PANORAMA DER MÖGLICHKEITEN
Ort |
Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Vegesack |
Wir laden ein zum 1. Vegesacker Seniorinnentag: Unter dem Titel »PANORAMA DER MÖGLICHKEITEN« dreht sich einen Tag lang alles um Unterstützungsangebote, Freizeitgestaltung, Weiterbildung und Bewegung für die Generation 65plus. Insgesamt werden mehr als 25 Ausstellerinnen ihre Angebote präsentieren, Schnupperkurse anbieten und kulinarische Köstlichkeiten servieren.
Außerdem lädt der »CHOR OHNE GRENZEN« unter der Leitung von Elombo Bolayela zur Mitmachaktion ein, die Verkehrswacht Bremen veranstaltet ein Rollatorentraining und es finden mehrere Impulsvorträge statt.
Um 10 Uhr findet die Eröffnung durch Heiko Dornstedt statt, anschließend können sich die Besucher*innen bis 16 Uhr auf vier Ebenen des Bürgerhauses frei bewegen und informieren.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport sowie der Hansestadt Bremen.
Im Fokus: Gendersensible Projektgestaltung
Ort |
online |
Kosten |
Kostenlos |
Anmeldung |
https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html |
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase.
Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können.
Auf allen
Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier
Schwerpunktthemen beleuchtet:
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Partizipative Projektgestaltung 29. März 2022 10:00 – 12:30 Uhr
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Rassismuskritische Projektgestaltung 02. Juni 2022
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Gendersensible Projektgestaltung 05. Oktober 2022
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung 17. November 2022
An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis erklären fördernde Programmpartner wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann. Ergänzt und vertieft werden diese Einblicke durch die Präsentation geförderter Projekte.
Die Veranstaltungen finden alle über Zoom statt. Die Zugangsdaten hierfür erhalten Sie von uns am Tag vor der Veranstaltung.
Sie können sich bereits jetzt für alle Termine anmelden unter:
https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html
Der Anmeldeschluss ist jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung
Im Fokus: Inklusive Projektgestaltung
Ort |
online |
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase.
Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können.
Auf allen
Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier
Schwerpunktthemen beleuchtet:
„Kultur macht stark“ IM FOKUS:
- Partizipative Projektgestaltung
- 29. März 2022 10:00 – 12:30 Uhr
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Rassismuskritische Projektgestaltung
02. Juni 2022 - „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Gendersensible Projektgestaltung
(tba.) - „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung
17. November 2022
An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis erklären fördernde Programmpartner wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann. Ergänzt und vertieft werden diese Einblicke durch die Präsentation geförderter Projekte.
Die Veranstaltungen finden alle über Zoom statt. Die Zugangsdaten hierfür erhalten Sie von uns am Tag vor der Veranstaltung.
Sie können sich bereits jetzt für alle Termine anmelden unter:
https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html
Der Anmeldeschluss ist jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung
Markt der Möglichkeiten
Ort |
Bremer Volkshochschule, vhs im Bamberger, Faulenstraße 69, 28195 Bremen |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
ohne Anmeldung |
„Miteinander und füreinander“ – im Sinne dieser Haltung sind in den vergangenen Monaten und Jahren viele Initiativen entstanden, die sich auf den unterschiedlichsten Ebenen und in diversen Lebensbereichen um Geflüchtete kümmern.
Hinzu kommen Institutionen, Verbände, Vereinigungen und Unternehmen, die sich im besonderen Maße für Geflüchtete und deren berufliche und soziale Integration einsetzen. Einige dieser Initiativen und Organisationen stellen sich und ihre Arbeit an diesem Tag vor und beantworten viele Ihrer Fragen zum Thema Ankommen in Bremen.
Begleitet wird der Markt der Möglichkeiten durch Grußworte aus der Bremer Politik und einem kleinen Bühnenprogramm.
Diese Organisationen beantworten Fragen rund um das Thema Ankommen in Bremen:
- Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
- Arbeitnehmerkammer Bremen
- AWO Bremen – Projekt „Gemeinsam in Bremen“
- Bremen hilft der Ukraine
- Bremer Bündnis für die Ukraine
- Bremer Greeter Initiative
- Caritasverband Bremen e.V. Migrationsberatung
- Deutsch-Polnische Gesellschaft
- Europa Union Bremen
- Fluchtraum Bremen e.V.
- Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V.
- Freiwilligen-Agentur Bremen
- Güterbahnhof – Areal für Kunst und Kultur
- Handelskammer Bremen
- Handwerk gGmbH Bremen, Willkommenslotse
- House of Ressources Bremen
- jobcenter Bremen
- Kulturzentrum Schlachthof
- Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen
- Bremen e. V. (LAGS)
- Landessportbund Bremen, Programm „Integration durch Sport“
- Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. – „Gesundheitsfachkräfte im Quartier“
- Lebenschance für Kinder e.V.
- Lions International
- Nachbarschaftshaus Bremen e.V. – Projekt JOIN US
- notruf – Psychologische Beratung bei sexueller Gewalt
- Paritätisches Bildungswerk, LV Bremen e.V.
- Quartier gemeinnützige Gesellschaft mbH
- sfd Bremen e.V. (Sozialer Friedensdienst)
- Shakespeare Company
- Stadtkultur Bremen e.V.
- Zentrum für Schule und Beruf (zsb)
- Zuflucht – Ökumenische Ausländerarbeit e.V.
- und viele mehr
Im Fokus: Rassismuskritische Projektgestaltung
Ort |
online |
Anmeldung |
https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html |
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase.
Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können.
Auf allen
Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier
Schwerpunktthemen beleuchtet:
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Partizipative Projektgestaltung 29. März 2022 10:00 – 12:30 Uhr
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Rassismuskritische Projektgestaltung 02. Juni 2022
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Gendersensible Projektgestaltung (n.n.)
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung 17. November 2022
An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis erklären fördernde Programmpartner wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann. Ergänzt und vertieft werden diese Einblicke durch die Präsentation geförderter Projekte.
Die Veranstaltungen finden alle über Zoom statt. Die Zugangsdaten hierfür erhalten Sie von uns am Tag vor der Veranstaltung.
Sie können sich bereits jetzt für alle Termine anmelden unter:
https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html
Der Anmeldeschluss ist jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
Ort |
online via ZOOM |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
https://kinderundjugendkultur.info/machform/view.php?id=27090 |
Digitale Informationsveranstaltung zum
Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
am 27.04.2022, 14 bis 16 Uhr über das Konferenztool ZOOM.
Eine Veranstaltung der „Kultur macht stark“-Servicestelle Hamburg und der „Kultur macht stark“- Beratungsstelle Bremen.
Interessierte Akteur*innen aus allen Bundesländern sind herzlich willkommen.
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist ein Förderprogramm für Kulturelle Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und möchte die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren in Risikolage durch außerschulische Projekte verbessern, lokale Akteur*innen stärken und Ehrenamt einbinden.
2022 ist das letzte Jahr der aktuellen Förderphase. Anschließend beginnt die dritte Förderphase für weitere fünf Jahre.
Welche Fristen es in diesem Jahr noch gibt und welche Förderpartner momentan Projektanträge annehmen – dazu informieren wir am 27.04.2022 zwischen 14 und 16 Uhr in einer gemeinsamen digitalen Infoveranstaltung.
Folgende Förderer stellen in der Veranstaltung ihre Förderangebote vor:
Christa Dziallas vom BV Popularmusik e. V.
Pop To Go – unterwegs im Leben
https://www.poptogo.de/pop2go/index.php
Katharina Schneeweiss von Aktion Tanz / Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.
Chance Tanz
https://aktiontanz.de/chancetanz/
Laura Mittenzwei von Spielmobile e.V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte
bildungsLandschaft im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen
https://spielmobile.de/de/ueber-die-bag/kultur-macht-stark/
Als Good Practice stellt Sandra Kiefer vom Theater ‚Das Zimmer‘ ihr Projekt NEW HORN CITY – die Zeltstadt vor
https://www.theater-das-zimmer.de/
Im Anschluss an die Veranstaltung bieten wir digitale Räume für einen Austausch in kleinerer Runde und mit der Möglichkeit zur Vernetzung an.
ANMELDUNG bis zum 25.04.2022 unter: https://kinderundjugendkultur.info/machform/view.php?id=27090
Sie bekommen die Zugangsdaten am Tag vor der Veranstaltung per mail zugesandt.
Weitere Informationen zum Bundesförderprogramm finden sich unter:
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/buendnissefuerbildung/de/home/home_node.html
Im Fokus: Partizipative Projektgestaltung
Ort |
online |
Anmeldung |
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase.
Auf allen
Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier
Schwerpunktthemen beleuchtet:
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Partizipative Projektgestaltung
29. März 2022 10:00 – 12:30 Uhr - „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Rassismuskritische Projektgestaltung
02. Juni 2022 - „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Gendersensible Projektgestaltung (tba)
- „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung
17. November 2022
An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis erklären fördernde Programmpartner wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann. Ergänzt und vertieft werden diese Einblicke durch die Präsentation geförderter Projekte.
Die Veranstaltungen finden alle über Zoom statt. Die Zugangsdaten hierfür erhalten Sie von uns am Tag vor der Veranstaltung.
Sie können sich bereits jetzt für alle Termine anmelden unter:
https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html
Der Anmeldeschluss ist jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung
Freiwilliges Soziales Jahr: Kultur
Ort |
via Zoom |
Anmeldung |
Das FSJ-Kultur bietet Freiwilligen die Möglichkeit, sich für die Kulturlandschaft zu engagieren und Berufserfahrung in dem Bereich zu sammeln. In Bremen gibt es bereits einige kulturelle Einrichtungen, die als Einsatzstelle einen Freiwilligendienst anbieten. Mit dabei sind u.a. Theater, Bildungsinstitutionen, Museen und Mediale Einrichtungen, aber auch Bürgerhäuser, politische Fraktionen und Stiftungen.
Das FSJ-Kultur wird in Bremen über den Sozialen Friedensdienst e.V. organisiert und startet in der Regel jedes Jahr im September für 12 Monate.
Bei der Veranstaltung wird das FSJ-Kultur näher vorgestellt.
Dabei wird es vor allem darum gehen, was es als Einrichtung bedeutet, ein FSJ-Kultur anzubieten und welche Punkte relevant sind. Interessierte melden sich bis zum 04.03.2022 bei Stadtkultur Bremen an und erhalten einen Zoom-Link zur Veranstaltung.