Die zweite Antragsrunde für den Fonds Zero läuft derzeit, Einsendeschluss ist am 24.01.2024. Anträge können ausschließlich über das Online-Antragsformular eingereicht werden.Informationen zum Antrag sowie Links zu den Online-Beratungstermin am 15.01.2024 finden Sie im Bereich Antragsberatung. Zahlreiche Kunst- und Kulturinstitutionen setzen sich inzwischen mit ihrer Klimawirkung auseinander. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise suchen Kulturinstitutionen ebenso wie Kulturschaffende und Künstlerinnen vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln in nachvollziehbarer und wirksamer Weise an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. Aber wie beginnen? Wo stehen wir? Was sind die entscheidenden Hebel, die es schnellstmöglich zu bewegen gilt?Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lädt die Kulturstiftung des Bundes mit dem Programm „Zero“ Kultureinrichtungen verschiedener Sparten zur Mitwirkung an einer bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative ein, die das Thema in drei verschiedenen Modulen bearbeitet: Erstens in der antragsoffenen Projektförderung im „Fonds Zero“, zweitens mit Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der „Akademie Zero“, und drittens mit einem Wissenstransfer in regionalen Netzwerktreffen für das gesamte Bundesgebiet.Die Kulturstiftung des Bundes stellt für das Programm Zero bis 2027 insgesamt 8 Mio. Euro zur Verfügung.

Auf der Tagesordnung des Vernetzungstreffens der Landesverbände der Soziokultur steht dieses Mal das Thema Öffentlichkeitsarbeit mit einem Input von Barbara Bichler. Aufgrund des Themas sind insbesondere die für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Kolleg:innen aus den Landesverbänden eingeladen, an diesem Treffen teilzunehmen.

Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/88175276967?pwd=VHA5REpGUFUzNTNicjV3MngxQi9Cdz09



Workshop für Mitgliedseinrichtungen unter der Leitung von Franziska Mohaupt (Referentin für nachhaltige Entwicklung, Bundesverband Soziokultur) mit dem Ziel, ein Arbeitskonzept und einen Maßnahme-‚Fahrplan‘ für die Klima Koordinierungsstelle in Bremen zu entwickeln.

11:00
Start mit kurzer Vorstellungsrunde, Vorgehen und Ziele des Workshops

Rahmen, Ziele und Ergebnisse des Programms:

12:30
Pause

13:30
Abgleich Bedarfe der Einrichtungen mit Programmaktivitäten und Zielen:

Profil erstellen:

15:00

Abschluss und nächste Schritte:

15:45
Ende

wo@kulturhaus-pusdorf.de

Die AG Kulturelle Bildung der Stadtkultur trifft sich im Kulturhaus Pusdorf letztmalig in diesem Jahr.

Mit der bremischen Materialversammlung wird Material für die Künste gesammelt und weitergegeben und am 10. Oktober bekommt diese Idee eine Form – wir freuen uns über eure Eingaben und eure Beteiligung.

Über die Veranstaltung

Die Idee eines gemeinsamen Fundus ist 2018 in den Denkzellen entstanden und euch vielleicht bekannt. Mit der „Materialversammlung“ soll eine Kreislaufwirtschaft der Dinge etabliert werden, bei der Menschen und Institutionen Ressourcen (Gegenstände, Technik, Verbrauchsmaterial etc.) teilen und Materialien unterschiedlichster Form wieder und weiter nutzen können. Denn im Jahr 2023 sollte Teilen das neue Haben sein!

Nun darf die Agentur für fast Alles im Auftrag der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung ein Konzept für eine solche Initiative in Bremen erstellen. 

Im Rahmen dieses Projekts laden wir Sie und Euch am 10. Oktober von 15-19 Uhr ins Lagerhaus zum Workshoptag “Erfindet euren Fundus – Beteiligungsworkshop zur Konzeption der bremischen Materialversammlung” ein.  Mit der bremischen Materialversammlung wird Material für die Künste gesammelt und weitergegeben und am 10. Oktober bekommt diese Idee eine Form – wir freuen uns über eure Eingaben und eure Beteiligung.

Schwerpunkt der Infoveranstaltung sind die Bereiche Frauen, Interkultur und Queerkultur. Es wird auch Raum für weitere Fragen geben.

Da es ein paar Besonderheiten im diesjährigen Antragsverfahren gibt, sollen diese noch einmal im Detail besprochen werden:  

Beachtet: Die Abgabe der Projektmittelanträge bei SfK ist in diesem Jahr erneut der 30. September.