1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
AfP-Seminar in der Tuchfabrik in Trier
Ort |
Kulturzentrum TUFA |
Kosten |
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder. |
Anmeldung |
Anmeldung möglich bis 19.12.2024 |
„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
To Do – Doing – Done – Der To-Do-Listen Workshop (online)
Ort |
online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro, 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
So viel auf meiner Liste! Wann soll ich das nur alles schaffen und wo fange ich an? Was ist das Wichtigste?
Es gibt immer viel zu tun und so groß der Wunsch auch danach ist: Die To-Do-Liste ist niemals leer. Wie also schaffen wir es, den Überblick über unsere Aufgaben zu gewinnen und zu behalten, die richtigen Prioritäten zu setzen und dabei unseren Arbeitsrhythmus zu bedenken?
Im Workshop werden Erkenntnisse über strukturiertes und möglichst belastungsfreies Arbeiten anhand der eigenen To-Do-Liste in eine alltagstaugliche Struktur überführt.
Teilnahmevoraussetzung: mitbringen der eigenen To-Do-Liste
Referentin: Aishe Spalthoff, Syndikat Gefährliche Liebschaften, Prozessbegleiterin und Moderatorin
Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen
Ort |
|
Anmeldung |
|
Wir und die resiliente Demokratie (online)
Ort |
online via Zoom |
Kosten |
kostenfrei |
Anmeldung |
In diesen Tagen scheint unsere liberale Demokratie fragiler als gedacht. Einerseits gehen radikale Populist*innen strategisch gegen sie vor, andererseits scheint unser demokratisches System selbst inhärente Schwächen zu haben, die immer mehr zu sehen sind.
Was macht eine resiliente Demokratie aus und welche Rolle können wir Bürger:innen dabei haben? Wie geht Demokratie im Alltag, gerade wenn es brenzlig wird?
Demokratie ist anstrengend und nervt – das hat aber Sinn und Zweck. Paulina Fröhlich, stellv. Geschäftsführerin des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum und Leiterin des Bereichs Resiliente Demokratie erzählt von ihren Beobachtungen und Vorschlägen, danach gibt es Raum für Fragen, Austausch und Diskussion.
Referentin: Paulina Fröhlich, stellv. Geschäftsführerin Das Progressive Zentrum | Leitung Resiliente Demokratie
Fair Culture. Vermittlungsarbeit im globalen Wandel
Ort |
Online via Zoom |
Anmeldung |
https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/online-fachkonferenz-fair-culture/ |
Online-Fachkonferenz 23.01.2025, 09:30 bis 14:00 Uhr, die sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Kultureinrichtungen, Jugendarbeit, Migrant:innenselbstorganisationen, Kitas, Schulen sowie Freiwilligenarbeit richtet.
Für Schulen und Kulturelle Bildung ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kinder und Jugendliche stärker auf Entwicklungsfragen des globalen Miteinanders vorzubereiten und ihnen ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu vermitteln. Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle als Vermittler:innen kultureller Deutung. Es gilt, das Verständnis für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Natur, die Vielfalt der Weltbilder, Religionen und Ästhetiken bei gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung zu fördern.
Für die Bildungspraxis stellt sich insgesamt die Frage, wie Kulturen global gedacht und vermittelt werden können. Wie kann es gelingen, Unterschiede und verschiedene Sichtweisen als Möglichkeiten zu erkennen? Wie sieht gelungene Vermittlungsarbeit zum Thema globale Vielfalt, Fairness und Chancengleichheit aus? Und schließlich: Wie lässt sich das Erleben von Vielfalt in Kooperationsprojekten verankern?
Die Fachkonferenz setzt an den Schnittstellen von Kultureller Bildung und Globalem Lernen an. Theoretische und praxisorientierte Einheiten laden zum kollegialen Austausch und Netzwerken ein. Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Kultureinrichtungen, Jugendarbeit, Migrant:innenselbstorganisationen, Kitas, Schulen sowie Freiwilligenarbeit und findet mit Unterstützung der Alevitischen Gemeinde Deutschland statt.
Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/online-fachkonferenz-fair-culture/
Vorläufiger Programmablauf
09:45 Uhr
Digitales Onboarding
10:00 Uhr
Begrüßung
10:10 Uhr
Vortrag
Global kulturell fair. Wie vermitteln?
10:40 Uhr
Fragen und Austauschrunde
10:50 Uhr
Praxisbeispiele und Projektvorstellungen
11:30 Uhr
Mittagspause
12:00 h Parallele Themenforen 1-3
1. Fair Culture: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit
2. Fair-teilt: Youth-Communitys digital bilden und stärken
3. Fair to Nature: Ideenlabor für glokal-nachhaltige Kunstprojekte
13:00 Uhr
Blitzlichtrunde und Abschlussgespräch
ca. 13:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
(Kurzfristige Programmänderungen bleiben vorbehalten.)
PROQUA ist ein Projekt der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.. Das Projekt leistet die fachpädagogische Begleitung des bundesweiten Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung”.
Mit diesem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der Kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche.
Weitere Infos zum Programm PROQUA finden Sie unter: https://proqua-kms.de/
Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen
Ort |
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel |
Kosten |
520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/ |
Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.
In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.
Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.
Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?
Inhalte
Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.
Module
Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.
(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit
Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen
Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online
Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen
Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht
Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online
Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden
Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Kosten
520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro
Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.
Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.
Weitere Informationen
www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/
Kontakt
Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global
Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Kinderschutz im Förderprogramm »Kultur macht stark« (online)
Ort |
Die Veranstaltung findet über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. |
Anmeldung |
bis zum 27.01.2025: https://forms.office.com/e/qR5xwuj50u |
Vor über 35 Jahren wurden durch die UN-Kinderrechtskonvention weltweit Standards geschaffen, um die Rechte von Kindern zu schützen. Diese 54 Artikel setzen bis heute Maßstäbe. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nimmt den Schutz von Kindern und die Einhaltung ihrer Rechte in seinem Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung sehr ernst und engagiert sich aktiv für deren Umsetzung.
Um dieses wichtige Thema im Kontext der kulturellen Bildung zu vertiefen, laden die bundesweiten Service- und Beratungsstellen von Kultur macht stark herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein:
Termin: 29. Januar 2025
Uhrzeit: 13:00 bis 17:15 Uhr
Anmeldung bis 27.01.25
PROGRAMM
13:00 Technisches Onboarding
13:10 Begrüßung und Einführung
13:15 Fachlicher Impulsvortrag: Kinderschutz in der kulturellen Bildung, Annina Hessel, BKJ Start2Act
14:00 Einführung in das Förderprogramm „Kultur macht stark“
- Vorstellung des Förderprogramms „Kultur macht stark“
- Kinderschutz im Förderprogramm „Kultur macht stark“
PAUSE
14:45 Vorstellung Akteur:innen Breakout-Room, Verteilung auf die Breakout-Rooms
14:55 Runde: Aus der Praxis, Programmpartner:innen und Praxisprojekte stellen ihre Arbeit vor
PAUSE
15:55 Vorstellung Akteur:innen Breakout-Rooms Verteilung auf die Breakout-Rooms
16:05 Runde: Aus der Praxis, Programmpartner:innen und Praxisprojekte stellen ihre Arbeit vor
16:50 Abschluss und Zusammenfassung
17:10 Verabschiedung
Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie alle weiteren Interessierten.
Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die in bildungsbenachteiligenden Lebensverhältnissen aufwachsen.
Die Veranstaltung findet über das Videokonferenz-Tool Zoom statt.
Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie in einer separaten E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.
Bei Fragen zur Anmeldung oder Informationen dazu, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen, kontaktieren Sie gerne Kristina Dizdar-Lübcke: kulturmachtstark@lkb-hessen.de
Es handelt sich bei der Informationsveranstaltung Kinderschutz im Förderprogramm Kultur macht stark um eine Kooperationsveranstaltung der Kultur macht stark-Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer.
»Das haben wir schon immer so gemacht, und es ist noch nie etwas passiert…«
Ort |
Kulturzentrum Lagerhaus, |
Kosten |
kostenlos (für die Einrichtungen der Stadtkultur Bremen) |
Anmeldung |
info@stadtkulturbremen.de |
Der Workshop mit Thomas Schiffmann bietet eine Einführung zum Thema Arbeitssicherheit – aus dem Blickwinkel der Kultur.
Neben den allgemeinen Grundlagen, gesetzlichen Vorgaben, Arbeitgeberpflichten und der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation stehen die Themen Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung im Fokus.
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Im Kulturzentrum E-Werk in Erlangen ist er Brandschutz- und Sicherheitsbeauftragter und kümmert als Teil des Arbeitsschutzausschusses (ASA) u.a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Sicherheit Mitarbeiter und Besucher sowie um die Planung der Notfallorganisation.
Künstliche Intelligenz verstehen … Modul 1: KI-Basics (online)
Ort |
online via Zoom. |
Kosten |
25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Wie funktioniert (generative) Künstliche Intelligenz? Welche Tools gibt es für Recherche und Text- und Bildgenerierung und wie lassen sie sich sinnvoll in der täglichen Arbeit einsetzen? Welche Leitlinien gibt es für eine verantwortungsbewusste und sichere KI-Nutzung?
Das Einführungsmodul klärt Begriffe und Funktionsweisen und bietet praktische Einblicke in KI-Werkzeuge und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Kreativschaffende und Kulturmanager:innen.
Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen.
Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?
Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.
Staatliche und städtische Kulturdeputation
Ort |
N.N. |
VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen
Ort |
„Noon“ – Foyer vom Bremer Theater, Kleines Haus, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen (dieser Ort ist barrierefrei) |
Anmeldung |
|
Welche Trägerform passt zu mir (online)
Ort |
Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt. |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Link folgt hier: https://www.soziokultur-niedersachsen.de/aktuelles/termine/welche-traegerform-passt-zu-mir-online.html |
Verein, GmbH, GbR – was sind das für Konstrukte? Sind sie hilfreich für mein Vorhaben? Welche Grenzen und Vorteile bietet die jeweilige Trägerform?
In diesem Seminar gucken wir uns an, was genau die einzelnen Trägerformen bedeuten. Es gibt nicht die eine richtige Lösung, sondern nur individuelle Entscheidungen. Manchmal sind auch Kombinationen sinnvoll.
Seminarleitung: Chris Mielke, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig, ehemalige Kulturberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen,
Künstliche Intelligenz verstehen … Modul 2: Die Kunst des Promptens (online)
Ort |
online via Zoom |
Kosten |
25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 28.02.2024: https://forms.gle/E93xDjcN8qTg7UjF9 |
Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Inhalte, mit denen sie „gefüttert“ wird. Das gilt für Trainingsdaten ebenso wie für Prompts, mit denen wir die KI anweisen, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Wie schreiben wir gute Prompts, um nützliche Antworten zu erhalten? Wie können wir mit KI-Tools kreativ kommunizieren? Wie erstellen wir maßgeschneiderte Chatbots für unsere individuellen Zwecke?
Das Modul führt ein in strukturiertes und kreatives Prompten und bietet Raum zum praktischen Erproben.
Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen
Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?
Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.
Staatliche und städtische Kulturdeputation
Ort |
N.N. |
VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen
Ort |
„Noon“ – Foyer vom Bremer Theater, Kleines Haus, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen (dieser Ort ist barrierefrei) |
Anmeldung |
Mit Bitte um vorherige Anmeldung per Email unter martina.burandt@gmx.de |
Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht (online)
Ort |
Online |
Kosten |
520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/ |
Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.
In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.
Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.
Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?
Inhalte
Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.
Module
Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.
(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit
Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen
Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online
Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen
Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht
Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online
Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden
Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Kosten
520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro
Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.
Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.
Weitere Informationen
www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/
Kontakt
Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global
Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Fördermittel beantragen und abrechnen (online)
Ort |
online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Es gibt Ideen für soziokulturelle Projekte oder Investitionen. Aber wie können diese Ideen finanziert werden? Es gibt Fördertöpfe für soziokulturelle Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel?
Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.
Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen?
Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.
Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost.
Künstliche Intelligenz verstehen … Modul 3: Künstliche Bild- und Audio-Welten (online)
Ort |
online via Zoom |
Kosten |
25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 28.02.2025: https://forms.gle/ktcFKBESKnATuX1UA |
KI-Tools wie DALL-E, Firefly oder Midjourney generieren unterschiedlichste Bilder per einfacher Texteingabe. Werkzeuge wie ElevenLabs oder NotebookLM klonen täuschend echte Stimmen und produzieren professionelle Podcasts. Welche Chancen bieten diese Anwendungen für unsere Arbeit? Was bedeuten sie für Fotograf:innen und andere Kreativschaffende? Welche Risiken bergen sie für Meinungsbildung und Medienvertrauen?
Das Modul verschafft einen Überblick über die wichtigsten Anwendungen, diskutiert ethische und rechtliche Herausforderungen und bietet Gelegenheit, einige der Tools auszuprobieren.
Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen
Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?
Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.
Bilanzen verstehen (online)
Ort |
Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt. |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Saldolisten, GuV und wie das alles heißt? Überlassen Sie nicht alles dem Steuerbüro, sondern informieren Sie sich über die Zusammenhänge.
In einfachen Schritten wird erklärt wie sich eine Bilanz aufbaut und welche Bestandteile dabei von Bedeutung sind. Am Ende können Sie mit Ihrem Steuerbüro fachsimpeln und sind sich darüber im Klaren was die Zahlen der Bilanz Ihnen sagen.
Seminarleitung: Chris Mielke, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig, ehemalige Kulturberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Staatliche und städtische Kulturdeputation
Ort |
N.N. |
Künstliche Intelligenz verstehen … Modul 4: KI und Desinformation (online)
Ort |
Online via Zoom |
Kosten |
25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Anmeldeschluss 28.02.2025: https://forms.gle/o51SwNLt8RM8DzKCA |
Desinformation ist kein neues Phänomen. Aber mit Hilfe generativer KI kann sie in noch größerem Stil kostengünstig produziert und verbreitet werden. Wie beeinflussen Bots und Deep-Fakes die Meinungsbildung? Welche erfolgsversprechenden Gegen-Strategien gibt es? Wie kann man KI-generierte Inhalte und Desinformation erkennen?
Das Modul beleuchtet die Rolle von KI in Desinformationskampagnen und zeigt Möglichkeiten auf, absichtlich verbreiteten Falschinformationen wirkungsvoll zu begegnen.
Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen
Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?
Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.
1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
AfP-Seminar in der Pasinger Fabrik in München
Ort |
Pasinger Fabrik GmbH |
Kosten |
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder. |
Anmeldung |
Anmeldung möglich bis 15.04.2025 |
„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link
Kontakt für Rückfragen
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
Vereine und Steuern (online)
Ort |
Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt. |
Kosten |
25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt.
Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst − mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern eines gemeinnützigen Vereins thematisiert. Tipps für die steuerliche Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung des eigenen Vereins.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie als Verein auch gemeinnützig bleiben und dass das auch gar nicht so schwer ist.
Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost des Landesverbands Soziokultur Nds.
Teilnahmebegrenzung: 15 Teilnehmer:innen
Buchhaltung für Nichtbuchhalter:innen (online)
Ort |
Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Buchhaltung ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln“. „Das macht unsere Steuerberaterin. Ihre Abschlüsse sind ja sowieso für das Finanzamt und für mich irgendwie nicht verständlich.“ „Das Buchhaltungsbuch habe ich nicht verstanden, den VHS-Kurs nicht und dieses Seminar bestimmt auch nicht.“
Wer auch nur eine dieser Aussagen mit »Ja« beantwortet, dem sei dieses Seminar wärmstens empfohlen. Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen wird von der konkreten Praxis heraus eine einfache Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt. Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Buchhaltung von gemeinnützigen Vereinen, thematisiert aber in Grundzügen auch die steuerliche Behandlung von Vereinen.
Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost.
Teilnahmebegrenzung: 15 Teilnehmer:innen
Treibstoff der Veränderung – Was eure Kompetenzen und Fähigkeiten mit Nachhaltigkeit zu tun haben (online)
Ort |
online via Zoom |
Kosten |
10 Euro/5 Euro Mitglieder der Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen |
Anmeldung |
Treibstoff der Veränderung – Was eure Kompetenzen und Fähigkeiten mit Nachhaltigkeit zu tun haben
Wer sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt, stößt auf die Sustainable Development Goals, kurz SDGs und meistens auch darauf, dass Ressourcen für eine Umstellung nach ökologischen Mindeststandards fehlen. Klimaschutz verkommt zur moralischen Anforderung. Entsprechende Gefühle verdrängen wir, weil sie unangenehm sind. Hier setzt der Impuls an. Wir alle gehen ständig mit einem hohen Maß an Komplexität und Unsicherheit um. Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchen wir dafür? Schauen wir uns die Inner Development Goals, kurz IDGs, an und überlegen, womit wir uns und unsere Vereine, Initiativen und unsere Teams ausstatten, um mit dem Außen umgehen zu können. Es gibt einen Einblick und Hinweise zum Arbeiten mit den IDGs.
Leitung: Andrea Hingst, Kulturberaterin Region Nord/Ost des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen. Andrea Hingst ist Regisseurin, Dramaturgin, Projektentwicklerin und Mediatorin
realtime festival 28.05.-01.06.2025
Ort |
diverse Orte in Bremen |
Anmeldung |
Wenn in Bremen an unterschiedlichen Orten spannende Konzerte mit ungewöhnlichen Instrumenten, neuen Klängen und außergewöhnlichen Arrangements erklingen, dann ist Festivalzeit bei realtime!
_das motto
Das Motto im Jahr 2025 ist: Wirklichkeit – Illusion – Vision
Zu hören und sehen sind wieder außergewöhnliche Aufführungen.
_das gastland
Das Gastland 2025 ist Spanien. Künstler:innen und Ensembles mit herausragenden wie aktuellen Projekten werden zu hören sein. Alle Konzerte dauern ungefähr 45 Minuten und zeigen Performances, Projektionen, neuartige Instrumente und vor allem viel Musik!
_was euch erwartet
Beim „realtime-festival“ stehen nicht nur Konzerte, Musiktheater und Performances im Mittelpunkt, sondern auch besondere Instrumente, TalkTimes, Workshops & Lectures, Familienformate und LateNight-Konzerte. Einfach euren eigenen Erlebnisplan zusammenstellen!
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
AfP-Seminar im Kulturzentrum Faust in Hannover
Ort |
Kulturzentrum Faust |
Kosten |
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder. |
Anmeldung |
Anmeldung möglich bis zum 13.05.2025 unter: Link |
„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
Transformation – Zu Akteur:innen des Wandels werden
Ort |
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel |
Kosten |
520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/ |
Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.
In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.
Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.
Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?
Inhalte
Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.
Module
Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.
(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit
Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen
Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online
Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen
Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht
Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online
Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden
Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Kosten
520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro
Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.
Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.
Weitere Informationen
www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/
Kontakt
Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global
Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
SummerSounds 13.-15. Juni 2025
Ort |
Zwischen Neustadtswall und Neustadtscontrescarpe |
SummerSounds ist ein Festival der kulturellen Vielfalt, seit 20 Jahren partizipativ in Bremen verankert. Seit 2019 setzen sich die Veranstalter intensiv für Nachhaltigkeit ein. Das Event begeistert jährlich rund 30.000 Menschen.
Chilliges Festival-Feeling im Grünen!
1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
AfP-Seminar im freiLand Potsdam
Ort |
freiLand Potsdam |
Kosten |
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder. |
Anmeldung |
Bis zum 10.06.2025 möglich unter: Link |
„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
Breminale 09.-13.07.2025
Ort |
Osterdeich u.a. |
Für fünf spannende Tage im Jahr leuchten Bühnen und Stände an der Weser: die Breminale lädt ein zu einem bunten Programm aus Musik, Kunst und Kultur. Ein ganz besonderes Vergnügen!
10. Hemelinger Vielfalt 05.-07.09.2025
Ort |
|
Das Stadtteilfest HEVIE wird für das erste September Wochenende in 2025 zum 10 Mal geplant.
DAUER:
1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
AfP-Seminar beim Johannstadt Quartier e.V. in Dresden
Ort |
Johannstadt Quartier e.V. |
Kosten |
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder. |
Anmeldung |
Anmeldung bis zum 19.08.2024 unter: Link |
„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
globale° 27.10. – 2.11.2025
Ort |
verschiedene Orte in Bremen |
In der Mehrsprachigkeit reift die Zukunft. Eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens.
globale° schafft eine literarische Geographie der Anerkennung: mapping poetic voices in deutscher Sprache, die durch das Festival nicht dem Verschweigen und der wissentlichen Ignoranz überlassen wird. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut français, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.
globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversität und Integration.
Eingeladen werden Autor:innen, die mehrsprachig sind. Als Gäste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und großen Geschichten inspiriert hat.
Feuerspuren 09.11.2025
Ort |
|
Am zweiten Sonntag im November verwandelt sich die zentrale Achse Gröpelingens – die Lindenhofstraße – zur Bühne für das alljährlich stattfindende Festival der mehrsprachigen Erzählkunst.
An über 20 Orten können kleine und große Besucher:innen mehr als einhundert Erzähler:innen erleben. Bei freiem Eintritt gibt es einmalige erzählerische Darbietungen in ungewöhnlichen Locations: im Waschsalon, im Nagelstudio, im Bauernhof, im Friseursalon, aber auch im Fahrradgeschäft oder in der Moschee. Erzählt, performt und musiziert wird in verschiedenen Sprachen. Jedes Jahr kommen 7.000 Gäste, um die besondere Atmosphäre und das internationale Flair der Veranstaltung zu genießen.
Am Samstagabend eröffnet das Festival mit der Langen Nacht des Erzählens im Lichthaus Bremen.
Das Erzählfestival lebt von seiner Beteiligung aus dem Stadtteil.
Es wird gestaltet von zahlreichen Stadtteilgruppen, Kinder- und Jugendgruppen, Laternenbauer:innen und Feuerkünstler:innen, die die Erzählorte, Feuer-Showbühnen und Straßenaktionen bespielen.
Das Festival spiegelt Gröpelingen auch als Stadtteil der vielen Geschichten und Sprachen wider. Erzählt wird u.a. in den Sprachen Spanisch, Türkisch, Bulgarisch, Niederländisch, Russisch, Englisch, Farsi, Hoch- und Plattdeutsch, Arabisch, Kurdisch, durch Gebärden, Solo, im Tandem oder in der Gruppe. Mehrsprachige Geschichten und solche, die sich besonders für Kinder eignen, sind im Programm gekennzeichnet.
Das Erzählfestival FEUERSPUREN ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Martinsclub Bremen, TURA Bremen, QBZ Morgenland, Gröpelingen Marketing e.V., Jetzt.Hier.Überseequartier, kek Kindermuseum, NaturKultur Bremen e.V., Verband der Erzähler und Erzählerinnen VEE e.V., LICHTHAUS GmbH, BSAG, Waterfront Bremen und Sander Center.
FEUERSPUREN wird unterstützt von: Senator für Kultur Bremen, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration Bremen, dem Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften), dem Amt für soziale Dienste, der Schütting Stiftung, dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, der LICHTHAUS GmbH, BSAG, Waterfront Bremen und dem Sander Center.
Medienpartner ist der Weser-Kurier.
Alle Infos zum Programm und eine Bildergalerie der letzten Jahre unter www.feuerspuren.de
Archiv
VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen
Ort |
„Noon“ – Foyer vom Bremer Theater, Kleines Haus, Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen (dieser Ort ist barrierefrei) |
Anmeldung |
Mit Bitte um vorherige Anmeldung per Email unter martina.burandt@gmx.de |
Abschlussveranstaltung »Ischa barrierefrei«
Ort |
UMZU am Hanseatenhof |
Anmeldung |
Bis zum 13.12.2024 unter m.jaenig@musikszene-bremen.de |
In sechs aufschlussreiche Veranstaltungen wurden gemeinsam mit Betroffenen und Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung die Barrierefreiheit öffentlicher Veranstaltungen in der Innenstadt untersucht. Auf den Erkundungstouren wurden Barrieren identifiziert, die dem gemeinsamen Feiern aller Menschen derzeit noch im Wege stehen. Die gesammelten Erkenntnisse werden nun bei der Abschlussveranstaltung am 17.12.2025 in einer Broschüre präsentiert und in lockerer Atmosphäre diskutiert.
Informationen zum Veranstaltungsort:
- eine barrierefreie öffentliche Toilette befindet sich auf dem Hanseatenhof
- Adresse: UMZU-Pavillon, Papenstraße 6, Bremen
- rundum verglaster, 40 m² großer Raum
- beheizt und ebenerdig
Vernetzungsveranstaltung »Kultur macht stark«
Ort |
Kulturhaus Pusdorf |
Anmeldung |
bis zum 09.12.2024 unter: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de |
Die Bremer Beratungsstelle »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« lädt am 12.12.2024 von 15 bis 17 Uhr im Kulturhaus Pusdorf bei Tee und Keksen zu einem Vernetzungstreffen ein.
Neben der Vorstellung des Bundesförderprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«, stellen Praxisbeispiele ihre Projekte vor und berichten von ihren Erfahrungen mit »Kultur macht stark«.
Mit dabei sind u.a. die »Kultur macht stark«-Projekte:
- Meine Spuren – mit Trickfilm eigene Welten schaffen, Kulturhaus Pusdorf. Gefördert durch: „movies in motion“ – Bundesverband Jugend und Film e.V.
- Zauber im Wald. Feen, Tiere und Co helfen den Menschen, Haus der Zukunft e.V.. Gefördert durch: „Wir können Kunst“ – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V.
Gerne können noch weitere »Kultur macht stark«-Projekte vorgestellt werden. Melden Sie sich dafür gerne mit einer E-Mail bei der Bremer Beratungsstelle.
Die Veranstaltung gibt die Möglichkeit sich über das Förderprogramm auszutauschen, sich zu vernetzen und vielleicht sogar neue Bündnisse zu schließen.
Anmeldung zur Veranstaltung bitte bis zum bis zum 09. Dezember per E-Mail an: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert über das Bundesförderprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche.
10-JÄHRIGES JUBILÄUM DES LAFDK
Ort |
Schaulust, Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen |
Liebe Mitglieder, Freund:innen, Unterstützer:innen und Kolleg:innen des Landesverbands freie darstellende Künste Bremen,
mit großer Freude laden wir Sie und Euch zum FEST anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des LAFDK ein. Seit einem Jahrzehnt setzen wir uns gemeinsam für die Interessen der freien darstellende Künste ein, fördern den Austausch und die Professionalisierung. Dieses besondere Jubiläum möchten wir nutzen, um gemeinsam in einem zwangslosen und doch würdigen Rahmen auf die Erfolge zurückzublicken, die vielfältigen Errungenschaften zu würdigen und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben.
Lasst uns dieses besondere Ereignis gemeinsam feiern und die nächsten zehn Jahre voller Engagement und Zusammenhalt einläuten, denn unsere Arbeit bleibt im aktuellen politischen Kontext wichtiger denn je!
Detaillierte Infos zu Programm und Anmeldung werden Anfang November veröffentlicht.
Die Vorstände des LAFDK, Alex Gesch, Alexander Hauer, Frederieke Behrens, Gero John, Karolin Oesker & Rebecca Junghans
Round Table Zirkus des LAFDK
Ort |
online via Zoom |
Anmeldung |
https://lafdk-bremen.de/veranstaltung/round-table-zirkus-2802 |
Alle Bremer Zirkusakteur:innen sind vom LAFDK in Kooperation mit dem BUZZ zum Stammstisch eingeladen.
NETZWERK ZIRKUS
Gemeinsam wollen der LAFDK und der BUZZ mit dem Netzwerk Zirkus sich für die Bedarfe der Zirkusschaffenden einsetzen. Die Mitglieder des Netzwerkes Zirkus etablieren sich in Zukunft als starke Zirkus-Szene in der Region, initiieren gemeinsame strukturelle Projekte zur Stärkung der Szene, finden gemeinsame Trainingsorte und akquirieren mehr Gelder für Zirkus und machen den zeitgenössischen Zirkus zu guter Letzt salonfähig im kulturpolitischen Kontext der Hansestadt.
Der Netzwerk Zirkus ermöglicht die Vernetzung von Künstler:innen und Pädagog:innen, die entweder selber aktiv Artistik betreiben, Zirkuskünste an Kinder und Jugendliche vermitteln, Zirkusprogramme buchen oder in sonstiger Form sich dem Zirkus verbunden fühlen.
Um auszuloten, wie eine Verankerung von Zirkus im Kunst- und Kulturleben in der Region aussehen könnte, trifft sich der Netzwerk Zirkus ca. einmal im Monat im digitalen Raum.
Kultur: Visionen für Transformationsprozesse. kultur.theorie.praxis.DIALOGE.
Ort |
KUKOON, Buntentorsteinweg 29-31, 28201 Bremen |
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden und wird im Sommer 2025 nachgeholt
Kultur: Visionen für Transformationsprozesse
📅 3. Dezember
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KUKOON
An diesem Abend widmen wir uns Visionen und Prozessen des kulturellen Wandels
Bei dem Gespräch dabei sind:
- Anselm Stählin (koralle design) gibt uns Einblicke in die Entstehung und die Ausstellung „Different Futures Make A Dialogue | Protopische Zukünfte 2030–2040“.
- Jula Schürmann (Geschäftsleitung Galerie Mitte/KUBO) spricht über Transformationsprozesse in Kulturinstitutionen.
- Rebecca Gefken (Stellvertretende Geschäftsführerin von Belladonna, Vorstandsmitglied Stadtkultur) wird ihre Forschungsergebnisse zu Transformationsprozessen in Kultureinrichtungen teilen.
- Alicia Bernhardt (Stadtkultur Bremen e.V.), Moderation
Stadtkultur Vorstandssitzung
Ort |
Güterbahnhof |
Anmeldung |
info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625 |
Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.
Buchhaltung für Nichtbuchhalter:innen (online)
Ort |
Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Buchhaltung ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln“. „Das macht unsere Steuerberaterin. Ihre Abschlüsse sind ja sowieso für das Finanzamt und für mich irgendwie nicht verständlich.“ „Das Buchhaltungsbuch habe ich nicht verstanden, den VHS-Kurs nicht und dieses Seminar bestimmt auch nicht.“
Wer auch nur eine dieser Aussagen mit »Ja« beantwortet, dem sei dieses Seminar wärmstens empfohlen. Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen wird von der konkreten Praxis heraus eine einfache Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt. Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Buchhaltung von gemeinnützigen Vereinen, thematisiert aber in Grundzügen auch die steuerliche Behandlung von Vereinen.
Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost. Karu ist Kulturwissenschaftler*, Schreib- und Sozialpädagoge*. Seit der Jugendzeit schlägt sein* Herz für die Soziokultur. Heute kennt er* die Kulturbranche aus verschiedensten Perspektiven: als Teilnehmer*, künstlerische Leitung, Projektmanager*, Geschäftsführung und Coach*; in der Stadt, auf dem Land; freischaffend, angestellt, ehren- und hauptamtlich. Neben kreativen und beratenden Prozessen interessieren ihn* Zahlen, Paragrafen und Rahmenbedingungen; all das, was es zu kennen gibt, um die eigenen Handlungsräume auszuloten.
Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
VS-Autor:innentag: Was kostet mein Buch?
Ort |
Bremer Presseclub Schnoor 27, 28195 Bremen |
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion vom Verband deutscher Schriftsteller:innen Niedersachsen/Bremen in Kooperation mit dem Bremer Literaturkontor.
„Was kostet mein Buch?“ – dieser Frage widmen sich vier Akteur:innen des deutschen Literaturbetriebs in einer Podiumsdiskussion im Bremer Presseclub, moderiert von Dr. Lore Kleinert.
(Angehende) Autor:innen und alle Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die aktuellen Chancen und Bedingungen für die Veröffentlichung eines Buches im Jahr 2024 zu informieren. Von den Verleger:innen und der Autorin auf dem Podium werden verschiedene Praktiken und Visionen zum zukünftigen Umgang miteinander diskutiert.
Unter anderen sollen folgende Fragen beantwortet werden:
_ Wie steht es um den deutschsprachigen Buchmarkt?
_ Inwieweit sind Forderungen von Verlagen an Autor:innen tragbar und unter welchen Bedingungen umsetzbar?
_ Inwieweit sind aber auch potenzielle Forderungen von Autor*innen (auch von Berufsverbänden), in Bezug auf die Produktionskosten eines Buches, Vertragsbedingungen, Werbung und Vertrieb für Kleinverlage tragbar und unter welchen Bedingungen umsetzbar?
_ Was ist ein „Bezahl-Verlag“, ein „Druckkostenzuschuss-Verlag“, etc.?
_ Inwieweit spielt das Genre des Manuskripts eine Rolle?
_ Wie ist die Situation beim Selfpublishing, etc.?
_ Braucht man als Autor*in eine Agentur? Wie findet man eine Agentur?
Auf dem Podium:
Madjid Mohit, Sujet Verlag, Bremen, www.sujetverlag.de/
Manuel Dotzauer, Kellner Verlag, Bremen www.kellnerverlag.de/
Tarja Sohmer, Klassenbuch Verlag Hannover, www.klassenbuch-verlag.de/
Autorin Charlotte Fondraz, www.charlotte-fondraz.com Selfpublishing und Verlag, Mitglied bei den Bücherfrauen
Moderation: Dr. Lore Kleinert (ehemalige Redaktionsleiterin Radio Bremen Kultur)
Veranstalter: Verband deutscher Schriftsteller*innen Niedersachsen/Bremen
In Kooperation mit ver.di Niedersachsen/Bremen, dem Bremer presseclub sowie dem Bremer Literaturkontor
Mittwoch, 27. November 2024 | 10.00 – 15.00 Uhr
(mit Mittagspausen und Kaffeepausen)
Teilhabe als offener Prozess (online)
Ort |
Online via Zoom |
Kosten |
185,00 € (Teilnahmebeitrag) zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten. |
Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume – Teil 3
Kultureinrichtungen möchten so weit wie möglich auf die Bedürfnisse der Bürger:innen eingehen. Wie können wir diese Bemühungen praktisch gestalten? Wie können Kultureinrichtungen in diesem Prozess zu gemeinschaftlichen Orten werden?
Ein wichtiger Schritt ist die Beteiligung und aktive Teilnahme von Bürger:innen.
Wen wollen wir ansprechen? Wen wollen wir einladen? Wie erreichen wir diese Menschen? Wie kann ein Dialog über Wünsche und Bedürfnisse, Möglichkeiten und gemeinsame Projekte in Gang gesetzt werden? Wie entsteht ein produktives und nachhaltiges Verhältnis zwischen dem Publikum und der Einrichtung?
Echte Teilhabe ist ein offener Prozess. In der direkten, offenen Zusammenarbeit können wir gemeinsame Ziele entwickeln, Voraussetzungen klären und Ressourcen erfassen. Umfassende Kommunikation und gemeinsame Entwicklungsarbeit sind die wichtigsten Werkzeuge. Doch was können wir tun, wenn die Kooperation nicht funktioniert? Wie können wir mit unserer Arbeitsweise, bei der Lenkung und Entscheidungsfindung darauf reagieren?
Im Workshop lernen wir wichtige Kriterien und Strategien für eine Entwicklungszusammenarbeit kennen. Wir diskutieren die Möglichkeiten und Voraussetzungen offener Entwicklungsprozesse. Wir betrachten unsere Kommunikation nach innen und außen. Gemeinsam entwerfen wir praktische Ansätze für die eigene Einrichtung.
Beispiele aus Deutschland und Finnland geben Eindrücke von der Vielfalt der Möglichkeiten und der praktischen Gestaltung unterschiedlicher Ansätze.
Zeitrahmen
Dienstag, 26. November 2024 | 10.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch, 27. November 2024 | 10.00 – 15.00 Uhr
(mit Mittagspausen und Kaffeepausen)
Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume
– Themen & Termine –
Dritte Orte. Öffnung der Kultureinrichtung als Kulturräume
Dienstag, 10. – Mittwoch, 11. September 2024
Welche Formen von Partizipation brauchen wir?
Mittwoch, 23. Oktober 2024
Teilhabe als offener Prozess
Dienstag, 26. – Mittwoch, 27. November 2024
Jeder Teil der Reihe »Kultureinrichtungen als offene Kulturräume« betrachtet einen besonderen Aspekt des Themas.
Der einzelne Workshop ist dabei eine selbstständige Einheit und kann unabhängig von den anderen Teilen der Reihe besucht werden.
Alle drei Workshops richten sich an fest angestellte und ebenso an freiberuflich tätige Kulturschaffende.
Möchten Sie in allen drei oder in zwei der drei Workshops mitarbeiten?
Dann genügt es, wenn Sie sich für einen Workshop anmelden und uns im Anmeldeformular im Feld »Bemerkungen« mitteilen, welche Workshops Sie außerdem besuchen möchten.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Die Datenschutzrichtlinie für Zoom, dessen Anbieter seinen Sitz in den USA hat, finden Sie hier:
explore.zoom.us/de/trust/privacy
Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und mit Stadtkultur Bremen
Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen (online)
Kosten |
520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-17/ |
Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.
In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.
Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.
Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?
Inhalte
Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.
Module
Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.
(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit
Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen
Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online
Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen
Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht
Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online
Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden
Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Kosten
520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro
Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.
Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.
Weitere Informationen
www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/
Kontakt
Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global
Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
10:00 – 16:00 Uhr
Galaxie der Bücher 23.11.2024
Ort |
Zentralbibliothek |
Einmal im Jahr laden das Bremer Literaturkontor und das Literaturhaus Bremen zum Festival Galaxie der Bücher ein. Das Programm richtet sich an alle von 2 bis 10 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Sa, 23. November, 10.00-16.00 Uhr mit Lesungen / Workshops von Johanna Lindemann, Bilderbuchrapper Big Moe, Andrea Stegmaier, Hendrik Lambertus und Jeff Hemmer.
Stadtbibliothek, Zentralbibliothek, Wall-Saal, Am Wall 201
Alle Infos zum gesamten Programm am Samstag finden Sie hier https://www.literaturmagazin-bremen.de/festivals-mehr/galaxie-der-buecher/galaxie-der-buecher-24-samstag.
So, 24. November, 10.00-15.00 Uhr mit Lesungen / Workshops von Anna Jäger und Florian Bosum, Ayşe Klinge, Jörg Isermeyer und Dayan Kodua.
Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29-31
Alle Infos zum gesamten Programm am Sonntag finden Sie hier https://www.literaturmagazin-bremen.de/festivals-mehr/galaxie-der-buecher/galaxie-der-buecher-24-sonntag.
WD*42 FESTIVAL 22.-24-11.2024
Ort |
Kulturzentrum Lagerhaus |
WORKSHOPS UND LIVE-MUSIK IM KULTURZENTRUM LAGERHAUS UND UMZU
Feiern, Flanieren, Neues entdecken – Wir lieben Festivals! Doch warum sind FLINTA*-Musik-Akteur*innen nach wie vor die Ausnahme vor, auf, und hinter deutschen Bühnen? Wo hakt es? Das WD*42 Festival geht in die vierte Runde, um vom 22. – 24. November mit einem bestens geschmierten Programm im und um das Kulturzentrum Lagerhaus festsitzende Rollenbilder zu lösen und den Wandel hin zu einer geschlechtergerechten Musik-Szene zu feiern. In Workshops bieten wir FLINTA* Personen Raum für Austausch und Empowerment. Für viele andere Programmpunkte gilt explizit: All Genders Welcome!
Barrierefreie Soziokultur – Festivals in Niedersachsen (online)
Ort |
online. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. |
Anmeldung |
Ihr plant ein Festival und wollt Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken? Oder ihr habt bereits Erfahrungen darin und möchtet sie teilen? Dann meldet euch gerne zu diesem Online-Seminar an.
Gemeinsam mit Mitgliedern, Interessierten, Netzwerkpartner*innen und Engagierten aus der Soziokultur wollen wir der barrierefreien Festivalorganisation Raum für Inspiration und Good Practice Austausch bieten.
Das Online-Seminar richtet sich an Interessierte aus ganz Niedersachsen, sowohl aus kleinen Vereinen im ländlichen und städtischen Raum als auch aus soziokulturellen Zentren.
Im Vorfeld könnt ihr gerne eure ganz konkreten Fragen einreichen, um dann bestenfalls während des Seminars konkrete Lösungen zu finden.
Welche Barrieren habt ihr mit Blick auf die Festivalplanung? Welche haben möglicherweise die Zielgruppe und die Künstlerinnen und Künstler? Wie könnt ihr das bisherige „Nicht-Publikum“ erreichen? Braucht ihr Hilfe bei barrierefreien Baumaßnahmen? Welche Hilfen gibt es im Bereich Wort, Schrift und Audio? Ihr sucht Tipps für Second-Hand Tausch? Seid dabei und erzählt uns davon – wir freuen uns auf euch!
Kontakt: Christina Peters, Kulturberaterin Hannover und Region
E-Mail: peters@soziokultur-niedersachsen.de
Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Fuchsbau e.V., KlubNetz e.V., der Koordinationsstelle Nachtkultur Hannover, Musikland Niedersachsen und Engagierten aus der Soziokultur Niedersachsen. In Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
Bremer Klezmerfest 21.-24.11.2024
Ort |
Bürgerhaus Weserterassen |
Sei Gast bei dir selbst! – Neue Strategien für Beteiligung (online)
Ort |
|
Kosten |
30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Seit 10 Jahren entwickelt das Syndikat Gefährliche Liebschaften unter Beteiligung lokaler Akteur:innen Projekte, die zum Perspektivwechsel einladen. Mal entsteht Theater, mal eine Ausstellung oder ein Hörspiel. Als Gast in einem Dorf oder einer Stadt verfolgt das Syndikat mit unverstelltem Blick ein „Schneeballsystem“. Sie wollen überraschende Begegnungen herstellen, Menschen zum Mitmachen verführen und ein besonderes Erlebnis für die Beteiligten schaffen. Im Workshop mit Aishe Spalthoff werden anhand konkreter Praxisbeispiele die Prinzipien des Syndikats vorgestellt. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, mit denen man es schaffen, sich „neu“ im eigenen Ort zu fühlen und dadurch die eingefahrenen Strukturen aufzubrechen.
Leitung: Aishe Spalthoff, Prozessbegleiterin und Moderatorin
Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
Mitgliederversammlung Stadtkultur Bremen
Ort |
Kukoon |
Anmeldung |
Anmeldungen bis zum 13.11.2024 an info@stadtkulturbremen.de |
Einladung und Tagesordnung zur Mitgliederversammlung der Stadtkultur Bremen e.V. am 20.11.2024 von 9:30–12 Uhr
im Kukoon (Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen).
Tagesordnung
- Begrüßung durch den Vorstand
- Protokollant:in und Versammlungsleitung
- Prüfung der Anwesenheit und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Abstimmung der Tagesordnung
- Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung am 14.09.2023
- Jahresbericht
- Bericht zu den Finanzen und Jahresabschluss 2023
- Bericht der Kassenprüferinnen
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Vorstands
- Wahl der Kassenprüfer:innen
- Entgegennahme und Genehmigung des Finanzplans 2024
- Entgegennahme und Genehmigung des Finanzplans 2025
- Verschiedenes
Staatliche und städtische Kulturdeputation
Ort |
N.N. |
Demokratie- und Repräsentationsprozesse. Welche Rolle spielt die Kultur? kultur.theorie.praxis.DIALOGE.
Ort |
KLUB DIALOG, Am Deich 86, 28199 Bremen |
Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe kultur.theorie.praxis.DIALOGE. statt. An drei Abenden möchten wir mit euch in kulturpolitische Diskurse eintauchen, in denen Theorie und Praxis aufeinandertreffen. Anreize für die eigene kulturelle Arbeit schaffen. Jede Veranstaltung ist ein anderthalbstündiges Gespräch, das Impulse und Anreize für die eigene kulturelle Arbeit geben soll.
Demokratie- und Repräsentationsprozesse. Welche Rolle spielt die Kultur?“
📅 19. November
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KLUB DIALOG
Welche Rolle spielt die Kultur in Demokratie- und Repräsentationsprozessen? An diesem Abend diskutieren wir, wie Künstler*innen und Kulturinstitutionen im Spannungsfeld der Bedrohung durch Demokratieverlust handeln und inwiefern mit Kunst neue Ästhetiken und Praktiken von Aktivismus entwickelt werden können. Die Gäste werden noch bekanntgegeben.
Bildrecht kompakt: Social Media (online)
Ort |
online per Zoom. |
Kosten |
70 € (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/bk24-www9/ |
Was wären die eigene Website, Instagram und facebook ohne Bilder?! Das Kompaktseminar greift konkrete Fragen aus der Praxis auf und gibt, ausgehend von den wichtigsten rechtlichen Grundlagen, Antworten für die professionelle Arbeit mit Bildern.
In musealen oder kuratorischen Zusammenhänge, in der Öffentlichkeitsarbeit oder der Vermittlung wirft die Arbeit mit Bildern vielfältige Fragen auf: Wann kann ich ein Bild für meine Social Media Kanäle verwenden und welche Punkte sind vorab zu klären? Was ist bei der Abbildung von Personen zu beachten und wer hat eigentlich welche Rechte an Bildern im Netz?
Das Kompaktseminar greift diese und weitere Fragen, die sich im beruflichen Alltag stellen, auf und vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen für einen professionellen Umgang mit Bildern.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein stabiler Internet-Zugang, ein PC oder Notebook mit Tastatur, Mikrofon, Kamera sowie Lautsprechern (oder Kopfhörer). Der Kurs wird über den Anbieter zoom.us angeboten. Zoom läuft browserbasiert bzw. mit einer kleinen Installation, die direkt im Anmeldeprozess ausgeführt wird. Den dafür notwendigen Link und weitere Informationen dazu erhalten Sie mit der Einladung zum Kurs von uns.
Leitung: Sandra Freischem
Teilnahmebeitrag: 70€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur gibt es einen Rabatt)
Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Ehrenamtsmanagement im Kulturverein (online)
Ort |
online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
Die meisten Einrichtungen und Vereine sind auf das Engagement von Ehrenamtlichen angewiesen. Ihre Betreuung ist deshalb eine wichtige Aufgabe. In der Weiterbildung wird beispielhaft das Ehrenamtsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vorgestellt. Hier engagieren sich rund 360 Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen wie dem Museumsladen, der Gartenpflege oder bei Großveranstaltungen. Anschließend entwickeln wir im gemeinsamen Austausch Ideen für das Ehrenamtsmanagement in Ihrer Einrichtung und ausreichend Platz für den Austausch gibt es auch.
Seminarleitung: Marie-Nathalie Schrötke ist seit 2017 bei der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg tätig, u.a. im Bereich Ehrenamtsmanagement. https://www.kiekeberg-museum.de/das-sind-wir/ehrenamt/
Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen
Ort |
Noon, Theater Bremen, Kleines Haus, Goetheplatz 1, Bremen |
Anmeldung |
Einladungen erfolgen per Mail: martina.burandt@gmx.de |
E-Rechnungen (online)
Ort |
Online via Zoom |
Kosten |
30 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen |
Anmeldung |
Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird ab dem 1. Januar 2025 Pflicht. Das gilt auch für Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, soweit sie Unternehmer im Sinn des Umsatzsteuergesetzes sind. Zwar gibt es Übergangsregelungen und Ausnahmen, aber ab 2025 muss der Empfang von E-Rechnungen von allen gewährleistet werden.
Wir haben die wichtigsten Regelungen für Vereine zusammengefasst und erläutern die praktische Umsetzung.
Referentin: Christiane Mielke, Geschäftsführerin Kulturzentrum Brunsviga (Braunschweig).
Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
Mittwoch, 13. November 2024 | 9.00 – 15.00 Uhr
(jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)
KI-Tools für die Pressearbeit (online)
Ort |
Online via Zoom |
Kosten |
230€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www27/ |
Wie schön wäre es, wenn sich eine Anzeige auf Knopfdruck in ein anderes Formate umwandeln ließe oder ein paar Prompts genügen würden, um einen Pressetext zu erstellen!
Und wie viel wertvolle Zeit wäre dann für strategische Arbeit oder redaktionellen Inhalt übrig. KI-Tools sind mächtige Werkzeuge, die uns Arbeit abnehmen und uns im co-kreativen Prozess unterstützen können.
Im Seminar schauen wir, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten es im PR-Alltag gibt.
Leitung: Eva Schmidt
Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Feuerspuren 10.11.2024
Ort |
Lindenhofstraße, 28237 Bremen |
Am zweiten Sonntag im November verwandelt sich die zentrale Achse Gröpelingens – die Lindenhofstraße – zur Bühne für das alljährlich stattfindende Festival der mehrsprachigen Erzählkunst.
An über 20 Orten können kleine und große Besucher:innen mehr als einhundert Erzähler:innen erleben. Bei freiem Eintritt gibt es einmalige erzählerische Darbietungen in ungewöhnlichen Locations: im Waschsalon, im Nagelstudio, im Bauernhof, im Friseursalon, aber auch im Fahrradgeschäft oder in der Moschee. Erzählt, performt und musiziert wird in verschiedenen Sprachen. Jedes Jahr kommen 7.000 Gäste, um die besondere Atmosphäre und das internationale Flair der Veranstaltung zu genießen.
Am Samstagabend eröffnet das Festival mit der Langen Nacht des Erzählens im Lichthaus Bremen.
Das Erzählfestival lebt von seiner Beteiligung aus dem Stadtteil.
Es wird gestaltet von zahlreichen Stadtteilgruppen, Kinder- und Jugendgruppen, Laternenbauer:innen und Feuerkünstler:innen, die die Erzählorte, Feuer-Showbühnen und Straßenaktionen bespielen.
Das Festival spiegelt Gröpelingen auch als Stadtteil der vielen Geschichten und Sprachen wider. Erzählt wird u.a. in den Sprachen Spanisch, Türkisch, Bulgarisch, Niederländisch, Russisch, Englisch, Farsi, Hoch- und Plattdeutsch, Arabisch, Kurdisch, durch Gebärden, Solo, im Tandem oder in der Gruppe. Mehrsprachige Geschichten und solche, die sich besonders für Kinder eignen, sind im Programm gekennzeichnet.
Das Erzählfestival FEUERSPUREN ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Martinsclub Bremen, TURA Bremen, QBZ Morgenland, Gröpelingen Marketing e.V., Jetzt.Hier.Überseequartier, kek Kindermuseum, NaturKultur Bremen e.V., Verband der Erzähler und Erzählerinnen VEE e.V., LICHTHAUS GmbH, BSAG, Waterfront Bremen und Sander Center.
FEUERSPUREN wird unterstützt von: Senator für Kultur Bremen, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration Bremen, dem Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften), dem Amt für soziale Dienste, der Schütting Stiftung, dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, der LICHTHAUS GmbH, BSAG, Waterfront Bremen und dem Sander Center.
Medienpartner ist der Weser-Kurier.
Alle Infos zum Programm und eine Bildergalerie der letzten Jahre unter www.feuerspuren.de
30 Jahre Poetry Slam in Bremen – Der Jubiläums Slam 09.11.2024
Ort |
Theater am Goetheplatz |
Anmeldung |
Bremen ist eine der Keimzellen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung und hat mit Protagonisten wie Bas Böttcher als erster Titelträger der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften und Julia Engelmann als virales Bühnenpoesie-Phänomen oder Flo Mega als Text- und Soulkünstler bundesweit beachtete Künstlerinnen und Künstler hervorgebracht. Vor 30 Jahren hat Günther Kahrs, alias Meister Propper, mit dem Slam Bremen in einem Keller in der Weberstraße einen der ältesten Poetry Slams in Deutschland aus der Taufe gehoben. Deshalb feiert das Kulturzentrum Lagerhaus „30 Jahre Poetry Slam in Bremen – Der Jubiläums Slam“ am 9. November um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz drei Jahrzehnte Bühnenpoesie in Bremen mit Giganten und alten Bekannten.
18:00 – 20:00 UHR Podiumsdiskussion „50 Jahre Soziokultur – Teilhabe als Treibstoff für Demokratie“
ab 20:30 Uhr Die große Gala der Soziokultur
Das große Einmaleins der Soziokultur
Ort |
die börse |
»Kultur macht stark in Kommunen: Netzwerke für mehr Teilhabe«
Ort |
ONLINE |
Anmeldung |
In dieser digitalen Infoveranstaltung „Kultur macht stark in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven“ am 06. November 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Möglichkeiten, wie durch starke Netzwerke von Partnern aus Kommune, Kultur und Bildung gerechtere Teilhabemöglichkeiten vor Ort entstehen können.
Erfahren Sie in Vorträgen von Jörg Freese (Deutscher Landkreistag) und Claudia Keuchel (Fachreferentin für Kulturelle Bildung der Stadt Gelsenkirchen), anhand von Praxisbeispielen und in einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie die Vernetzung und Verzahnung von Akteuren, Angeboten und Strukturen zu mehr Chancen durch kulturelle Bildung beitragen.
Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteurinnen und -akteuren auszutauschen.
Vereine und Steuern (online)
Ort |
online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt |
Kosten |
20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt.
Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst − mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern eines gemeinnützigen Vereins thematisiert. Tipps für die steuerliche Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung des eigenen Vereins.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie als Verein auch gemeinnützig bleiben und dass das auch gar nicht so schwer ist.
Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost des Landesverbands Soziokultur Nds. Karu Grunwald-Delitz ist Kulturwissenschaftler*, Schreib- und Sozialpädagoge*. Seit der Jugendzeit schlägt sein* Herz für die Soziokultur. Heute kennt er* die Kulturbranche aus verschiedensten Perspektiven: als Teilnehmer*, künstlerische Leitung, Projektmanager*, Geschäftsführung und Coach*; in der Stadt, auf dem Land; freischaffend, angestellt, ehren- und hauptamtlich. Neben kreativen und beratenden Prozessen interessieren ihn* Zahlen, Paragrafen und Rahmenbedingungen; all das, was es zu kennen gibt, um die eigenen Handlungsräume auszuloten.
Veranstalterin: Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
AG Nachhaltigkeit/Klimaschutz
Ort |
Stadtkultur, Breitenweg 41, 28195 Bremen. |
Anmeldung |
Bei der Sitzung möchten wir gerne mit euch unsere angedachten Vorhaben bzgl. Nachhaltigkeit/Klimaschutz mit euren Bedürfnissen und der aktuellen Situation abgleichen. D.h. inwiefern sind die von uns geplanten Aktivitäten für eure Prozesse in den Einrichtungen sinnvoll und/oder was würde euch aktuell helfen.
Unsere weiteren Planungen bzgl. ökologischer Nachhaltigkeit wollen wir so entwickeln, dass hierauf die beantragte (aber immer noch nicht genehmigte) Klimaschutzkoordination gut aufbauen kann. Zudem wollen wir die aktuelle Entwicklung von ökologischen Mindeststandards (ÖMI) in der Soziokultur (von unserem Bundesverband Soziokultur) weiter im Auge behalten.
Stadtkultur Vorstandssitzung
Ort |
online via Zoom |
Anmeldung |
info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625 |
Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.
Diversität in Kultureinrichtungen – Eine Leitungsaufgabe (Wolfenbüttel)
Ort |
Gästehaus, Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel |
Kosten |
302€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-19/ |
Austauschformat für Führungskräfte, die bereits Diversitätsprozesse eingeleitet haben oder diese initiieren wollen
Die Implementierung von Diversität stellt eine der bedeutendsten Herausforderungen dar, denen Kultureinrichtungen derzeit gegenüberstehen. Hierbei tragen die Hausleitungen eine besondere Verantwortung, was allgemein bekannt und durch zahlreiche Studien belegt ist. Dennoch besteht unter den Hausleitungen unterschiedliches Verständnis darüber, was das konkret für sie als Führungskräfte in der Praxis bedeutet – mit gravierenden Konsequenzen für den Erfolg des Vorhabens.
Was müssen Hausleitungen unternehmen, um den Diversitätsprozess erfolgreich auf- und umzusetzen? An welchen Stellen ist ihre aktive Rolle besonders gefragt oder sogar notwendig?
Diese und weitere Fragen bilden den Hintergrund für den Workshop. Methodisch werden Inputanteile mit Diskussions- und Kleingruppenaustauschformaten kombiniert.
Weitere Themen:
• Unterschied zwischen Change-Maßnahmen und Transformationsprozessen
• Diversität als Querschnittsaufgabe für die Kultureinrichtung
• Strategien für Diversität
Der Workshop richtet sich explizit an Hausleitungen, die bereits Diversitätsprozesse eingeleitet haben oder diese initiieren wollen.
Zeitrahmen
Am ersten Tag arbeiten Sie von 13.00 – 21.00 Uhr, nur unterbrochen von Abendessen und Kaffeepausen.
Am zweiten Tag arbeiten Sie von 9.00 – 15.00 Uhr, für Mittagessen und -pause sind maximal 1½ Stunden vorgesehen.
Leitung: Anna Zosik
Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
globale° 28.10. – 03.11.2024
Ort |
verschiedene Orte in Bremen |
In der Mehrsprachigkeit reift die Zukunft. Eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens.
globale° schafft eine literarische Geographie der Anerkennung: mapping poetic voices in deutscher Sprache, die durch das Festival nicht dem Verschweigen und der wissentlichen Ignoranz überlassen wird. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut français, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.
globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversität und Integration.
Eingeladen werden Autor:innen, die mehrsprachig sind. Als Gäste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und großen Geschichten inspiriert hat.
AG Kulturelle Bildung
Ort |
Kulturhaus Pusdorf |
Anmeldung |
Fr. 14 – 19 Uhr
Sa. 11 – 19 Uhr
So. 11 – 19 Uhr
Bremer Zine Festival 25. – 27.10.2024
Ort |
Städtische Galerie Bremen |
Aussteller:innen aus Bremen, ganz Deutschland sowie internationale Comic-, Zine- und Heftmacher:innen zeigen an drei Tagen Bücher, Drucke, Karten, Klapp-, Falt-, Schau- und Lesearbeiten im Rahmen einer Messe. Neben dem Kennenlernen vieler individueller spannender Arbeiten, werden diese auch zum Verkauf angeboten.
Beim Festival sind sowohl einzelne Heftmacher:innen und Künstler:innen, als auch Gruppen, Kollektive und Kleinstverlage eingeladen auszustellen.
Wir freuen uns auch dieses Jahr die am Werdersee gelegene Städtische Galerie unseren Veranstaltungsort nennen zu können, für eine Messe mit über 70 Aussteller:innen.
Wie jedes Jahr haben wir ein spannendes Rahmenprogramm mit Lesungen, Vorträgen und Abendveranstaltungen.
Veranstaltungsorte für das Rahmenprogramm ist die im gleichen Gebäude befindliche Musiker Initiative Bremen.
Entscheidungen im Team (online)
Ort |
online. Der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt |
Kosten |
30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen. |
Anmeldung |
Mitbestimmung ist euch wichtig? Ihr wollt gemeinsam gute Entscheidungen treffen? Aber wie macht man das? Im Online-Workshop werden geeignete Vorgehensweisen für partizipative Entscheidungen vorgestellt. Praktische Methoden für Teamentscheidungen geben den Teilnehmer:innen das Handwerkszeug, um Entscheidungsprozesse im Alltag zu gestalten.
Leitung: Aishe Spalthoff, Prozessbegleiterin und Moderatorin
Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.
Baila España 23.-26.10.2024
Ort |
|
Aktuell, innovativ, dynamisch: Spanien ist eine der interessantesten Talentschmieden für zeitgenössischen Tanz. Das Instituto Cervantes Bremen und steptext dance project holen jedes Jahr herausragende Stücke und Tänzer*innen nach Bremen, um Einblicke in die reiche dortige Tanzlandschaft mit dem Bremer Publikum zu teilen.
Diesen Oktober darf sich das Publikum bei ästhetischer Vielfalt der Stile auf einen Schwerpunkt voller ausdrucksstarker Dialoge zwischen Live-Musiker*innen und Tänzer:innen freuen.
Baila España verbindet Emotion mit höchstem tänzerischem Können. Jetzt Karten buchen.
Mi., 23.10.2024, 20 Uhr
La Phármaco: Toná
Für Toná entsteht facettenreiche Reibung zwischen der spanischen Tänzerin Luz Arcas (La Phármaco) und zwei Musikerinnen, die die Wurzeln des Flamenco erforschen.
Link
Do., 24.10.2024, 20 Uhr
Aleix Martinez Juan/ ManNera Danza: JOC
Aleix Martinez Juan, langjähriger Tänzer am Hamburg Ballett, präsentiert mit drei Kolleg*
:innen eine Auseinandersetzung mit dem Kunstkonzept des spanischen Malers Joan Miró.
Vier Tänzer:innen und ein Musiker zelebrieren mit Live-Percussion und Tanz die Kunst der Reduktion und der Komposition des Moments.
Link
Sa., 26.10.2024, 20 Uhr
Aurora Bauza & Pere Jou: A BEGINNING #16161D
Und Aurora Bauza & Pere Jou choreografieren zum vibrierenden Abschluss des Festivals Stimmen und Licht als befänden wir uns am Beginn von Zeit und Raum.
Ihr Stück A BEGINNING #16161D, ausgewählt vom Netzwerk Aerowaves, tourt aktuell durch Europa.
Link
(einschließlich Mittagspause und Kaffeepausen)
Welche Formen von Partizipation brauchen wir? (online)
Ort |
online via Zoom |
Kosten |
|
Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume – Teil 2
Kann eine öffentliche Kultureinrichtung eine gemeinsame Einrichtung werden? Kultureinrichtungen suchen den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit mit den Bürger_innen. Sie wollen Ort von öffentlicher Begegnung, Gespräch und Austausch sein.
Was erwarten wir von der Partizipation, der Beteiligung des Publikums? Wie können verschiedene Formen der Beteiligung aussehen? Was sind ihre Stärken und Auswirkungen?
Welche Formen von Partizipation brauchen wir? Was haben wir davon?
Wir wollen von den Motivationen und Zielen der Mitarbeitenden, des eigenen Fachbereichs und der gesamten Einrichtung ausgehen. Unsere eigenen Erfahrungen und Ziele prägen die Diskussion. Ein tragfähiges Konzept muss auf den besonderen Grundlagen der Einrichtung aufbauen. Was ist unser eigenes Ziel?
Was wollen wir, was wollen die Gäste? Wie muss sich unsere Arbeitsweise verändern? Eine tatsächliche Öffnung und die dauerhafte Beteiligung von Besucher_innen machen Veränderungen notwendig.
Wo liegen Herausforderungen? Wie antworten wir in der eigenen Arbeit, mit unseren Abläufen und Strukturen darauf?
Wie setzen wir das um? Was ist unser Anteil in diesem Prozess? Welcher Aspekt, welches Thema sollte unbedingt beachtet werden? Es gibt keine fertigen Routen für diesen Weg. Im Workshop wollen wir Ausgangspunkte bestimmen, bewusst Richtungen wählen und erste Schritte machen.
Zeitrahmen
Mittwoch, 23. Oktober 2024 | 10.00 – 16.00 Uhr
(einschließlich Mittagspause und Kaffeepausen)
Reihe: Kultureinrichtungen als offene Kulturräume
– Themen & Termine –
Dritte Orte. Öffnung der Kultureinrichtung als Kulturräume
Dienstag, 10. – Mittwoch, 11. September 2024
Welche Formen von Partizipation brauchen wir?
Mittwoch, 23. Oktober 2024
Teilhabe als offener Prozess
Dienstag, 26. – Mittwoch, 27. November 2024
Jeder Teil der Reihe »Kultureinrichtungen als offene Kulturräume« betrachtet einen besonderen Aspekt des Themas.
Der einzelne Workshop ist dabei eine selbstständige Einheit und kann unabhängig von den anderen Teilen der Reihe besucht werden.
Alle drei Workshops richten sich an fest angestellte und ebenso an freiberuflich tätige Kulturschaffende.
Möchten Sie in allen drei oder in zwei der drei Workshops mitarbeiten?
Dann genügt es, wenn Sie sich für einen Workshop anmelden und uns im Anmeldeformular im Feld »Bemerkungen« mitteilen, welche Workshops Sie außerdem besuchen möchten.
In Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen und mit Stadtkultur Bremen
Staatliche und städtische Kulturdeputation
Ort |
N.N. |
Snackable Content für Instagram – Content-Werkstatt für Fortgeschrittene (online)
Ort |
Online via Zoom |
Kosten |
170€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www18/ |
Instagram will stets mit neuen, interessanten Inhalten gefüllt sein. Doch welche Themen bieten sich an? Wie bereiten wir sie ansprechend auf – idealerweise mit wenig Aufwand?
Der Online-Workshop gibt einen Einblick und Denkanstöße, ist aber vor allem praktisch orientiert: Mit Snackable Content können Sie Inhalte schnell erstellen und attraktiv aufbereiten. Außerdem sprechen wir über Tools, die Sie bei der Gestaltung von Content unterstützen.
Inhalte
• Effektiv | Snackable Content
• Kreativ | Content-Erstellung für Instagram
• Produktiv | Tools für die Gestaltung von Content
Zielgruppen
Personen, Organisationen, Einrichtungen und Vereine, die Instagram für ihre Kommunikation einsetzen und damit bereits erste Erfahrungen gesammelt haben
Zeitrahmen
Dienstag, 22. Oktober 2024 | 9.30 – 16.30 Uhr
(einschließlich Zeit für Übungen, Mittagspause und Kaffeepausen)
Vorbereitungszeit: ca. 2 Stunden
Leitung: Melanie Öhlenbach
Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
KI in der Kulturellen Praxis. kultur.theorie.praxis.DIALOGE.
Ort |
Lonely Planet Girl, Am Dobben 75, 28203 Bremen |
KI in der Kulturellen Praxis
Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe kultur.theorie.praxis.DIALOGE. statt. An drei Abenden möchten wir mit euch in kulturpolitische Diskurse eintauchen, in denen Theorie und Praxis aufeinandertreffen. Anreize für die eigene kulturelle Arbeit schaffen. Jede Veranstaltung ist ein anderthalbstündiges Gespräch, das Impulse und Anreize für die eigene kulturelle Arbeit geben soll.
KI in der Kulturellen Praxis
📅 22. Oktober
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 Lonely Planet Girl
Bei dem Gespräch dabei sind:
- Anja Engelke (Fotografie), die in ihren Projekten „Sleeping by the Dataflow“ und „The Falling Soldier“ die Geschichte der Fotografie reflektiert und mithilfe KI-basierter Prompts spannende Neuinterpretationen von Bildern erschafft. Dabei wird sichtbar, inwiefern KI als Spiegel der Gesellschaft fungiert.
- Jasmin Mickein (Leiterin der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kunsthalle Bremen) gibt Einblicke in den Diskurs um KI innerhalb einer Kulturinstitution.
- Rebecca Gefken (Stellvertretende Geschäftsführerin von Belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. , Vorstandsmitglied Stadtkultur Bremen e.V.) teilt ihre Erkenntnisse zur digitalen Transformation in soziokulturellen Zentren.
- Alicia Bernhardt (Stadtkultur Bremen e.V.), Moderation
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der kultur.theorie.praxis.DIALOGE.
Demokratie- und Repräsentationsprozesse. Welche Rolle spielt die Kultur?
📅 19. November
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KLUB DIALOG
Kultur: Visionen für Transformationsprozesse“
📅 3. Dezember
🕗 20:00 – 21:30 Uhr
📍 KUKOON
AfP-Seminar in der Brotfabrik Bonn
Ort |
Brotfabrik Bonn |
Kosten |
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder. |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link. Anmeldung bis zum 01.10.2024 möglich. |
„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT
Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
Brandschutz, Notfallmaßnahmen
Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
Unterweisung von Mitwirkenden
Verantwortung und Haftung
REFERENT
Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.
ZIELGRUPPE
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.
DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
- Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag: 09:00 – 15:00 Uhr
HINWEIS
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
KOSTEN
Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.
240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.
Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.
Jour Fixe der VS Landesgruppe Bremen
Ort |
Noon, Theater Bremen, Kleines Haus, Goetheplatz 1, Bremen |
Anmeldung |
Einladungen erfolgen per Mail: martina.burandt@gmx.de |
Projekte mit jüdischen Künstler:innen ganz ohne Antrag: »Kultur macht stark«
Ort |
Online |
Anmeldung |
Bitte melden Sie sich bis spätestens 29.09.2024 über das Veranstaltungsportal der BKG an. |
Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext ist ein Kunst- und Bildungsprojekt von DialoguePerspectives e.V. mit Sitz in Berlin.
Bei „Dagesh on Tour“ werden mit kreativen und emanzipatorischen Methoden in Workshopangeboten künstlerische Einblicke in Dimensionen des pluralen jüdischen Lebens in Deutschland vermittelt und erfahrbar gemacht. „Dagesh on Tour“ ist einer von insgesamt 27 Programmpartnern des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „Kultur macht stark“ fördert Projekte der außerschulischen Kulturellen Bildung, die sich an Kinder Jugendliche richten, die in bildungsbenachteiligenden Verhältnissen aufwachsen.
In der Veranstaltung informieren wir über das Programm „Kultur macht stark“ im Allgemeinen und seine Besonderheit des Förderformats der Initiativen. Wir gehen praxisnah auf die Möglichkeit ein, mit „Dagesh on Tour“ vor Ort Begegnungen mit jüdischer Gegenwartskunst im Rahmen von Projekttagen für die Teilnehmenden zu schaffen.
Eine Informationsveranstaltung der Beratungsstellen Brandenburg, Bremen und Schleswig-Holstein.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 29.09.2024 über das Veranstaltungsportal der BKG an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet via Zoom statt, der Link zum digitalen Konferenzraum wird am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail versendet.
Dienstag, 1. Oktober 2024 | 9.00 – 15.00 Uhr
(jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)
Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung (online)
Ort |
Online via Zoom |
Kosten |
195 € (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www25/ |
Wie erreichen Informationen über inklusive Angebote die angesprochenen Besucher_innen?
Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.
Sie betrachten Ihre Einrichtung aus der Besucher_innenperspektive und erhalten einen systematischen Überblick, wie mehr Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden kann.
Anhand praktischer Beispiele und durch den Austausch von Erfahrungen werden Herausforderungen der Informationsvermittlung für verschiedene Nutzergruppen benannt. Anschließend entwickeln Sie Strategien, wie diese Probleme – auch mit Hilfe fachkundiger Partner_innen – alltagstauglich gelöst werden können.
Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen und die Entwicklung eines ersten Konzepts für die eigene inklusive Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kultureinrichtung.
1 Tag
Planen und Gestalten von Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit
• Was ist inklusive Öffentlichkeitsarbeit?
• Erarbeitung eines systematischen Öffentlichkeitsplans
• Printmaterialien
• Sprache(n)
2 Tag
Digitale Vermittlung
• Barrierefreie Webseite
• Erstellung Gebärdensprachliche Videos
• Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
• Barrierefreie PDF-Dateien
• Soziale Medien
• Unsere eigenen Schritte zur inklusiven Öffentlichkeitsarbeit
Zeitrahmen
Montag, 30. Septenber 2024 | 9.00 – 16.00 Uhr
Dienstag, 1. Oktober 2024 | 9.00 – 15.00 Uhr
(jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen)
Leitung: Eeva Rantamo
Anmeldeschluss: 08.09.24
Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
Stadtkultur Vorstandssitzung
Ort |
Güterbahnhof |
Anmeldung |
info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625 |
Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.
Ischa barrierefrei @ Domshof
Ort |
Infos folgen |
Anmeldung |
Die Projektkoordination Barrierefrei lädt zu weiteren Veranstaltungen des Projekts Ischa barrierefrei ein. Unter dem Motto „Rankommen, reinkommen, klarkommen“ widmen sie sich zusammen mit Interessierten der Aufenthaltsqualität auf Festivals und öffentlichen Veranstaltungen.
»Kultur macht stark« in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven
Ort |
ONLINE |
Anmeldung |
bis zum 20. September 2024 unter https://registration.dlr-pt.de/de/infoveranstaltung-kultur-macht-stark/registration/ |
In dieser digitalen Infoveranstaltung „Kultur macht stark in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven“ informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Möglichkeiten, die sich Schulen und Ganztagsträgern im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bieten.
Die Infoveranstaltung beginnt mit einer Vorstellung des Förderprogramms. Anschließend werden die Potenziale im Zusammenspiel von formaler und außerschulischer Bildung wissenschaftlich beleuchtet und an praktischen Beispielen illustriert. Erfahren Sie in einem Kurzvortrag von Prof. Dr. Tom Braun (IU Internationale Hochschule), Praxisbeispielen und einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie schulische Akteure und kulturelle Bildungseinrichtungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und langfristig für mehr Teilhabe- und Entwicklungschancen vor Ort sorgen können. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteuren auszutauschen und zu vernetzen.
(einschließlich Mittagspause und Kaffeepausen)
Der Sprachraum unserer Kultureinrichtung (online)
Ort |
Online via Zoom |
Kosten |
160€ (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid. |
Anmeldung |
https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/ku24-www22/ |
Community Work mittels Texten in einfacher Sprache.
Wie gestalten wir den Sprachraum unserer Einrichtung? Auch bei der Leichten oder der Einfachen Sprache steht die bewusste Gestaltung von Sprache im Vordergrund.
Kurze, eindrückliche Texte können auch »schöne« Texte sein. Eine einfache, klare und eindeutige Ausdrucksweise kann sehr viel Kraft und Attraktivität entfalten.
Gute Texte in leicht verständlicher Sprache können nicht nur beschreiben und erklären, sondern auch ein Kunstwerk, eine Erkenntnis oder eine Erfahrung ergänzen.
So können sprachlich Schwerpunkte gesetzt und gestaltet werden:
Welche Botschaften wollen wir vermitteln, was möchten wir erzählen, und wie machen wir das mit eindrücklichen, schönen und verständlichen Texten für alle?
In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit:
Grundlagen
• Was macht unseren Sprachraum aus?
• Was sind wichtige Elemente leicht verständlicher Sprache?
Praxis
• Was zeichnet gute Texte aus?
• Wie können entsprechende methodische Zugänge für Kultureinrichtungen aussehen?
Perspektiven
• Wie beziehen wir unsere Gäste in diese Arbeit ein?
• Wie können neue Fragen und Positionen einfließen?
Zielgruppen
alle Interessierten verschiedener Kultureinrichtungen
Leitung: Martin Conze
Anmeldeschluss: 19.08.24
Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit Stadtkultur Bremen und dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen.
»Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«
Ort |
Haus der Wissenschaft, kleiner Saal, 1. OG |
Anmeldung |
bis zum 17.09.2024 unter kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de |
Die Bremer Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ lädt herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung am 25. September 2024 von 14 bis 17 Uhr ins Haus der Wissenschaft, kleiner Saal, 1. OG.
Wir informieren zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ und zwei Förderer, sogenannte Programmpartner aus „Kultur macht stark“ stellen ihre Förderkonzepte vor.
Projektbeispiele berichten aus der Praxis und es wird die Möglichkeit geben, sich auszutauschen, sich zu vernetzen und Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ interessieren.
Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Eine Veranstaltung der Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ / Stadtkultur Bremen