Vernetzungstreffen Landesverbände Soziokultur
Ort
online via zoom
Anmeldung
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/88175276967?pwd=VHA5REpGUFUzNTNicjV3MngxQi9Cdz09
Auf der Tagesordnung des Vernetzungstreffens der Landesverbände der Soziokultur steht dieses Mal das Thema Öffentlichkeitsarbeit mit einem Input von Barbara Bichler. Aufgrund des Themas sind insbesondere die für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Kolleg:innen aus den Landesverbänden eingeladen, an diesem Treffen teilzunehmen.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/88175276967?pwd=VHA5REpGUFUzNTNicjV3MngxQi9Cdz09
Austauschtreffen
Ort
Kukoon, Buntentorsteinweg 29
Erfindet euren Fundus
Ort
Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen, Deutschland
Mit der bremischen Materialversammlung wird Material für die Künste gesammelt und weitergegeben und am 10. Oktober bekommt diese Idee eine Form – wir freuen uns über eure Eingaben und eure Beteiligung.
Über die Veranstaltung
Die Idee eines gemeinsamen Fundus ist 2018 in den Denkzellen entstanden und euch vielleicht bekannt. Mit der „Materialversammlung“ soll eine Kreislaufwirtschaft der Dinge etabliert werden, bei der Menschen und Institutionen Ressourcen (Gegenstände, Technik, Verbrauchsmaterial etc.) teilen und Materialien unterschiedlichster Form wieder und weiter nutzen können. Denn im Jahr 2023 sollte Teilen das neue Haben sein!
Nun darf die Agentur für fast Alles im Auftrag der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung ein Konzept für eine solche Initiative in Bremen erstellen.
Im Rahmen dieses Projekts laden wir Sie und Euch am 10. Oktober von 15-19 Uhr ins Lagerhaus zum Workshoptag “Erfindet euren Fundus – Beteiligungsworkshop zur Konzeption der bremischen Materialversammlung” ein. Mit der bremischen Materialversammlung wird Material für die Künste gesammelt und weitergegeben und am 10. Oktober bekommt diese Idee eine Form – wir freuen uns über eure Eingaben und eure Beteiligung.
Workshop zur ‚Klima‘-Koordinierungsstelle
Ort
Breitenweg 41
Anmeldung
Workshop für Mitgliedseinrichtungen unter der Leitung von Franziska Mohaupt (Referentin für nachhaltige Entwicklung, Bundesverband Soziokultur) mit dem Ziel, ein Arbeitskonzept und einen Maßnahme-‚Fahrplan‘ für die Klima Koordinierungsstelle in Bremen zu entwickeln.
11:00
Start mit kurzer Vorstellungsrunde, Vorgehen und Ziele des Workshops
Rahmen, Ziele und Ergebnisse des Programms:
- Vorstellung der Programmphasen und angedachten Tätigkeiten der Klimaschutzkoordination
- Formulierung von Ergebnissen des Projektes
- Bedarfe der Einrichtungen
- Was brauchen die Einrichtungen, um die Ergebnisse zu erreichen?
- Welche Bedarfe leiten sich daraus ab?
12:30
Pause
13:30
Abgleich Bedarfe der Einrichtungen mit Programmaktivitäten und Zielen:
- Was sollte und was könnte die Klimaschutzkoordination leisten?
- Welche (zusätzlichen) Aktivitäten oder Ziele ergeben sich aus dem Abgleich?
Profil erstellen:
- Welche Fähigkeiten / Kenntnisse / Erfahrungen sollte die Person mitbringen, um die Einrichtungen bestmöglich zu unterstützen?
15:00
Abschluss und nächste Schritte:
- Übersetzung der Anforderungen an die Stelle(n) der Klimaschutzkoordination
- Auswertung Workshop
15:45
Ende
AG Kulturelle Bildung
Ort
Kulturhaus Pusdorf
wo@kulturhaus-pusdorf.de
Die AG Kulturelle Bildung der Stadtkultur trifft sich im Kulturhaus Pusdorf letztmalig in diesem Jahr.
Mitgliederversammlung Stadtkultur Bremen
Ort
online via Zoom, Link und TO wird eine Woche vorher per Mail an die Mitgliedseinrichtungen versendet
AG Nachhaltigkeit/Klimaschutz
Ort
Kukoon im Park (Ausweichtermin bei Schlechtwetter wird ggf. bekanntgegeben)
Anmeldung
Projektmittel beantragen 2024
Ort
Zentrum für Kunst im Tabakquartier, großer Saal. Herrmann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen
Schwerpunkt der Infoveranstaltung sind die Bereiche Frauen, Interkultur und Queerkultur. Es wird auch Raum für weitere Fragen geben.
Da es ein paar Besonderheiten im diesjährigen Antragsverfahren gibt, sollen diese noch einmal im Detail besprochen werden:
- Geänderte Formulare (auf der Webseite des Senators für Kultur: Projektförderung – Der Senator für Kultur (bremen.de); Zusätzlich zu den Formularen finden sich dort jetzt neu FAQs mit den Bearbeitungshinweisen.
- Beschlossener Haushalt vermutlich erst im Laufe des Jahres 2024.
Der Senator für Kultur empfiehlt, den Projektbeginn nicht vor dem 2. Quartal zu planen! Außerdem wird empfohlen, den Vorzeitigen Maßnahmenbeginn im Antragsformular zu beantragen, um zuwendungsrechtliche Nachteile zu vermeiden! - Grundsätzlich sind die Themen:
- Genereller Überblick und Hinweise zur Antragstellung
- Wie ist aktuell die Zeitachse geplant?
- Was passiert in der haushaltslosen Zeit?
- Wie sieht das neue Antragsformular aus?
- Wie sollen zukünftig Eigenmittel und nichtbare Leistungen gehandhabt werden?
- Wie verfahren wir mit den Honoraruntergrenzen?
- Warum ist das Formular zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn so wichtig?
Beachtet: Die Abgabe der Projektmittelanträge bei SfK ist in diesem Jahr erneut der 30. September.
Social Media Treffen
Ort
online via Zoom
Anmeldung
Zusammen mit unserer Kollegin Alicia Bernhardt bauen wir derzeit unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook und Instagram für Stadtkultur Bremen auf.
Neben den allgemeinen Themen wollen wir auf unseren Social-Media-Kanälen auch die Mitgliedseinrichtungen vorstellen und sichtbarer machen.
Projektmittelanträge ausfüllen
Ort
City 46, Kino 2
Wie auch im letzten Jahr bieten wir am Montag, 3. Juli 2023 (12 Uhr) bieten wir eine Beratung zum Thema:
Projektmittelanträge an.
Bei dieser wird Torsten Fink (SfK, Referatsleiter: Referat 13) Fragen zum Ausfüllen der Projektmittelanträge beantworten.
Beachtet: Abgabe der Anträge bei SfK in diesem Jahr ist wieder der 30. September.
Ob wir uns online oder in Präsenz treffen, teilen wir euch noch frühzeitig mit.
AG Kulturpolitik
Ort
Kukoon (draußen) in den Neustadtswallanlagen/Leibnizplatzpark
Austauschtreffen
Anmeldung
hartmann@stadtkulturbremen.de
Social-Media Workshop
Ort
Torhaus Nord, Liegnitzstraße 63, 28237 Bremen
Kosten
kostenfrei
Anmeldung
Der Workshop ist sehr praxisorientiert und soll entlang eigener der Teilnehmer:innen Hürden und Fragestellungen Möglichkeiten von Social Media Strategien, Inhaltlicher Themensetzung, etc. aufzeigen. Es geht also darum, interaktiv entlang von Beispielen aus den teilnehmenden Mitgliedseinrichtungen Lösungen und Strategien zu entwickeln.
Je nachdem wie die weiteren Bedarfe und Ideen sind, könnte sich daraus ein weiterer vertiefender zweiter Workshop ergeben.
Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter bernhardt@stadtkulturbremen.de an.
AG Kulturpolitik
Anmeldung
hartmann@stadtkulturbremen.de
AG Kulturelle Bildung
Anmeldung
hartmann@stadtkulturbremen.de
AG Kulturpolitik
Anmeldung
hartmann@stadtkulturbremen.de
AG Kulturpolitik
Anmeldung
hartmann@stadtkulturbremen.de
Verschoben: Austauschtreffen
Ort
Online via Zoom
AG Kulturpolitik
AG Kulturelle Bildung
Ort
Kulturhaus Pusdorf
Woltmershauser Heerstraße 444
28197 Bremen
Social Media Treffen
Ort
online
Anmeldung
Zusammen mit unserer Kollegin Alicia Bernhardt bauen wir derzeit unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook und Instagram für Stadtkultur Bremen auf.
Neben den allgemeinen Themen wollen wir auf unseren Social-Media-Kanälen auch die Mitgliedseinrichtungen vorstellen und sichtbarer machen.