News

GEDOK gewinnt Frauenkulturförderpreis

WWW

https://www.kultur.bremen.de

Der Künstlerinnenverband Bremen GEDOK, vertreten durch Norah Limberg, hat am 08.11.2025 den Frauenkulturförderpreis gewonnen. GEDOK war bereits Preisträgerin in der Kategorie Spotlight. Jetzt wurde der Verband vom Publikum zur Gesamtsiegerin gekürt. Die Preisverleihung fand im Zentrum für Kunst im Tabakquartier statt.

Was 2019 als Preis im Bereich der Stadtkultur begann, ist jetzt eine Werkschau über alle künstlerischen Sparten der freien Bremer Szene. Und diese ist vielseitig, hochwertig, gut vernetzt und geht auch neue, visionäre Wege. Frauen haben die Bühnen im Bereich der Musik erobert und auch in der Bildenden Kunst werden immer mehr Werke von Frauen gezeigt. Aber noch immer ist eine Gleichberechtigung in den Künsten längst nicht erreicht. Hierbei will der Bremer Frauenkulturförderpreis Abhilfe schaffen und Frauen aus allen künstlerischen Sparten eine Bühne bieten.

Bürgermeister und Kultursenator Andreas Bovenschulte: „Ich freue mich sehr, dass der Bremer Frauenkulturförderpreis inzwischen eine etablierte Größe ist, um Frauen in Kunst und Kultur sichtbar zu machen. Wir haben herausragende Künstlerinnen und kulturschaffende Frauen in der Stadt und es ist nicht hinnehmbar, wenn diese aus strukturellen Gründen unsichtbar sind.“

Das Konzept des Frauenkulturförderpreises wurde überarbeitet und drei neue Kategorien eingeführt, „Empowerment“, „Vision“ und „Spotlight“.

  • Der Preis im Bereich „Empowerment“ richtet sich an Projekte oder Künstlerinnen, die soziale Themen sichtbar machen, Inklusion fördern, Gemeinschaften stärken und Räume schaffen, in denen sich Frauen ausdrücken und ihre Kreativität entfalten können. Der erste Preis gewann hier die Musikszene Bremen e.V., vertreten durch Andrea Rösler und Anke Königschulte, die seit Jahren mit Projekten wie dem WD*42 Festival, Überseefestival, Shortband Contest und dem Netzwerk musicHBwomen die Bremer Kulturlandschaft prägen und sich unermüdlich für Parität und die Sichtbarkeit für Frauen in der Popularmusik einsetzen und damit Räume eröffnen für Empowerment, Vernetzung und nachhaltige Veränderung in der Musikszene.
  • Der Preis im Bereich „Vision“ ehrt Künstlerinnen und kulturschaffende Frauen, die mit außergewöhnlicher künstlerischer Exzellenz und innovativen Ideen neue Maßstäbe in der Kultur setzen, Traditionen brechen, neue Herangehensweisen schaffen und damit einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ihn gewann Eva Matz mit ihrem Filmprojekt „Ich will nicht laut sein müssen“. In dem Film geht es um Rollenzuschreibungen von außen, die Mädchen und Frauen genau vorschreibt, wie sie zu sein haben und wie nicht und wo sie hineinzuwachsen haben. Durch diese Definition von außen werden dabei immer wieder ihre Grenzen auf psychischer und physischer Ebene überschritten. Der Film ist eine performte feministische Poesie in einem Künstlerinnen-Film einer exzellenten Filmemacherin aus der Jungen Szene, die auch genreübergreifend im Bereich des Poetry Slam unterwegs ist und mit leisen, starken Tönen dafür kämpft, dass die Zustände so, wie sie sind, nicht bleiben können.
  • Der Preis im Bereich „Spotlight“ richtet den Fokus bei jeder Preisvergabe auf ein besonderes Thema, was die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen und außergewöhnliche oder unvorhergesehene Leistungen zu würdigen. Ihn gewann der Künstlerinnenverband Bremen GEDOK, vertreten durch Norah Limberg, mit dem Projekt zum 40-jährigen Bestehen des Künstlerinnenverbands Bremen „Mind the Mycelium – 40 Tage Festival zu Feminismus und Vernetzung in der Kunst“. In 25 interdisziplinären Kunstprojekten zum Thema Vernetzung, Zusammenwirken, Schwarmintelligenz wird diese Art der Organisation von Leben und Vernetzung aufgegriffen, beleuchtet und diskutiert. Das Projekt setzt sich aus feministischer Perspektive mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und macht das nach wie vor bestehende Ungleichheitsverhältnis im künstlerischen und kulturellen Feld sichtbar. Zugleich entwirft das Projekt mit dem Bild des Myzels eine Vision für gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige künstlerische und gesellschaftliche Prozesse, die auf Kooperation und Teilhabe setzen.

Alle drei Preisträgerinnen in den Kategorien waren jetzt nominiert für den Frauenkulturförderpreis 2025. Der Hauptpreis, die Statue „Die Kleine Aphrodite“ sowie ein Geldbetrag von insgesamt 2.500 Euro, wurden direkt in der Veranstaltung vom Publikum vergeben. Die zwei übrigen Kategorie-Siegerinnen erhalten ein Preisgeld von 1.000 Euro.