Ausschreibungen

Die European Heritage Awards / Europa Nostra Awards würdigen jedes Jahr herausragende Leistungen im Umgang mit Europas kulturellem Erbe – ganz gleich, ob es sich um materielles, immaterielles oder digitales Kulturerbe handelt. Gesucht werden Projekte, die sich durch Qualität, Innovation und gesellschaftlichen Mehrwert auszeichnen – von lokalen Initiativen bis hin zu europaweiten Kooperationen.

Die Auszeichnung wird von Europa Nostra verliehen und zählt zu den renommiertesten Ehrungen in diesem Gebiet. In fünf Kategorien können Beiträge eingereicht werden: Erhaltung und adaptive Wiederverwendung, Forschung, Bildung und Qualifikationen, Bürgerbeteiligung und Sensibilisierung sowie in der Kategorie Heritage Champions, die Einzelpersonen oder Organisationen für ihr außergewöhnliches Engagement ehrt.

Insgesamt wurden am 12. Juni 2025 30 Projekte ausgezeichnet, darunter fünf Grand Prix mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Zusätzlich erhält ein Projekt den Public Choice Award, der durch ein europaweites Voting ermittelt wird. Das Online-Voting läuft bis zum 12. September 2025. Die Preisverleihung findet am 13. Oktober 2025 in Brüssel statt.

Unter den 30 ausgezeichneten Projekten aus 24 Ländern stammen drei aus Deutschland:

  • European Heritage Volunteers (Bildung und Qualifikationen): Vernetzen seit über 20 Jahren Kulturerbeprojekte und stärken Freiwilligenarbeit europaweit.
  • Prof. em. Peter Latz (Heritage Champions): Für sein langjähriges Engagement als Landschaftsarchitekt zum Schutz kulturellen und natürlichen Erbes.
  • Odeuropa-Projekt (Forschung): Europäisches Netzwerk, das historische Duftstoffe erforscht und neue Zugänge zum Kulturerbe schafft.

Die neue Ausschreibung für die European Heritage Awards / Europa Nostra Awards 2026 läuft bereits. Der Einsendeschluss ist der 9. September 2025, 23:59 Uhr (MESZ).