Die Strandbühne LiLuBa und die BUND Kinderwildnis feiern gemeinsam 20-jähriges Jubiläum und öffnen die Tore zum 3,5 h großen Abenteuerspielplatz in Bremens grünem Herzen.
Stockbrot am Lagerfeuer, Tipi selber bauen, Naturforscherin sein – unerfüllbare Träume für Bremer Stadtkinder? Auf keinen Fall: In der BUND Kinderwildnis auf dem Stadtwerder können Kinder mit ihren Eltern auf 17.000 Quadratmetern rund um die Uhr die Natur erkunden und im Grünen spielen.
Seit 20 Jahren bietet das Team des BUND Landesverbands Bremen hier naturpädagogische Entdeckungstouren und ein Ferienprogramm an – nur ein paar Schritte vom Weserstrand entfernt. Das Leben am, mit und durch das Wasser, das ganz besonders am Fluss gelegene Städte wie Bremen prägt, steht im Fokus der Bremer WasserWochen vom 23. August bis zum 30. September, die der BUND gemeinsam mit weiteren Initiativen ins Leben gerufen hat. Die feierliche Eröffnung der vielfältigen Aktionswochen ist auch der Auftakt für das bunte Festival „Bremen im Fluss“ am 23. August, das die Kinderwildnis in ein zauberhaftes Utopia verwandelt, das mit wilden Spielen, breitem Kulturprogramm und Livemusik für neue Perspektiven sorgt – passend zum 20-jährigen Jubiläum.
Natur und Kultur als wertschätzende Nachbarn Vor allem, da es nicht das einzige ist: Auch auf der auf dem Nachbargrundstück gelegenen Strandbühne LiLuBa finden seit nun 20 Jahren in der verwunschenen Atmosphäre des LichtLuftBads unvergessliche Konzerte, Theatervorstellungen und weitere Kulturveranstaltungen statt. Hier weiß man: Kultur, das ist nicht die Abwesenheit der ungezähmten Natur – sondern ihre respektvolle Ergänzung und Bereicherung um kreative Ausdrucksformen. Ganz in diesem Sinne öffnen Kinderwildnis und LichtLuftBad am 23.8. den Zaun zwischen den beiden Arealen, um in Kooperation mit dem Verein Potztausendschön insgesamt sechs Orte zwischen Naschgarten, Festwiese und Theatergarten zu bespielen.
Ab 12 Uhr können Besuchende ohne Eintritt zu zahlen beim Saft-Pressen, Insektenhotel-Bauen oder Bienenpralinen-Basteln die Natur mit allen Sinnen erfahren. Mitgebrachte ausgemusterte Kleidung kann beim Siebdruck in kreative Unikate verwandelt oder gegen neue Lieblingsstücke getauscht werden. Friedrich der Zaubererrr, die Mitmachlieder der Gebrüder Jehn und die fantasievollen Figuren des Mensch, Puppe! Theaters ziehen Kinder in ihren Bann, während die ersten Bands die „Wildnis“ zum Klingen bringen: Mit groovigem Brass-Pop der Band Swingtime über sonnenverwöhntem Reggae mit True Colours und dem Indie Folk von Charlie Missing Pilot bis hin zu Ambient mit Wumms à la Lux Amor gerät auch der letzte Winkel des Stadtwerders in Bewegung.
Ein unvergessliches Fest im grünen Herzen Bremens Bremen ist im Fluss und soll es auch bleiben – Mit ihrer gemeinsamen Jubiläumsfeier feiern die BUND Kinderwildnis und die Strandbühne LiLuBa das Wasser und die Schönheit der Natur und laden auf rund 35.000 Quadratmeter Grün zum Staunen, Genießen und Utopien entwickeln ein.
Das Festival Bremen im Fluss wird veranstaltet durch den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V., durch das LichtLuftBad / Prießnitz in Bremen e.V. und den Kulturzentrum Lagerhaus Bremen e.V..
Gefördert wird das Festival Bremen im Fluss durch die Hollweg-Stiftung und Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie hanseWasser. Kooperationspartner sind das Café Sand, Potztausendschön, Hal över und die Bremer WasserWochen.
Die Blumenthaler Kulturlichter gehen in die dritte Runde – und erfinden sich auch in diesem Jahr neu. 2023 vom DOKU Blumenthal und dem NUNATAK der QUARTIER gGmbH ins Leben gerufen, beleuchten die Kulturlichter jedes Jahr einen neuen künstlerischen und thematischen Fokus. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Wandel – in persönlicher, gesellschaftlicher und städtebaulicher Hinsicht.
Am Sonntag, den 07. September 2025 laden das DOKU Blumenthal und das NUNATAK unter dem Titel „ALLES im WANDEL“ zu einem besonderen kulturellen Nachmittag ein, der beide Häuser programmatisch und räumlich verbindet.
Start: 16 Uhr im DOKU Blumenthal (Heidbleek 10)
Ziel: NUNATAK // QUARTIER in Blumenthal (Kapitän-Dallmann-Straße 2)
Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich
Das Publikum erwartet ein Kulturprogramm, das sich aus verschiedenen künstlerischen Beiträgen zusammensetzt – an beiden Orten und auf dem Weg dazwischen. Ein von QUARTIER produzierter Audiowalk, der von den Bremer Künstler:innen Eva Matz und Janis E. Müller konzipiert wird, bildet dabei das verbindende Element. Im Sommer begeben sie sich mit offenen Augen und Ohren auf Spurensuche im Stadtteil. Anhand von Gesprächen, O-Tönen, Eindrücken und Orten entwickeln sie eine Performance, die den Perspektiven der Menschen vor Ort Raum gibt. Wie das Gesamtprogramm aussehen wird, ist noch im Entstehen. Über den Sommer konkretisieren sich Inhalte und Ablauf weiter. Fest steht: Es wird kein klassisches Bühnenprogramm, sondern eine bewegte, offene Veranstaltung – zwischen zwei Kulturorten, mitten im Stadtteil, mitten im Wandel.
Die Kulturlichter möchten Kunst niedrigschwellig und ortsnah erlebbar machen, Menschen miteinander ins Gespräch bringen und neue Wege der Beteiligung ermöglichen. Sie richten sich an alle, die in Blumenthal leben, arbeiten – oder einfach neugierig sind.
Eine Initiative des DOKU Blumenthal und der QUARTIER gGmbH am Standort NUNATAK. Unterstützt vom Quartiersmanagement Blumenthal (AfSD).
Der Audiowalk wird ermöglicht durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung.
Weitere Infos laufend aktualisiert unter:
www.doku-blumenthal.de | www.quartier-bremen.de
Am 20. September 2025 geht die Lange Nacht der Bühnen in die zweite Runde! Die 2. Lange Nacht der Bühnen ist eine gemeinsame Veranstaltung von 20 Bremer Spielstätten, die einen Nachmittag und Abend lang ihre Türen öffnen und die Vielfalt der darstellenden Künste in der Stadt präsentieren.
Mit dabei sind in diesem Jahr:
AMS! Theater, Blaumeier-Atelier, Boulevardtheater Bremen, bremer kriminal theater, Bremer Philharmoniker, bremer shakespeare company, Bremer Tourneetheater im Lagerhaus, Bürgerhaus Weserterrassen, etage° Bremen, Mensch, Puppe!, Metropol Theater Bremen, OpusEinhundert im Theater im Volkshaus, Schlachthof, Schnürschuh Theater, Schwankhalle, tanzbar_bremen, Theater 11, Theater Bremen, Theaterschiff Bremen, Zentrum für Kunst.
Zwischen 15:00 und 22:00 Uhr erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm quer durch alle Sparten: offene Proben, Ausschnitte aus Produktionen, Performances, Konzerte, Hausführungen – und ganz viel Gelegenheit, die darstellenden Künste in all ihren Facetten neu zu entdecken. Ob Tanz, Schauspiel, Musiktheater, Zauberei oder Figurenspiel: Die beteiligten Bühnen laden dazu ein, neue Orte kennenzulernen und dort zu verweilen, hinter die Kulissen zu blicken und kulturelle Vielfalt live zu erleben. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Party im Falstaff in der bremer shakespeare company ab 21:30 Uhr.
Die Lange Nacht der Bühnen ist ein Projekt des Landesverbands freie darstellende Künste Bremen e. V. und Teil des landesweiten Engagements für eine lebendige, zugängliche und vielfältige Theaterlandschaft. Sie findet in diesem Jahr am Weltkindertag statt, mit einem besonderen Fokus auf Kinderkultur, Familienangebote und kulturelle Teilhabe für junges Publikum.
Das gesamte Programm wird im August veröffentlicht.
https://lafdk-bremen.de/projekte/lange-nacht-der-buehnen-bremen
Klimagerechtigkeit bedeutet, den Klimawandel nicht isoliert zu betrachten, sondern untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit und Menschenrechten zu verknüpfen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein gutes Leben, unabhängig von Herkunft, Wohnort oder sozialem Status. Gleichzeitig stellt uns die Klimakrise vor die Herausforderung, ihre Folgen fair zu verteilen, sowohl zwischen Ländern als auch innerhalb unserer Gesellschaft. Unser Festival schafft Raum für Begegnung, Austausch und Perspektiven. Es zeigt: Klimagerechtigkeit hat viele Gesichter. Ob jung oder alt, aus Bremen oder von anderswo, wir alle teilen diesen Planeten und tragen Verantwortung für ihn.
Am 21. Juni heißt es deshalb: Let’s face the climate!
Freut euch auf ein buntes, familienfreundliches Programm – mit Workshops, Musik, VR-Erlebnis, Ausstellungen, Klanginstallation, spannendem Podium und kulinarischen Highlights.
Wann? 21. Juni 2025, 12:00 – 22:00 Uhr
Wo? „IRGENDWO“, Amelie-Beese-Straße 6, 28199 Bremen (in der Nähe des Flughafens)
Eintritt frei.
https://www.deutsche-klimastiftung.de/face-the-climate-festival/
Futur² – das sind 2 Tage im Künstler:innenhaus Bremen (K:H Bremen), zu dem Interessierte zur Begegnung mit der Gemeinschaft aus Kunstschaffenden, Verbänden und Kreativen in über 17 Ateliers und 7 Werkstätten, Studios, Büros eingeladen werden. Das K:H Bremen ist ein lebendiger Ort der zeitgenössischen Förderung, Produktion und Präsentation von Kunst und Kultur.
Programm Samstag, 21. Juni
13–20 Uhr Offene Ateliers, Werkstätten und Studios
14 Uhr Künstler:innengespräch mit Chan Sook Choi und Kurator Vincent Schier (in der Galerie)
14–16 Uhr Postkarten-Foto-Aktion, Glinsmann/Rolfes/Schröder (im EG Mittelhaus)
16 Uhr Führung durch die Ateliers im Vorder- und Mittelhaus mit der Kuratorin Marie Oucherif, Anmeldung via galerie@kh-bremen.de
18 Uhr Fritsch Fritten mit veganer Option (im Hof)
20 Uhr Konzert: Johannes Haase, Grains / Glaciers mit Filmprojektion von Nicolás Rupcich (im Restaurant)
21 Uhr Lieblingsmusik-Talk: All-time favourites aus dem K:H, moderiert von Michael Rieken aka Paul Michael von Ganski und Janine Behrens (im Restaurant)
Programm Sonntag, 22. Juni
13–18 Uhr Offene Ateliers, Werkstätten und Studios
14–16 Uhr Postkarten-Foto-Aktion Glinsmann/Rolfes/Schröder (im EG Mittelhaus)
15 Uhr K:H Bingo Ball of Fire: Gewinne feurige Preise beim Bingo (im Hof), Vorverkauf ab 13 Uhr
16 Uhr Führung durch die Ateliers im Hinter- und Mittelhaus mit der Kuratorin Anna Blahaut, Anmeldung via galerie@kh-bremen.de
17 Uhr Konzert: Ludwig singt (in der Holzwerkstatt)
Weiteres Programm an den 2 Tagen im ehemaligen Restaurant
Jahresgaben aus dem K:H Künstler:innenhaus
artbookshop vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK
Basement Loops: Videos von K:H Künstler:innen, kuratiert von Monika B. Beyer, Michael Rieken aka Paul Michael von Ganski, Hassan Sheidaei
Installation f2af test2, Hannes Middelberg
https://kh-bremen.de
https://www.buergerhaus-mahndorf.de/gitarrenfestival
Bremens inklusives Festival Mittenmang mit Künstler:innen aus ganz Europa lädt erneut zur einzigartigen Reise. Lässt der Mord im Regionalexpress von RambaZamba noch kurze Fahrt vermuten, so weitet Danza Mobiles Tag an dem der Mensch den Mond betrat deutlich den Raum. Den Auftakt machen jedoch Theater Bremen und Blaumeier-Atelier mit einem musikalischen Ausflug, der Britney Spears Weg in einem emanzipatorischen Pop-Liederabend nachzeichnet. Hurra, Romeo und Julia! Die Szene mit der Leiche, die habe ich gelöscht – der titelgebende Umgang mit dem Klassiker ermöglicht in dieser Dortmunder Fassung erst die überraschende Weltreise des Liebespaares! Davor, dazwischen, danach Theater, Tanz und Performance, Ausstellung, Film und Party – und ganz besonders Marina Oteros beklemmendes wie begeisterndes Werk Kill Me über den Wahnsinn der Liebe, als Teil einer Reise, die auf ein ganzes Leben angelegt ist.
Erstmals ist auch die Kunsthalle Bremen Schauplatz des Mittenmang-Geschehens. Ausgangspunkt ist die Ausstellung Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen, die über den Sommer Arbeiten von Künstler:innen mit Behinderung aus der historischen Sammlung der Kunsthalle wie auch zeitgenössische Positionen zeigt. Kunst mit allen Sinnen zu erleben, das ist Wunsch wie Angebot dieser Schau, der Mittenmang zwei großartige musikalische Lesungen als sinnliches Rahmenprogramm an die Seite stellt. Die Schauspielerin Anne Bennent und der Akkordeonist Otto Lechner widmen sich zunächst der Poesie Ingeborg Bachmanns und anderntags den überraschenden Einlassungen über die Natur ihrer Lieblingsautoren Franz Kafka und Robert Walser.
Von Donnerstag bis Samstag wartet zudem fulminantes Straßentheater auf dem Goetheplatz – und in diesem Jahr teils auch vor der Bürgerschaft auf dem Marktplatz. Während Blaumeiers Masken im angestaubten Tanzsalon so manche Beziehungspirouette drehen, laufen auf dem Platz die Roboter aus dem wohlprogrammierten Ruder. Les Grooms zetteln schon wieder eine musikalische Straßenschlacht an, derweil Steampunk-Tüftler der Apokalypse entkommen wollen. Gottlob hält ein Duo am chinesischen Mast im wahrsten Sinn in Atem und bringt Hoffnung auf den Common Ground vor dem Theater.
Ob drinnen, draußen oder außer Haus, Ensembles aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Wales feiern fünf Tage lang ein künstlerisches Fest der Begegnung – seien Sie mittenmang!
https://www.mittenmang-festival.de
Nach dem Erfolg vom vergangenen Jahr wird der Marktplatz Tenever Anfang September wieder für zwei Tage zur Bühne für künstlerische Formate. Die Besucher:innen erwartet ein spannendes Programm mit tollen Künstler:innen, vielen Angeboten und vor allem – Spaß! Als ein Highlight der Veranstaltung findet wie letztes Jahr am Samstag ein großes All-Style Dancebattle statt. Stellt Euch den Judges und holt Euch die Preise direkt nach Hause. Oder unterstützt die Teilnehmenden als Zuschauer:innen und Fans! Die Teilnahme ist kostenlos, der Eintritt ist frei.
https://www.quartier-bremen.de/
https://offene-ateliers-bremen-neustadt.de
Am letzten Juni-Wochenende 2025 findet der Gröpelinger Sommer im Bremer Westen statt. Mehr als 80 Stände und 160 Akteure auf den beiden Bühnen verwandeln die Lindenhofstraße in eine große Kultur-, Aktions- und Flaniermeile: fesselnde Live-Musik und Performances, spannende Mitmach-Aktionen, köstliche kulinarische Spezialitäten und ein lukrativer verkaufsoffener Sonntag in Gröpelingen versprechen beste Wochenend-Unterhaltung.