Ganz viel Tanz auf der Bühne am Marktplatz,
umsonst und draußen
Lebensfreude pur: Das beliebte Tanzfest „Dancing in the Streets“ verwandelt den Bremer Marktplatz zum Open-air Dancefloor. Bremen zeigt auch in diesem Jahr, dass sie eine höchst vielseitige Tanz-Stadt ist – die Zuschauer:innen erwartet Tanz von verschiedenen Vereinen und Tanzgruppen sowie von professionellen Solisten und Ensembles. Auch Bremens internationale Tanzkompanie Of Curious Nature ist wieder mit einem Auftritt vertreten und und gibt mit einer ausdruckstarken Choreografie Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen.
Das Outdoor-Event ist für die Besucher*innen kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dancing in the Streets 2025 wird veranstaltet von steptext dance project mit dem Landesverband TanzSzene Bremen in Kooperation mit Of Curious Nature, gefördert vom Ortsamt Mitte/ Östliche Vorstadt, unterstützt von der Sparkasse Bremen.
https://www.of-curious-nature.de/tanzvermittlung/dancing-in-the-streets/
Timetable Samstag
17:00-21:00 Offene Ateliers und Studios
17:00-21:00 Ausstellung: Wysocka / Pogo – Fax From Hell > Galerie Herold
17:00-21:00 Ausstellung: Videokaffe Künstler:innenkollektiv – SEE SAW SEEDS EFFECT: The Beholder. Mit Heini Aho (FIN), Tom Burtonwood (USA), Holly Holmes (USA), Sami Pikkarainen (FIN), Erno Pystynen (FIN), Jenny Mild (FIN), Olli Suorlahti (FIN), Thomas Westphal (GER/FIN) und Sebastian Ziegler (GER/FIN). Zu Gast: Uli Westphal (GER), Ali Böll (GER), André Sassenroth (GER), Claudia Piepenbrock (GER) > Tor 40
17:00-21:00 Ausstellung: Lady Oelectric – Locked Lovers > CIAO Ausstellungscontainer
17:00-21:00 Schaubar und Installation/Performance: Die kleine Wohnzimmerbühne mit Digger & Dig > Schaulust
17:00-21:00 Schauspiel: Perspektiven aus dem Untergrund – 2 Ratten, Atze und Hyronimus (Erik Bernsen und Christian Bohdal zeigen sich als ständige Bewohner des Güterbahnhofs) > Schaulust/unterwegs
17:00-21:00 Nearly as good as swimming with dolphins. Interaktive Mode, Installation (mit Swimmingpool) von Harm Coordes > Innenhof vor Tor 28
17:00-21:00 Ausstellung: BBK Bremen – NEUE! mit Marcella Antipan Olate, Siegfried Bank, Rui Daio, Evita Emersleben, Ugur Karatas, Theresa Möller, Tine Pockels, Katrin Schütte, Regina Schween und Gunhild Tuschen> Spedition
17:00-21:00 Hisako Hanioka, Akiko Geirin, MAKIKOMS (Kobe / Japan): Performance, Malerei, Workshop. Für Kinder und Erwachsene > Zelt
17:00-21:00 You are the Performance – Der Andere in dir. Eine partizipative Kunstaktion von Armand de Bussy. Sonntag mit Klavier und Gesang. Teilnahme nach Anmeldung: performativemalaktion@gmx.de > D16-Waschküche
17:00-20:00 sudoraع: Sonic Tactics – Listening and reading sessions, Audio-visuals, performances > Spedition
17:30-18:00 Gruppe Grün: Mehr als gießen – Hintergründe zum Begrünungskonzept am Güterbahnhof >Treffpunkt:Vor der Schaulust
18h+19h+20:00 Elke Hindenburg, Eva Matti, Knut Lagies: Performance, Installation und Projektion (jeweils 10 Minuten)> D-10c
19:30 Konzert: Cute Bones > Gleishalle
20:00 Konzert: International Removals > Spedition
20:00 Konzert: Hassan K – Energetic Genre-Bending Psych Hallucination > Parkplatzbühne
20:30 Musikperformance: Janis Fisch, Jan Felix Hahn >Tor 12
20:30 Konzert: Glamour and Gloom > Gleishalle
21:00 Konzert: Die Quittung – präsentiert von Freaques de la Musique > Magirusbühne
21:00 DJ Rakete > Tor 35
22:00 Konzert: BRAK – No Wave Noise Punk > Parkplatzbühne
23:00 DJs Pinne > Tor 35
bis 1:00 GB macht Bar, Aftershow + Grill mit Fotobox > Tor 35
Timetable Sonntag
14:00-18:00 Offene Ateliers und Studios
14:00-18:00 Ausstellung: Wysocka / Pogo – Fax From Hell > Galerie Herold
14:00-18:00 Ausstellung: Videokaffe Künstler:innenkollektiv – SEE SAW SEEDS EFFECT: The Beholder. Mit Heini Aho (FIN), Tom Burtonwood (USA), Holly Holmes (USA), Sami Pikkarainen (FIN), Erno Pystynen (FIN), Jenny Mild (FIN), Olli Suorlahti (FIN), Thomas Westphal (GER/FIN) und Sebastian Ziegler (GER/FIN). Zu Gast: Uli Westphal (GER), Ali Böll (GER), André Sassenroth (GER), Claudia Piepenbrock (GER) > Tor 40
14:00-18:00 Ausstellung: Lady Oelectric – Locked Lovers > CIAO Ausstellungscontainer
14:00-18:00 Hisako Hanioka, Akiko Geirin, MAKIKOMS (Kobe / Japan): Performance, Malerei, Workshop. Für Kinder und Erwachsene > Zelt
14:00-18:00 GB macht Bar: Kaffee und Leckereien > Tor 35
14:00-18:00 Nearly as good as swimming with dolphins. Interaktive Mode Installation (mit Swimmingpool) von Harm Coordes > Innenhof vor Tor 28
14:00-18:00 Ausstellung: BBK Bremen – NEUE! mit Marcella Antipan Olate, Siegfried Bank, Rui Daio, Evita Emersleben, Ugur Karatas, Theresa Möller, Tine Pockels, Katrin Schütte, Regina Schween und Gunhild Tuschen> Spedition
14:00-18:00 sudoraع: Sonic Tactics, Listening and reading sessions, Audio-visuals performances > Spedition
14:00-18:00 Schaubar und Installation/Performance: Die kleine Wohnzimmerbühne mit Digger & Dig > Schaulust
14:00-18:00 Schauspiel: Perspektiven aus dem Untergrund – 2 Ratten, Atze und Hyronimus (Erik Bernsen und Christian Bohdal zeigen sich als ständige Bewohner des Güterbahnhofs) > Schaulust/unterwegs
14:00-18:00 Shirt Lab – gestaltet euer einzigartiges Shirt. Aussuchen, tauschen, schneiden, nähen – die und up cycling für Jung und Alt. Ab 8 Jahre. Bringt ein aussortiertes T-Shirt mit. Materialbeitrag 2 € > D-22
14:00-18:00 Peace and Sushi > D-Küche
14:00-18:00 You are the Performance – Der Andere in dir. Eine partizipative Kunstaktion von Armand de Bussy. Sonntag mit Klavier und Gesang. Teilnahme nach Anmeldung: performativemalaktion@gmx.de > D-16 / Waschküche
14:30 Vertonung einer Skulptur von Ilka Rautenstrauch durch das Klangkunst Duo Baradelan > Tor 31
16:00 Rotkäppchen und der Wolf/Gang oder Das Oma-hat-kein-Brot-im-Haus-Märchen. Ein musikalisches Sprechstück von „Meine Blockflöte und WIR“ für Flöte, Xylophon und Stimme > Tor 31
15:00 Konzert: Albers & Valeza – Ethereal Ambient Experience > Parkplatzbühne
15:00 Gruppe Grün: Mehr als gießen – Hintergründe zum Begrünungskonzept am Güterbahnhof > Treffpunkt: Vor der Schaulust
16:00+17:00 FLINTA* Newcomer präsentiert von der Musikszene Bremen e.V.: Live-Recording Konzert im Echospace: ACT 1 + ACT 2 > K-18
15+16+17:00 Elke Hindenburg, Eva Matti, Knut Lagies: Performance, Installation und Projektion (jeweils 10 Minuten) > D-10c
17:00 Konzert: Golden Diskó Ship – Unconventional Pop Sound > Parkplatzbühne
17:00 Vertonung einer Skulptur von Ilka Rautenstrauch durch das Klangkunst Duo Baradelan > Tor 31
Beteiligte Künstler:innen
Offene Räume / Atelier – und Studiohaus
K-01 – K-04 offener Proberaum // K-12 Gunnar Riedel, Knut Walther,Thomas Schmidt, Tom Kelch // K-14 Max Gebhardt// K-16a Mika Simon, Lukas Hoge, Josefine Kröll, Linus Mevert // K-17 Stella Rodenbusch: FlLINTA–Gesangsworkshop (Sonntag)// K-18 FLINTA Newcomer präsentiert von der Musikszene Bremen e.V., Live-Recording Konzerte im Echospace am Sonntag //E-05 Gertrud Schleising // O-01 Eun Jung Kim // O-02 Ulrike Brockmann, zu Gast: Ulrike Möhle und Christine Huizenga // O-03 Josie Overton // O-04 Marion Bösen: Postkartenservice // O-05 Petra Lindner // O-06/07 Christian Heinz, Ali Böll, Jannis Brandt // O-08 Kate Andrews // O-10 frieden worldwide // O-11 Max Santo: Keramik // O-12 Valeska Jander, Miriam Breitfelder, Inga Krause, Lazaro Perez Fraga, Georg Bronn, Mariagrazia Schinocca-Bösking, Christoph Sprute, Silke Pradler, Udo Steinmann // O-13 Tanja Hehn: Live tätowieren // O-15 Christian Heinz, Ali Böll // O-16 Thomas Falk // O-19 Hinrich Brockmöller // O-20 Web / Web – handgewebte Bilder von Nina Kristine Kreiner in Kooperation mit Franzi Bauer // O-22 Lady Oelectric: DJ, Kostüm & Marianne Graw // O-23 Cabinet Gold van d`Vlies: Frederick Hüttemann, Bernd Krönker // O-24 Eva Matti // O-25 Uwe Teichmann // O-26 Marikke Heinz-Hoek lädt in ihr Kabinett ein: TODAY OR TOMORROW Birte Hölscher, Malerei // D-02 Myong-Hee Ki // D-05 Anna Schilling, Johannes Ellmer // D-06 Vanessa Hartmann // D-07 Christian Holtmann // D-09 Galerie Herold: Wysocka / Pogo – Fax From Hell // D-10c Elke Hindenburg, Eva Matti, Knut Lagies: Performance, Installation und Projektion // D-11 Rebekka Weihofen // D-13 Thomas Keiser: Delmenhorst Merch // D-14 Daniel Rossi // D-15 Susanne Katharina Willand // D-16 / Waschküche: Performative Malaktion von Armand de Bussy: You are the Performance – Der Andere in dir. Teilnahme nach Anmeldung: performativemalaktion@gmx.de // D-18 Gabriela Valdespino, Farzad Golghasemi: präsentiert mit Sonic Tactics in der spedition // D-21 Künstlerinnenkollektiv D.O.C.H. e.V. // D-22 Harm Coordes, Thea Mühl, Sarah Frede // D-23 Kinki Texas // D-24 Christine Rafflenbeul // D-Küche Sushi mit Anastasiia Guzenkova und Shioji Matsumoto // Z – 1 Jörg Wenke: Bienenzugang und Verkostung des Güterbahnhof Honigs
Offene Hallen
Tor 03 Martinita: Flamenco Studio // Tor 04 Armando Cornejo Chavez: Gemeinschaftswerkstatt für Metall, Modell und Prototypenbau // Tor 07 Rainer Weber: Skulpturen und Schnaps // Tor 08 Hanswerner Kirschmann // Tor 09 Magirusbühne Freaques de la Musique // Tor 10-11 Gregor Gaida, Janis E. Müller, Mari Lena Rapprich // Tor 12 Janis Fisch, Jan Felix Hahn // Tor 13-14 Klaas Seekamp, Benjamin Suck // Tor 15 Lu Nguyen, David Hepp // Tor 16 Ingo Vetter // Tor 17 Brian Hendel: Bremer Tattoo Künstler // Tor 20 Hallenflohmarkt // Tor 25 Achim Bertenburg // Tor 28 Franziska von den Driesch, Effrosyni Kontogeorgou // Tor 30 Wiebke Mertens, Sina Behnke, Anne Moder // Tor 31 Ilka Rautenstrauch: Skulptur // Tor 35 GB macht Bar, Aftershow + Grill mit Fotobox // Tor 40 Videokaffe Künstler:innenkollektiv (FIN): SEE SAW SEEDS EFFECT The Beholder // Tor 41 Linie 7 // Tor 46 Anja Fussbach, Frank Bertoldi: MEAN & UGLY – Super Sail // Tor 47 trick 47 mit Ulrike Isenberg: Trickfilm handgemacht – für groß und klein zum ausprobieren // Tor 47 Evin Oettingshausen, Felix Dreesen // Tor 48 Schaulust // Tor 53 Spedition // Tor 70 Svenja Vierath – TV Stube präsentiert: Greenscreen Abenteuer hautnah zum mitmachen, Videos glotzen, Ulla Langbein Linoldruck, Mrs. Concrete Collagen // Tor 71 Pio Rahner // Gleishalle artbookshop: Künstlerinnenverband Bremen // Gleishalle Konzerte
Outdoor
Tor 35 GB macht Bar, Aftershow + Grill mit Fotobox // Parkplatzbühne: Konzerte // Parkplatzkiosk: Drinks // CIAO Ausstellungscontainer Ausstellung: Franca Brockmann // Tor 9 Magirusbühne: Freaques de la Musique // Zelt: Hisako Hanioka, Akiko Geirin, MAKIKOMS (Kobe / Japan): Performance, Malerei, Workshop. Für Kinder und Erwachsene // Innenhof: Nearly as good as swimming with dolphins. Interaktive Mode, Installation (mit Swimmingpool) von Harm Coordes // Innenhof: Portraitservice Kolja Burmester
Essen
– Bali´ku: Frische balinesische Küche > Innenhof
– Peace and Sushi > D-Küche
– GB grillt > Tor 35
– Pommes > Spedition
Barrieren
Die Tore sind mit dem Rollstuhl über zwei Rampenaufgänge zu erreichen. Der Innenhof ist gepflastert. Das Atelier- und Studiohaus ist nicht barrierefrei. Barrierefreie Toiletten gibt es in den Toren 40 und 48
Awareness
Wir legen Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Jede Form von Grenzverletzung und Diskrimierung wird nicht geduldet. Solltet ihr übergriffiges Verhalten mitbekommen oder selbst davon betroffen sein, meldet euch bei der GB-Bar in Tor 35 oder beim Awareness-Team. L’Unità Awareness wird vor Ort sein.
Grafik
Sina Behnke
Infos
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
gefördert durch
Senator für Kultur, Waldemar Koch Stiftung
Ein bisschen später im Spätsommer, aber dafür umso schwungvoller: Am 13. September ist Stadtteilfest! Mitten im Spiel- und Wassergarten feiern wir gemeinsam – bunt, laut, kreativ und neugierig wie immer. Kommt vorbei, bringt eure Freunde mit und entdeckt, was unser Quartier so alles zu bieten hat!
Ob jung oder alt, sportlich, musikalisch, kulinarisch oder unterhaltend – für jede:n ist etwas dabei:
- übt eure Geschicklichkeit mit einem BMX oder Mountainbike auf dem Parcour vom Pumptrack Bremen
- probiert mal ein echtes Orchesterinstrument aus der Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker aus
- oder taucht ein in kreative Mitmachaktionen, die Lust auf mehr machen
Vereine, Initiativen und Institutionen sorgen mit einem vielseitigen Programm für Unterhaltung und Überraschung. Altbekannte Gesichter treffen auf neue Highlights: Unsere spannenden neuen Nachbarn aus dem Tabakquartier – dem Zentrum für Kunst – sind dieses Mal auch mit von der Partie. Für eine Stunde präsentieren sich auf der Bühne Künstler:innen, die eine Residenz im ZfK haben. Auf einem historischen Blasinstrument und spezialisiert auf alte Musik hören wir Laura Dümpelmann. Johannes Haase spielt eine elektrische Geige, und das spanisch-deutsche Ensemble „Marsyas Baroque“ unterhält mit Musik aus dem Barock.
Ein weiteres Highlight auf der Bühne ist das „Irma Rubato Trio“ mit launigen Jazzstandards – nicht nur zum Hören, sondern auch zum Mitsingen.
Apropos Bühne: Die Hip-Hop-Crew „The Harmony“ vom TS Woltmershausen zeigt sich energiegeladen wie immer mit ihrem Können. Auch Hula Fitness und Hulahoop, zwei weitere Darbietungen vom TS Woltmershausen, präsentieren ihre Choreographien.
https://www.kulturhaus-pusdorf.de/stadtteilfest-im-spaetsommer/
Am Sonntag, 31. August, veranstaltet die KulturAmbulanz am Klinikum Bremen-Ost das jährliche Sommerfest – von 12 bis 18 Uhr. Von mittags bis zum frühen Abend läd KulturAmbulanz zu einem bunten Miteinander ein – mit Musik, Begegnungen, Kulinarischem und vielen Möglichkeiten zum Entdecken und Genießen. Ob Groß oder Klein, ob neugierig oder einfach in Feierlaune: Das Sommerfest bietet Gelegenheit, den Park in entspannter Atmosphäre zu erleben und gemeinsam Zeit zu verbringen. Der Eintritt ist frei.
https://www.kulturambulanz.de/
In diesem Jahr zieht das große Picknick um – wir decken die Tische im Überseetor!
Am Samstag, 23. August, wird das Überseetor – von der Ecke Konsul-Smidt-Straße bis Überseetor 21 (Höhe Haus der Familie) – beidseitig für ein buntes Straßenfest gesperrt.
Von 16 bis 19 Uhr sind alle eingeladen – ob Nachbar:innen, Vereine, Firmen, das Sprachcafé oder die Gartengruppe – kostenfrei Platz zu nehmen, um gemeinsam zu picknicken, Angebote vorzustellen, miteinander ins Gespräch zu kommen, zu basteln oder alles zu tun, was Freude macht, bewegt oder zum Austausch anregt.
Von 19 bis 21 Uhr erwartet Besucher:innen ein gemütliches Abendprogramm mit Musik.
Eröffnet wird das Fest um 16 Uhr von Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Kurz danach – gegen 16:15 Uhr – laden wir alle zum traditionellen Gruppenfoto ein.
In diesem Jahr dürfen sich Besucher:innen auf ein buntes, fröhliches Miteinander freuen – mit vielen neuen und bekannten Nachbar:innen, Akteur:innen, Vereinen und Initiativen aus dem Quartier. Das Programm ist vielfältig:
- gemeinsamer MusikJam mit abaloud
- Lego-Rollstuhlrampe bauen mit der LAG Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen
- ein „Wunderessen“ mit dem Hafenmuseum
- Pizza und Getränke von Joni’s Pizza – dem Pop-up auf der Überseewiese
- das beliebte Social-Deduction-Spiel „Blood on the Clocktower“ spielen
- Waller Geschichten hören und sehen mit der Quartiersmeisterei Walle
- Bücher tauschen mit der Klimazone Findorff
- Kunstaktionen mit dem KreativCafé, dem Mobilen Atelier und der Kinderkunstwerkstatt Überseestadt
- … und vieles mehr!
Ziel ist es, zusammenzukommen und die Straße – an diesem Tag frei von Posern, Rasern und Verkehr – zu nutzen, um zu spielen, draußen zu sein, zu tanzen und einen entspannten Tag inmitten der Nachbarschaft zu verbringen.
Zum Tanzen laden neben abaloud noch drei weitere Bands ein:
17:00 Uhr & 18:15 Uhr (jeweils ca. 30 Minuten): Oriental Duo – David Niedermayer (Oud) und Bahadir Oflaz (Darbuka) entführen euch auf eine musikalische Reise in die Klangwelten Arabiens und der Türkei. Zwischen traditionellen Stücken und neu interpretierten Kompositionen erwarten euch magische Klänge und verträumte Melodien.
19 Uhr bis ca. 19.30 Uhr : Young Diamonds – Die drei 16-jährigen Musikerinnen Nemara, RD-Brave und Davina lernten sich 2022 in einem Hip-Hop-Workshop kennen. Ihre Musik sendet klare Botschaften: gegen Rassismus, gegen Diskriminierung, für Zusammenhalt. Ihr genreübergreifender, direkter Sound wurde bereits mehrfach mit dem Bremer Jugendpreis ausgezeichnet.
19.30 Uhr bis ca. 21 Uhr: Original Nhyira ba – Daniel lädt euch zum Tanzen und Feiern auf der Straße ein.
Organisiert wird das Picknick vom Quartierstreff Jetzt Hier – einem Projekt von Kultur Vor Ort e. V., gefördert von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Für das Picknick stellt der Verein 50 Bierzeltgarnituren bereit.
Wir geben schon jetzt einen Ausblick auf die Beteiligten und stellen alle Teilnehmenden vor. Wer noch mitmachen möchte, ist herzlich willkommen – einige wenige freie Tische sind noch verfügbar!
https://kultur-vor-ort.com/zu-tisch-50-picknick-und-aktionstische-fuer-die-ueberseestadt-hier-kommen-alle-teilnehmende/
Wir haben in unserer Veranstaltungsreihe „Femme Art Club“ ein neues Bonbon für euch! Der „Femme Art Club“ versteht sich als Kampfansage an die Männerdominanz auf den Bühnen: Ein lautes FAC (fuck) in Richtung all der Gatekeeper in der Veranstaltungsbranche! Wie würde das besser gehen als mit einem ganzen Abend geballter FLINTA*-Power für mehr Sichtbarkeit? Zum ersten Mal wird es das FAC-Festival in der Reihe geben mit einer Lesung, einem Line-up mit Künstler:innen aus Hip Hop, Pop, Punk und Rock und zum krönenden Abschluss vereinen wir alle unsere Stimmen zum großen FAC-Chor!
Line up
Los geht es um 17 Uhr mit einer Lesung der Journalistin Sonja Eismann auf dem Magazinboden. Sie ist Mitgründerin des Missy Magazins und schreibt u.a. für taz, Freitag und Deutschland Funk Kultur. Im September erscheint ihr Buch „Candy Girls“ über die patriarchalen Strukturen in der Musikindustrie. In einer so wütenden wie lehrreichen Mischung aus Analyse und Abrechnung zeigt sie, wie tief Sexismus und Ageismus in die Musikindustrie eingeschrieben sind, wie wir als Konsument:innen den male gaze erlernt und verinnerlicht haben, wie Missbrauch und Pädosexualität in fast allen Genres akzeptiert werden.
Als erster musikalischer Act des FAC-Festivals wird uns Goldy.mp3 karmisch aufwärmen. Ihre Debut-Single “Karma” und der Song “Sexroboter” featuring Tightill hat sie vor vier Jahren in zahlreiche Playlists katapultiert. Aktuell arbeitet Goldy.mp3 an einer neuen EP, die im Oktober erscheinen wird. Punk, Neue Deutsche Welle, Hip Hop und Pop – Goldy.mp3 lässt sich auf kein Genre reduzieren!
Die Musikerin Güner Künier ist eine der neuen Protagonistinnen der Berliner Postpunk DIY Szene. Sie knallt uns eine geballte Ladung Postpunk, Minimal-/Synthpunk gespickt mit einer ordentlichen Packung Riot Grrrl Attitüde in das FAC-Festival Line up. Auf ihrem neuen Album „Yaramaz“, das so viel bedeutet wie “Nichtsnutz”, finden sich Spuren zahlreicher (Sub-)genres wie flächige Shoegaze-Sounds, ein Velvet-Underground-Noir-Vibe und ein bisschen Krautrock. „Yaramaz“ klingt alles in allem wie ein empowerndes Album mit der schlichten, aber wichtigen Message: geh‘ deinen eigenen Weg und lass dich dabei nicht beirren. Da gehen wir mit!
Die Londoner DIY Queer Core Punk Band The Oozes sprengt alle Schubladen – laut, politisch und mit einer ordentlichen Portion Attitüde! The Oozes sind eine zweiköpfige, trans-politische Queer-Punk-Band aus London. Inspiriert von klassischem Punk, Clownerie, Drag, Performance Art und Musiktheater sind ihre Auftritte so laut, wie sie nur können. Die Band ermutigt und umarmt Freaks, Sex-Positivität und Aufrührer:innen. In ihrer Musik geht es um die Befreiung von Transsexuellen, sie prangert Faschismus an und stellt sich gegen das Konventionelle – schnell und hart.
Den Abschluss des musikalischen Line-ups bildet die britische Punk-Sensation Dream Wife! Sängerin Rakel Mjöll (sie/ihr), Gitarristin Alice Go (sie/ihr) und Bassistin Bella Podpadec (sie/they) – veröffentlichte im vergangenen Sommer ihr mitreißendes drittes Album „Social Lubrication“ über Lucky Number und erntete dafür begeisterte Kritiken. Als Einflüsse geben Dream Wife sowohl Madonna als auch David Bowie und Peaches an. Auch gewisse Babyshambles-Attitüde und Anklänge an Joy Division sind im Pop-Punk der Gruppe nicht zu überhören. Selbstsicher reiten Dream Wife damit die Lo-Fi-Welle der 2010er-Jahre.
Mit Pony Tyler in FLINTA*-Besetzung wollen wir die über den Abend angesammelte Energie bündeln und zusammen zu einem großen Chor vereinen! Egal ob „Wrecking Ball“ von Miley Cyrus, „Herz an Herz“ von Blümchen oder „Total Eclipse of The Heart“ von Bonnie Tyler – mit Massenkaraoke und Goldsprint wird das Publikum selbst zum Headliner des Abends.
Der „Femme Art Club“ (FAC) ist eine Veranstaltungsreihe, die virtuose Musiker:innen aller Genres, scharfzüngige Kabarettist:innen, wortgewandte Autor:innen oder avantgardistische Performance Artists auf die Bühne bringt.
Vom 27. August bis 14. September 2025 wird es bunt im Bremer Norden. Bereits zum 9. Mal laden die Aktionswochen „Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung“ zu Workshops, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Lesungen ein. Die Aktionswochen beziehen klar Position gegen rechts, setzen sich für ein solidarisches Miteinander ein und schärfen den Blick für eigene Vorurteile.
Zum Auftakt findet am Mittwoch, 27. August ab 16 Uhr im Kulturbahnhof Vegesack ein Projektemarkt statt, der den Startschuss zu 19 Tagen Programm gibt. Im Anschluss wird dort der inklusive Dokumentarfilm „Wir werden nie wieder Opfer sein“ gezeigt.
„Es ist dringend notwendig, dass wir uns als Gesellschaft entschieden gegen Diskriminierung, antidemokratische Tendenzen sowie rechte Haltungen und Aktivitäten einsetzen“, sagen die Veranstalterinnen der Aktionswochen, Claudia Czycholl und Barbara Peper von der Werkstatt Antidiskriminierung e. V.
„Der Erfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl 2025 und die Zunahme rassistischer und queerfeindlicher Gewalt, auch in Bremen, machen es umso wichtiger, dass wir gemeinsam ein Zeichen gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit setzen und aktiv für vielfältige Lebensentwürfe eintreten.“
Zu diesen Themen finden an unterschiedlichen Orten und Einrichtungen in Vegesack Burglesum und Blumenthal zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele engagierte Menschen mit ihren Ideen am Programm beteiligen und klar gegen Faschismus Stellung beziehen.“, berichtet Theresa Ziersch von der Partnerschaft für Demokratie Bremen.
So sind etwa die Journalistin Andrea Röpke, die Kapitänin und Menschenrechtsaktivistin Pia Klemp sowie Autorin Leonie Plaar („Meine Familie, die AfD und ich“) dabei. Ausstellungen wie „Längst vergessene Held*innen – Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen“ und „Arbeitsausbeutung in Bremen“ sowie ein Trialog zum Thema Psychiatrie beleuchten weitere spannende Themen.
Über die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
Die Aktionswochen finden seit 2017 im Bremer Norden statt. Organisiert wird das Programm von einem breiten Bündnis aus Vereinen, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen.Veranstalterin ist die Werkstatt Antidiskriminierung e.V., gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Bremen Nord im Rahmen des Bundesprojekts Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Auszug aus dem Programm der Aktionswochen:
Alle Veranstaltungen finden Sie auf https://www.werkstatt-antidiskriminierung.org
Auftakt im Kulturbahnhof Vegesack: Mit Projektemarkt der „Partnerschaften für Demokratie Bremen Nord und Mitte“ und dem Dokumentarfilm „Wir werden nie wieder Opfer sein“. Er beleuchtet die Bedrohung von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen durch rechte Ideologien.
Mittwoch, 27.August, ab 16 Uhr
Vortrag: „Wie die Strategien und Erscheinungsbilder der extremen Rechten sich zeigen – und wie sich diese in Social Media etablieren, analysiert die Autorin und Journalistin Andrea Röpke.
Donnerstag, 28. August, 18.30 Uhr, KITO Vegesack
Ausstellung: “Längst vergessene Held*innen– Sinti*zze und Rom*anja-Sportler*innen“. Eröffnung im OstKurvenSaal des Weserstadions zusammen mit Fankultur Bremen. Mit Podiumsdiskussion und Führungen des ehemaligen Boxers Oswald Marschall.
Donnerstag, 28. August, 19 Uhr, Weserstadion/ ab Montag, 1. September, DOKU Blumenthal
Führung: Bei einer Führung am Denkort Bunker Valentin erfahren Interessierte, wie das rassistische System der NS-Zwangsarbeit funktionierte.
Sonntag, 31. August, 14 Uhr, Denkort Bunker Valentin (mit Anmeldung)
Stadtwanderung: Alles im Wandel. Der Stadtteil Blumenthal verändert sich, und gerade ganz besonders. Wie erleben die Menschen diesen Wandel?
Sonntag, 7. September, 16 Uhr, Start: DOKU Blumenthal
Lesung: „Meine Familie, die AfD und ich“, Leonie Plaar ist queer, politische Aktivistin, Historikerin – und Tochter eines AfD-Mitglieds. Eine gesellschaftliche und politische Analyse und zugleich eine sehr persönliche Erzählung.
Donnerstag, 11. September, 20 Uhr, KITO Vegesack
Für Eltern, Kinder und Jugendliche:
Elterncafé Special zu den Aktionswochen: Kreativangebote, Geschichtenlesungen und ein interkulturelles Quiz für Eltern und Kinder
Donnerstags, 15-17.30 Uhr im Haus der Familie Bockhorn
Design-Workshop für alle MINTA*. Hier können alle MINTA* zwischen 10 und 21 Jahren mit dem Plotter kreativ werden!
Montag, 1. September, 15 Uhr, AWO Mädchen*treff Lilas Pause
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren: „Der schaurige Schusch“ wird der neue Nachbar bei den Tieren auf dem Berg.
Donnerstag, 4. September, 16 Uhr, Stadtbibliothek Lesum
Takt, Tanz, Teamgeist! Bewegungsangebot mit Musik für Kinder ab 5 Jahren
Mittwoch, 10. September , 15.30 Uhr Haus der Familie Bockhorn (Anmeldung bis 5.9.)
Regenbogen-Café und Live-Siebdruck: Jugendliche aufgepasst! Bringt Eure Kleidung mit und bedruckt sie zusammen mit uns. Im Café gibt es leckere Regenbogenspezialitäten. Donnerstag, 11. September, 15 Uhr, DRK Freizi Alt-Aumund
Das gesamte Programm als Flyer:
https://www.werkstatt-antidiskriminierung.org
Bremen liest! ist das regionale Buch- und Lesefestival, das Ihnen jedes Jahr am ersten Septemberwochenende die Möglichkeit gibt, in die Bremer Bücher- und Literaturlandschaft einzutauchen. Siebzehn Buchhandlungen und zwei Bibliotheken in neun Stadtteilen und in Bremerhaven öffnen am Freitagnachmittag und -abend ihre Türen und laden Sie ein, die großartige Bremer Literaturszene kennenzulernen und zahlreichen Geschichten zu lauschen.
Die Buchhändler:innen haben Autor:innen für Sie ausgesucht, bei denen sich das allemal lohnt. Sie präsentieren Ihnen Spannendes, Lustiges und Bewegendes aus Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten, die einige der Autor:innen deutschlandweit bekannt und erfolgreich gemacht haben.
Bremen liest! schafft Räume für neue Verbindungen, möchte Horizonte erweitern und fürs Lesen begeistern. Entdecken Sie die literarische Vielfalt der UNESCO City of Literature Bremen und begegnen Sie den Menschen, die gemeinsam dafür sorgen, dass die Literatur in unserer Stadt so lebendig ist. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und ein Wochenende voller guter Begegnungen!
Bremen liest! wird organisiert von:
https://www.bremenliest.de
Wer gedacht hat, dass im letzten Jahr, als wir im Park noch einmal unsere vergangene 40. Spielzeit ultimativ groß gefeiert hätten, sieht sich in diesem Jahr getäuscht, denn da geht noch mehr! Denn wieder gibt es einen Grund zu feiern: wir sind in diesem Jahr zum 30. Mal Shakespeare im Park im Bürgerpark!
Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei Shakespeare im Park zu begrüßen. Theaterspielen macht uns nur gemeinsam mit Ihnen Spaß!
Sind Sie Neuling bei Shakespeare im Park und haben Fragen an uns rund um unser Open Air Theater? Klicken Sie hier für die FAQ!
30. SHAKESPEARE IM PARK
Shakespeare, Musik und eine Jubiläumsfeier!
Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr – A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM
Von William Shakespeare. In englischer Sprache
Donnerstag, 21. August, 19.30 Uhr – MEDEA
nach Euripides
Freitag, 22. August, 19.30 Uhr – DAS WINTERMÄRCHEN
Von William Shakespeare.
Freitag, 22. August, 22.00 Uhr – MACBETH
Von William Shakespeare. In englischer Sprache.
Samstag, 23. August, 19.30 Uhr – WIR FEIERN 30 JAHRE SHAKESPEARE IM PARK!
Jubiläumsparty mit Spiel, Spaß und Gästen
Entfällt!
Sonntag, 24. August, 16.00 Uhr – TO HELL WITH PARADISE
Gastspiel vom Theater Batida (DK). Auf dem Goetheplatz.
Sonntag, 24. August, 19.30 Uhr – CORIOLANUS
Von William Shakespeare. In deutscher und türkischer Sprache.
Montag, 25. August, 19.30 Uhr – TO HELL WITH PARADISE
Gastspiel vom Theater Batida (DK).
Dienstag, 26. August, 16.00 Uhr und 19.30 Uhr – GIANNI SCHICCHI
Aufführung mit Studierenden der Hochschule für Künste Bremen.
Mittwoch, 27. August, 19.30 Uhr – HAMLET
Von William Shakespeare. In englischer Sprache.
Donnerstag, 28. August, 19.30 Uhr – MASS FÜR MASS
Von William Shakespeare
Freitag, 29. August, 19.30 Uhr – VIEL LÄRM UM NICHTS
Von William Shakespeare.
Samstag, 30. August, 19.30 Uhr – ORLANDO
Von Virginia Woolf in der Textfassung von Sarah Ruhl.
Sonntag, 31. August, 18.00 Uhr – EIN SOMMERNACHTSTRAUM
Von William Shakespeare
TICKETS VORVERKAUF
Tel. 0421 / 500 333, Mo-Fr 15-18 Uhr
www.shakespeare-company.com In der Stadtbibliothek am Wall 201: Di-Fr 15-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr
Beim Weser-Kurier, Pressehaus, Martinistraße 43 und in den regionalen Zeitungshäusern.
Bei bei Nordwest Ticket, Tel. 0421 / 36 36 36 (zzgl. VVK Geb.und ggf. Versandgeb.)
TICKETS ABENDKASSE
Die Abendkasse öffnet i.d.R. 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Ticketkauf an der Abendkasse nur für die aktuelle Vorstellung.
REGELUNG VORSTELLUNGSABSAGE WEGEN SCHLECHTWETTERS
Bei fragwürdigen Wetterverhältnissen wird die Entscheidung am Tag der jeweiligen Vorstellung bis 15 Uhr gefällt und ist über den Vorverkauf (Tel. 0421-500 333) oder über die Startseite unserer Homepage zu erfahren. Falls eine Vorstellung vom 20.-31. August wegen schlechten Wetters nicht stattfinden kann, behalten bereits erworbene Karten ihre Gültigkeit für die Spielzeit 2025/2026 für eine beliebige Repertoirevorstellung im Theater am Leibnizplatz. Solche Karten unbedingt aufbewahren und bei einer späteren Reservierung angeben: Karten vorhanden, Theatersommer 2025.
FÜR DAS LEIBLICHE WOHL
Für die Vorstellungen auf der Melcherswiese bitte wettergemäße Kleidung mitbringen. Für Anfragen bitte www.shakespeare-company.com oder 0421 – 500 333 kontaktieren. Auf der Melcherswiese sind für die Vorstellungen ausreichend Stühle vorhanden. Wir bieten vor Ort eine Imbissgastronomie an. Das Mitbringen von Picknick ist erlaubt.
ANFAHRT, PARKEN UND ÖPNV:
Parken an der Parkallee/Schwachhauser Ring oder Findorffallee/Höhe Café Emma am See, dann Fußweg ca. 5 Min.
Vom Hbf kommend: BSAG Straßenbahnlinie 8 (von Hbf Richtung Kulenkampffallee) Ausstieg Crüsemannallee Von der Domsheide kommend: Buslinie 25 (von Domsheide Richtung Weidedamm) Ausstieg Weidedamm. Dann Fußweg jeweils ca. 10 Min.
Die Strandbühne LiLuBa und die BUND Kinderwildnis feiern gemeinsam 20-jähriges Jubiläum und öffnen die Tore zum 3,5 h großen Abenteuerspielplatz in Bremens grünem Herzen.
Stockbrot am Lagerfeuer, Tipi selber bauen, Naturforscherin sein – unerfüllbare Träume für Bremer Stadtkinder? Auf keinen Fall: In der BUND Kinderwildnis auf dem Stadtwerder können Kinder mit ihren Eltern auf 17.000 Quadratmetern rund um die Uhr die Natur erkunden und im Grünen spielen.
Seit 20 Jahren bietet das Team des BUND Landesverbands Bremen hier naturpädagogische Entdeckungstouren und ein Ferienprogramm an – nur ein paar Schritte vom Weserstrand entfernt. Das Leben am, mit und durch das Wasser, das ganz besonders am Fluss gelegene Städte wie Bremen prägt, steht im Fokus der Bremer WasserWochen vom 23. August bis zum 30. September, die der BUND gemeinsam mit weiteren Initiativen ins Leben gerufen hat. Die feierliche Eröffnung der vielfältigen Aktionswochen ist auch der Auftakt für das bunte Festival „Bremen im Fluss“ am 23. August, das die Kinderwildnis in ein zauberhaftes Utopia verwandelt, das mit wilden Spielen, breitem Kulturprogramm und Livemusik für neue Perspektiven sorgt – passend zum 20-jährigen Jubiläum.
Natur und Kultur als wertschätzende Nachbarn Vor allem, da es nicht das einzige ist: Auch auf der auf dem Nachbargrundstück gelegenen Strandbühne LiLuBa finden seit nun 20 Jahren in der verwunschenen Atmosphäre des LichtLuftBads unvergessliche Konzerte, Theatervorstellungen und weitere Kulturveranstaltungen statt. Hier weiß man: Kultur, das ist nicht die Abwesenheit der ungezähmten Natur – sondern ihre respektvolle Ergänzung und Bereicherung um kreative Ausdrucksformen. Ganz in diesem Sinne öffnen Kinderwildnis und LichtLuftBad am 23.8. den Zaun zwischen den beiden Arealen, um in Kooperation mit dem Verein Potztausendschön insgesamt sechs Orte zwischen Naschgarten, Festwiese und Theatergarten zu bespielen.
Ab 12 Uhr können Besuchende ohne Eintritt zu zahlen beim Saft-Pressen, Insektenhotel-Bauen oder Bienenpralinen-Basteln die Natur mit allen Sinnen erfahren. Mitgebrachte ausgemusterte Kleidung kann beim Siebdruck in kreative Unikate verwandelt oder gegen neue Lieblingsstücke getauscht werden. Friedrich der Zaubererrr, die Mitmachlieder der Gebrüder Jehn und die fantasievollen Figuren des Mensch, Puppe! Theaters ziehen Kinder in ihren Bann, während die ersten Bands die „Wildnis“ zum Klingen bringen: Mit groovigem Brass-Pop der Band Swingtime über sonnenverwöhntem Reggae mit True Colours und dem Indie Folk von Charlie Missing Pilot bis hin zu Ambient mit Wumms à la Lux Amor gerät auch der letzte Winkel des Stadtwerders in Bewegung.
Ein unvergessliches Fest im grünen Herzen Bremens Bremen ist im Fluss und soll es auch bleiben – Mit ihrer gemeinsamen Jubiläumsfeier feiern die BUND Kinderwildnis und die Strandbühne LiLuBa das Wasser und die Schönheit der Natur und laden auf rund 35.000 Quadratmeter Grün zum Staunen, Genießen und Utopien entwickeln ein.
Das Festival Bremen im Fluss wird veranstaltet durch den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V., durch das LichtLuftBad / Prießnitz in Bremen e.V. und den Kulturzentrum Lagerhaus Bremen e.V..
Gefördert wird das Festival Bremen im Fluss durch die Hollweg-Stiftung und Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie hanseWasser. Kooperationspartner sind das Café Sand, Potztausendschön, Hal över und die Bremer WasserWochen.