Festival/Feste
2.6.2023

Summersounds 02.-04.06.2023

Das Musik- und Kulturfestival in Bremen Neustadt

Ort

Neustadtwallanlagen

SummerSounds ist ein Festival der kulturellen Vielfalt, seit 17 Jahren partizipativ in Bremen verankert.
Seit 2019 setzen sich die Veranstalter intensiv für Nachhaltigkeit ein. Das Event begeistert jährlich rund 30.000 Menschen.

Chilliges Festival-Feeling im Grünen

https://summersounds.de

Festival/Feste
8.6.2023

La Strada 08.-11.06.2023

Internationales Festival der Straßenkünste in Bremen
Festival/Feste
25.6.2023

13°Festival 22.-25.06.2023

Feministisches Kulturfestival

Ort

Kulturzentrum Schlachthof

Anmeldung

www.dreizehngradfestival.de

Vor fünf Jahren erblickte das erste 13°Festival in Bremen Blumenthal das Licht der Welt, drei Festivals, eine Pandemie und mehrere Umzüge durch Bremen später ist das 13°Festival nicht mehr aus dem Bremer Kulturleben wegzudenken. Vom 22.-25. Juni 2023 lädt das 13° dieses Jahr zu vier Tagen Festival mit spartenübergreifendem feministischen Programm mit Musik, Performances, Club, Lesungen, Filmen, Workshops und Ausstellungen. “Wir sind sehr glücklich, dass die Kolleg*innen des Kulturzentrum Schlachthof uns zu sich eingeladen haben.” sagt Katrin Windheuser aus der Festivalleitung. “Nach wie vor haben wir kein langfristig sicheres Festivalgelände und freuen uns dieses Jahr in Kooperation mit dem Schlachthof veranstalten zu dürfen.”

Auf der Suche nach einem Gelände beteiligt sich das Leitungsteam des 13°Festivals u.a. an dem Beteiligungsprozess rund um das Gelände der ehemaligen JVA Bremen und hofft auf ein neues Festivalgelände ab 2024.

Das Musikprogramm des Festival präsentiert dieses Jahr spannende HipHop Acts wie Ebow und Nashi44, träumerischen Indie- und Singersongwriter von Diana Ezerex, Marlena Käthe sowie tanzbar bis punkige Acts wie Systemabsturz oder Get Jealous auf den Bühnen des Schlachthofs. Ab 22:00 öffnet im Magazinkeller der Festivalclub wo das Tanzbein zu juicy Beats der FLINTA-DJs geschwungen werden kann.

Das Performance-Programm präsentiert eine Arbeit, die zum Teil in Bremen entwickelt wurde: Die Tanzperformance BEcunting der Gruppe House of Brownies in der Erfahrungen von Queerness verhandelt werden und als zweites Stück die Performance Ma verrà il giorno des Kollektivs cindy+kate, das die Kommerzialisierung von Jugendkulturen behandelt.

Noch eine Schippe drauf legt das 13° dieses Jahr beim Literaturpogramm und geht mit Romanen, Lyrik, Sachbuch und Zine-Lesung in die Vollen: Eva Tepest Überraschungshit Power Bottom, Gün Tanks Roman die Optimistinnen und Nadia Shehades Erstlingswerk Anti-Girlboss stehen auf dem Programm. Aus dem von Evelein Obulor herausgegebenen Sammelband “Schwarz wird groß geschrieben” kommen mehrere Stimmen zu Wort. Dazu gibt es eine Lyrik-Lesung mit Lütfiye Güzel und eine Lesung mit dem Magazin tuerspion aus Hannover, die verschiedene (post)migrantische Positionen präsentieren. Das Literaturprogramm des Festivals wird dieses Jahr gesondert gefördert durch den Literaturfonds.

Die Arbeit von Katrin Windheuser und Katharina Wisotzki für das 13°Festival wurde im Januar 2023 mit dem 3. Platz des Frauenkulturförderpreises der Hansestadt Bremen geehrt. “Wir haben uns sehr über die Anerkennung für unsere Arbeit und unseren Einsatz für FLINTA-Perspektiven im Kulturbereich gefreut” sagt Katharina Wisotzki, Teil der Festivalleitung.”Die Förderung von FLINTA ist uns auf allen Ebenen des Festivals ein Anliegen und wir freuen uns sehr, wenn das gesehen und unterstützt wird.”

Das 13°Festival ist ein spartenübergreifendes Kulturfestival mit Livemusik, Performances, Club, Lesungen, Filmen, Workshops und Ausstellungen. Das 13°Festival förder diverse Perspektiven, stellt bevorzugt Frauen, Queers und Newcomer*innen auf die Bühnen und in die Verantwortung und bemüht sich um barrierereduzierte Zugänge zum Festival.

Tickets gibt es ab sofort auf www.dreizehngradfestival.de und an ausgewählten Vorverkaufsstellen in Bremen, Oldenburg und Hannover. Das 13°Festival hat ein solidarisches Ticketsystem mit Selbsteinschätzung, denn wir wollen #luxusfüralle. Festivaltickets kosten 49/69/99 Euro und Tagestickets 27/37 Euro. Weitere Infos zu Tickets für Menschen mit viel und wenig Geld, Begleitpersonen, Kinder usw. auf der Website.

Das vollständige Programm finden Sie ab 12. Mai auf www.dreizehngradfestival.de.

Das 13°Festival 2023 findet in Kooperation mit dem Kulturzentrum Schlachthof statt.

Das 13°Festival 2023 wird gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und vom Senator für Kultur Bremen.

Der Literaturschwerpunkt des 13°Festivals 2023 wird gefördert durch den Deutschen Literaturfonds im NEUSTART Kultur Teil-Programm Tausende literarische (Wieder-)Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sowie durch den Senator für Kultur Bremen.

Die Vorbereitung des FLINTA-Musikprogramms des 13°Festivals 2023 wird gefördert durch die Initiative Musik im NEUSTART Kultur Teil-Programm Veranstalter:innen und Festivals NK2 sowie durch den Senator für Kultur Bremen.

Die Vorbereitung des 13°Festivals 2023 wird gefördert durch die DTHG im Programm Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Live-Kulturveranstaltungen – Wort, Varieté und Kleinkunst und durch den Senator für Kultur Bremen.

Festival/Feste
1.7.2023
14:00 – 18:00 Uhr

Sommerfest auf dem Schillerplatz

Blumenthaler Sommerfest

Ort

Schillerplatz, 28779 Bremen

Am 01.07.2023 ruft wieder das Blumenthaler Sommerfest auf den Schillerplatz. Gemäß dem Motto „Im Stadtteil gemeinsame feiern“ wird es im Zeitraum zwischen 14:00 und 18:00 Uhr kreative und bewegungsreiche Angebote geben, die Kinder und auch Erwachsene kostenlos oder gegen Spende ausprobieren können. Auch Konzerte und Darbietungen aus dem Stadtteil werden zu sehen sein.

Veranstalterin: Quartiersmanagement Blumenthal und DOKU Blumenthal in Kooperation mit dem Arbeitskreis Blumenthal.

Festival/Feste
1.7.2023

Gröpelinger Sommer 01. – 02.07.2023

Das Gröpelinger Stadtteilfest in der Lindenhofstraße

Am 1. Juli-Wochenende findet der Gröpelinger Sommer im Bremer Westen statt.

Mehr als 80 Stände und 160 Akteure auf den beiden Bühnen verwandeln die Lindenhofstraße in eine große Kultur-, Aktions- und Flaniermeile: fesselnde Live-Musik und Performances, spannende Mitmach-Aktionen, köstliche kulinarische Spezialitäten und ein lukrativer verkaufsoffener Sonntag in Gröpelingen versprechen beste Wochenend-Unterhaltung.

Festival/Feste
12.7.2023

Breminale 12.-16.07.2023

Bremer Kultur- und Musikfestival an der Weser

Ort

Osterdeich u.a.

Für fünf spannende Tage im Jahr leuchten Bühnen und Stände an der Weser: die Breminale lädt ein zu einem bunten Programm aus Musik, Kunst und Kultur. Ein ganz besonderes Vergnügen!

https://breminale-festival.de

Festival/Feste
18.8.2023
20:30 Uhr, Einlass jeweils ab 20:00 Uhr

Reisendes Freiluftkino Gröpelingen 18.08.-02.09.2023

Mehrsprachiges Filmfestival in Gröpelingen

Ort

Öffentliche Plätze in Gröpelingen

Anmeldung

Ohne Anmeldung, Infos & Filmprogramm: https://reisendesfreiluftkino.de

Wer und was ist in der Mitte? Wer und was ist scheinbar am Rand oder sogar außerhalb? Wie kann der Blick weg von der Mitte und über den Tellerrand hinaus gelingen?

Zum Jahresthema „In der Mitte“ zeigt das Reisende Freiluftkino vom 18. August bis 2. September 2023 immer freitags und samstags auf insgesamt sechs öffentlichen Plätzen in Bremen-Gröpelingen top aktuelle Filme umsonst und draußen.

Der Eintritt ist frei. 100 Stühle vorhanden – eigene Sitzgelegenheiten können gerne mitgebracht werden. Einlass immer ab 20 Uhr.

Termine 2023

  • 18. August
  • 19. August
  • 25. August
  • 26. August
  • 1. September
  • 2. September
Festival/Feste
1.9.2023

Bremen liest!

6. Bremer Literaturnacht

Ort

Bremen

Seit 2018 findet einmal im Jahr die lange Literaturnacht ›Bremen liest!‹ statt. Das Format wurde von den Veranstaltern Wellenschlag Text- und Verlagskontor und dem Bremer Literaturkontor entwickelt. Im Jahr 2020 entstand außerdem ein Podcast der Bremer Buchhandlungen. 


Am Abend der Veranstaltung gilt es, die außergewöhnliche Vielfalt der Bremer Buchhandels- und Literaturszene zu entdecken! An den Lesungen nehmen zahlreiche Autor*innen aus Bremen und der Region teil. Buchhandlungen und Verlage öffnen ihre Türen und auf öffentlichen Bühnen feiert Bremen das Lesen und Vorlesen. Kurzgeschichten, Gedichte, Krimi-Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher, politische Texte, Experimentelles, Autobiographisches und vieles mehr gibt es für große und kleine Bücherfans zu hören.

Die Veranstaltung wird unterstützt vom Bremer Senator für Kultur, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Nord, dem Literaturhaus Bremen (virt.), der Initiative ›Neustart Kultur‹, der ›Bremen wird neu‹-Initiative, der City Initiative Bremen und der Bremer Literaturstiftung. ›Bremen zwei‹ präsentiert die Lesenacht. Der Eintritt ist frei.

https://www.literaturkontor-bremen.de/projekte/bremen-liest

Festival/Feste
8.9.2023
Fr. 14 – 19 Uhr
Sa. 11 – 19 Uhr
So. 11 – 19 Uhr

Bremer Zine Festival 08.09. – 10.09.2023

Ort

Städtische Galerie Bremen, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

Anmeldung

https://kulturbuero-bremen.de/call-zinefestival-2023

Kulturnetz e.V., die Hochschule für Künste Bremen sowie die Städtische Galerie Bremen laden zur Teilnahme am Bremer Zine Festival 2023 ein.

Das Festival ist offen für Grafik und Kunstzines, DIY-Comics aber auch Text und Literaturzines. Daneben sind Fanzines zu den unterschiedlichsten Themen willkommen. 

Comic-, Zine- und Heftmacher:innen aus der Region, Deutschland und auch darüber hinaus, haben an drei Tagen die Gelegenheit ihre Hefte, Bücher, Drucke, Karten, Klapp-, Falt-, Schau- und Lesearbeiten den Besucher:innen im Rahmen einer Messe zu präsentieren und auch zum Kauf anzubieten. Angesprochen sind sowohl einzelne Heftmacher:innen und  Künstler:innen, aber auch Gruppen und Kollektive sowie Kleinstverlage.

Veranstaltungsort der Zinemesse mit seinen über 50 Aussteller:innen ist die am Werdersee gelegene Städtische Galerie Bremen mit ihren 780 qm Ausstellungsfläche in der Bremer Neustadt.

Während des Festivals findet ein kulturelles Rahmenprogramm aus Lesungen, Vorträgen, Performances und einem Comic Battle statt. Veranstaltungsorte für das Rahmenprogramm sind die im gleichen Gebäude befindliche Musiker Initiative Bremen sowie das wenige Fußminuten entfernte Kulturzentrum Kukoon.

Festival/Feste
31.10.2023

globale° 30.10. – 5.11.2023

Festival für grenzüberschreitende Literatur

In der Mehrsprachigkeit reift die Zukunft. Eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens.

globale° schafft eine literarische Geographie der Anerkennung: mapping poetic voices in deutscher Sprache, die durch das Festival nicht dem Verschweigen und der wissentlichen Ignoranz überlassen wird. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut français, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.

globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversität und Integration.

Eingeladen werden Autor:innen, die mehrsprachig sind. Als Gäste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und großen Geschichten inspiriert hat.

https://globale-literaturfestival.de

Festival/Feste
5.11.2023

Feuerspuren 04.-05.11.2023

Das internationale Erzählfestival in Bremen Gröpelingen

Ort

Lindenhofstraße, 28237 Bremen

Mehr als 120 Nationalitäten leben in Gröpelingen zusammen und fast 70 Sprachen werden täglich gesprochen – auf der Straße, beim Bäcker, im Supermarkt zu Hause, in der Schule… Grund genug, einmal im Jahr ein mehrsprachiges Festival der Erzählkunst zu feiern.

An einem der ersten Wochenenden im November erlebt die zentrale Achse zwischen Quartier und Weser, die Lindenhofstraße, eine Verwandlung, die regelmäßig ein großes Publikum aus ganz Bremen und der Region anzieht: An fast zwanzig Orten – vom Waschcenter über den Frisiersalon bis zum Fahrradladen – erzählen mehr als einhundert Erzähler/-innen jeden Alters Geschichten. Manchmal mit Hand und Fuß, manchmal mit Musik und Bildern, manche für Kinder, manche für Erwachsene. Zu hören sind Plattdeutsch, Gälisch, Twi, Niederländisch, Türkisch, Schwäbisch und viele weitere Sprachen aus aller Welt.

Wem das nicht reicht, der hört auf der Straße Geschichten aus dem Stehgreif unterm Schirm oder am japanischen Erzählfahrrad Kamishibai. Dazwischen verzaubern atemberaubende Feuershows mit schweißtreibenden Choreographien. Zum Abschluss formiert sich der Lichterumzug am Bibliotheksplatz mit futuristischen Leuchtobjekten, Sambarhythmen und Posaunenklängen auf seinem Weg zum eindrucksvollen Höhenfeuerwerk an der Weser.

Schon am Abend zuvor eröffnet das Festival mit der „Langen Nacht des Erzählens“.

Zum Festival öffnet auch der Einzelhandel ind Gröpelingen und Oslebshausen seine Türen. Mit dabei sich die Waterfront Bremen und das Sander Center.

Das Erzählfestival FEUERSPUREN ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Gröpelingen Marketing e.V., LICHTHAUS GmbH, Goethe-Institut.

Mit Unterstützung von: Senator für Kultur Bremen, Senator für Wirtschaft Bremen. Kofinanziert wird das Projekt von der Europäischen Union.

Alle Infos zum Programm und eine Bildergalerie der letzten Jahre unter www.feuerspuren.de

Festival/Feste
21.5.2023

Mittenmang 17.-21.05.2023

Inklusives Theaterfestival

Ort

Theater Bremen

Anmeldung

https://www.mittenmang-festival.de/

Veranstalter: Lebenshilfe Kunst und Kultur gGmbH in Kooperation mit dem Blaumeier-Atelier und dem Theater Bremen.

Weitere Infos unter:
mittenmang-festival.de


blaumeier.de

Festival/Feste
17.5.2023

realtime festival 17.– 21.05.23

internationales festival für neue musik bremen

Ort

diverse Orte in Bremen

Anmeldung

https://www.realtime-bremen.de/realtime-festival/

_das motto

Zum „realtime-festival“ dreht sich alles um „Mensch-Musik-Maschine“, das Motto im Jahr 2023. Zu hören und sehen sind Aufführungen, in denen Künstliche Intelligenzen, kinetische Instrumente, robotergesteuerte Avatare oder audiovisuelle Performances die Bühnen, Plätze und Orte erobern. Musikalisch, künstlerisch, futuristisch!

_das gastland

Frankreich ist das Gastland 2023. Künstler:innen und Ensembles mit herausragenden wie aktuellen Projekten werden zu hören sein. Alle Konzerte dauern ungefähr 45 Minuten und zeigen Performances, Projektionen, neuartige Instrumente und vor allem viel Musik!

Festival/Feste
6.5.2023
11:00 – 18:00 Uhr

offene ateliers bremen neustadt 06.-07.05.2023

Kunst und Kunsthandwerk: Ateliers und Werkstätten in der Bremer Neustadt öffnen ihre Türen

Ort

verschiedene Ateliers in der Neustadt Bremen

Anmeldung

Anmeldungen und Neubewerbungen
bitte vom 16. bis 27. Januar 2023

Festival/Feste
27.4.2023
27.-30.04.2023

jazzahead! 27.-30.04.2023

Festival und Fachmesse

Ort

diverse Orte in Bremen

Anmeldung

https://jazzahead.de/

Das Festivalprogramm der jazzahead! steht – und kann sich auch in diesem Jahr so richtig sehen lassen! Zu den Höhepunkten zählen eine musikalische Lesung mit Sebastian Koch am Samstag, 29. April, die große CLUBNIGHT am Freitag, 28. April, das Konzert zum Deutschen Jazzpreis am Donnerstag, 27. April, und die 36 Showcase-Konzerte, die über drei Tage verteilt sind. Die jazzahead! 2023 der MESSE BREMEN findet vom 27. bis zum 30. April statt. Das Festivalprogramm läuft in diesem Jahr weitestgehend parallel zur Messe.

Festival/Feste
28.2.2023
19:00 Uhr

29. Bremer Schulrockfestival

Ort

Kulturzentrum Schlachthof

Es ist wieder soweit: Im Bremer Schlachthof findet am 28. Februar 2023 ab 19 Uhr das 29. Bremer Schulrockfestival statt – das Forum für Schülerinnen-und-Schüler-Bands aus dem Bundesland Bremen und den angrenzenden Landkreisen Niedersachsens. Das Festival wird seit 1993 von der Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen veranstaltet.

Noch bis zum 25. Januar 2023 haben Nachwuchsbands aus Bremen, Bremerhaven und umzu die Gelegenheit, sich für das renommierte Bremer Schulrockfestival zu bewerben:

Eine unabhängige Jury wählt aus den Bewerbungen die fünf besten Bands aus, die sich dann mit einem 25-minütigen Konzert-Set in der Kesselhalle des Bremer Schlachthofs präsentieren und – unterstützt durch professionelle Audio- und Lichttechnik – die Kesselhalle vor 500 Zuschauerinnen und Zuschauern zum Kochen bringen. Das gesamte dreistündige Konzert wird auf Video mitgeschnitten und wie jedes Jahr live gestreamt über die Facebook- und Instagramseiten des Bremer Schulrockfestivals. Der letzte Livestream wurde über 3.000 Mal geteilt.

Alle ausgewählten Bands können beim Festival am 28. Februar 2023 zusätzlich auf den bereits zum fünften Mal verliehenen „Preis der Bremer Schuloffensive“ für die beste Band des Abends hoffen. Noch am Konzertabend fällt die Jury die Entscheidung, welche Band einen Aufnahmetag im Tonstudio „Studio Hire“ in Ottersberg mit gleichzeitiger Videoproduktion im Wert von 900 Euro gewinnt.

In den letzten 28 Jahren haben sich über 1.300 Bands mit etwa 6.500 Schülerinnen und Schülern für einen Auftritt beworben. Bands wie „Everlaunch“ aus Rotenburg, die in den 1990er Jahren teilnahmen, spielen heute immer noch; auch „Casting Louis“ aus Achim sind 2013 im Bremer Schlachthof erfolgreich gestartet, „LENNA“ aus Stuhr hat 2015 einen ihrer ersten großen Auftritte beim Bremer Schulrockfestival absolviert. 2018 sind zwei Sänger der Band „The Blue Lights“ aus Wildeshausen durch das Video des Schulrockfestivals 2017 von „The Voice Kids“ entdeckt worden. „Heavy Metal Klaas“ von ihnen schaffte es bis ins Finale. Die Vorjahressieger 2022 von „Below Zero“ wurden einer breiten Öffentlichkeit im Themenjahr „Klangfrisch“ vorgestellt.

Der Wettbewerb wird auch in der 29. Runde freundlich unterstützt von der Sparkasse Bremen, der Bremer Schuloffensive, dem Landesmusikrat Bremen im Deutschen Musikrat, dem Kulturzentrum Schlachthof, den Firmen Yamaha, Mäding Veranstaltungstechnik und Studio Hire Ottersberg.

Festival/Feste
23.1.2023
12:00 Uhr

Preisverleihung 69. Bremer Literaturpreis und Förderpreis 23

Ort

Obere Halle des Bremer Rathauses, Am Markt

Der Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, der Senator für Kultur, Dr. Andreas Bovenschulte und die Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung laden ein zur Verleihung des 69. Bremer Literaturpreises an Thomas Stangl und zur Verleihung des Förderpreises 2023 an Martin Kordić.

Ein ausführlicher Beitrag wurde vom Bremer Literaturmagazin veröffentlicht: https://www.literaturmagazin-bremen.de/beitraege/bremer-literaturpreis-2023

Um Rückmeldung wird bis spätestens 17. Januar 2023 an Senatsveranstaltung@sk.bremen.de mit dem Stichwort: Literaturpreis 2023.
Der Einlass erfolgt nur mit registrierter Rückmeldung.

Festival/Feste
20.1.2023
12.-20.01.2023

Slam Labor 12.-20.01.2023

Das Slam Poetry-Festival in Bremen

Ort

Kulturzentrum Lagerhaus Bremen, Schildstraße12-19, 28203 Bremen

Kosten

Festivalticket 25 € Abendkasse.

In verschiedenen poetischen „Versuchsanordnungen“ bringt das SLAM LABOR gestandene, prominente Slam-Poetinnen und -Poeten zu zweit zur Reaktion. Sie teilen eine Bühne – und sogar ihre Texte – und gestalten so eine gemeinsame Lesung und stehen Rede und Antwort. Die Poet*innen, die sich zwar kennen, nicht selten aber erst im SLAM LABOR das erste Mal gemeinsam für einen ganzen Abend – fernab des Wettbewerbes – vor ein Publikum treten, mischen Texte, Persönlichkeiten und Gedanken, um neue Eindrucks- und Ausdruckswelten zu schaffen. Und die engen Reagenzgläser
gesättigter Publikumserwartungen mit neuem Brennstoff zu füllen. Lassen Sie sich anstecken und nehmen Sie die Protagonist*innen beim Wort.
Aber Vorsicht: Poetische Explosionsgefahr!

Ein Festival Projekt von Slam Bremen und Macht Worte! – der hannoversche Poetry Slam in Kooperatio mit dem Kulturzentrum Lagerhaus Bremen.

https://www.slam-bremen.de/flyer/SlamBremen012023.pdf