Diskussion
25.6.2025
25.06.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Diskussion
27.8.2025
27.08.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Diskussion
24.9.2025
24.09.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Diskussion
29.10.2025
29.10.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Diskussion
26.11.2025
26.11.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Diskussion
6.6.2025
15:00 Uhr

Bremische Material versammlung

Planungs- und Vernetzungstreffen für Kulturschaffende

Ort

UMZU am Hanseatenhof

Anmeldung

erwünscht bis zum 30.05.2025
manu@weserwelle.org
material@fuerfastalles.de

Einladung zur Planungs- und Vernetzungsrunde für die Bremische Materialversammlung am 06.06.2025, 15 Uhr im UMZU am Hanseatenhof.

Die ersten Schritte zu einem Fundus für Kunst und Kultur sind gemacht. Eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines Pilotprojektes wurde gestartet, die Suche nach einem geeigneten Raum geht weiter und es wurden erste Ideen für ein Logo entworfen. Das Team lädt Kulturschaffende nun zu einer Planungs- und Vernetzungsrunde ein, um in Austausch mit zu kommen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.


Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht (Frist: 30.05.) spontane Teilnahme ist ebenso möglich.

Informationen zum Veranstaltungsort:

  • Adresse: UMZU-Pavillon, Papenstraße 6, Bremen
  • rundum verglaster, 40 m² großer Raum
  • beheizt und ebenerdig
  • eine barrierefreie öffentliche Toilette befindet sich auf dem Hanseatenhof
  • Website des UMZU-Projektes: https://www.umzu-bremen.de/
https://player.vimeo.com/video/1081903279?h=18ae7e5b37&dnt=1&app_id=122963
Diskussion
4.6.2025
14:30 Uhr

Staatliche und städtische Deputation für Kultur

Ort

Börsenhof A
Am Markt 20 (Eingang Dieter-Klink-Platz)
28195 Bremen
Raum 301 B-C

Diskussion
22.5.2025
22.05.2025, ab 11:00 Uhr

Fachtag Förderung

Ort

Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen

Anmeldung

Foerdertag@kultur.bremen.de

Der Senator für Kultur Bremen lädt Kulturakteur:innen am Donnerstag, 22. Mai, ab 11:00 Uhr zu einem „Fachtag Förderung“ ein.

Hier werden Fragen der Förderung und Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Zeiten gemeinsam erörtert.
Mit dabei sind die Staatsrätinnen und Staatsräte Carmen Emigholz (Kultur), Irene Strebl (Umwelt, Klima, Wissenschaft), Dr. Ralph Baumheier (Bau, Mobilität, Stadtentwicklung), Dr. Martin Hagen (Finanzen) und Kai Stührenberg (Wirtschaft, Hafen, Transformation).

Über eine kurze Rückmeldung an die Mailadresse Foerdertag@kultur.bremen.de wird gebeten.
Eine konkrete Tagesordnung geht gesondert zu.

Diskussion
20.5.2025
20.05.2025, 18:00 Uhr

MusicHBwomen*

Ort

Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen

Am Dienstag, 20. Mai 2025 ab 18 Uhr in der Villa Sponte werden die Ergebnisse der ersten Erhebung zum Geschlechterverhältnis auf Bremens Club-Bühnen präsentiert und ein Portal vorgestellt, das sich schon auf den Weg gemacht hat, mehr Repräsentanz für FLINTA*-Acts zu schaffen.

Im Gespräch mit Bettina Wilhelm (Bremer Landesfrauenbeauftrage), Rike van Kleef (Kulturarbeiterin, Aktivistin und Autorin), Paula Gaertig (Clubbetreiberin und Vorsitzende des Clubverstärker e.V.), Elena Tüting (Kulturzentrum Schlachthof) und Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) möchte MusicHBwomen* herausfinden, welche Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit auf Bremer Bühnen notwendig sind.

Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt die Jazzsängerin NIA; im Anschluss an das Panel laden die Rapperinnen Clitpics mit energiegeladenen Beats zum Tanzen ein.

Der Eintritt ist kostenfrei.

https://musichbwomen.de/zdf-save-the-date/

Diskussion
23.4.2025
23.04.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Diskussion
19.3.2025
19.03.2025, 17:00-18:30 Uhr

VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen

Verband deutscher Schriftsteller:innen in ver.di

Ort

„Noon“ – Foyer vom Bremer Theater, Kleines Haus, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen (dieser Ort ist barrierefrei)

Anmeldung

Mit Bitte um vorherige Anmeldung per Email unter martina.burandt@gmx.de

Diskussion
12.3.2025
12.03.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Diskussion
19.2.2025
19.02.2025, 17:00-18:30 Uhr

VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen

Verband deutscher Schriftsteller:innen in ver.di

Ort

„Noon“ – Foyer vom Bremer Theater, Kleines Haus, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen (dieser Ort ist barrierefrei)

Anmeldung


Mit Bitte um vorherige Anmeldung per Email unter martina.burandt@gmx.de

Diskussion
14.2.2025
14:00 Uhr

Klimastreik zur Neuwahl

Ort

Marktplatz Bremen

Diskussion
12.2.2025
12.02.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung

Ort

Übersee-Museum Bremen
Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen
Raum „Forum“

Diskussion
8.2.2025
ab 15:00 Uhr

Kundgebung: Bremen hält zusammen

Ort

Domshof Bremen

08.02.2025 ab 15:00 Uhr, Marktplatz Bremen: Kundgebung des Bündnisses »Laut Gegen Rechts Bremen« im Vorfeld der Europawahlen.

Am 8. Februar versammeln wir uns auf dem Marktplatz in Bremen, um ein starkes Zeichen für Solidarität und Demokratie zu setzen. Gemeinsam mit Musik, Reden und Aktionen stehen wir gegen rechte Hetze und für eine gerechte Gesellschaft.

Wir machen gemeinsam deutlich, dass wir endlich die Grundfeste unserer demokratischen Gesellschaft stärken müssen. Eine wehrhafte Demokratie braucht gute Lebensbedingungen für alle Menschen: Schutz von Geflüchteten, gute Bildung, ein funktionierendes Sozial- und Gesundheitswesen, freie Kultur, demokratische Institutionen, ein gesundes Klima, eine intakte
Infrastruktur und eine offene Gesellschaft sind Grundpfeiler unserer Demokratie. Diese müssen nachhaltig gestärkt werden. 

Kommt zur Kundgebung 
am 08.02.2025!
Ort: Domshof, Bremen
Zeit: ab 15:00 Uhr

Zeigen wir gemeinsam: Bremen hält zusammen.

Für ein Miteinander, das Mut macht – gegen jede Form von Ausgrenzung, Unterdrückung und Hass.

Diskussion
29.1.2025
14:00 – 18:00 Uhr

Konferenz: Klima, Armut, Gröpelingen

Ort

Bibliothek Gröpelingen, Gröpelinger Bibliotheksplatz 1, 28237 Bremen

Anmeldung

https://forms.office.com/e/jHBi2WzkPP

Am Mittwoch, 29. Januar 2024 treffen sich Bürger:innen und Stadtteileinrichtungen von 14 bis 18 Uhr zu einer klimapolitischen Beratung bei der Gröpelinger Bibliothek. Hintergrund ist die immer heftiger sich auswirkende Klimakrise und die damit verbundene Verschärfung von Armut.

Junge Menschen (und ihre Familien) in Armutsstadtteilen verlieren gerade ihre Zukunft. Die Klimakrise als größte globale Herausforderung der Menschheit und die zunehmende Armut in den Quartieren treffen sie in besonderem Maße. Die Auswirkungen der Klimakrise, die soziale Spaltung der Stadt und die Alterung der Gesellschaft sind eng miteinander verknüpft. Gleichzeitig höhlen Rechtspopulisten und Rechtsextreme die Demokratie aus, indem sie simple Scheinlösungen zu komplexen Problemen erzählen und die Klimakrise leugnen oder ignorieren.

Die Generation Alpha – die nach 2010 geborenen – erlebt eine Komplexität von Problemen, die ohnmächtig und sprachlos machen kann.

Stadtteil- und Bildungseinrichtungen in von Armut und Ausgrenzung betroffenen Stadtteilen brauchen Strategien, um in diesen komplexen Problemlagen wirksam zu agieren und jungen Menschen (und ihren Familien) zu helfen, zu Gestaltern der Zukunft unserer Gesellschaft zu werden.

Dabei ist Gröpelingen klimapolitisch sogar eine Art Vorbild: Die Bürger:innen in Gröpelingen nutzen weniger Wohnraum, unterneh­men weniger Fernreisen, besitzen we­niger PKW, reparieren mehr Dinge und nutzen sie länger, erledigen fast alles zu Fuß oder per Rad, bauen Gemüse und Obst auf Parzellen an und werfen weniger Lebensmittel weg.

Wenn ganz Europa so sparsam leben würde, wie die Gröpelinger:innen, wäre die EU ihren Klimazielen sehr nahe.

Doch belohnt wird Gröpelingen nicht. Im Gegenteil: Die Klimakrise ver­schärft die soziale Spaltung der Stadt und benachteiligt ausgerechnet dieje­nigen, die am wenigsten zur Klimakri­se beitragen. Steigende Lebensmittelpreise aufgrund von Ernteausfällen, steigende Mietpreise – weil unter anderem auch die Versicherungsschäden im Wohnungsbestand enorm angestiegen sind (das Aufräumen des Ahrtals zahlen am Ende die Bürger:innen) und steigende Energiepreise treffen die, die über keine oder wenig Reserven verfügen.

Zusätzlich treffen auch die direkten physischen Auswirkungen der Erderhitzung den Stadtteil besonders stark: Gröpelingen ist insbesondere im Liegnitzquartier so stark versiegelt, dass bei Starkregen die Wassermassen schlecht abfließen können. Auch für Hitzeperioden ist die städtebauliche Beschaffenheit des Stadtteils ungünstig: Zu wenige Grünflächen und die meisten Wohnungen sind schlecht isoliert. (Das trifft vor allem Wohnungen in den zwar charmanten, aber häufig kaum sanierten Reihenhäusern aus den Jahren 1900 bis 1950).

So werden Hitzetage und sogenannte „tropische Nächte“ nicht nur zur Qual, sondern auch zu einem gesundheitlichen Risiko vor allem für Alte, Babys und kranke Menschen.

In der Veranstaltung wird der Zusammenhang zwischen Klimakrise und Armut näher beleuchtet. Auch stellen wir uns die Frage, wie wir in der Arbeit der Einrichtungen und Institutionen vor Ort die Bewohner:innen des Stadtteils und besonders die jungen Menschen empowern können, um in diesen komplexen Problem- und Krisenlagen stark und selbstbewusst ihre Interessen zu vertreten.

Im Anschluss nach Impulsen und Diskussionen ist bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit, Netzwerke zu knüpfen und weitere Ideen auszutauschen.

Informationen: liffers@kultur-vor-ort.com

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://forms.office.com/e/jHBi2WzkPP

Termin: Mittwoch, 29.01.2024, 14:00-18:00 Uhr, Gröpelinger Bibliothek, Gröpelinger Bibliotheksplatz.

Eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V., Quartiersbildungszentrum QBZ Morgenland, Stadtbibliothek West, Volkshochschule West.

Gefördert von WIN Wohnen in Nachbarschaften.

Diskussion
22.1.2025
22.01.2025, 17:00-18:30 Uhr

VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen

Verband deutscher Schriftsteller:innen in ver.di

Ort


„Noon“ – Foyer vom Bremer Theater, Kleines Haus, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen (dieser Ort ist barrierefrei)

Anmeldung


Mit Bitte um vorherige Anmeldung per Email unter martina.burandt@gmx.de