Treibstoff der Veränderung – Was eure Kompetenzen und Fähigkeiten mit Nachhaltigkeit zu tun haben
Wer sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt, stößt auf die Sustainable Development Goals, kurz SDGs und meistens auch darauf, dass Ressourcen für eine Umstellung nach ökologischen Mindeststandards fehlen. Klimaschutz verkommt zur moralischen Anforderung. Entsprechende Gefühle verdrängen wir, weil sie unangenehm sind. Hier setzt der Impuls an. Wir alle gehen ständig mit einem hohen Maß an Komplexität und Unsicherheit um. Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchen wir dafür? Schauen wir uns die Inner Development Goals, kurz IDGs, an und überlegen, womit wir uns und unsere Vereine, Initiativen und unsere Teams ausstatten, um mit dem Außen umgehen zu können. Es gibt einen Einblick und Hinweise zum Arbeiten mit den IDGs.
Leitung: Andrea Hingst, Kulturberaterin Region Nord/Ost des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen. Andrea Hingst ist Regisseurin, Dramaturgin, Projektentwicklerin und Mediatorin
Desinformation ist kein neues Phänomen. Aber mit Hilfe generativer KI kann sie in noch größerem Stil kostengünstig produziert und verbreitet werden. Wie beeinflussen Bots und Deep-Fakes die Meinungsbildung? Welche erfolgsversprechenden Gegen-Strategien gibt es? Wie kann man KI-generierte Inhalte und Desinformation erkennen?
Das Modul beleuchtet die Rolle von KI in Desinformationskampagnen und zeigt Möglichkeiten auf, absichtlich verbreiteten Falschinformationen wirkungsvoll zu begegnen.
Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen
Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?
Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.
KI-Tools wie DALL-E, Firefly oder Midjourney generieren unterschiedlichste Bilder per einfacher Texteingabe. Werkzeuge wie ElevenLabs oder NotebookLM klonen täuschend echte Stimmen und produzieren professionelle Podcasts. Welche Chancen bieten diese Anwendungen für unsere Arbeit? Was bedeuten sie für Fotograf:innen und andere Kreativschaffende? Welche Risiken bergen sie für Meinungsbildung und Medienvertrauen?
Das Modul verschafft einen Überblick über die wichtigsten Anwendungen, diskutiert ethische und rechtliche Herausforderungen und bietet Gelegenheit, einige der Tools auszuprobieren.
Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen
Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?
Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.
Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Inhalte, mit denen sie „gefüttert“ wird. Das gilt für Trainingsdaten ebenso wie für Prompts, mit denen wir die KI anweisen, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Wie schreiben wir gute Prompts, um nützliche Antworten zu erhalten? Wie können wir mit KI-Tools kreativ kommunizieren? Wie erstellen wir maßgeschneiderte Chatbots für unsere individuellen Zwecke?
Das Modul führt ein in strukturiertes und kreatives Prompten und bietet Raum zum praktischen Erproben.
Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen
Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?
Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.
Wie funktioniert (generative) Künstliche Intelligenz? Welche Tools gibt es für Recherche und Text- und Bildgenerierung und wie lassen sie sich sinnvoll in der täglichen Arbeit einsetzen? Welche Leitlinien gibt es für eine verantwortungsbewusste und sichere KI-Nutzung?
Das Einführungsmodul klärt Begriffe und Funktionsweisen und bietet praktische Einblicke in KI-Werkzeuge und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Kreativschaffende und Kulturmanager:innen.
Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen.
Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?
Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.
In diesen Tagen scheint unsere liberale Demokratie fragiler als gedacht. Einerseits gehen radikale Populist*innen strategisch gegen sie vor, andererseits scheint unser demokratisches System selbst inhärente Schwächen zu haben, die immer mehr zu sehen sind.
Was macht eine resiliente Demokratie aus und welche Rolle können wir Bürger:innen dabei haben? Wie geht Demokratie im Alltag, gerade wenn es brenzlig wird?
Demokratie ist anstrengend und nervt – das hat aber Sinn und Zweck. Paulina Fröhlich, stellv. Geschäftsführerin des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum und Leiterin des Bereichs Resiliente Demokratie erzählt von ihren Beobachtungen und Vorschlägen, danach gibt es Raum für Fragen, Austausch und Diskussion.
Referentin: Paulina Fröhlich, stellv. Geschäftsführerin Das Progressive Zentrum | Leitung Resiliente Demokratie
Es gibt Ideen für soziokulturelle Projekte oder Investitionen. Aber wie können diese Ideen finanziert werden? Es gibt Fördertöpfe für soziokulturelle Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel?
Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.
Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen?
Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.
Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost.
Saldolisten, GuV und wie das alles heißt? Überlassen Sie nicht alles dem Steuerbüro, sondern informieren Sie sich über die Zusammenhänge.
In einfachen Schritten wird erklärt wie sich eine Bilanz aufbaut und welche Bestandteile dabei von Bedeutung sind. Am Ende können Sie mit Ihrem Steuerbüro fachsimpeln und sind sich darüber im Klaren was die Zahlen der Bilanz Ihnen sagen.
Seminarleitung: Chris Mielke, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig, ehemalige Kulturberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Verein, GmbH, GbR – was sind das für Konstrukte? Sind sie hilfreich für mein Vorhaben? Welche Grenzen und Vorteile bietet die jeweilige Trägerform?
In diesem Seminar gucken wir uns an, was genau die einzelnen Trägerformen bedeuten. Es gibt nicht die eine richtige Lösung, sondern nur individuelle Entscheidungen. Manchmal sind auch Kombinationen sinnvoll.
Seminarleitung: Chris Mielke, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig, ehemalige Kulturberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen,
Buchhaltung ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln“. „Das macht unsere Steuerberaterin. Ihre Abschlüsse sind ja sowieso für das Finanzamt und für mich irgendwie nicht verständlich.“ „Das Buchhaltungsbuch habe ich nicht verstanden, den VHS-Kurs nicht und dieses Seminar bestimmt auch nicht.“
Wer auch nur eine dieser Aussagen mit »Ja« beantwortet, dem sei dieses Seminar wärmstens empfohlen. Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen wird von der konkreten Praxis heraus eine einfache Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt. Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Buchhaltung von gemeinnützigen Vereinen, thematisiert aber in Grundzügen auch die steuerliche Behandlung von Vereinen.
Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost.
Teilnahmebegrenzung: 15 Teilnehmer:innen