Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
Info |
27. August bis 14. September 2025, Bremen Nord |
Kontakt |
Pressekontakt: |
WWW |
Vom 27. August bis 14. September 2025 wird es bunt im Bremer Norden. Bereits zum 9. Mal laden die Aktionswochen „Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung“ zu Workshops, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Lesungen ein. Die Aktionswochen beziehen klar Position gegen rechts, setzen sich für ein solidarisches Miteinander ein und schärfen den Blick für eigene Vorurteile.
Zum Auftakt findet am Mittwoch, 27. August ab 16 Uhr im Kulturbahnhof Vegesack ein Projektemarkt statt, der den Startschuss zu 19 Tagen Programm gibt. Im Anschluss wird dort der inklusive Dokumentarfilm „Wir werden nie wieder Opfer sein“ gezeigt.
„Es ist dringend notwendig, dass wir uns als Gesellschaft entschieden gegen Diskriminierung, antidemokratische Tendenzen sowie rechte Haltungen und Aktivitäten einsetzen“, sagen die Veranstalterinnen der Aktionswochen, Claudia Czycholl und Barbara Peper von der Werkstatt Antidiskriminierung e. V.
„Der Erfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl 2025 und die Zunahme rassistischer und queerfeindlicher Gewalt, auch in Bremen, machen es umso wichtiger, dass wir gemeinsam ein Zeichen gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit setzen und aktiv für vielfältige Lebensentwürfe eintreten.“
Zu diesen Themen finden an unterschiedlichen Orten und Einrichtungen in Vegesack Burglesum und Blumenthal zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele engagierte Menschen mit ihren Ideen am Programm beteiligen und klar gegen Faschismus Stellung beziehen.“, berichtet Theresa Ziersch von der Partnerschaft für Demokratie Bremen.
So sind etwa die Journalistin Andrea Röpke, die Kapitänin und Menschenrechtsaktivistin Pia Klemp sowie Autorin Leonie Plaar („Meine Familie, die AfD und ich“) dabei. Ausstellungen wie „Längst vergessene Held*innen – Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen“ und „Arbeitsausbeutung in Bremen“ sowie ein Trialog zum Thema Psychiatrie beleuchten weitere spannende Themen.
Über die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
Die Aktionswochen finden seit 2017 im Bremer Norden statt. Organisiert wird das Programm von einem breiten Bündnis aus Vereinen, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen.Veranstalterin ist die Werkstatt Antidiskriminierung e.V., gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Bremen Nord im Rahmen des Bundesprojekts Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Auszug aus dem Programm der Aktionswochen:
Alle Veranstaltungen finden Sie auf https://www.werkstatt-antidiskriminierung.org
Auftakt im Kulturbahnhof Vegesack: Mit Projektemarkt der „Partnerschaften für Demokratie Bremen Nord und Mitte“ und dem Dokumentarfilm „Wir werden nie wieder Opfer sein“. Er beleuchtet die Bedrohung von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen durch rechte Ideologien.
Mittwoch, 27.August, ab 16 Uhr
Vortrag: „Wie die Strategien und Erscheinungsbilder der extremen Rechten sich zeigen – und wie sich diese in Social Media etablieren, analysiert die Autorin und Journalistin Andrea Röpke.
Donnerstag, 28. August, 18.30 Uhr, KITO Vegesack
Ausstellung: “Längst vergessene Held*innen– Sinti*zze und Rom*anja-Sportler*innen“. Eröffnung im OstKurvenSaal des Weserstadions zusammen mit Fankultur Bremen. Mit Podiumsdiskussion und Führungen des ehemaligen Boxers Oswald Marschall.
Donnerstag, 28. August, 19 Uhr, Weserstadion/ ab Montag, 1. September, DOKU Blumenthal
Führung: Bei einer Führung am Denkort Bunker Valentin erfahren Interessierte, wie das rassistische System der NS-Zwangsarbeit funktionierte.
Sonntag, 31. August, 14 Uhr, Denkort Bunker Valentin (mit Anmeldung)
Stadtwanderung: Alles im Wandel. Der Stadtteil Blumenthal verändert sich, und gerade ganz besonders. Wie erleben die Menschen diesen Wandel?
Sonntag, 7. September, 16 Uhr, Start: DOKU Blumenthal
Lesung: „Meine Familie, die AfD und ich“, Leonie Plaar ist queer, politische Aktivistin, Historikerin – und Tochter eines AfD-Mitglieds. Eine gesellschaftliche und politische Analyse und zugleich eine sehr persönliche Erzählung.
Donnerstag, 11. September, 20 Uhr, KITO Vegesack
Für Eltern, Kinder und Jugendliche:
Elterncafé Special zu den Aktionswochen: Kreativangebote, Geschichtenlesungen und ein interkulturelles Quiz für Eltern und Kinder
Donnerstags, 15-17.30 Uhr im Haus der Familie Bockhorn
Design-Workshop für alle MINTA*. Hier können alle MINTA* zwischen 10 und 21 Jahren mit dem Plotter kreativ werden!
Montag, 1. September, 15 Uhr, AWO Mädchen*treff Lilas Pause
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren: „Der schaurige Schusch“ wird der neue Nachbar bei den Tieren auf dem Berg.
Donnerstag, 4. September, 16 Uhr, Stadtbibliothek Lesum
Takt, Tanz, Teamgeist! Bewegungsangebot mit Musik für Kinder ab 5 Jahren
Mittwoch, 10. September , 15.30 Uhr Haus der Familie Bockhorn (Anmeldung bis 5.9.)
Regenbogen-Café und Live-Siebdruck: Jugendliche aufgepasst! Bringt Eure Kleidung mit und bedruckt sie zusammen mit uns. Im Café gibt es leckere Regenbogenspezialitäten. Donnerstag, 11. September, 15 Uhr, DRK Freizi Alt-Aumund
Das gesamte Programm als Flyer:
https://www.werkstatt-antidiskriminierung.org