Bei der Sitzung möchten wir gerne mit euch unsere angedachten Vorhaben bzgl. Nachhaltigkeit/Klimaschutz mit euren Bedürfnissen und der aktuellen Situation abgleichen. D.h. inwiefern sind die von uns geplanten Aktivitäten für eure Prozesse in den Einrichtungen sinnvoll und/oder was würde euch aktuell helfen.
Unsere weiteren Planungen bzgl. ökologischer Nachhaltigkeit wollen wir so entwickeln, dass hierauf die beantragte (aber immer noch nicht genehmigte) Klimaschutzkoordination gut aufbauen kann. Zudem wollen wir die aktuelle Entwicklung von ökologischen Mindeststandards (ÖMI) in der Soziokultur (von unserem Bundesverband Soziokultur) weiter im Auge behalten.
Treffen und Austausch für alle kulturpolitisch interessierten Mitglieder der Stadtkultur.
Information und Beratung insbesondere für die Sparten: Stadtkultur, Interkultur, Migrant:innenförderung, Kulturpädagogik, Frauen und Queerkultur. Ausgefüllte Anträge können mitgebracht werden.
Termine können darüber hinaus jederzeit mit dem Senator für Kultur vereinbart werden.
Information und Beratung insbesondere für die Sparten (Senator für Kultur): Stadtkultur, Interkultur, Migrant:innenförderung, Kulturpädagogik, Frauen und Queerkultur. Ausgefüllte Anträge können mitgebracht werden.
Termine können darüber hinaus jederzeit mit dem Senator für Kultur vereinbart werden.
Bei diesem Termin steht die GEMA für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung.
Zudem soll die Austauschrunde dazu dienen, mögliche Probleme in der Praxis im Zusammenhang mit der GEMA darzustellen und ins gemeinsame Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist also keine Einführung oder ein GEMA-Vortrag. Vielmehr wollen wir uns bei dieser auf die Problemstellungen und Fragen konzentrieren.
Deshalb möchte die GEMA auch gerne vorab mögliche Themen und Fragen mitgeteilt bekommen, um sich entsprechend auf den Austausch vorbereiten zu können.
Bitte sendet uns deshalb eure Fragen, Themen etc. an hartmann@stadtkulturbremen.de, damit diese an die GEMA weitergeleiten können.
In anderen Landesverbänden gab es u.a. folgende Fragestellungen:
- Anträge auf Angemessenheit: Was geht, was nicht?
- GEMA für Stadtteilfeste: Was muss man genau als „gesamte Veranstaltungsfläche“ angeben? Den ganzen Platz oder Park?
- Abstufung von Raumgrößen: Was tun, wenn mein Raum 105 Quadratmeter groß ist?
- Setlisten: Wann und wie muss ich Musikfolgen einreichen?
Bitte meldet euch zu dem Termin per Mail an, damit wir ungefähr wissen, wie viele von euch teilnehmen wollen.
Der TEAMS-Besprechungslink wird etwa zwei Wochen vor der Veranstaltung versendet.
Allen, die sich anmelden, schicken wir den Link zu.
Vorsicht: Es ist keine Zoom-Videokonferenz! Der Austausch findet per TEAMS statt.
Einladung und Tagesordnung zur Mitgliederversammlung der Stadtkultur Bremen e.V. am 20.11.2024 von 9:30–12 Uhr
im Kukoon (Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen).
Tagesordnung
- Begrüßung durch den Vorstand
- Protokollant:in und Versammlungsleitung
- Prüfung der Anwesenheit und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Abstimmung der Tagesordnung
- Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung am 14.09.2023
- Jahresbericht
- Bericht zu den Finanzen und Jahresabschluss 2023
- Bericht der Kassenprüferinnen
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Vorstands
- Wahl der Kassenprüfer:innen
- Entgegennahme und Genehmigung des Finanzplans 2024
- Entgegennahme und Genehmigung des Finanzplans 2025
- Verschiedenes
Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.