»Kultur macht stark«: kurz + knackig 2
Info |
30. September 11:00 bis ca. 12:45 Uhr per ZOOM |
Link |
Mehr zum Programm und den Antragsmöglichkeiten erfahren Sie hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de |
Frist |
Anmeldung per Email bis zum 26.09.2025 unter: |
Kontakt |
Jana Schenk |
|
Digitale Informationsveranstaltung für Bremen und Bremerhaven am 30. September 11:00 bis ca. 12:45 Uhr per ZOOM.
Wir geben einen Einblick in das Förderprogramm »Kultur macht stark« und folgender Förderpartner und folgende Initiative aus dem Bundesförderprogramm stellen sich und ihre Arbeitsweise vor:
Musik für alle https://bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle
(Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V.) für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren
Mit Freu(n)den lesen – mit Spiel, Spaß und Kreativität Lesewelten erlebbar machen https://www.leseclubs.de/foerderprogramm-kultur-macht-stark
(Stiftung Lesen) für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren.
Sie möchten z.B. ein Projekt der kulturellen Bildung im Bereich Musik oder einen Leseclub oder ein Medialab umsetzen? Dann melden Sie sich gerne an.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen und Fragen zu stellen.
Als Beispiele aus der Praxis sind zu Gast das Projekt „Verständigung durch Musik“ von Yekmal e.V. Bremen und der „Leseclub“ von der Grundschule Robinsbalje.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Die automatische Untertitelung des Videokonferenz-Tools Zoom wird aktiviert sein. Die Veranstaltung ist nicht in Gänze barrierefrei. Wir möchten Menschen in verschiedensten Lebenslagen eine Teilnahme an unserer Veranstaltung ermöglichen.
Wenn wir etwas tun können, um eine Teilnahme zu ermöglichen, melden Sie sich gerne bei uns.
Wir freuen uns über ihre Teilnahme an unserer digitalen Veranstaltung.
Mit dem Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch.