Projekte
Klimaschutz
kontakt |
Seit dem Sommer 2021 gibt es das Projekt »Klimaschutz« bei der Stadtkultur. Mit dem Projekt wollen wir vielfältige Prozesse für mehr Nachhaltigkeit und kulturelle Modellprojekte für eine stadtgesellschaftliche Transformation anstoßen und konkrete Informations- und Unterstützungsangebote sowie anwendungsorientierte Lösungen entwickeln.
Geplant sind u.a.:
- Workshops und Fortbildungen zum nachhaltigen und klimafreundlichen Veranstalten
- Seminare zur nachhaltigen und klimafreundlichen Transformation der Einrichtung und deren Verwaltung
- Unterstützung der Einrichtungen bei der baulichen klimafreundlichen Transformation
- Akquise von Finanzmitteln für die baulichen Transformationsprozesse der kulturellen Einrichtungen
- Entwicklung von Modellprojekten als Beispiele für eine gesamtgesellschaftliche Transformation durch die Kultur
Klima – Wandel – Kultur: Green Culture-Tagung Bremen
Am 16. und 17. September 2022 fand in in der bremer shakespeare company die Green Culture-Tagung mit dem Titel »Klima – Wandel – Kultur« statt, an deren Planung und Durchführung sich die Stadtkultur beteiligte.
Gefragt wurde bei der gut besuchten Tagung: »Wie kann der Kultursektor klimafreundlicher werden? Wie kann mit künstlerischen Methoden auf Klima- und Umweltschutz hingewiesen werden?«
Ziele der Bremer Konferenz waren zum einen die Vorstellung geeigneter künstlerischer Narrative, um die Öffentlichkeit und den Kultursektor selbst für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren. Und zum anderen Kenntnisse zu vermitteln, was konkret in den Kulturinstitutionen getan werden kann, um die eigene Klimabilanz zu verbessern (Betriebsökologie).
Zielgruppe waren Künstler:innen aller Sparten, künstlerisches, technisches und Verwaltungspersonal von Kulturinstitutionen, die kommunale (Kultur-)Verwaltung, Umwelt- und Kultur-Politiker:innen, Institutionen von Kulturförderung (z.B. Stiftungen). Neben Bremer:innen haben auch viele Interessierte aus anderen Bundesländern an der Tagung teilgenommen.
Weitere Informationen zum Thema:
- Abschlussbericht zum Forschungsprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim (in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Soziokultur e. V.):
Nachhaltigkeitskultur entwickeln Praxis und Perspektiven soziokultureller Zentren - Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur – Wirkungsfelder und Kriterien
- Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur – Anwendungshilfe
- Praxisheft „Klimafreundliche Veranstaltungen“
- Was braucht´s? Statistische Erhebung des Bundesverband Soziokultur e.V.