ist derzeit ist Stipendiat:in bei EUME: Forum Transregionale Studien.
https://www.momentography.ofafailure.com/

FORMAT
gb-bremen.de/format
Instagram: format_veranstaltungsreihe
0173 90 317 64
0151 196 35 654

4000km • 8 Wochen • 16 Bundesländer. Sebastian und und Sven reisen gemeinsam durch Deutschland. In jeder Landes-Hauptstadt sprechen sie über die Belange von Menschen mit Behinderung.

Ihr Ziel: Die Inklusion vorantreiben.


PROGRAMM:
• 19:00 – 19:45 KURZVORTRÄGE
Expert:innen aus den Bereichen KULTUR, SPORT, BILDUNG, POLITIK etc. sprechen über das Thema INKLUSION
Mit dabei:
– Sven Marx (Radaktivist)
– Sebastian (Selbstvertreter)
– Dr. Alexandra Tacke (Leiterin des Referats 12 – Bildende Kunst, Kunst im öffentlichen Raum, Städtische Galerie, Literatur etc.) -KULTUR-
– Herr Florian Grams (Arbeitskreis Bremer Protest) -POLITIK-
– Herr Daniel Stöckel (Behindertensportverband Bremen) -SPORT-


Wir erstellen eine Liste mit Euren Wünschen für Inklusion und Barrierefreiheit.
Diese übergeben wir auf der Rad-Demo am Folgetag an eine Politiker:in.

• Austauschen – Kennenlernen – Netzwerken

• 20:00 Uhr KONZERT
Live-Auftritt der Band ECHTES LEBEN

Gefördert vom Senator für Kultur Bremen


• Fahrrad DEMO am Folgetag, den 04.08.22, 10:00 Uhr, Friedenstunnel, Parkallee, 28203 Bremen

Infos zur Tour unter: https://handiclapped-berlin.de/inklusion-rockt-und-rollt/

Wie kann der Kultursektor klimafreundlicher werden? Wie kann mit künstlerischen Methoden auf Klima- und Umweltschutz hingewiesen werden? Unsere Green Culture-Tagung „Klima – Wandel – Kultur“ informiert darüber. Seid dabei! 


Klima- und Umweltschutz ist auch im Kultursektor angekommen: In der Musik, im Schauspiel und Tanz, in Filmen, Literatur oder Bildender Kunst regen Künstler:innen verschiedener Sparten ihr Publikum an, über den Klimawandel und Umweltverschmutzungen zu reflektieren und aktiv zu werden für einen gesünderen Planeten. Auch viele renommierte Wissenschaftler:innen und Forschungszentren nutzen mittlerweile künstlerisch ästhetische Methoden für multisensorische, innovative Wissenschaftskommunikation über Klima- und Umweltschutz-Themen.

Um sich nicht dem Verdacht von „Greenwashing“ („nur vom Klimaschutz reden, aber nicht auch klimafreundlicher handeln“) auszusetzen, kann es im Kultursektor nicht nur darum gehen, Klima- und Umweltschutz allein künstlerisch zu verhandeln. Dieser Sektor muss sich auch seiner Verantwortung für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Produktionsprozess bewusst zu werden, um den eigenen CO2-Fußabdruck entsprechend zu reduzieren (Betriebsökologie). Maßnahmen können die Erstellung einer eigenen Klimabilanz und folglich klimafreundliche Sanierungen von Gebäuden, energiesparende elektrische Beleuchtungs- und Heizsysteme, Reduzierung von Transportwegen, die Nutzung klimafreundlicherer Transportalternativen und die Wiederverwertung von Materialien sein.

Um klimafreundlichere Alternativen praktikabel und finanzierbar für den Kultursektor zu machen, muss (kommunale) Kultur-Verwaltung und -Förderung entsprechende Infrastruktur ideell und finanziell stützen. „Green Culture“ ist daher ein intersektionales Thema, das gemeinsam von Kulturinstitutionen, Künstler:innen, Umweltverbänden, Kultur- und Umwelt-Politik, öffentlichen und privaten Förderern und der (Kultur-)Verwaltung vorangetrieben werden muss, um effektiv und glaubwürdig zu sein.

Ziele der Bremer „Green Culture“-Konferenz

Vorstellung geeigneter künstlerischer Narrative, um die Öffentlichkeit und den Kultursektor selbst für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren.

Kenntnisse vermitteln, was konkret in den Kulturinstitutionen getan werden kann, um die eigene Klimabilanz zu verbessern („Betriebsökologie“)

Zielgruppe Künstler:innen aller Sparten; Künstlerisches, technisches und Verwaltungs-Personal von Kulturinstitutionen; kommunale (Kultur-)Verwaltung, Umwelt- und Kultur-Politiker:innen; Institutionen von Kulturförderung (z.B. Stiftungen). Neben Bremer:innen sind auch interessierte Teilnehmende aus dem restlichen Bundesgebiet zu der Tagung eingeladen.

Unser Twitter-Handle lautet #GCC22

mit Anna Friz, Esva Katalok, Gabi Schaffner/Datscha Radio, Gesprächsrunden „About Radio“, Joscha Creutzfeldt/dublab, Klaus Walter, schnelle musikalische hilfe/Jasmina Al-Qaisi, SOFYAH, Tintin Patrone und mehr.

Die Veranstaltung thematisiert und zelebriert das Radio als Musikkonsole, Informationsträger und künstlerisches Medium. Als Online-Radioshow entwickelt, werden wir gemeinsam mit Radio Angrezi ein temporäres Headquarter in den Räumen der spedition aufbauen und zwölf Stunden vor Ort broadcasten. Das Programm wird sich aus Gesprächen, Interviews, Lectures und musikalischen Beiträgen in Form von DJ-Sets und Konzerten zusammensetzen.

Programm FORMAT: RADIO brodcasted by Radio Angrezi:
12:00 – 12:30 Uhr Intro mit Norbert + Mari Lena
12:30 – 13:30 Uhr Radiohits mit Norbert + Mari Lena
13:30 – 13:45 Uhr schnelle musikalische hilfe
13:45 – 14:45 Uhr Nachtgartenkosmos, Datscha Radio
14:45 – 15:15 Uhr Gabi Schaffner + Marion Bösen im Garten
15:15 – 15:45 Uhr Gesprächsrunde “About Radio” mit Gabi Schaffner, Jasmin Al-Qaisi + Radio Angrezi
15:45 – 16:00 Uhr schnelle musikalische hilfe
16:00 – 17:00 Uhr Music People mit Joscha Creutzfeldt, dublab.de
17:00 – 17:45 Uhr Im Gespräch mit Klaus Walter
17:45 – 18:30 Uhr “Musik, die uns etwas über Heute sagt” mit Klaus Walter
18:30 – 19:00 Uhr Gesprächsrunde “About Radio” mit Esva Katalok, Tintin Patrone + Joscha Creutzfeldt
19:00 – 19:15 Uhr schnelle musikalische hilfe
19:15 – 20:00 Uhr Lecture Anna Friz
20:00 – 20:45 Uhr Musik von Anna Friz
20:45 – 21:45 Uhr Konzert mit Tintin Patrone
21:45 – 22:00 Uhr schnelle musikalische hilfe
22:00 – 23:00 Uhr Esva Katalok
23:00 – 24:00 Uhr SOFYAH

Weitere Infos auf Instagram: format_veranstaltungsreihe
Link zum Radio: radioangrezi.de

Über FORMAT:
FORMAT ist eine interdisziplinäre und hybride Veranstaltungsreihe, die von November 2021 bis September 2022 am Güterbahnhof Bremen stattfindet. Die Künstler:innen Mari Lena Rapprich und Norbert Bauer initiieren eine Reihe aus Gesprächen, Diskussionen, Lecture-Performances und Spaziergängen mit über-/regionalen Gästen.

Über Radio Angrezi:
Radio Angrezi ist ein freies Online-Radio und Experimentierfeld für Sound, Musik, Sprache und Live-Performance. Wir sind ein vorwiegend aber nicht ausschließlich studentisches und selbstverwaltetes Radiokollektiv, welches 2017 an der Hochschule für Künste Bremen entstand. Gesendet wird aus unserem Studio im Speicher XI 7, von Zuhause oder extern bei diversen öffentlichen Veranstaltungen und Partys. Die Sendungen werden live oder vorproduziert über unseren Online-Stream auf www.radioangrezi.de übertragen.
Außerdem sind wir alle zwei Wochen (Donnerstags, 18:00-20:00) live auf 92,5 FM bei Radio Weser TV hörbar. Radio Angrezi wird über Sprachen und Disziplinen hinweg organisiert. Es lädt alle herzlich dazu ein, sich selbst im Radio machen auszuprobieren und dabei “Radio” in Zeiten von Live-Streaming und On-Demand-Service neu zu definieren.

Gemeinsam mit city/data/explosion begeben wir uns auf die Spuren devianter und queerer Nachtkulturen und zeigen spekulative und körperliche Aspekte des Stadtraums auf. Mit dem Spaziergang entsteht eine Linie in der Bremer Innenstadt, die durch drei Perioden von heute über die 1990er Jahre bis zurück in die 1950er Jahre führen wird. Dabei folgen wir verschiedenen Assoziationen, Gedanken, Spuren zu Nischen und Orten im Spannungsfeld urbaner Räume zwischen Anonymität und Intimität, Inszenierung und Selbstbehauptung, Normativität und Abweichung.

city/data/explosion wurde initiiert vom Kunst- und Kulturverein spedition und macht Veranstaltungen und Projekte im Spannungsfeld von Stadt, Öffentlichkeit und Digitalität in Hamburg und Bremen. Zuletzt agierte city/ data/explosion zusammen mit der Arbeitsgruppe „Queer narratives, mapped“ mit verschiedene Workshops und kollaborativen Mappings zu queeren Spuren im urbanen Raum.

Mehr Infos unter: https://citydataexplosion.tumblr.com/ + https://twitter.com/citydata/
Die Veranstaltung findet im Bremer Stadtraum statt und wird als Audiowalk via Echoes veröffentlicht.

Über WALK AND TALK
Wir alle bewegen uns in öffentlichen, meist städtischen, Räumen – auf unseren Wegen von A nach B, beim Flanieren oder auch beim ziellosen Umherlaufen. Die Wege, Straßen und Umgebungen erzählen unterschiedliche Geschichten und sind Teil einer ebenso gemeinsamen wie desperaten, (stadt-)historischen Erzählung. Dabei steht Stadtraum stellvertretend für Orte der Begegnung, Möglichkeitsräume, Ab- bzw. Ausgrenzung oder Safe-Spaces, für Orte des Umdenkens, der kleinen Utopie, der Selbstversorgung, Naherholung, Freizeit, des künstlerisch-forschenden Impulses u.v.m. In unserer kommenden dreiteiligen Veranstaltung WALK AND TALK wollen wir gemeinsam mit euch in den Stadtraum gehen und uns auf historische, politische, künstlerische und queer-feministische Spuren begeben. Dabei rückt Bremen als Stadt und als Ort der Reihe FORMAT ins Zentrum und wird selbst zum Gegenstand der Untersuchung. An drei Sonntagen nehmen wir euch mit auf 90-minütige Stadtspaziergänge, bei denen wir uns unterschiedlichen Orten und Geschichten annähern oder gar selbst Teil davon werden.

Über FORMAT
FORMAT ist eine interdisziplinäre und hybride Veranstaltungsreihe, die von November 2021 bis September 2022 am Güterbahnhof Bremen stattfindet. Die Künstler:innen Mari Lena Rapprich und Norbert Bauer initiieren eine Reihe aus Gesprächen, Diskussionen, Lecture-Performances und Spaziergängen mit über-/regionalen Gästen.