Digitale Informationsveranstaltung

Wir möchten herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ‚ Kreative Ferienfahrten – gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“‘ am 04. Mai 2023 von 10 bis 12 Uhr einladen.

Ferienfahrten ermöglichen Kindern und Jugendlichen sich intensiv spielerisch und kreativ abseits der alltäglich gewohnten Umgebung in einem Projekt der kulturellen Bildung auszuprobieren.

Wir möchten Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten der Förderung von kreative Ferienfahrten es bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gibt.

Fünf Programmpartner stellen hierfür ihre Programme vor:

Anmeldung unter folgenden Link:
https://kinderundjugendkultur.info/machform/view.php?id=46885


Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt.
Den Zugangslink erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung der Servicestelle ‚Kultur macht stark‘ Saarland, der Beratungsstelle ‚Kultur macht stark‘ Bremen und der Beratungsstelle ‚Kultur macht stark‘ Hamburg. Interessierte Akteur*innen aus allen Bundesländern sind herzlich willkommen.

Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Wir möchten herzlich zu unserer Infoveranstaltung am 18. April von 13.00 bis 15.15 Uhr einladen.

Die Bremer Beratungsstelle informiert zur 3. Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Außerdem stellen zwei neue und ein langjähriger Programmpartner ihre Fördermöglichkeiten vor und beantworten Fragen zu ihrem Programm. Es wird Einblicke in das Good Practice ‚Kung-Fu Zirkus‘ der Quartier gGmbH geben.

Folgende Programmpartner sind dabei:

Bitte melden Sie sich bis zum 14. April 2023 per E-Mail an:
kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de

Die Veranstaltung wird über ZOOM durchgeführt.
Ein Zugangslink mit Kennwort wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.


Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Beratungsstelle „Kultur macht stark“
Stadtkultur Bremen e.V.
0421|222 36 23
stadtkulturbremen.de/kultur-macht-stark/

In einer bundesweiten, digitalen Infosession informieren Vertreter:innen der Länder gemeinsam mit Gäst:innen der Bundesregierung über den Kulturfonds Energie und beantworten Fragen. Die Infosession wird von Kreativ Kultur Berlin gehostet und moderiert. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und online statt.

Der Kulturfonds Energie des Bundes kommt: Am 25. Januar 2023 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags dem Konzept für den Kulturfonds Energie des Bundes zugestimmt, um den Mehrbedarf an Energiekosten von Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltenden zu unterstützen. Rückwirkend vom 01. Januar 2023 bis zum 30. April 2024 stehen insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung. Antragsberechtigt sind sowohl öffentliche als auch privatrechtliche Akteure. Der Kulturfonds Energie baut auf den bewährten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen auf und berücksichtigt die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom.

Zu den Grundzügen des Kulturfonds Energie findet am 15. Februar 2023 von 14:30 bis 16:00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturrat eine bundesweite, digitale Infoveranstaltung statt. Vertreter*innen der Länder werden gemeinsam mit Gäst*innen der Bundesregierung (BKM) vorab über den Kulturfonds Energie informieren und im Anschluss Fragen der Teilnehmenden beantworten. Das Berliner Beratungszentrum für Kultur- und Kreativschaffende Kreativ Kultur Berlin moderiert die Veranstaltung und hat die technische Federführung.

Folgende Dokumente informieren vorab zu den Grundzügen des Kulturfonds Energie:

Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Pressemitteilung des Deutschen Kulturrats

Das Europäische Bildungsprogramm Erasmus+ fördert vielfältige Projekte und Austauschmöglichkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung. So ist es zum Beispiel möglich, über eine Erasmus+ Mobilität ins europäische Ausland zu reisen, um dort bei Organisationen oder Einrichtungen zu hospitieren, die in ähnlichen Bereichen tätig sind wie die eigene Institution. Ein größeres Projekt mit Partnerorganisationen zu starten, um sich gemeinsam einem speziellen Thema stärker widmen zu können, ist aber genauso möglich.

Ihr möchtet gerne das Portfolio Eurer Einrichtung erweitern und die Kenntnisse und Fähigkeiten der Kolleginnen und Kollegen durch Auslandserfahrungen stärken? Ihr wollt von europäischen Partner:innen neue Arbeitsprozesse oder Strukturen lernen, um Euch und Eure Organisation breiter aufzustellen? Erasmus+ fördert genau diese Ansätze – und eine Antragsstellung ist nicht so schwer, wie es scheint.

Welche Austausch- und Fördermöglichkeiten das Erasmus+ Programm für Erwachsenenbildungseinrichtungen im Land Bremen bietet, möchte Euch die Erasmus-Koordinierungsstelle Bremen gemeinsam mit Anke Dreesbach, Mitarbeiterin im Team Erwachsenenbildung, bei der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA BIBB), darstellen und erläutern. Bei dieser Infoveranstaltung erfahret Ihr mehr über Projekt- und Austauschmöglichkeiten im Rahmen des Programms, nähere Informationen zur Antragsstellung, Zeit zum Netzwerken und weitere Unterstützungsangebote. Hört außerdem von Erfahrungsberichten der Diakonie Bremen, die bereits Erfahrungen in Erasmus-Aktivitäten gesammelt hat.

Um Anmeldung wird bis zum 28.02.2023 gebeten.
Bitte per E-Mail an: erasmus@europa.bremen.de.
Achtung: Die Plätze sind begrenzt!

Bei Fragen kontaktiert uns gerne ebenfalls über diese E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf einen informativen und erkenntnisreichen Tag mit Euch!

Veranstalter:in: EuropaPunktBremen

Der sfd Bremen – Freiwilligendienste begleitet Menschen in Übergangssituationen: nach dem Schulabschluss, zwischen Studium und Beruf, beim Wechsel von einem Beruf in den nächsten oder zum Ende der Berufstätigkeit.

Wer in solchen Übergangssituationen steckt und für sich und andere etwas Sinnvolles tun möchte, kann bei uns einen Freiwilligendienst machen:

In Download – Bereich des sfd Bremen befinden sich die wichtigsten Unterlagen, um als Einsatzstelle beim sfd anerkannt zu werden. Hier gibt es auch detailliertere Hinweise zu Inhalt und Bedingungen eines Freiwilligendienstes.


Das Faltblatt liefert einen kleinen Überblick über die Rahmenbedingungen und Kosten für eine/n Freiwilligendienst.

sfd Bremen e.V.

Freiwilligendienste

Dammweg 18-20 | 28211 Bremen

0421-168670-0 | Durchwahl -21

Der sfd Bremen – Freiwilligendienste begleitet Menschen in Übergangssituationen: nach dem Schulabschluss, zwischen Studium und Beruf, beim Wechsel von einem Beruf in den nächsten oder zum Ende der Berufstätigkeit.

Wer in solchen Übergangssituationen steckt und für sich und andere etwas Sinnvolles tun möchte, kann bei uns einen Freiwilligendienst machen:

In Download – Bereich des sfd Bremen befinden sich die wichtigsten Unterlagen, um als Einsatzstelle beim sfd anerkannt zu werden. Hier gibt es auch detailliertere Hinweise zu Inhalt und Bedingungen eines Freiwilligendienstes.


Das Faltblatt liefert einen kleinen Überblick über die Rahmenbedingungen und Kosten für eine/n Freiwilligendienst.

sfd Bremen e.V.

Freiwilligendienste

Dammweg 18-20 | 28211 Bremen

0421-168670-0 | Durchwahl -21|

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm.

Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie und Euch herzlich ein
am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr

an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) teilzunehmen.

Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen.
Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Welche Programmpartner zu welchem Termin ihre Förderkonzepte vorstellen entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.

Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://findbar.kulturellebildung-nrw.de/bundesweite-infoveranstaltung-frischer-wind/. Die Anmeldungen werden jeweils zwei Tage vor Veranstaltung um 24:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.

Es handelt sich bei Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.

Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.


Wir bemühen uns, allen Interessierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Informieren Sie uns gern darüber, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen.
Kontaktieren Sie hierfür Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Telefon: 02191-794377) oder Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Telefon: 040-524789712).

Die Veranstaltungen werden digital aufgezeichnet und im Nachgang untertitelt öffentlich auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt.


Bei Fragen melden Sie sich gern bei Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel: 02191-794 377) oder bei Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Tel: 040-524 78 9712).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit besten Grüßen
Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Jana Schenk | Beratungsstelle „Kultur macht stark“
QUARTIER gGmbH
Breitenweg 41 | 28195 Bremen
0421|222 36 23
beratungkulturmachtstark@quartier-bremen.de

www.facebook.com/kulturmachtstarkhb/
www.buendnisse-fuer-bildung.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm.

Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie und Euch herzlich ein
am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr

an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) teilzunehmen.

Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen.
Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Welche Programmpartner zu welchem Termin ihre Förderkonzepte vorstellen entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.

Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://findbar.kulturellebildung-nrw.de/bundesweite-infoveranstaltung-frischer-wind/. Die Anmeldungen werden jeweils zwei Tage vor Veranstaltung um 24:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.

Es handelt sich bei Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.

Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.


Wir bemühen uns, allen Interessierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Informieren Sie uns gern darüber, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen.
Kontaktieren Sie hierfür Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Telefon: 02191-794377) oder Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Telefon: 040-524789712).

Die Veranstaltungen werden digital aufgezeichnet und im Nachgang untertitelt öffentlich auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt.


Bei Fragen melden Sie sich gern bei Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel: 02191-794 377) oder bei Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Tel: 040-524 78 9712).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit besten Grüßen
Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Jana Schenk | Beratungsstelle „Kultur macht stark“
QUARTIER gGmbH
Breitenweg 41 | 28195 Bremen
0421|222 36 23
beratungkulturmachtstark@quartier-bremen.de

www.facebook.com/kulturmachtstarkhb/
www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm.

Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie und Euch herzlich ein
am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr

an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) teilzunehmen.

Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen.
Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Welche Programmpartner zu welchem Termin ihre Förderkonzepte vorstellen entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.

Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://findbar.kulturellebildung-nrw.de/bundesweite-infoveranstaltung-frischer-wind/. Die Anmeldungen werden jeweils zwei Tage vor Veranstaltung um 24:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.

Es handelt sich bei Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.

Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.


Wir bemühen uns, allen Interessierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Informieren Sie uns gern darüber, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen.
Kontaktieren Sie hierfür Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Telefon: 02191-794377) oder Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Telefon: 040-524789712).

Die Veranstaltungen werden digital aufgezeichnet und im Nachgang untertitelt öffentlich auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt.


Bei Fragen melden Sie sich gern bei Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel: 02191-794 377) oder bei Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Tel: 040-524 78 9712).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit besten Grüßen
Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Jana Schenk | Beratungsstelle „Kultur macht stark“
QUARTIER gGmbH
Breitenweg 41 | 28195 Bremen
0421|222 36 23
beratungkulturmachtstark@quartier-bremen.de

www.facebook.com/kulturmachtstarkhb/
www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Unter dem Motto „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ findet am Donnerstag, 24. November 2022, von 14.00-18.00 Uhr im Theater Bremen (Goethe-Platz 1-3, 28203 Bremen) die erste „Kulturbörse“ für Schulen, Lehrkräfte, Kunst- und Kulturschaffende und Kultureinrichtungen aus Bremen und Bremerhaven statt.

Die Kulturbörse bietet ein Forum für die Begegnung, die Vernetzung und das „Matching“ von Schulen, die kulturelle Projekte anbieten möchten, mit Anbieter:innen solcher Projekte aus dem Kulturbereich. Veranstalterin der Kulturbörse ist das Landesprogramm „Kreativpotentiale Bremen“, eine Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung sowie des Senators für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, gefördert von der Stiftung Mercator im Rahmen von „Kreativpotentiale“.

Das Programm der Kulturbörse


Bremer Kulturinstitutionen und freie Kulturschaffende bekommen bei der Kulturbörse die Möglichkeit, Schulen über ihre künstlerische und kulturvermittelnde Angeboten zu informieren: Über „Kultur- Speed-Datings“, anregende Schnupper-Workshops und anschauliche Präsentationen (Infotische) kann jede Schule die für sie passenden Angebote finden – als innerschulische Formate, aber auch an einem externen Lernort wie einem Museum, im Theater oder an einer Kulturerbestätte. Bei Kaffee und Snacks erhalten die Besucher:innen außerdem Tipps zum Gelingen von Kulturkooperationen und kultureller Bildung in der Schule. Good-Practice-Projekte fehlen eben so wenig wie Einblicke in die Arbeit und das Angebot von Referenzkünstler:innen der Zertifikats-Weiterbildung „Künstlerische Interventionen in Schule“.