Fortbildung
14.6.2023
14.06.2023, 16.00 – 18.00 Uhr

Controlling – Von Zielsetzungen, Steuerinstrumenten und Tabellen (online)

Ort

Online

Kosten

10 Euro für Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen, 20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger).
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/D88Re6uGBvoEZoto9

Von Zielsetzungen, Steuerinstrumenten und Tabellen

Controlling ist ein schon fast mystischer Begriff im betriebswirtschaftlichen Kontext. Was bedeutet er genau? Und was macht eigentlich eine Controllerin den ganzen Tag?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Zielsetzungen, strategischer und operativer Planung, sowie der Welt der Zahlen, als Hilfsmittel für die Darstellung von Prozessen. Das Seminar richtet sich ausdrücklich nicht nur an die Personen, die z.B. die Buchhaltung machen, sondern an die Personen in Leitungsfunktion. Controlling ist eine Leitungsaufgabe.

An praktischen Beispielen, die gerne von den Teilnehmenden mitgebracht werden können, erschließen wir uns gemeinsam die Welt der Zahlen, spielen mit ihnen und erkennen ihren Nutzen für unsere strategische und operative Planung.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
20.6.2023
20.06.2023 bis 22.06.2023, 10:30 bis 15:00 Uhr

AfP-Seminar im Kassablanca, Jena

Seminar zur Sicherheit bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren

Ort

Kassablanca Gleis 1 e.V.
Felsenkellerstraße 13a
07745 Jena

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Anmeldung

bis 30.05.2023.
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen: afp@soziokultur.de

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen: afp@soziokultur.de

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

  • 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
  • 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.
Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

FÖRDERHINWEIS
Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Fortbildung
5.9.2023
05.09.2023 bis 07.09.2023, 10:30 bis 15:00 Uhr

AfP-Seminar im Bürger für Schwaan e.V., Schwaan

Ort

Bürger für Schwaan e.V.
Mühlenstr. 3
18258 Schwaan

Kosten

240,00 für Mitglieder; 450,00 für externe Teilnehmer:innen

Anmeldung

bis 15.08.2023, Anmeldeformular bitte an: afp@soziokultur.de

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen: afp@soziokultur.de

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

  • 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
  • 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.
Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

FÖRDERHINWEIS
Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Fortbildung
11.5.2023
11.05.2023, 9.30-12.30 Uhr

SEO-Optimierung von Vereinshomepages (online)

Ort

Online

Kosten

10 Euro für Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen, 35 Euro ermäßigt (freie Träger), 40 Euro.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/RzqXWSR39LdvY1SD8

Wie lange hat der Supermarkt um die Ecke heute noch auf? Was läuft am Wochenende im Kino? Was koche ich heute? Suchmaschinen sind zu unseren alltäglichen Begleitern geworden und liefern uns in Sekundenschnelle Suchergebnisse für unsere Anfragen. Doch wie können gemeinnützige Vereine davon profitieren? Was ist zu tun, damit die Vereinshomepage bei einer passenden Suchanfrage in den Ergebnissen ganz oben auftaucht? In der Schulung zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Vereinshomepages bieten wir einen „Crashkurs“ für alle, die ihre Vereinshomepage SEO-fit machen möchten. Umfangreiche IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

  • SEO -> Was ist das eigentlich und weshalb sollte sich mein Verein damit beschäftigen?
  • Snippets, Sitelinks, Ladezeit & Co.: Grundlagen rund um die Suchmaschinenoptimierung
  • Keywords richtig einsetzen
  • Hilfreiche Tools für die Suchmaschinenoptimierung
  • praktische Veranschaulichung an einer WordPress-basierten Homepage

Referent: Philipp Tramm, Vereinsentwickler.de

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
9.5.2023
Dienstag, 9. Mai 2023, 9.30 – 16.30 Uhr

Erste Schritte zum eigenen Newsletter (online)

Ort

Online via Zoom

Kosten

180,00 €
Für Mitglieder werden10% der Seminarkosten übernommen.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku23-www12

Sie wollen Ihr Kulturzentrum, Ihren Verein oder Veranstaltungen bekannt machen, ohne Instagram, Facebook oder TikTok? Mit einem Newsletter können Sie Interessierte gezielt informieren.

Der elektronische Rundbrief ist ein Klassiker – und auch in Zeiten der sozialen Netzwerke ein wichtiges Marketing-Instrument.
In diesem Workshop erfahren Sie unter anderem, warum Newsletter auch in Zeiten von Social Media nicht wegzudenken sind, was Sie für einen Newsletter benötigen und wie Sie ihn gestalten können.
In Arbeitsgruppen diskutieren wir Aufbau, Inhalt und Gestaltung.

Inhalte
• Newsletter einrichten Technik, Rechtliches
• Newsletter erstellen Gestaltung, Inhalt
• Newsletter-Themen recherchieren Ideenwerkstatt
• Newsletter versenden Organisation, Analyse

Zielgruppe
Ehrenamtliche in kleineren Kulturzentren und Vereinen, die bislang keinen Newsletter anbieten


Zeitrahmen

Dienstag, 9. Mai 2023, 9.30 – 16.30 Uhr
einschließlich Zeit für Übungen, Mittagspause und Kaffeepausen

Vorbereitungszeit: ca. 1 Stunde


Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:
zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html


Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wulfenbüttel in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und mit Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
3.5.2023
Mittwoch, 3. und Donnerstag, 4. Mai 2023, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (mit Mittags- und Kaffeepausen)

Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung (online)

Ort

Digital.

Kosten

185,00 Euro. Für Mitglieder der Stadtkultur Bremen werden 10% der Seminarkosten übernommen. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku23-www14/

Wie erreichen Informationen über inklusive Angebote die angesprochenen Besucher_innen?

Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.

Sie betrachten Ihre Einrichtung aus der Besucher_innenperspektive und erhalten einen systematischen Überblick, wie mehr Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden kann.

Anhand praktischer Beispiele und durch den Austausch von Erfahrungen werden Herausforderungen der Informationsvermittlung für verschiedene Nutzergruppen benannt. Anschließend entwickeln Sie Strategien, wie diese Probleme – auch mit Hilfe fachkundiger Partner_innen – alltagstauglich gelöst werden können.

Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen und die Entwicklung eines ersten Konzepts für die eigene inklusive Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kultureinrichtung.

  1. Tag
    Planen und Gestalten von Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit

    • Was ist inklusive Öffentlichkeitsarbeit?
    • Erarbeitung eines systematischen Öffentlichkeitsplans
    • Printmaterialien
    • Sprache(n)
  2. Tag
    Digitale Vermittlung

    • Barrierefreie Webseite
    • Erstellung Gebärdensprachliche Videos
    • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
    • Barrierefreie PDF-Dateien
    • Soziale Medien
    • Unsere eigenen Schritte zur inklusiven Öffentlichkeitsarbeit


Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:
zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html


In Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und mit Stadtkultur Bremen

Fortbildung
27.4.2023
27.04.2023, 16.00 – 18.00 Uhr

Die Grundzüge einer Bilanz (online)

Ort

online

Kosten

10 Euro für Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen, 20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger).
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/uC4WEYiN2jfYEuLT9

Ihr Verein muss bilanzieren? Kein Problem, dass macht ja unser Steuerbüro. Aber verstehen Sie, was bilanzieren genau heißt? Wie ist das noch mit Aktiva, Passiva, Haben und Soll, Saldolisten, GuV und wie das alles heißt? Überlassen Sie nicht alles dem Steuerbüro, sondern informieren Sie sich über die Zusammenhänge.

In einfachen Schritten wird erklärt wie sich eine Bilanz aufbaut und welche Bestandteile dabei von Bedeutung sind. Am Ende können Sie mit Ihrem Steuerbüro fachsimpeln und sind sich darüber im Klaren was die Zahlen der Bilanz Ihnen sagen.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
18.4.2023
18.4.2023 von 17-18.30 Uhr

Den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb pushen (online)

Ort

Online.

Kosten

kostenfrei. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/2Ty4bv3cQwkXTYjV7

Ein Erfahrungsaustausch mit Mirco Drees, Tagungsmanagement & Raumvergabe – Hausverwaltung, Lagerhalle e.V. Osnabrück

Vom ver.di Streikzentrum bis zur Betriebsfeier – die Lagerhalle hat sich erfolgreich im Bereich Vermietungen, Kongresse, Tagungen und Firmenevents positioniert – und generiert damit zusätzliche Einnahmen. Wie das gelungen ist, über welche Kanäle das Angebot vermittelt wird, wie das Spektrum der Mieter:innen aussieht und welche wirtschaftlichen Effekte erzielt werden darüber spricht Mirco Drees mit Klaus Terbrack, Regionalberatung West und den Teilnehmer:innen.

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
30.3.2023
30.03.2023, 16:00-18:00 Uhr

Veränderungen gestalten – Ein Einblick in nachhaltige Kulturprojekte (online)

Ort

Online.

Kosten

kostenfrei. Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/kyoYRtbAchWcLa6F8

Die ökologischen und sozialen Herausforderungen sind erheblich. Für einen gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit ist es notwendig, die ökologischen Grenzen anzuerkennen. Es geht darum einen ganz neuen Weg zu finden. Wir schauen uns Praxisbeispiele (aus Niedersachsen) an, tauschen Wissen aus (was es mit den Sustainable Development Goals auf sich hat) und definieren Rahmenbedingungen für die eigene Arbeit.

Seminarleitung: Andrea Hingst, Regionalberaterin Nord/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
29.3.2023
Mittwoch, 29. März 2023, 9.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag, 30. März 2023, 9.00 – 15.00 Uhr

Service Design und Nutzerorientierung im Kulturbetrieb (online)

Ort

online via Zoom

Kosten

230,00 €.
Für Mitglieder werden10% der Seminarkosten übernommen.

Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.

Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/anmelden/kurs/ku23-06-1/aktion/anmelden/

Kulturelle Organisationen waren schon immer im Besonderen herausgefordert, ihre Relevanz in der Gesellschaft zu behaupten, ihre Inhalte zu vermitteln und für sich zu begeistern. In Zeiten digitaler Medien wird die Konkurrenz immer größer, die Zielgruppen werden diverser und in der Flut an Angeboten immer schwerer zu erreichen. Nutzerorientierung nach der Methode Service Design kann neue Wege eröffnen – ohne die kulturelle Qualität leiden zu lassen.

Service Design ist eine junge Disziplin, die Dienstleistungen, Abläufe und Prozesse konsequent nach Nutzerbedürfnissen und deren Lebenswelten gestaltet und sich so, über eine bloße Design-Disziplin hinaus, zu einer eigenständigen Arbeitsweise mit methodischem Handwerkszeug entwickelt hat. Die Arbeitsweise zeichnet sich durch Partizipation, Co-Kreation und ein agiles Vorgehen mit schnellen Sprints durch Prototypen aus. Service Design geht damit über Nutzerbefragungen und Reviews im Nachhinein weit hinaus – Nutzer_innen werden von Anfang an gestaltend einbezogen.


Entgegen oft gehegter Ängste und Vorurteile greifen Service Design und Nutzerorientierung nicht in die inhaltliche Qualität ein. Die Methoden verbessern vor allem Rahmenbedingungen, die Kommunikation, echte und gefühlte Zugänge zur Organisation. Nutzerorientierung kann zeitgemäße und stimmige Formate der Vermittlung und des Austauschs entwickeln.

Auf Nutzer_innen abgestimmte Kulturorganisationen arbeiten mit diesem Ansatz außerdem nach Innen: Mitarbeiter_innen wie Besucher_innen identifizieren sich stärker mit Organisationen, da sie gestaltend tätig werden. Stress und Arbeitsaufwände werden reduziert, weil Abläufe reibungsloser laufen und weniger Nachfragen entstehen.

Das Seminar führt in die Grundlagen des nutzer_innenorientierten Arbeitens ein, in die Themen Innen- und Außenperspektive, Methodik und Umsetzung der Nutzer_innenbefragung, Nutzer_innenzentrierte Sprache, Ideenfindung und Prototyping.

(einschließlich Mittagspause und Kaffeepause)


Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Veranstaltet von der Bundesakademie Wulfenbüttel in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen.

Fortbildung
28.3.2023
28.03.2023, 10 -12 Uhr

Datenschutz: Ein Grundrecht (online)

Ort

Online

Kosten

15 Euro, Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Niedersachsen kostenfrei.

Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/Dn3HhF5PwCoRX79g9

Um das Thema Datenschutz kommt kein Verein, egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich geführt, herum. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen des Datenschutzes und ihrer Umsetzung in der Praxis. Im Zentrum stehen die Themen Dokumentationspflicht, Datenschutzbeauftragte und Mustervorlagen.

Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen Unterlagen, die das Umsetzen einzelner Schritte deutlich vereinfachen. Darüber hinaus steht Herr Gerner den Teilnehmerinnen auch für Nachfragen zur Datenschutzverordnung.

Die Datenschutzgrundverordnung muss umgesetzt werden. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit schmerzhaften Geldbußen rechnen.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GV) ist ab 25. Mai 2018 gültig – zwei Jahre nachdem sich die EU auf eine umfassende Reform ihres Datenschutz-Rechtsrahmens geeinigt hat. Die Datenschutz-Grundverordnung verleiht den EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre eigenen personenbezogenen Daten und verbessert ihre Sicherheit sowohl online als auch offline.

Seminarleitung Walter Gerner, WGM Consulting GmbH, Datenschutzbeauftragter des Bundesverbands Soziokultur

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
22.3.2023
22.03.2023, 16:00–18:00 Uhr

Anträge stellen (online)

Ort

Online

Kosten

10 Euro für Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur, 20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger).
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.

Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.r

Anmeldung

https://forms.gle/g72oMjSBxMPwbSJj6

Es gibt Fördertöpfe für Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.

Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen? Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
21.3.2023
21.-23.03.2023, 10:30 – 15:00 Uhr

AfP-Seminar im buchcafé – Verein für Kultur und Kommunikation e.V., Bad Hersfeld


Seminar zur Sicherheit bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren

Ort

buchcafé – Verein für Kultur und Kommunikation e.V.
Brink 11
36251 Bad Hersfeld

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer*innen.

Anmeldung

Anmeldeformular bitte bis zum 28.02.2023 an: afp@soziokultur.de

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiterinnen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.


ANMELDUNG

Anmeldeformular bitte an: afp@soziokultur.de

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg*innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer*innen.

Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

FÖRDERHINWEIS Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Fortbildung
14.3.2023
14.03.2023, 09:30 – 15:00 Uhr

Sitzungen rocken (online)

Ort

Online

Kosten

160,00 Euro. Für Mitglieder werden10% der Seminarkosten übernommen.

Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://www.bundesakademie.de/programm/anmelden/kurs/ku23-02/aktion/anmelden/

Interaktiver, praktischer Workshop mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und kollegialer Beratung. Auf einer digitalen Tafel werden alle Unterlagen und Ergebnisse gesichert.

Sitzungen zu leiten, bedeutet die Moderation zu übernehmen und gleichzeitig Teil des Systems, der Gruppe zu sein.


Wie kann eine solche partizipative Leitung gelingen und was gilt es dabei zu beachten?
Wer ist für was zuständig?
Welche Moderationsmethoden haben sich bewährt?
Wie können wir Störungen begegnen und die Gruppe arbeitsfähig halten?

Zielgruppe
Kolleg_innen aus dem Kunst- und Kulturbereich, die Sitzungen, Teamtreffen, eben kleinere Besprechungsrunden aller Art leiten oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten.

Wordcloud: Gruppenleitung und Gesprächsführung, Besprechungsphasen und Moderationsmethoden, Ergebnissicherung

(einschließlich Mittagspause und Kaffeepause)


Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:
zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
20.2.2023
20.02.2023 von 9.30-12.30 Uhr

WordPress für Vereine (online)

Ort

Online

Kosten

20 Euro Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur, 30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger). Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.

Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/JgQLUcqe1PeX8mmDA

Informationen online zu veröffentlichen. Zahlreiche Blogger und Unternehmen verwenden WordPress täglich.


Auch Vereine können mit WordPress die Digitalisierung in Ihrem Verein vorantreiben. Zum Beispiel, um über die neuesten Veranstaltungen zu berichten oder auch um wichtige Mitteilungen an alle Vereinsmitglieder zu teilen. Außerdem kann mit WordPress eine gute Übersicht über das Vereinsangebot geschaffen werden. So finden Besucher Ihrer Vereinshomepage schnell die richtigen Ansprechpartner um Kontakt aufzunehmen.


Wie Vereine von WordPress profitieren können und wie genau die Webanwendung funktioniert, erfahren Teilnehmer dieses Seminars vom Referenten Philipp Tramm (Vereinsentwickler.de) in einer Live-Demo des Systems.

Referent: Philipp Tramm, Vereinsentwickler.de

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
15.2.2023
15.02.2023, 16.00 – 18.00 Uhr

Honorare und Aufwandsentschädigungen (online)

Ort

Online

Kosten

10 Euro für Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur, 20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger).
Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.
Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/faC9DJcuKAFgiduU8

Es gibt kaum einen Verein oder eine Kulturinitiative, die nicht zumindest in indirekter Form auch Menschen bezahlt. Sei es in Form von Aufwandsentschädigungen, Honoraren, Praktikantenbezahlungen oder Stundenentgelten. Es gibt sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, stundenweise Kassenhelfer, Aufbauhelfer, Programmverteiler und Werkverträge. Aber nur wenige kennen den Unterschied zwischen Aufwandsentschädigungen und bezahlter Tätigkeit, zwischen kurzfristig und geringfügig Beschäftigten, zwischen klassischer Selbstständigkeit und Scheinselbständigkeit. „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, für die richtige Zuordnung ist bei nicht selbständiger Tätigkeit der Arbeitgeber verantwortlich. Und so kann man auch noch nach Jahren mit höchst unliebsamen Nachforderungen oder Bußgeldbescheiden konfrontiert werden. Im Seminar wird an konkreten Fällen aus der Praxis auf die einzelnen Beschäftigungsformen eingegangen. Dabei wird besonderer Wert auf die Unterscheidung verschiedener Beschäftigungs- bzw. Bezahlungsformen gelegt.

Das Seminar ist sowohl für Einsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet und offen für alle mitgebrachten Fragen.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
7.2.2023
07.-09.02.2023, 10:30-15:00 Uhr

AfP-Seminar im Fontane-Klub, Brandenburg an der Havel

Seminar zur Sicherheit bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren

Ort

event-theater e.V. „Fontane-Klub Brandenburg“
Ritterstr. 69
14770 Brandenburg an der Havel

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer*innen.

Anmeldung

Anmeldeformular bitte an: afp@soziokultur.de

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiterinnen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.


ANMELDUNG

Anmeldeformular bitte an: afp@soziokultur.de

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg*innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer*innen.

Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

FÖRDERHINWEIS Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Fortbildung
31.1.2023
16:00–18:00 Uhr

Vereine und Steuern (online)

Ort

Online

Kosten

10 Euro für Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur, 20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger). Die Teilnehmer:innen erhalten den Link zur Veranstaltung nach der Anmeldung.

Die Anmeldungen erfolgen über ein Google-Formular. Mitglieder der Stadtkultur Bremen: Bitte tragt in der Kommentarspalte (jeweils ganz unten in den Formularen) ein, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

https://forms.gle/Zmo3PN16bcifQs9X7

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt.

Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst − mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern thematisiert. Tipps für die steuerliche Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung des eigenen Vereins.

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie als Verein auch gemeinnützig bleiben und dass das auch gar nicht so schwer ist.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Anmeldung: https://forms.gle/Zmo3PN16bcifQs9X7

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Fortbildung
24.1.2023
24.-26.01.2023, 10:30 – 15:00 Uhr

AfP-Seminar in der Pumpe, Kiel

Seminar zur Sicherheit bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren

Ort

Die Pumpe e.V. – Kultur- und Kommunikationszentrum
Haßstr. 22
24103 Kiel

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer*innen.

Anmeldung

Anmeldeformular bitte an: afp@soziokultur.de

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiterinnen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.


ANMELDUNG

Anmeldeformular bitte an: afp@soziokultur.de

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg*innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer*innen.

Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

FÖRDERHINWEIS Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der Fortführung der Förderung des Bundesverbandes durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.