Projekte
31.8.2025
15:00-17:00 Uhr

Open-Air-Kissen-Kino: Ein Haufen Filme (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.

Ort

Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz
28203 Bremen

Die Freiluft-Premiere von „Ein Haufen Filme„, ab 3 Jahre

„Ein Haufen Glück“ ist ein liebevoll animierter Stop-Motion-Kurzfilm von Jule Körperich – der im wahrsten Sinne des Wortes voll auf die Kacke haut und dabei ganz große Themen angeht:

Mit viel Witz und Herz zeigt der Film, dass echte Freundschaft davon lebt, aufeinander zuzugehen, Unterschiede zu akzeptieren um sich gegenseitig zu verstehen. Denn Glück ist manchmal schräg – aber Freundschaft macht es vollkommen.

Ein Haufen Filme – sechs Kurzfilme für Kinder
Diese Filme basieren auf Liedern, die auf kreative und lustige Weise Geschichten rund um die Verdauungsprodukte erzählen.
Mit viel Humor und Leichtigkeit wird das positive Körpergefühl der Kinder spielerisch gestärkt. Jeder Film wurde von anderen Filmemacher:innen mit ganz unterschiedlichen Techniken umgesetzt und ist zwischen 3 und 10 Minuten lang. Das Beste: Die Filmemacher:innen sind live vor Ort, beantworten nach jedem Film Fragen und geben einen Blick hinter die Kulissen.
Ein Kinoerlebnis, das ordentlich Spaß macht – aber k/ein bisschen stinkt!

Festival/Feste
31.8.2025
12:00 – 18:00 Uhr

Sommerfest KulturAmbulanz

Ort

Züricher Str. 40, 28325 Bremen

Kosten

Eintritt frei

Am Sonntag, 31. August, veranstaltet die KulturAmbulanz am Klinikum Bremen-Ost das jährliche Sommerfest – von 12 bis 18 Uhr. Von mittags bis zum frühen Abend läd KulturAmbulanz zu einem bunten Miteinander ein – mit Musik, Begegnungen, Kulinarischem und vielen Möglichkeiten zum Entdecken und Genießen. Ob Groß oder Klein, ob neugierig oder einfach in Feierlaune: Das Sommerfest bietet Gelegenheit, den Park in entspannter Atmosphäre zu erleben und gemeinsam Zeit zu verbringen. Der Eintritt ist frei.

https://www.kulturambulanz.de/

Fortbildung
4.9.2025
04.09.2025, 16:00 – 18:30 Uhr

Anträge stellen (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen.
Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Es gibt Ideen für Projekte oder Investitionen. Aber wie können diese Ideen finanziert werden?
Es gibt Fördertöpfe für Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.

Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen? Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.

Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost. Karu ist Kulturwissenschaftler*, Schreib- und Sozialpädagoge*. Seit der Jugendzeit schlägt sein* Herz für die Soziokultur. Heute kennt er* die Kulturbranche aus verschiedensten Perspektiven: als Teilnehmer*, künstlerische Leitung, Projektmanager*, Geschäftsführung und Coach*; in der Stadt, auf dem Land; freischaffend, angestellt, ehren- und hauptamtlich. Neben kreativen und beratenden Prozessen interessieren ihn* Zahlen, Paragrafen und Rahmenbedingungen; all das, was es zu kennen gibt, um die eigenen Handlungsräume auszuloten.

Festival/Feste
5.9.2025

Bremen liest! 05.09.2025

8. Lange Lesenacht

Ort

an verschiedenen Orten in Bremen

Kosten

Eintritt frei

Bremen liest! ist das regionale Buch- und Lesefestival, das Ihnen jedes Jahr am ersten Septemberwochenende die Möglichkeit gibt, in die Bremer Bücher- und Literaturlandschaft einzutauchen. Siebzehn Buchhandlungen und zwei Bibliotheken in neun Stadtteilen und in Bremerhaven öffnen am Freitagnachmittag und -abend ihre Türen und laden Sie ein, die großartige Bremer Literaturszene kennenzulernen und zahlreichen Geschichten zu lauschen.

Die Buchhändler:innen haben Autor:innen für Sie ausgesucht, bei denen sich das allemal lohnt. Sie präsentieren Ihnen Spannendes, Lustiges und Bewegendes aus Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten, die einige der Autor:innen deutschlandweit bekannt und erfolgreich gemacht haben.

Bremen liest! schafft Räume für neue Verbindungen, möchte Horizonte erweitern und fürs Lesen begeistern. Entdecken Sie die literarische Vielfalt der UNESCO City of Literature Bremen und begegnen Sie den Menschen, die gemeinsam dafür sorgen, dass die Literatur in unserer Stadt so lebendig ist. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und ein Wochenende voller guter Begegnungen!

Bremen liest! wird organisiert von:

https://www.bremenliest.de

Festival/Feste
5.9.2025

10. Hemelinger Vielfalt 05.-07.09.2025

Ort


Wilkens Park – Bremen Hemelingen

Das Stadtteilfest HEVIE wird für das erste September Wochenende in 2025 zum 10 Mal geplant.

https://www.hemelingen-marketing.de/stadtteilmarketing-hemelingen-termine/event/7501:10-hemelinger-vielfalt-hevie

Festival/Feste
5.9.2025
05.-06.09.2025

Kunstfestival Tenever 05.-06.09.2025

Ort

Marktplatz Tenever und RESIDANCE

Kosten

Kostenfrei

Nach dem Erfolg vom vergangenen Jahr wird der Marktplatz Tenever Anfang September wieder für zwei Tage zur Bühne für künstlerische Formate. Die Besucher:innen erwartet ein spannendes Programm mit tollen Künstler:innen, vielen Angeboten und vor allem – Spaß! Als ein Highlight der Veranstaltung findet wie letztes Jahr am Samstag ein großes All-Style Dancebattle statt. Stellt Euch den Judges und holt Euch die Preise direkt nach Hause. Oder unterstützt die Teilnehmenden als Zuschauer:innen und Fans! Die Teilnahme ist kostenlos, der Eintritt ist frei.

https://www.quartier-bremen.de/

Festival/Feste
7.9.2025
16:00 Uhr

Blumenthaler Kulturlichter 07.09.2025

Ort

Start: 16 Uhr im DOKU Blumenthal (Heidbleek 10)
Ziel: NUNATAK // QUARTIER in Blumenthal (Kapitän-Dallmann-Straße 2)

Kosten

Eintritt frei, keine Anmeldung

Die Blumenthaler Kulturlichter gehen in die dritte Runde – und erfinden sich auch in diesem Jahr neu. 2023 vom DOKU Blumenthal und dem NUNATAK der QUARTIER gGmbH ins Leben gerufen, beleuchten die Kulturlichter jedes Jahr einen neuen künstlerischen und thematischen Fokus. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Wandel – in persönlicher, gesellschaftlicher und städtebaulicher Hinsicht.

Am Sonntag, den 07. September 2025 laden das DOKU Blumenthal und das NUNATAK unter dem Titel „ALLES im WANDEL“ zu einem besonderen kulturellen Nachmittag ein, der beide Häuser programmatisch und räumlich verbindet.

Start: 16 Uhr im DOKU Blumenthal (Heidbleek 10)
Ziel: NUNATAK // QUARTIER in Blumenthal (Kapitän-Dallmann-Straße 2)
Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich

Das Publikum erwartet ein Kulturprogramm, das sich aus verschiedenen künstlerischen Beiträgen zusammensetzt – an beiden Orten und auf dem Weg dazwischen. Ein von QUARTIER produzierter Audiowalk, der von den Bremer Künstler:innen Eva Matz und Janis E. Müller konzipiert wird, bildet dabei das verbindende Element. Im Sommer begeben sie sich mit offenen Augen und Ohren auf Spurensuche im Stadtteil. Anhand von Gesprächen, O-Tönen, Eindrücken und Orten entwickeln sie eine Performance, die den Perspektiven der Menschen vor Ort Raum gibt. Wie das Gesamtprogramm aussehen wird, ist noch im Entstehen. Über den Sommer konkretisieren sich Inhalte und Ablauf weiter. Fest steht: Es wird kein klassisches Bühnenprogramm, sondern eine bewegte, offene Veranstaltung – zwischen zwei Kulturorten, mitten im Stadtteil, mitten im Wandel.

Die Kulturlichter möchten Kunst niedrigschwellig und ortsnah erlebbar machen, Menschen miteinander ins Gespräch bringen und neue Wege der Beteiligung ermöglichen. Sie richten sich an alle, die in Blumenthal leben, arbeiten – oder einfach neugierig sind.

Eine Initiative des DOKU Blumenthal und der QUARTIER gGmbH am Standort NUNATAK. Unterstützt vom Quartiersmanagement Blumenthal (AfSD).

Der Audiowalk wird ermöglicht durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung.

Weitere Infos laufend aktualisiert unter:
www.doku-blumenthal.de | www.quartier-bremen.de

Fortbildung
9.9.2025
09.09.2025 bis 11.09.2025

DAUER:
1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

AfP-Seminar beim Johannstadt Quartier e.V. in Dresden

Seminar zur Veranstaltungssicherheit 

Ort

Johannstadt Quartier e.V.
Dürerstraße 89
01307 Dresden

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Anmeldung

Anmeldung bis zum 19.08.2024 unter: Link
Kontakt für Rückfragen

„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  •  Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  •  Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  •  Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  •  Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  •  Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  •  Unterweisung von Mitwirkenden
  •  Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt über  diesen Link.
Kontakt für Rückfragen

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

Fortbildung
11.9.2025
11.-13.09.2025

Kohle-Konferenz 11.-13.09.2025 

Weiterbildung für Bildende Künstler:innen. Ein Format vom BBK Bremen & Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK

Ort

Zentrum für Kunst
Hermann-Ritter-Straße 108E

28197 Bremen

Wer von künstlerischer Arbeit leben will, benötigt grundlegendes Knowhow zu ökonomisch relevanten Themen. Die dreitägige Kohle-Konferenz bietet in Workshops und Podiumsgesprächen Weiterbildungsmöglichkeiten für professionelle Bildende Künstler:innen, um die eigene finanzielle Situation zu beleuchten, die Grundlagen der Selbstständigkeit im Kunstfeld zu festigen und gesellschaftspolitische Debatten über Kunst und Wirtschaft in Bremen voranzutreiben.

  • KÜNSTLERSOZIALKASSE
  • PROJEKTANTRAGSTELLUNG
  • HONORARE UND AUSSTELLUNGSVERGÜTUNG
  • ALTERSVORSORGE
  • RÄUME FÜR KÜNSTLERISCHE PRODUKTION

Zentrum für Kunst (
im Tabakquartier)
Hermann-Ritter-Straße 108E

28197 Bremen

In Kooperation mit dem Senator für Kultur und dem Zentrum für Kunst

https://bbk-bremen.de/kohlekonferenz2025/

Mitglieder
16.9.2025
15:00 Uhr

AG Kulturpolitik 16.09.2025

Ort

N.N.

Mitglieder
16.9.2025
10:00 – 12:00 Uhr

Social Media Austausch 16.09.2025

Ort

online via Zoom

Anmeldung

bis zum 15.09.2025, 10:00 Uhr unter: schenk@stadtkulturbremen.de

Themen:

  • Bericht über Impulsvortrag über das Fediverse und alternative soziale Netzwerke, v.a. Mastodon, der Ende Juni im KUBO stattfand
  • Diskussion über: Wie weiter mit zentralen und dezentralen sozialen Plattformen?

Festival/Feste
19.9.2025
19.-21.09.2025

4. modern acoustic guitar Festival 19.-21.09.2025

Fingerstyle Konzerte & Workshops

Ort

Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer BHF 10, 28307 Bremen

Kosten

siehe Webseite

Festival/Feste
20.9.2025
15:00 – 22:00 Uhr

2. Lange Nacht der Bühnen 20.09.2025

Ort

diverse Orte in Bremen

Am 20. September 2025 geht die Lange Nacht der Bühnen in die zweite Runde! Die 2. Lange Nacht der Bühnen ist eine gemeinsame Veranstaltung von 20 Bremer Spielstätten, die einen Nachmittag und Abend lang ihre Türen öffnen und die Vielfalt der darstellenden Künste in der Stadt präsentieren.

Mit dabei sind in diesem Jahr:
AMS! Theater, Blaumeier-Atelier, Boulevardtheater Bremen, bremer kriminal theater, Bremer Philharmoniker, bremer shakespeare company, Bremer Tourneetheater im Lagerhaus, Bürgerhaus Weserterrassen, etage° Bremen, Mensch, Puppe!, Metropol Theater Bremen, OpusEinhundert im Theater im Volkshaus, Schlachthof, Schnürschuh Theater, Schwankhalle, tanzbar_bremen, Theater 11, Theater Bremen, Theaterschiff Bremen, Zentrum für Kunst.

Zwischen 15:00 und 22:00 Uhr erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm quer durch alle Sparten: offene Proben, Ausschnitte aus Produktionen, Performances, Konzerte, Hausführungen – und ganz viel Gelegenheit, die darstellenden Künste in all ihren Facetten neu zu entdecken. Ob Tanz, Schauspiel, Musiktheater, Zauberei oder Figurenspiel: Die beteiligten Bühnen laden dazu ein, neue Orte kennenzulernen und dort zu verweilen, hinter die Kulissen zu blicken und kulturelle Vielfalt live zu erleben. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Party im Falstaff in der bremer shakespeare company ab 21:30 Uhr.

Die Lange Nacht der Bühnen ist ein Projekt des Landesverbands freie darstellende Künste Bremen e. V. und Teil des landesweiten Engagements für eine lebendige, zugängliche und vielfältige Theaterlandschaft. Sie findet in diesem Jahr am Weltkindertag statt, mit einem besonderen Fokus auf Kinderkultur, Familienangebote und kulturelle Teilhabe für junges Publikum. 

Das gesamte Programm wird im August veröffentlicht.

https://lafdk-bremen.de/projekte/lange-nacht-der-buehnen-bremen

Diskussion
23.9.2025
23.9.25 | ab 19:00 Uhr

POPup MEETup – Artist Management & Development

Ort

Flux (Weserburg), Teerhof 20D, 28199 Bremen

Das Pop Office Bremen lädt gemeinsam mit dem Partnerprojekt into:music (https://www.instagram.com/intomusic.hb/) (gefördert von der Initiative Musik und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) zu einem MEET UP mit Expert:innen zum Thema Artist Management & Development ein, die die Besucher:innen dann mit ihren Fragen an den jeweiligen Thementischen löchern können.

Wenn ihr auf der Suche nach einem Management für euer Musikprojekt sein solltet, euch selbst als Artist Manager:in zu professionalisieren möchtet oder schlicht wissen wollt, was ein Artist Management überhaupt macht, dann streicht euch den 23. September im Kalender rot an! Obendrein wird euch wieder ein spannendes Bremer Act im Showcase präsentiert.


POPup MEETup – Artist Management & Development

23.9.25 | ab 19:00 Uhr

Flux (Weserburg), Teerhof 20D, 28199 Bremen

https://popofficebremen.de

Diskussion
24.9.2025
24.09.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Festival/Feste
26.9.2025

Femme Art Club Festival

Lesung, Konzerte & Massenkaraoke

Ort

Kulturzentrum Schlachthof

Anmeldung

https://www.schlachthof-bremen.de/programm/fac-festival

Wir haben in unserer Veranstaltungsreihe „Femme Art Club“ ein neues Bonbon für euch! Der „Femme Art Club“ versteht sich als Kampfansage an die Männerdominanz auf den Bühnen: Ein lautes FAC (fuck) in Richtung all der Gatekeeper in der Veranstaltungsbranche! Wie würde das besser gehen als mit einem ganzen Abend geballter FLINTA*-Power für mehr Sichtbarkeit? Zum ersten Mal wird es das FAC-Festival in der Reihe geben mit einer Lesung, einem Line-up mit Künstler:innen aus Hip Hop, Pop, Punk und Rock und zum krönenden Abschluss vereinen wir alle unsere Stimmen zum großen FAC-Chor!

Line up
Los geht es um 17 Uhr mit einer Lesung der Journalistin Sonja Eismann auf dem Magazinboden. Sie ist Mitgründerin des Missy Magazins und schreibt u.a. für taz, Freitag und Deutschland Funk Kultur. Im September erscheint ihr Buch „Candy Girls“ über die patriarchalen Strukturen in der Musikindustrie. In einer so wütenden wie lehrreichen Mischung aus Analyse und Abrechnung zeigt sie, wie tief Sexismus und Ageismus in die Musikindustrie eingeschrieben sind, wie wir als Konsument:innen den male gaze erlernt und verinnerlicht haben, wie Missbrauch und Pädosexualität in fast allen Genres akzeptiert werden.

Als erster musikalischer Act des FAC-Festivals wird uns Goldy.mp3 karmisch aufwärmen. Ihre Debut-Single “Karma” und der Song “Sexroboter” featuring Tightill hat sie vor vier Jahren in zahlreiche Playlists katapultiert. Aktuell arbeitet Goldy.mp3 an einer neuen EP, die im Oktober erscheinen wird. Punk, Neue Deutsche Welle, Hip Hop und Pop – Goldy.mp3 lässt sich auf kein Genre reduzieren!

Die Musikerin Güner Künier ist eine der neuen Protagonistinnen der Berliner Postpunk DIY Szene. Sie knallt uns eine geballte Ladung Postpunk, Minimal-/Synthpunk gespickt mit einer ordentlichen Packung Riot Grrrl Attitüde in das FAC-Festival Line up. Auf ihrem neuen Album „Yaramaz“, das so viel bedeutet wie “Nichtsnutz”, finden sich Spuren zahlreicher (Sub-)genres wie flächige Shoegaze-Sounds, ein Velvet-Underground-Noir-Vibe und ein bisschen Krautrock. „Yaramaz“ klingt alles in allem wie ein empowerndes Album mit der schlichten, aber wichtigen Message: geh‘ deinen eigenen Weg und lass dich dabei nicht beirren. Da gehen wir mit!

Die Londoner DIY Queer Core Punk Band The Oozes sprengt alle Schubladen – laut, politisch und mit einer ordentlichen Portion Attitüde! The Oozes sind eine zweiköpfige, trans-politische Queer-Punk-Band aus London. Inspiriert von klassischem Punk, Clownerie, Drag, Performance Art und Musiktheater sind ihre Auftritte so laut, wie sie nur können. Die Band ermutigt und umarmt Freaks, Sex-Positivität und Aufrührer:innen. In ihrer Musik geht es um die Befreiung von Transsexuellen, sie prangert Faschismus an und stellt sich gegen das Konventionelle – schnell und hart.

Den Abschluss des musikalischen Line-ups bildet die britische Punk-Sensation Dream Wife! Sängerin Rakel Mjöll (sie/ihr), Gitarristin Alice Go (sie/ihr) und Bassistin Bella Podpadec (sie/they) – veröffentlichte im vergangenen Sommer ihr mitreißendes drittes Album „Social Lubrication“ über Lucky Number und erntete dafür begeisterte Kritiken. Als Einflüsse geben Dream Wife sowohl Madonna als auch David Bowie und Peaches an. Auch gewisse Babyshambles-Attitüde und Anklänge an Joy Division sind im Pop-Punk der Gruppe nicht zu überhören. Selbstsicher reiten Dream Wife damit die Lo-Fi-Welle der 2010er-Jahre.

Mit Pony Tyler in FLINTA*-Besetzung wollen wir die über den Abend angesammelte Energie bündeln und zusammen zu einem großen Chor vereinen! Egal ob „Wrecking Ball“ von Miley Cyrus, „Herz an Herz“ von Blümchen oder „Total Eclipse of The Heart“ von Bonnie Tyler – mit Massenkaraoke und Goldsprint wird das Publikum selbst zum Headliner des Abends.

Der „Femme Art Club“ (FAC) ist eine Veranstaltungsreihe, die virtuose Musiker:innen aller Genres, scharfzüngige Kabarettist:innen, wortgewandte Autor:innen oder avantgardistische Performance Artists auf die Bühne bringt.

Mitglieder
7.10.2025
15:30 Uhr

Austauschtreffen

Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen.

Ort

N.N.

Festival/Feste
27.10.2025
27.10. – 2.11.2025

globale° 27.10. – 2.11.2025

Festival für grenzüberschreitende Literatur

Ort

verschiedene Orte in Bremen

In der Mehrsprachigkeit reift die Zukunft. Eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens.

globale° schafft eine literarische Geographie der Anerkennung: mapping poetic voices in deutscher Sprache, die durch das Festival nicht dem Verschweigen und der wissentlichen Ignoranz überlassen wird. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut français, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.

globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversität und Integration.

Eingeladen werden Autor:innen, die mehrsprachig sind. Als Gäste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und großen Geschichten inspiriert hat.

https://globale-literaturfestival.de/

Fortbildung
28.10.2025
28.10.2025, 10 – 12 Uhr

Künstliche Intelligenz verstehen … Modul 1: KI-Basics (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Wie funktioniert (generative) Künstliche Intelligenz? Welche Tools gibt es für Recherche und Text- und Bildgenerierung und wie lassen sie sich sinnvoll in der täglichen Arbeit einsetzen? Welche Leitlinien gibt es für eine verantwortungsbewusste und sichere KI-Nutzung?

Das Einführungsmodul klärt Begriffe und Funktionsweisen und bietet praktische Einblicke in KI-Werkzeuge und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Kreativschaffende und Kulturmanager*innen.

Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen

Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne einsetzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Welche Risiken birgt die KI-Nutzung und wie können wir ihnen begegnen?

Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.

Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.

Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin. Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.

Diskussion
29.10.2025
29.10.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Fortbildung
30.10.2025
 30. Oktober 2025, 10 – 12 Uhr

Künstliche Intelligenz verstehen … Modul 2: Die Kunst des Promptens (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Inhalte, mit denen sie „gefüttert“ wird. Das gilt für Trainingsdaten ebenso wie für Prompts, mit denen wir die KI anweisen, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Wie schreiben wir gute Prompts, um nützliche Antworten zu erhalten? Wie können wir mit KI-Tools kreativ kommunizieren? Wie erstellen wir maßgeschneiderte Chatbots für unsere individuellen Zwecke?

Das Modul führt ein in strukturiertes und kreatives Prompten und bietet Raum zum praktischen Erproben.

Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen

Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne einsetzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Welche Risiken birgt die KI-Nutzung und wie können wir ihnen begegnen?

Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.

Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.

Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin

Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.

Fortbildung
4.11.2025
04.11.2025 16:00 – 18:30 Uhr

Die Grundlagen: Was gemeinnützige Vereine wissen sollten (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Gemeinnützigkeit & Steuern Teil 1

Die Grundlagen: Was gemeinnützige Vereine wissen sollten

„Wir sind gemeinnützig, also haben wir mit Steuern nichts am Hut!“ – Dieser Satz fällt oft, führt aber leider schnell auf Glatteis.

Denn: Gemeinnützigkeit und Steuerrecht gehören eng zusammen. Wer die Grundlagen kennt, kann böse Überraschungen vermeiden – und den Verein rechtssicher und gelassen führen.

In diesem Seminar werfen wir gemeinsam einen verständlichen Blick auf die steuerliche Seite der Gemeinnützigkeit. Wir klären:

  • Die vier Bereiche im Verein: ideeller Bereich, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung – und was das fürs Finanzamt bedeutet
  • Welche Einnahmen steuerfrei sind – und wo doch Steuern fällig werden
  • Welche Ausgaben die Gemeinnützigkeit gefährden können – und wie man das vermeidet (z. B. bei Vergütungen, Aufmerksamkeiten, Rabatten)

Mit Praxisbeispielen und Übungen, die helfen, das Ganze zu verstehen.

Zielgruppe:

Für alle, die Verantwortung im Verein tragen

  • egal ob im Vorstand, in der Buchhaltung oder im Projektmanagement
  • egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich

Dauer: 2,5h

Für alle die mehr wollen:

Das Seminar ist Teil einer vier teiligen Reihe, die ins Steuerrecht und die Buchhaltung in kleinen gemeinnützigen Vereinen einführt.

Fortbildung
6.11.2025
06.11.2025, 16:00 – 18:30 Uhr

Steuern & Rücklagen im gemeinnützigen Verein (online)

Ort

Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Gemeinnützigkeit & Steuern Teil 2. Steuern & Rücklagen im gemeinnützigen Verein.

„Wir sind gemeinnützig, also haben wir mit Steuern nichts am Hut!“ – Dieser Satz fällt oft, führt aber leider schnell auf Glatteis.
Denn: Gemeinnützigkeit und Steuerrecht gehören eng zusammen. Wer die Grundlagen kennt, kann böse Überraschungen vermeiden – und den Verein rechtssicher und gelassen führen.

Dieses Seminar baut auf den Kurs Gemeinnützigkeit & Steuern – Was gemeinnützige Vereine wissen sollten auf und vertieft ihn.

Wir schauen uns genauer an:

  • Welche Steuern für gemeinnützige Vereine wirklich wichtig sind:Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommenssteuer
  • Was das Gebot der „zeitnahen Mittelverwendung“ bedeutet
  • Wie ihr im Verein Rücklagen bilden könnt: freie Rücklagen, zweckgebundene Rücklagen, Betriebsmittelrücklage, Wiederbeschaffungsrücklage

Mit Praxisbeispielen und Übungen, die helfen, das Ganze zu verstehen.

Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Gemeinnützigkeit und Steuern Teil 1 oder entsprechende Grundkenntnisse.
Dauer: 2,5h
Wo: online

Für alle die mehr wollen:

Das Seminar ist Teil einer vier teiligen Reihe, die ins Steuerrecht und die Buchhaltung in kleinen gemeinnützigen Vereinen einführt. Termine: https://www.soziokultur-niedersachsen.de

Projekte
9.11.2025
14:00-16:00 Uhr

Stadtspaziergang zu Gedenkorten in Bremen (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.
Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025.

Ort

Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz
28203 Bremen

Die Kontinuität rechter Gewalt ist Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Um diese Kontinuität und die Schicksale der betroffenen Menschen sichtbar zu machen, lädt der Stadtspaziergang in Erinnerung an die Novemberpogrome 1938 zu Gedenkorten in Bremen ein.
Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025.

Festival/Feste
9.11.2025

Feuerspuren 09.11.2025

Das internationale Erzählfestival Feuerspuren in Bremen-Gröpelingen

Ort


Lindenhofstraße, 28237 Bremen

Am zweiten Sonntag im November verwandelt sich die zentrale Achse Gröpelingens – die Lindenhofstraße – zur Bühne für das alljährlich stattfindende Festival der mehrsprachigen Erzählkunst.

An über 20 Orten können kleine und große Besucher:innen mehr als einhundert Erzähler:innen erleben. Bei freiem Eintritt gibt es einmalige erzählerische Darbietungen in ungewöhnlichen Locations: im Waschsalon, im Nagelstudio, im Bauernhof, im Friseursalon, aber auch im Fahrradgeschäft oder in der Moschee. Erzählt, performt und musiziert wird in verschiedenen Sprachen. Jedes Jahr kommen 7.000 Gäste, um die besondere Atmosphäre und das internationale Flair der Veranstaltung zu genießen.

Am Samstagabend eröffnet das Festival mit der Langen Nacht des Erzählens im Lichthaus Bremen.

Das Erzählfestival lebt von seiner Beteiligung aus dem Stadtteil.

Es wird gestaltet von zahlreichen Stadtteilgruppen, Kinder- und Jugendgruppen, Laternenbauer:innen und Feuerkünstler:innen, die die Erzählorte, Feuer-Showbühnen und Straßenaktionen bespielen.

Das Festival spiegelt Gröpelingen auch als Stadtteil der vielen Geschichten und Sprachen wider. Erzählt wird u.a. in den Sprachen Spanisch, Türkisch, Bulgarisch, Niederländisch, Russisch, Englisch, Farsi, Hoch- und Plattdeutsch, Arabisch, Kurdisch, durch Gebärden, Solo, im Tandem oder in der Gruppe. Mehrsprachige Geschichten und solche, die sich besonders für Kinder eignen, sind im Programm gekennzeichnet.

Das Erzählfestival FEUERSPUREN ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Martinsclub Bremen, TURA Bremen, QBZ Morgenland, Gröpelingen Marketing e.V., Jetzt.Hier.Überseequartier, kek Kindermuseum, NaturKultur Bremen e.V., Verband der Erzähler und Erzählerinnen VEE e.V., LICHTHAUS GmbH, BSAG, Waterfront Bremen und Sander Center.

FEUERSPUREN wird unterstützt von: Senator für Kultur Bremen, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration Bremen, dem Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften), dem Amt für soziale Dienste, der Schütting Stiftung, dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, der LICHTHAUS GmbH, BSAG, Waterfront Bremen und dem Sander Center.

Medienpartner ist der Weser-Kurier.

Alle Infos zum Programm und eine Bildergalerie der letzten Jahre unter www.feuerspuren.de

Projekte
15.11.2025
15. & 16.11.2025

Workshop Wärmende und Tragende Verbindungen (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.

Ort

Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz
28203 Bremen

Anmeldung

Anmeldung bis 25. Oktober 2025 mit vollständigem Namen an: koeftekosher@gmail.com Betreff: wärmende Hände

In Zeiten, die oft kalt und spaltend wirken, laden Elif Gökpinar und Anna Feldbein in einen geschützten und mutigen Raum zu treten – für Verbindung, Solidarität und kollektives Aufatmen.

Antisemitismus- und rassismuskritische Perspektiven denken wir dabei nicht gegeneinander, sondern gemeinsam. Wider- sprüchlichkeiten, Gleichzeitigkeiten und den daraus entstehenden Schmerz wollen wir nicht nur aushalten, sondern zulassen und damit Möglichkeitsräume für Austausch, Kreativität und echter Veränderung öffnen.

Gemeinsam finden wir Wege, mit der Verflechtung von Antisemitismus, Rassismus und Sexismus umzugehen: Erfahrungen von Ohnmacht benennen, eigene Kraftquellen (wieder)entdecken, neue Handlungsspielräume schaffen und uns im Miteinander bestärken.

Eingeladen sind alle, die sich als Frauen, Lesben, trans*, Inter, nichtbinär, gender- queer verstehen und aufgrund der (zugeschriebenen) Herkunft, Religion, Sprache und Aussehen rassistische und/oder antisemitische Diskriminierungen erfahren.

Anna Feldbein, Referentin für Empowerment Angebote, OFEK
Elif N. Gökpinar, Theaterpädadog_in mit dem Schwerpunkt Empowerment

außerdem:

Elianna Renner, Initiatorin des Gedenk-Projekts Köfte Kosher, wurde vom Landesfrauenrat Bremen für ihr Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus als Frau des Jahres 2025 nominiert.

Anmeldung bis 25. Oktober 2025 mit vollständigem Namen an: koeftekosher@gmail.com Betreff: wärmende Hände

Fortbildung
24.11.2025
24.11.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Künstliche Intelligenz verstehen … Modul 3: Künstliche Bild- und Audio-Welten (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Anmeldeschluss: 14. November 2025, https://forms.gle/Zy1n6WJEU6EdkD9P7

Modul 3: Künstliche Bild- und Audio-Welten

KI-Tools wie DALL-E, Firefly oder Midjourney generieren unterschiedlichste Bilder per einfacher Texteingabe. Werkzeuge wie ElevenLabs oder NotebookLM klonen täuschend echte Stimmen und produzieren professionelle Podcasts. Welche Chancen bieten diese Anwendungen für unsere Arbeit? Was bedeuten sie für Fotograf*innen und andere Kreativschaffende? Welche Risiken bergen sie für Meinungsbildung und Medienvertrauen?

Das Modul verschafft einen Überblick über die wichtigsten Anwendungen, diskutiert ethische und rechtliche Herausforderungen und bietet Gelegenheit, einige der Tools auszuprobieren.

Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen

Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne einsetzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Welche Risiken birgt die KI-Nutzung und wie können wir ihnen begegnen?

Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.

Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.

Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin

Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.

Mitglieder
25.11.2025
vormittags

Mitgliederversammlung Stadtkultur Bremen

Ort

N.N.

Fortbildung
25.11.2025
25.11.2025, 16:00-18:30 Uhr

Einstieg in die Vereinsbuchführung (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen Teil 1

Einstieg in die Vereinsbuchführung

„Komm mir bloß nicht mit Zahlen!“
„Buchhaltung ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.“
„Darum kümmert sich unser Steuerbüro – ich muss das nicht verstehen.“

Kommt dir das bekannt vor? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig!

Statt trockener Theorie und doppelter Buchführung geht es hier um eine einfache, alltagstaugliche Buchhaltung speziell für kleine gemeinnützige Vereine – orientiert an der Praxis.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Rahmenbedingungen für die Vereinsbuchführung
  • Wie ein richtiger Beleg aussieht und in der Buchhaltung eingetragen wird
  • Was die Belege sortiert und aufbewahrt werden

Mit praktischen Übungen um das Ganze wirklich zu verstehen

Zielgruppe: Alle, die die Buchhaltung im Verein (mit)machen – oder endlich verstehen wollen, was ihre Buchhalter*innen oder Steuerberater*innen da eigentlich tun.
Dauer: 2,5h
Wo: online

Für alle die mehr wollen:

Das Seminar ist Teil einer vier teiligen Reihe, die ins Steuerrecht und die Buchhaltung in kleinen gemeinnützigen Vereinen einführt.

Diskussion
26.11.2025
26.11.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Mitglieder
9.12.2025
10:00 – 12:00 Uhr

Social Media Austausch 09.12.2025

Archiv

Projekte
28.8.2025
28.8.–25.11.2025

Ausstellung Susanne Keichel und Noa Gur (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.

Ort

Galerie K´, Alexanderstraße 9b, Weberstraße 51a, 28203 Bremen

Die Künstlerinnen Susanne Keichel und Noa Gur setzen sich mit dem rechtsextremen Mord an Marwa El-Sherbini im Dresdner Landgericht im Jahr 2009 auseinander und beleuchten das staatliche Versagen: fehlender Schutz im Gerichtssaal, das Abwälzen von Verantwortung und eine erinnerungspolitische Leerstelle. Keichel dokumentiert in ihrer Fotoserie die jährlichen Gedenkfeiern, Gur nähert sich dem Tathergang in einer filmischen Performance. Beide Arbeiten verknüpfen persönliche, künstlerische und gesellschafts-politische Perspektiven und stellen die Frage, wie solidarisches und würdiges Gedenken an Marwa El-Sherbini aussehen kann.

In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten werden Akteur:innen zivilgesellschaftlicher solidarischer Erinnerungskämpfe rechte Morde, Femizide oder Polizeigewalt miteinander ins Gespräch kommen und von ihrer Arbeit berichten.

Weitere Infos folgen: https://k-strich.de/

Diskussion
27.8.2025
27.08.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Festival/Feste
23.8.2025
16:00 – 21:00 Uhr

Zu Tisch! 50 Picknick- und Aktionstische 23.08.2025

Nachbarschaftsfest in der Überseestadt

Ort

Überseetor

In diesem Jahr zieht das große Picknick um – wir decken die Tische im Überseetor!
Am Samstag, 23. August, wird das Überseetor – von der Ecke Konsul-Smidt-Straße bis Überseetor 21 (Höhe Haus der Familie) – beidseitig für ein buntes Straßenfest gesperrt.

Von 16 bis 19 Uhr sind alle eingeladen – ob Nachbar:innen, Vereine, Firmen, das Sprachcafé oder die Gartengruppe – kostenfrei Platz zu nehmen, um gemeinsam zu picknicken, Angebote vorzustellen, miteinander ins Gespräch zu kommen, zu basteln oder alles zu tun, was Freude macht, bewegt oder zum Austausch anregt.
Von 19 bis 21 Uhr erwartet Besucher:innen ein gemütliches Abendprogramm mit Musik.

Eröffnet wird das Fest um 16 Uhr von Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Kurz danach – gegen 16:15 Uhr – laden wir alle zum traditionellen Gruppenfoto ein.

In diesem Jahr dürfen sich Besucher:innen auf ein buntes, fröhliches Miteinander freuen – mit vielen neuen und bekannten Nachbar:innen, Akteur:innen, Vereinen und Initiativen aus dem Quartier. Das Programm ist vielfältig:

  • gemeinsamer MusikJam mit abaloud
  • Lego-Rollstuhlrampe bauen mit der LAG Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen
  • ein „Wunderessen“ mit dem Hafenmuseum
  • Pizza und Getränke von Joni’s Pizza – dem Pop-up auf der Überseewiese
  • das beliebte Social-Deduction-Spiel „Blood on the Clocktower“ spielen
  • Waller Geschichten hören und sehen mit der Quartiersmeisterei Walle
  • Bücher tauschen mit der Klimazone Findorff
  • Kunstaktionen mit dem KreativCafé, dem Mobilen Atelier und der Kinderkunstwerkstatt Überseestadt
  • … und vieles mehr!

Ziel ist es, zusammenzukommen und die Straße – an diesem Tag frei von Posern, Rasern und Verkehr – zu nutzen, um zu spielen, draußen zu sein, zu tanzen und einen entspannten Tag inmitten der Nachbarschaft zu verbringen.

Zum Tanzen laden neben abaloud noch drei weitere Bands ein:

17:00 Uhr & 18:15 Uhr (jeweils ca. 30 Minuten): Oriental Duo – David Niedermayer (Oud) und Bahadir Oflaz (Darbuka) entführen euch auf eine musikalische Reise in die Klangwelten Arabiens und der Türkei. Zwischen traditionellen Stücken und neu interpretierten Kompositionen erwarten euch magische Klänge und verträumte Melodien.

19 Uhr bis ca. 19.30 Uhr : Young Diamonds – Die drei 16-jährigen Musikerinnen Nemara, RD-Brave und Davina lernten sich 2022 in einem Hip-Hop-Workshop kennen. Ihre Musik sendet klare Botschaften: gegen Rassismus, gegen Diskriminierung, für Zusammenhalt. Ihr genreübergreifender, direkter Sound wurde bereits mehrfach mit dem Bremer Jugendpreis ausgezeichnet.

19.30 Uhr bis ca. 21 Uhr: Original Nhyira ba – Daniel lädt euch zum Tanzen und Feiern auf der Straße ein.

Organisiert wird das Picknick vom Quartierstreff Jetzt Hier – einem Projekt von Kultur Vor Ort e. V., gefördert von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Für das Picknick stellt der Verein 50 Bierzeltgarnituren bereit.

Wir geben schon jetzt einen Ausblick auf die Beteiligten und stellen alle Teilnehmenden vor. Wer noch mitmachen möchte, ist herzlich willkommen – einige wenige freie Tische sind noch verfügbar!

https://kultur-vor-ort.com/zu-tisch-50-picknick-und-aktionstische-fuer-die-ueberseestadt-hier-kommen-alle-teilnehmende/

Festival/Feste
23.8.2025
12:00 – 18:00 Uhr

Bremen am Fluss 23.08.2025

Ein Festival für Nachhaltigkeit und Kultur am 23.08.2025 in der Kinderwildnis und im LiLuBa.

Ort

LiluBa und Kinderwildnis, Stadtwerder

Kosten

kostenfrei

Die Strandbühne LiLuBa und die BUND Kinderwildnis feiern gemeinsam 20-jähriges Jubiläum und öffnen die Tore zum 3,5 h großen Abenteuerspielplatz in Bremens grünem Herzen.

Stockbrot am Lagerfeuer, Tipi selber bauen, Naturforscherin sein – unerfüllbare Träume für Bremer Stadtkinder? Auf keinen Fall: In der BUND Kinderwildnis auf dem Stadtwerder können Kinder mit ihren Eltern auf 17.000 Quadratmetern rund um die Uhr die Natur erkunden und im Grünen spielen.

Seit 20 Jahren bietet das Team des BUND Landesverbands Bremen hier naturpädagogische Entdeckungstouren und ein Ferienprogramm an – nur ein paar Schritte vom Weserstrand entfernt. Das Leben am, mit und durch das Wasser, das ganz besonders am Fluss gelegene Städte wie Bremen prägt, steht im Fokus der Bremer WasserWochen vom 23. August bis zum 30. September, die der BUND gemeinsam mit weiteren Initiativen ins Leben gerufen hat. Die feierliche Eröffnung der vielfältigen Aktionswochen ist auch der Auftakt für das bunte Festival „Bremen im Fluss“ am 23. August, das die Kinderwildnis in ein zauberhaftes Utopia verwandelt, das mit wilden Spielen, breitem Kulturprogramm und Livemusik für neue Perspektiven sorgt – passend zum 20-jährigen Jubiläum.

Natur und Kultur als wertschätzende Nachbarn Vor allem, da es nicht das einzige ist: Auch auf der auf dem Nachbargrundstück gelegenen Strandbühne LiLuBa finden seit nun 20 Jahren in der verwunschenen Atmosphäre des LichtLuftBads unvergessliche Konzerte, Theatervorstellungen und weitere Kulturveranstaltungen statt. Hier weiß man: Kultur, das ist nicht die Abwesenheit der ungezähmten Natur – sondern ihre respektvolle Ergänzung und Bereicherung um kreative Ausdrucksformen. Ganz in diesem Sinne öffnen Kinderwildnis und LichtLuftBad am 23.8. den Zaun zwischen den beiden Arealen, um in Kooperation mit dem Verein Potztausendschön insgesamt sechs Orte zwischen Naschgarten, Festwiese und Theatergarten zu bespielen.

Ab 12 Uhr können Besuchende ohne Eintritt zu zahlen beim Saft-Pressen, Insektenhotel-Bauen oder Bienenpralinen-Basteln die Natur mit allen Sinnen erfahren. Mitgebrachte ausgemusterte Kleidung kann beim Siebdruck in kreative Unikate verwandelt oder gegen neue Lieblingsstücke getauscht werden. Friedrich der Zaubererrr, die Mitmachlieder der Gebrüder Jehn und die fantasievollen Figuren des Mensch, Puppe! Theaters ziehen Kinder in ihren Bann, während die ersten Bands die „Wildnis“ zum Klingen bringen: Mit groovigem Brass-Pop der Band Swingtime über sonnenverwöhntem Reggae mit True Colours und dem Indie Folk von Charlie Missing Pilot bis hin zu Ambient mit Wumms à la Lux Amor gerät auch der letzte Winkel des Stadtwerders in Bewegung.

Ein unvergessliches Fest im grünen Herzen Bremens Bremen ist im Fluss und soll es auch bleiben – Mit ihrer gemeinsamen Jubiläumsfeier feiern die BUND Kinderwildnis und die Strandbühne LiLuBa das Wasser und die Schönheit der Natur und laden auf rund 35.000 Quadratmeter Grün zum Staunen, Genießen und Utopien entwickeln ein.

Das Festival Bremen im Fluss wird veranstaltet durch den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V., durch das LichtLuftBad / Prießnitz in Bremen e.V. und den Kulturzentrum Lagerhaus Bremen e.V..

Gefördert wird das Festival Bremen im Fluss durch die Hollweg-Stiftung und Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft sowie hanseWasser. Kooperationspartner sind das Café Sand, Potztausendschön, Hal över und die Bremer WasserWochen.

Mitglieder
21.8.2025
14:00 Uhr

AG Kulturpolitik 21.08.2025

Treffen und Austausch für alle kulturpolitisch interessierten Mitglieder der Stadtkultur.

Ort

N.N.

Festival/Feste
20.8.2025

30. Shakespeare im Park 20.-31.08.2025

Theatersommer im Bürgerpark Bremen

Ort

Bürgerpark auf der Melcherswiese

Kosten

pro Aufführung 30 €/15 €

Anmeldung


siehe Ticket-Vorverkauf unten

Wer gedacht hat, dass im letzten Jahr, als wir im Park noch einmal unsere vergangene 40. Spielzeit ultimativ groß gefeiert hätten, sieht sich in diesem Jahr getäuscht, denn da geht noch mehr! Denn wieder gibt es einen Grund zu feiern: wir sind in diesem Jahr zum 30. Mal Shakespeare im Park im Bürgerpark!

Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei Shakespeare im Park zu begrüßen. Theaterspielen macht uns nur gemeinsam mit Ihnen Spaß!

Sind Sie Neuling bei Shakespeare im Park und haben Fragen an uns rund um unser Open Air Theater? Klicken Sie hier für die FAQ!

30. SHAKESPEARE IM PARK

Shakespeare, Musik und eine Jubiläumsfeier!

Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr – A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM
Von William Shakespeare. In englischer Sprache

Donnerstag, 21. August, 19.30 Uhr – MEDEA
nach Euripides

Freitag, 22. August, 19.30 Uhr – DAS WINTERMÄRCHEN
Von William Shakespeare.

Freitag, 22. August, 22.00 Uhr – MACBETH
Von William Shakespeare. In englischer Sprache.

Samstag, 23. August, 19.30 Uhr – WIR FEIERN 30 JAHRE SHAKESPEARE IM PARK!
Jubiläumsparty mit Spiel, Spaß und Gästen

Entfällt!
Sonntag, 24. August, 16.00 Uhr – TO HELL WITH PARADISE
Gastspiel vom Theater Batida (DK). Auf dem Goetheplatz.

Sonntag, 24. August, 19.30 Uhr – CORIOLANUS
Von William Shakespeare. In deutscher und türkischer Sprache.

Montag, 25. August, 19.30 Uhr – TO HELL WITH PARADISE
Gastspiel vom Theater Batida (DK).

Dienstag, 26. August, 16.00 Uhr und 19.30 Uhr – GIANNI SCHICCHI
Aufführung mit Studierenden der Hochschule für Künste Bremen.

Mittwoch, 27. August, 19.30 Uhr – HAMLET
Von William Shakespeare. In englischer Sprache.

Donnerstag, 28. August, 19.30 Uhr – MASS FÜR MASS
Von William Shakespeare

Freitag, 29. August, 19.30 Uhr – VIEL LÄRM UM NICHTS
Von William Shakespeare.

Samstag, 30. August, 19.30 Uhr – ORLANDO
Von Virginia Woolf in der Textfassung von Sarah Ruhl.

Sonntag, 31. August, 18.00 Uhr – EIN SOMMERNACHTSTRAUM
Von William Shakespeare

TICKETS VORVERKAUF

Tel. 0421 / 500 333, Mo-Fr 15-18 Uhr
www.shakespeare-company.com In der Stadtbibliothek am Wall 201: Di-Fr 15-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr
Beim Weser-Kurier, Pressehaus, Martinistraße 43 und in den regionalen Zeitungshäusern.
Bei bei Nordwest Ticket, Tel. 0421 / 36 36 36 (zzgl. VVK Geb.und ggf. Versandgeb.)

TICKETS ABENDKASSE

Die Abendkasse öffnet i.d.R. 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Ticketkauf an der Abendkasse nur für die aktuelle Vorstellung.

REGELUNG VORSTELLUNGSABSAGE WEGEN SCHLECHTWETTERS

Bei fragwürdigen Wetterverhältnissen wird die Entscheidung am Tag der jeweiligen Vorstellung bis 15 Uhr gefällt und ist über den Vorverkauf (Tel. 0421-500 333) oder über die Startseite unserer Homepage zu erfahren. Falls eine Vorstellung vom 20.-31. August wegen schlechten Wetters nicht stattfinden kann, behalten bereits erworbene Karten ihre Gültigkeit für die Spielzeit 2025/2026 für eine beliebige Repertoirevorstellung im Theater am Leibnizplatz. Solche Karten unbedingt aufbewahren und bei einer späteren Reservierung angeben: Karten vorhanden, Theatersommer 2025.

FÜR DAS LEIBLICHE WOHL

Für die Vorstellungen auf der Melcherswiese bitte wettergemäße Kleidung mitbringen. Für Anfragen bitte www.shakespeare-company.com oder 0421 – 500 333 kontaktieren. Auf der Melcherswiese sind für die Vorstellungen ausreichend Stühle vorhanden. Wir bieten vor Ort eine Imbissgastronomie an. Das Mitbringen von Picknick ist erlaubt.

ANFAHRT, PARKEN UND ÖPNV:

Parken an der Parkallee/Schwachhauser Ring oder Findorffallee/Höhe Café Emma am See, dann Fußweg ca. 5 Min.
Vom Hbf kommend: BSAG Straßenbahnlinie 8 (von Hbf Richtung Kulenkampffallee) Ausstieg Crüsemannallee Von der Domsheide kommend: Buslinie 25 (von Domsheide Richtung Weidedamm) Ausstieg Weidedamm. Dann Fußweg jeweils ca. 10 Min.

Festival/Feste
14.8.2025

Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung 27.08.-14.09.2025

Aktionswochen Bremen Nord

Ort

Bremen Nord, verschiedene Orte

Vom 27. August bis 14. September 2025 wird es bunt im Bremer Norden. Bereits zum 9. Mal laden die Aktionswochen „Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung“ zu Workshops, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Lesungen ein. Die Aktionswochen beziehen klar Position gegen rechts, setzen sich für ein solidarisches Miteinander ein und schärfen den Blick für eigene Vorurteile.

Zum Auftakt findet am Mittwoch, 27. August ab 16 Uhr im Kulturbahnhof Vegesack ein Projektemarkt statt, der den Startschuss zu 19 Tagen Programm gibt. Im Anschluss wird dort der inklusive Dokumentarfilm „Wir werden nie wieder Opfer sein“ gezeigt.

„Es ist dringend notwendig, dass wir uns als Gesellschaft entschieden gegen Diskriminierung, antidemokratische Tendenzen sowie rechte Haltungen und Aktivitäten einsetzen“, sagen die Veranstalterinnen der Aktionswochen, Claudia Czycholl und Barbara Peper von der Werkstatt Antidiskriminierung e. V.

„Der Erfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl 2025 und die Zunahme rassistischer und queerfeindlicher Gewalt, auch in Bremen, machen es umso wichtiger, dass wir gemeinsam ein Zeichen gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit setzen und aktiv für vielfältige Lebensentwürfe eintreten.“

Zu diesen Themen finden an unterschiedlichen Orten und Einrichtungen in Vegesack Burglesum und Blumenthal zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele engagierte Menschen mit ihren Ideen am Programm beteiligen und klar gegen Faschismus Stellung beziehen.“, berichtet Theresa Ziersch von der Partnerschaft für Demokratie Bremen.

So sind etwa die Journalistin Andrea Röpke, die Kapitänin und Menschenrechtsaktivistin Pia Klemp sowie Autorin Leonie Plaar („Meine Familie, die AfD und ich“) dabei. Ausstellungen wie „Längst vergessene Held*innen – Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen“ und „Arbeitsausbeutung in Bremen“ sowie ein Trialog zum Thema Psychiatrie beleuchten weitere spannende Themen.

Über die Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
Die Aktionswochen finden seit 2017 im Bremer Norden statt. Organisiert wird das Programm von einem breiten Bündnis aus Vereinen, Einrichtungen und engagierten Einzelpersonen.Veranstalterin ist die Werkstatt Antidiskriminierung e.V., gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Bremen Nord im Rahmen des Bundesprojekts Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Auszug aus dem Programm der Aktionswochen:

Alle Veranstaltungen finden Sie auf https://www.werkstatt-antidiskriminierung.org

Auftakt im Kulturbahnhof Vegesack: Mit Projektemarkt der „Partnerschaften für Demokratie Bremen Nord und Mitte“ und dem Dokumentarfilm „Wir werden nie wieder Opfer sein“. Er beleuchtet die Bedrohung von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen durch rechte Ideologien.
Mittwoch, 27.August, ab 16 Uhr

Vortrag: „Wie die Strategien und Erscheinungsbilder der extremen Rechten sich zeigen – und wie sich diese in Social Media etablieren, analysiert die Autorin und Journalistin Andrea Röpke.
Donnerstag, 28. August, 18.30 Uhr, KITO Vegesack

Ausstellung: “Längst vergessene Held*innen– Sinti*zze und Rom*anja-Sportler*innen“. Eröffnung im OstKurvenSaal des Weserstadions zusammen mit Fankultur Bremen. Mit Podiumsdiskussion und Führungen des ehemaligen Boxers Oswald Marschall.
Donnerstag, 28. August, 19 Uhr, Weserstadion/ ab Montag, 1. September, DOKU Blumenthal

Führung: Bei einer Führung am Denkort Bunker Valentin erfahren Interessierte, wie das rassistische System der NS-Zwangsarbeit funktionierte.
Sonntag, 31. August, 14 Uhr, Denkort Bunker Valentin (mit Anmeldung)

Stadtwanderung: Alles im Wandel. Der Stadtteil Blumenthal verändert sich, und gerade ganz besonders. Wie erleben die Menschen diesen Wandel?
Sonntag, 7. September, 16 Uhr, Start: DOKU Blumenthal

Lesung: „Meine Familie, die AfD und ich“, Leonie Plaar ist queer, politische Aktivistin, Historikerin – und Tochter eines AfD-Mit­glieds. Eine gesellschaftliche und politische Analyse und zugleich eine sehr persönliche Erzählung.
Donnerstag, 11. September, 20 Uhr, KITO Vegesack

Für Eltern, Kinder und Jugendliche:

Elterncafé Special zu den Aktionswochen: Kreativangebote, Geschichtenlesungen und ein interkulturelles Quiz für Eltern und Kinder
Donnerstags, 15-17.30 Uhr im Haus der Familie Bockhorn

Design-Workshop für alle MINTA*. Hier können alle MINTA* zwischen 10 und 21 Jahren mit dem Plotter kreativ werden!
Montag, 1. September, 15 Uhr, AWO Mädchen*treff Lilas Pause

Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren: „Der schaurige Schusch“ wird der neue Nachbar bei den Tieren auf dem Berg.
Donnerstag, 4. September, 16 Uhr, Stadtbibliothek Lesum

Takt, Tanz, Teamgeist! Bewegungsangebot mit Musik für Kinder ab 5 Jahren
Mittwoch, 10. September , 15.30 Uhr Haus der Familie Bockhorn (Anmeldung bis 5.9.)

Regenbogen-Café und Live-Siebdruck: Jugendliche aufgepasst! Bringt Eure Kleidung mit und bedruckt sie zusammen mit uns. Im Café gibt es leckere Regenbogenspezialitäten. Donnerstag, 11. September, 15 Uhr, DRK Freizi Alt-Aumund

Das gesamte Programm als Flyer:
https://www.werkstatt-antidiskriminierung.org

Fortbildung
15.7.2025
14:00 – 15:30 Uhr

Ökologische Standards: Wie anfangen? (online)

Ort

online

Kosten

Kostenfrei

Unser Bundesverband Soziokultur bietet kurz nach der Veröffentlichung den Ökologischen Standards für die Soziokultur ein Webinar zum Thema an.

Wie können Akteur:innen der Soziokultur mit den Ökologischen Standards praktisch arbeiten? Der Bundesverband stellt dafür ein digitales Tool als Arbeitshilfe zur Verfügung. Im Webinar wird gezeigt, wie das Tool funktioniert und wie es dabei unterstützt, eigene Schwerpunkte zu setzen und erste Maßnahmen umzusetzen. Außerdem wird vorgestellt, welche weiteren Arbeitshilfen zur Verfügung stehen, um den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemeinsam im Team zu gestalten.

Das Webinar bietet Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://antrag.soziokultur.de

Festival/Feste
12.7.2025

Breminale 09.-13.07.2025

Bremer Kultur- und Musikfestival an der Weser

Ort

Osterdeich u.a.

Für fünf spannende Tage im Jahr leuchten Bühnen und Stände an der Weser: die Breminale lädt ein zu einem bunten Programm aus Musik, Kunst und Kultur. Ein ganz besonderes Vergnügen!

https://breminale-festival.de

Projekte
1.7.2025
20:30 Uhr

Yortsayt im Kino: Es brennt und Deine Strasse (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.

Ort

City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1, 28195 Bremen

Anmeldung

City 46 / kinoheld

Es brennt

Amal, Omar und ihr Sohn Ahmad sind eine glückliche arabische Familie.
Die Rede vom „Migrationshintergrund“ fühlt sich falsch an, alle sind hier geboren und voll integriert, haben Arbeit. Mit den deutschen Kolleg:innen sind sie per Du und sie laden einander gegenseitig zum Essen ein. Auf dem Spielplatz trifft Amal auf einen Mann namens Franz. Die Situation gerät außer Kontrolle, als Franz Amal wegen ihres Kopftuchs beleidigt und angreift.
Ein Gerichtsverfahren wird eingeleitet, aber während der Anhörungen ereignet sich ein Vorfall, der das Leben der Familie komplett verändert.
Debütfilm nach der wahren Geschichte über das Schicksal von Marwa El-Sherbini mit Halima Ilter und Kida Khodr Ramadan.

Deine Strasse

Deine Strasse ist ein Schweizer Kurzfilm von Güzin Kar aus dem Jahr 2020. Die sieben minütige Produktion ist Saime Genç (1988–1993) gewidmet. Das vierjährige Mädchen türkischer Abstammung ist das jüngste Opfer eines rassistischen Brandanschlags in der westdeutschen Stadt Solingen, bei dem im Mai 1993 fünf Menschen ermordet wurden. Unter anderem wirkt Sybille Berg als Erzählerin mit.

https://www.city46.de/programm/juli-2025/yortsayt-gedenkveranstaltung-an-marwa-el-sherbini#c35763

Fortbildung
1.7.2025
01.07.2025 bis 03.07.2025

1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

AfP-Seminar im freiLand Potsdam

Seminar zur Veranstaltungssicherheit 

Ort

freiLand Potsdam
Friedrich Engels Str 22
14473 potsdam

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Anmeldung

Bis zum 10.06.2025 möglich unter: Link
Kontakt für Rückfragen

„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  •  Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  •  Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  •  Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  •  Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  •  Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  •  Unterweisung von Mitwirkenden
  •  Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

Projekte
1.7.2025
17:30-19:00 Uhr

100 Yortsayt-Kerzen, die erinnern (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.

Ort

Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz
28203 Bremen   

Yortsayt Gedenkveranstaltung an Marwa-El-Sherbini.

Am 1. Juli 2025 jährt sich der Todestag von Marwa El-Sherbini zum 16. Mal. Marwa El-Sherbini wurde am 1. Juli 2009 im Landgericht Dresden von einem rechten Gewalttäter ermordet, als sie als Zeugin gegen diesen aussagte. Mit ihr starb ihr ungeborenes Kind.

Seitdem steht dieses Datum bundesweit als Tag gegen antimuslimischen Rassismus und damit für ein entschiedenes Eintreten für eine solidarische, freiheitliche und offene Gesellschaft.

Am 29.6.2025 gestalten Kinder im Workshop Gedenkkerzen, die seit Anbeginn der Gedenkveranstaltung rund um den Pavillon gemeinsam aufgestellt und angezündet werden.

Im Wechsel werden verschiedene Sprecher:innen über Misogynie, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, Rechtsextremismus, Erinnerungspolitik und rassistische Gewalt in Deutschland sprechen – persönlich, politisch und mit Blick auf die Gegenwart.

Die Veranstaltung wird von musikalischen Beiträgen begleitet.



Mitglieder
1.7.2025
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung 01.07.2025 (online)

öffentliche Sitzung

Ort

online via Zoom

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Projekte
29.6.2025
14:30-17:00 Uhr

Tanzen, Basteln & Geschichten: All together now! (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.

Ort

Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz
28203 Bremen 

Mitmachnachmittag  am Köfte-Kosher Gedenkpavillon ab 4 Jahren

100 Yortsayt-Kerzen werden am 01.07.2025 zur jährlichen Gedenkfeier rund um den Gedenkpavillon aufgestellt und angezündet. Aber was ist ein Yortsayt überhaupt?

Kommt vorbei, wir erklären es euch und wir bereiten zusammen die Kerzen vor! Die Yortsayt-Kerzen werden mit verschiedenen Drucktechniken gestaltet, gebastelt und verziert.

Petra Maurer vom interkulturellen Bilderbuchprojekt eene-meene-kiste und dem Buchladen Leseland liest, erzählt und philosophiert mit Kindern zu Kamishibai-Bildkarten rund um die Themen Empowerment, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung.
Und mit Komciwan e.V., dem kurdischen Jugend- und Kinderverband, wird getanzt: kurdische Tänze für alle, zum Mitmachen!

Ela Fischer moderiert den Nachmittag und führt durch das Programm.

Mit dabei: Die Beratungsstelle RAA – sie unterstützt Kinder und Familien, die im Kita-Alltag Diskriminierung erleben, mit Beratung und Begleitung – rassismus-kritisch, intersektional und empowernd.

Ein Nachmittag mit Raum für Kreativität, Begegnung und ernsthafte Themen – kindgerecht, offen und gemeinsam. Mit Infotischen von Beratungsstellen und tollen Projekten.

Festival/Feste
28.6.2025

Gröpelinger Sommer 28.-29.06.2025

Das Gröpelinger Stadtteilfest

Ort

Lindenhofstraße, Bremen-Gröpelingen

Am letzten Juni-Wochenende 2025 findet der Gröpelinger Sommer im Bremer Westen statt. Mehr als 80 Stände und 160 Akteure auf den beiden Bühnen verwandeln die Lindenhofstraße in eine große Kultur-, Aktions- und Flaniermeile: fesselnde Live-Musik und Performances, spannende Mitmach-Aktionen, köstliche kulinarische Spezialitäten und ein lukrativer verkaufsoffener Sonntag in Gröpelingen versprechen beste Wochenend-Unterhaltung.

Fortbildung
27.6.2025
13:00 -14:30 Uhr

Fediverse und alternative soziale Netzwerke

Ort

Atelier im KUBO, beim Paulskloster 12, 28203 Bremen

Anmeldung

Im Rahmen des Projekts Kubo im Wandel – Transformationsprozesse für eine zukunftsweisende Öffentlichkeitsarbeit, das von Fonds Soziokultur gefördert wird, veranstaltet das KUBO eine Veranstaltung zu der Mitglieder der Stadtkultur Bremen eingeladen sind.

Am 27.06.2025 gibt es einen Impulsvortrag + Diskussion mit Tobias Stadler zum Thema alternative soziale Netzwerke. Um Anmeldung wird gebeten.

Infoveranstaltung
25.6.2025
25.06.2025, 11:00 bis ca 12:40 Uhr

»Kultur macht stark«: kurz und knackig (online)

Digitale Informationsveranstaltung für Bremen und Bremerhaven

Ort

online via Zoom

Anmeldung

Anmeldung per Email bis zum 23.06.2025 unter: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de

Digitale Informationsveranstaltung für Bremen und Bremerhaven am 25.06.2025, 11:00 bis ca 12:40 Uhr via ZOOM.

Wir geben einen Einblick in das Förderprogramm Kultur macht stark und zwei Initiativen aus dem Bundesförderprogramm stellen sich und ihre Arbeitsweise vor:

  • Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor:innen (Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.) für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren
  • Stärker mit Games (Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH) für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 18 Jahren.

Bei beiden Initiativen ist keine Antragsstellung nötig – die Initiativen werden selbst Teil eines Bündnisses mit jeweils zwei weiteren lokalen Einrichtungen. Bei ihnen werden daher keine Anträge auf Förderung gestellt, sondern Bewerbungen für die Zusammenarbeit in einem Bündnis eingereicht.

Sie möchten ein Projekt der kulturellen Bildung im Bereich Lesen und Schreiben oder im weiten Bereich des Gaming umsetzen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Wir freuen uns über ihre Teilnahme an unserer digitalen Veranstaltung.

Anmeldung per Email bis zum 23.06.2025 unter: kulturmachtstark@stadtkulturbremen.de

Hinweis zur Barrierefreiheit: Die automatische Untertitelung des Videokonferenz-Tools Zoom wird aktiviert sein. Die Veranstaltung ist nicht in Gänze barrierefrei.
Wir möchten Menschen in verschiedensten Lebenslagen eine Teilnahme an unserer Veranstaltung ermöglichen.
Wenn wir etwas tun können, um eine Teilnahme zu ermöglichen, melden Sie sich gerne bei uns.

Jana Schenk
Beratungsstelle „Kultur macht stark“
Stadtkultur Bremen e.V.
Telefon 0421 – 2223623

Diskussion
25.6.2025
25.06.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Projekte
22.6.2025
15:00-17:00 Uhr   

Isaak und der Elefant Abul Abbas (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.

Ort

Am Köfte-Kosher Gedenkpavillon
Marwa-El-Sherbini-Platz
28203 Bremen   

Open-Air-Kissen-Kino, Arabisch/Deutsch ab 3 Jahren

Der Marwa-El-Sherbini-Platz wird zum Freiluft-Kino!

Gezeigt wird:
„Isaak und der Elefant Abul Abbas“, eine witzige Puppen-Comedy über eine Reise von Bagdad nach Aachen. Das jüdische Puppentheater Bubales hat den zweisprachigen Film (Deutsch – Arabisch) zusammen mit syrischen Künstler*innen für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene produziert – mit viel Herz und Humor.

Bringt eure Kissen mit, macht’s euch auf den ausgelegten Teppichen gemütlich – und genießt Kino-Atmosphäre unter freiem Himmel!

Außerdem gibt es Infotische von Beratungsstellen und tollen Projekten.


Hinweis: Köfte-Kosher on the road präsentiert diesen Film am Sonntag, dem 23.11.2025 um 15 Uhr im DOKU Blumenthal und im Herbst im Kulturhaus Walle Brodelpott.



Projekte
22.6.2025
10:00-13:00 Uhr

Das Geheimnis der Königin Esther (Köfte Kosher)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All together now“ vom Köfte-Kosher Projekt rund um den Gedenkpavillon am Marwa-El-Sherbini-Platz für Groß und Klein und alle dazwischen.

Ort

Bekanntgabe nach Anmeldung

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

Für die Bekanntgabe des Aufführungsortes und die verbindliche Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 16. Juni unter folgender E-Mail-Adresse mit vollständigem Namen erforderlich: koeftekosher@googlemail.com Betreff: Bubale

Bubales Puppentheater, ab 6 Jahren.

Das Waisenmädchen Esther wird Königin von Persien – doch sie verheimlicht ihre jüdische Herkunft, um sich zu schützen. Als der machthungrige Wesir Haman das gesamte jüdische Volk vernichten will, stellt sich Esther mutig gegen ihn. Ihre Entscheidung verändert alles – und macht sie bis heute zur Heldin.

Am Purimfest erinnern Masken und Verkleidungen an Esthers notwendige Tarnung. Auch heute noch ist das Verbergen der jüdischen Identität für viele bittere Realität.

Das Stück zeigt Esthers Geschichte mit lebensgroßen Masken, Stabpuppen, orientalischer Musik und Hörspielpassagen.
Zwischen den Szenen hören wir, was Kinder der jüdischen Heinz-Galinski-Schule über die verschiedenen Figuren der Geschichte denken – und welchen Bezug sie zur Gegenwart sehen.

Und wenn der Name „Haman“ fällt, wird laut geratscht – denn das ist die Purimgeschichte: voller Spannung, Hoffnung und der Botschaft, dass niemand allein ist.

Esthers Geschichte ist eine Erzählung, die seit Generationen Mut und Kraft gibt.

Zusätzlich bietet Marina Chernivsky, Geschäftsführerin der Beratungsstelle OFEK und Schirmherrin des Köfte Kosher Gedenkpavillons, einen Input für Eltern zum Thema: Umgang mit antisemitischen Vorfällen an Schulen – wie Eltern ihre Kinder unterstützen können – und stellt den Ansatz von OFEK als psychosozialer Beratungsstelle vor.

Die Bremer Beratungsstelle Soliport wird auch vor Ort sein: Eine Anlaufstelle für Menschen, die von rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt betroffen sind.

Der Programmflyer der Veranstaltungsreihe: https://stadtkulturbremen.de/wp-content/uploads/2025/06/All_Together_Now_web-2.pdf


Festival/Feste
21.6.2025
12:00 – 22:00 Uhr

Face the climate Festival 21.06.2025

Ort

„IRGENDWO“, Amelie-Beese-Straße 6, 28199 Bremen (in der Nähe des Flughafens)

Kosten

Eintritt frei

Klimagerechtigkeit bedeutet, den Klimawandel nicht isoliert zu betrachten, sondern untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit und Menschenrechten zu verknüpfen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein gutes Leben, unabhängig von Herkunft, Wohnort oder sozialem Status. Gleichzeitig stellt uns die Klimakrise vor die Herausforderung, ihre Folgen fair zu verteilen, sowohl zwischen Ländern als auch innerhalb unserer Gesellschaft. Unser Festival schafft Raum für Begegnung, Austausch und Perspektiven. Es zeigt: Klimagerechtigkeit hat viele Gesichter. Ob jung oder alt, aus Bremen oder von anderswo, wir alle teilen diesen Planeten und tragen Verantwortung für ihn.

Am 21. Juni heißt es deshalb: Let’s face the climate!
Freut euch auf ein buntes, familienfreundliches Programm – mit Workshops, Musik, VR-Erlebnis, Ausstellungen, Klanginstallation, spannendem Podium und kulinarischen Highlights.

Wann? 21. Juni 2025, 12:00 – 22:00 Uhr
Wo? „IRGENDWO“, Amelie-Beese-Straße 6, 28199 Bremen (in der Nähe des Flughafens)

Eintritt frei.

https://www.deutsche-klimastiftung.de/face-the-climate-festival/

Festival/Feste
21.6.2025
21+22.06.2025

Futur² – 2 Tage Offenes Haus im K:H Bremen 21+22.06.2025

Ort

KH Künstler:innenhaus Bremen e. V.
Am Deich 68/69
28199 Bremen

Futur² – das sind 2 Tage im Künstler:innenhaus Bremen (K:H Bremen), zu dem Interessierte zur Begegnung mit der Gemeinschaft aus Kunstschaffenden, Verbänden und Kreativen in über 17 Ateliers und 7 Werkstätten, Studios, Büros eingeladen werden. Das K:H Bremen ist ein lebendiger Ort der zeitgenössischen Förderung, Produktion und Präsentation von Kunst und Kultur.

Programm Samstag, 21. Juni
13–20 Uhr Offene Ateliers, Werkstätten und Studios
14 Uhr Künstler:innengespräch mit Chan Sook Choi und Kurator Vincent Schier (in der Galerie)
14–16 Uhr Postkarten-Foto-Aktion, Glinsmann/Rolfes/Schröder (im EG Mittelhaus)
16 Uhr Führung durch die Ateliers im Vorder- und Mittelhaus mit der Kuratorin Marie Oucherif, Anmeldung via galerie@kh-bremen.de
18 Uhr Fritsch Fritten mit veganer Option (im Hof)
20 Uhr Konzert: Johannes Haase, Grains / Glaciers mit Filmprojektion von Nicolás Rupcich (im Restaurant)
21 Uhr Lieblingsmusik-Talk: All-time favourites aus dem K:H, moderiert von Michael Rieken aka Paul Michael von Ganski und Janine Behrens (im Restaurant)

Programm Sonntag, 22. Juni
13–18 Uhr Offene Ateliers, Werkstätten und Studios
14–16 Uhr Postkarten-Foto-Aktion Glinsmann/Rolfes/Schröder (im EG Mittelhaus)
15 Uhr K:H Bingo Ball of Fire: Gewinne feurige Preise beim Bingo (im Hof), Vorverkauf ab 13 Uhr
16 Uhr Führung durch die Ateliers im Hinter- und Mittelhaus mit der Kuratorin Anna Blahaut, Anmeldung via galerie@kh-bremen.de
17 Uhr Konzert: Ludwig singt (in der Holzwerkstatt)

Weiteres Programm an den 2 Tagen im ehemaligen Restaurant
Jahresgaben aus dem K:H Künstler:innenhaus
artbookshop vom Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK
Basement Loops: Videos von K:H Künstler:innen, kuratiert von Monika B. Beyer, Michael Rieken aka Paul Michael von Ganski, Hassan Sheidaei
Installation f2af test2, Hannes Middelberg

https://kh-bremen.de

Infoveranstaltung
20.6.2025
11:00 Uhr

»Junge Szene/Subkultur«: Projektförderung (online)

Info-Veranstaltung des Senator für Kultur Bremen

Info-Veranstaltung des Senator für Kultur Bremen am 20. Juni 2025 um 11 Uhr via Zoom zur Projektmittelvergabe.

Aktuell findet die Projektmittel-Ausschreibung für die 3. Tranche 2025 im Bereich »Junge Szene« und »Subkultur« statt mit der Antragsfrist bis zum 30. Juni 2025.

Hierzu lädt der Senator für Kultur gerne zu einer Info-Veranstaltung ein. Dort werden die Antragsunterlagen vorgestellt und ist Platz für Fragen.

Die Anmeldung erfolgt bei Interesse über

https://www.kultur.bremen.de/projektmittel/projektmittelverfahren-junge-szene/anmeldung-zur-infoveranstaltung-junge-szene-und-subkultur

Rückfragen bitte per E-Mail Adresse an: jungeszene-sub@kultur.bremen.de

Infoveranstaltung
19.6.2025
19.06.2025 14:00 – 16:00 Uhr

»Kultur macht stark« Fristen für 2026 (online)

Ort

online via Zoom

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

Anmeldung bis zum 18.06.2025: https://forms.office.com/e/ahqid73MVn  

#2       20 Fristen für 26
Alle „Kultur macht stark“ Fristen für 2026

Digitale Informationsveranstaltung
der Beratungs- und Servicestellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ aus Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Donnerstag, 19.06.2025, 14:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung bitte bis 18.06.2025 unter folgendem Link: https://forms.office.com/e/ahqid73MVn  

Sie planen ein Projekt der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche für das Jahr 2026?
Dann besuchen Sie unsere digitale Informationsveranstaltung am
19. Juni 2025 von 14:00 – 16:00 Uhr.
Die Kooperationsveranstaltung der Service- und Beratungsstellen von „Kultur macht stark“ bietet einen kompakten Überblick zu allen Herbst- und Winter-Fristen in diesem Jahr für Projekte in 2026.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, die für 2026 ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren mit einem erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten sowie Kindern und Jugendlichen mit Behinderung planen.
Wir geben einen Einblick zu den allgemeinen Förderbedingungen des Programms und zu den spezifischen Förderkonzepten der Programmpartner. So bekommen Sie einen Überblick, welche Programmpartner für eine Förderung Ihres Projektes in 2026 zur Wahl stehen.
Sie erhalten Informationen, welche Projekt-Möglichkeiten es gibt und wir beenden die Veranstaltung mit einem kurzen Blick in die Zukunft und dem, was Sie bis zur Antragstellung beachten müssen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Die automatische Untertitelung des Videokonferenz-Tools Zoom wird aktiviert sein. Die Veranstaltung ist nicht in Gänze barrierefrei. Wir möchten Menschen in verschiedensten Lebenslagen eine Teilnahme an unserer Veranstaltung ermöglichen.
Wenn wir etwas tun können, um eine Teilnahme zu ermöglichen, wenden Sie sich gern an folgenden Kontakt: Nicole Thies, Servicestelle Sachsen-Anhalt (nicole.thies@lkj-lsa.de)

Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden aus allen Bundesländern kostenfrei und findet online über Zoom statt.

Es gibt drei weitere Veranstaltungen, umgesetzt von den „Kultur macht stark“ Beratungs-und Servicestellen der anderen Bundesländer.
Sollten Sie am 19. Juni keine Zeit haben, gibt es die Möglichkeit, sich für eine der anderen Veranstaltungen anzumelden.

Veranstaltung #1 am 18.06.2025 / 10 – 12 Uhr
Ansprechperson: Britta Deutsch, Beratungsstelle Rheinland Pfalz (kumasta@skubi.com)
Anmeldung: https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/20-fristen-fuer-25-alle-kultur-macht-stark-fristen-in-diesem-herbst.html

Veranstaltung #2 am 19.06.2025 / 14 – 16 Uhr
Ansprechperson: Nicole Thies, Servicestelle Sachsen-Anhalt (nicole.thies@lkj-lsa.de)
Anmeldung: https://www.lkj-lsa.de/kalender/20-fristen-fuer-26-kultur-macht-stark/

Veranstaltung #3 am 25.06.2025 13:30 – 15 Uhr
Ansprechperson: Rike Bill, Servicestelle Schleswig-Holstein (bill@lkj-sh.de)
Anmeldung: https://kulturmachtstark-sh.de/events/3-20-fristen-fuer-26/

Veranstaltung #4 am 14.07.2025 / 14 – 16 Uhr
Ansprechperson: Tabea Herrmann, Beratungsstelle Brandenburg (kumasta@gesellschaft-kultur-geschichte.de)
Anmeldung: https://veranstaltungen-bkg.de/event.php?vnr=a4-108#EventAnmeldung

Mitglieder
17.6.2025
10:00 – 12:00 Uhr

fällt aus: Social Media Austausch 17.06.2025

Fortbildung
16.6.2025
Montag, 16.06.2025

Tagung diversitätssensible Kulturarbeit

Ort

RESIDANCE // QUARTIER in Tenever // Ludwigshafener Straße 2b 
(Straßenbahn 1, Haltestelle Tenever Zentrum)

Diese Veranstaltung von der Quartier gGmbH am 16.06.2025 richtet sich an Kulturschaffende, die über ihre Arbeit in verschiedenen Stadtteilkontexten nachdenken möchten und die an einer diversitätssensiblen Kulturarbeit interessiert sind. Um Anmeldung wird gebeten.

10-12 Uhr:  
Merve Kılınç-Çakır & Ridvan Dindar (Projekt Kelam)
„Antimuslimischer Rassismus und Lebenswelten muslimischer Jugendlicher“
Vortrag & Gespräch 

Merve Kılınç-Çakır ist islamische Theologin und Sozialarbeiterin und hält einen Vortrag zum Thema Antimuslimischer Rassismus und Lebenswelten muslimischer Jugendlicher. Sie wird begleitet von Ridvan Dindar, Politikwissenschaftler und Leiter vom Projekt Kelam. Das Projekt ist in Trägerschaft der Schura Bremen e.V. und Anlaufstelle für das Themenfeld „muslimisches Leben in Bremen“. Der Vortrag soll Grundwissen zu Antimuslimischem Rassismus vermitteln und Einblicke in die Erfahrungswelten betroffener Jugendlicher bieten.

12-13:30 Uhr
Gemeinsame Mittagspause & Austausch 

13:30-15:30 Uhr:
Donka Dimova
„Mehrfamilienhaus ohne Aussicht“
Lesung & Gespräch

Die Autorin Donka Dimova liest verschiedene Prosagedichte aus ihrem neuen Buch „Mehrfamilienhaus ohne Aussicht“. In den Texten verarbeitet Donka Erlebnisse und Begegnungen aus ihrer Arbeit in der Bildungsberatung für bulgarisch-sprechende Menschen in Gröpelingen. Wir möchten darüber ins Gespräch kommen, welche Möglichkeiten & Fallstricke künstlerische Zugänge bieten, wenn wir mit marginalisierten Perspektiven arbeiten. Wie sind die Texte entstanden? Welche Perspektiven nehmen sie ein? Donka berichtet, was sie gelernt und mitgenommen hat und warum ihr diese Veröffentlichung so wichtig ist.

Das Team von QUARTIER setzt sich ein Jahr lang in einem internen Prozess mit dem Thema Diversität & Diskriminierung im Kontext unserer Arbeit auseinander. Wir reflektieren gemeinsam unsere Arbeitspraxis mit dem Ziel diversitätssensibler Kulturarbeit. Gefördert vom Fonds Soziokultur. 

Für Vortrag & Lesung hat Quartier jeweils 10 Plätze frei. Anmeldung & Rückfragen gerne an Dominika Vetter (vetter@quartier-bremen.de).

Fortbildung
12.6.2025
16:00 – 18:00 Uhr

fällt aus: Deine Veranstaltung – ein kurzer Sprint durch die Organisation (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

25 Euro, 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Ziel dieses Angebotes ist es, für uns und für euch einen Bedarf zu ermitteln. Daniel wird anhand einer Veranstaltung möglichst alle Bereiche im Verlauf einer Veranstaltung darstellen. Von der Idee, über die Planung bis hin zur Nachbetrachtung. Hier werden sich sicherlich neue Themen zu Vertiefung ergeben, welche er dann in weiteren Angeboten aufgreifen wird. Es wir ein Austausch um voneinander zu profitieren, Erfahrungen auszutauschen und nachhaltig auf eure Bedürfnisse eingehen zu können.

Referent: Daniel van Lengen, Kulturberater Nord beim Landesverband Soziokultur Niedersachsen, kennt die Kulturbranche aus unterschiedlichen Perspektiven: als Kulturplaner, Veranstalter, Booker, Projektentwickler und Techniker.

Eine Veranstaltung von Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Diskussion
6.6.2025
15:00 Uhr

Bremische Material versammlung

Planungs- und Vernetzungstreffen für Kulturschaffende

Ort

UMZU am Hanseatenhof

Anmeldung

erwünscht bis zum 30.05.2025
manu@weserwelle.org
material@fuerfastalles.de

Einladung zur Planungs- und Vernetzungsrunde für die Bremische Materialversammlung am 06.06.2025, 15 Uhr im UMZU am Hanseatenhof.

Die ersten Schritte zu einem Fundus für Kunst und Kultur sind gemacht. Eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines Pilotprojektes wurde gestartet, die Suche nach einem geeigneten Raum geht weiter und es wurden erste Ideen für ein Logo entworfen. Das Team lädt Kulturschaffende nun zu einer Planungs- und Vernetzungsrunde ein, um in Austausch mit zu kommen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.


Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht (Frist: 30.05.) spontane Teilnahme ist ebenso möglich.

Informationen zum Veranstaltungsort:

  • Adresse: UMZU-Pavillon, Papenstraße 6, Bremen
  • rundum verglaster, 40 m² großer Raum
  • beheizt und ebenerdig
  • eine barrierefreie öffentliche Toilette befindet sich auf dem Hanseatenhof
  • Website des UMZU-Projektes: https://www.umzu-bremen.de/
https://player.vimeo.com/video/1081903279?h=18ae7e5b37&dnt=1&app_id=122963
Fortbildung
5.6.2025
03. – 05.06.2025 | Di – Do

Transformation – Zu Akteur:innen des Wandels werden

Ort

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro (für alle fünf Module). (für Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen gibt es einen Rabatt). Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Die Bundesakademie für kulturelle Bildung qualifiziert in fünf Online-Workshops vom 18.09. bis zum 05.06.2025 im Bereich der kulturellen Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive.

In der Qualifizierung »kreativ_transformativ« erfahren Akteur:innen aus Kultur und Bildung in fünf Modulen praxisnah, wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann.

Menschen und Gesellschaften stehen heute vor fundamentalen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: Ein klima- und ressourcenbewusstes Umdenken, um unseren Planeten in der jetzigen Form lebensfähig und lebenswert zu erhalten. Und globale Gerechtigkeit, um allen Menschen die Chance freier Entfaltung zu geben und dauerhaft ein friedfertiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können? Welche Relevanz gewinnt die Begegnung mit Kultur und künstlerischem Tun vor dieser Herausforderung? Und welche Kompetenzen brauchen Akteur_innen der Kulturellen Bildung, um Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln anzuregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können?


Inhalte

Die Qualifizierung »kreativ_transformativ« möchte motivierte Akteur:innen aus Kultur und Bildung dabei unterstützen, ihre transformative Rolle anzunehmen und auszufüllen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien und Diskursen rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen liegt der Fokus dieser Qualifizierung auf Methoden und Impulsen für eine praxisnahen Verknüpfung der kulturellen Bildungsarbeit mit einer Sensibilisierung für die Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit und auf der Reflexion der eigenen künstlerischen, bildungsbezogenen und vermittelnden Haltung.
Teil der Qualifizierung ist die modulübergreifende Entwicklung eines Praxisprojektes in kollegialen Peer-Gruppen. Alle Teilnehmer_innen erhalten zudem Zugang zu einer digitalen Co-Working-Plattform mit allen Inhalten der Module sowie ein Workbook, das durch die Qualifizierung leitet und Raum für eigene Reflexionen bietet.


Module

Die Qualifizierung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Drei Module finden in Präsenz in Wolfenbüttel und Remscheid statt, zwei Module werden online durchgeführt.
Die Module werden von Praktiker:innen, Expert:innen und Referent:innen aus der Kulturellen Bildung und dem Globalen Lernen geleitet.
Am Ende der gesamten Qualifizierung wird ein Zertifikat bei einer Mindestteilnahme an 80 Prozent der Veranstaltung ausgestellt.


(Welt-) Beziehungen – Verbundenheit schaffen als Fundament von Bildungsarbeit

Verbindungen herstellen, Herausforderungen für eine nachhaltigere Welt, Kulturelle Bildung vor dem Hintergrund multipler Krisen, eigenes Bildungsverständnis und eigene Verortungen
Modul 1 • 18. – 20. September 2024 | Mi – Fr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid


Gerechtigkeit – Den Schlüsselbegriff für nachhaltige Entwicklung verstehen

Globales Lernen, Transformative Bildung und BNE, globale Gerechtigkeit, inter- und intragenerationale Gerechtigkeit, postkoloniale Perspektiven auf »Entwicklungspolitik«, feministische Sichtweisen
Modul 2 • 26. – 27. November 2024 | Di – Mi
Online


Gemeinschaft – Gemeinsam ins Handeln kommen

Die Macht der Gemeinschaft, Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien, Das gute Leben, »Degrowth« und »Decoupling«, Gemeinwohl, Aktivismus
Modul 3 • 28. – 31. Januar 2025 | Di – Fr
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Machtkritik – Wer spricht und wer spricht nicht

Rassismuskritik, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit, Klassismus, diskriminierungssensible Projektanträge und -durchführung
Modul 4 • 24. – 25. März 2025 | Mo – Di
Online


Transformation – Zu Akteur_innen des Wandels werden

Haltung, Werte, Emotionen, Institutionen, Politik, Whole Institution Approach
Modul 5 • 3. – 5. Juni 2025 | Di – Do
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel


Kosten

520,00 Euro / ermäßigt 180,00 Euro

Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten der Qualifizierung sowie der Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung bei den Präsenzmodulen. Fahrtkosten können bei ausdrücklichem Bedarf im Rahmen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) erstattet werden.
Bitte buchen Sie Ihre Reise mit der Deutschen Bahn und nutzen Sie dafür das Veranstaltungsticket der BKJ.

Da die einzelnen Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erwünscht. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur möglich, wenn die Kapazitäten dies zulassen.


Weitere Informationen

www.bkj.de/internationales/jkaglobal/fachveranstaltungen/


Kontakt

Volkmar Liebig
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Telefon: +49 (0) 30 – 48 48 60-54
E-Mail: liebig@bkj.de
www.bkj.de/global


Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Programmlinie Teams up! des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks bei Engagement Global und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Diskussion
4.6.2025
14:30 Uhr

Staatliche und städtische Deputation für Kultur

Ort

Börsenhof A
Am Markt 20 (Eingang Dieter-Klink-Platz)
28195 Bremen
Raum 301 B-C

Fortbildung
3.6.2025
03.06.2025 bis 05.06.2025

DAUER
3 Tage (in der Regel Di. – Do.)
Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

AfP-Seminar  im Kulturzentrum Faust in Hannover

Seminar zur Veranstaltungssicherheit 

Ort

Kulturzentrum Faust
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Anmeldung

Anmeldung möglich bis zum 13.05.2025 unter: Link
Kontakt für Rückfragen

„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  •  Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  •  Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  •  Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  •  Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  •  Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  •  Unterweisung von Mitwirkenden
  •  Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Kontakt für Rückfragen

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

Mitglieder
2.6.2025
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung 02.06.2025

öffentliche Sitzung

Ort

Güterbahnhof Bremen, Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Festival/Feste
30.5.2025
30.05-01.06.2025

SummerSounds 30.05-01.06.2025

DAS MUSIK- UND KULTURFESTIVAL IN DER BREMER NEUSTADT

Ort

Zwischen Neustadtswall und Neustadtscontrescarpe

SummerSounds ist ein Festival der kulturellen Vielfalt, seit 20 Jahren partizipativ in Bremen verankert. Seit 2019 setzen sich die Veranstalter intensiv für Nachhaltigkeit ein. Das Event begeistert jährlich rund 30.000 Menschen.
Chilliges Festival-Feeling im Grünen!

https://summersounds.de

Festival/Feste
28.5.2025
28.05.-01.06.2025

realtime festival 28.05.-01.06.2025

internationales festival für neue musik bremen

Ort

diverse Orte in Bremen

Wenn in Bremen an unterschiedlichen Orten spannende Konzerte mit ungewöhnlichen Instrumenten, neuen Klängen und außergewöhnlichen Arrangements erklingen, dann ist Festivalzeit bei realtime!

_das motto

Das Motto im Jahr 2025 ist: Wirklichkeit – Illusion – Vision
Zu hören und sehen sind wieder außergewöhnliche Aufführungen.

_das gastland

Das Gastland 2025 ist Spanien. Künstler:innen und Ensembles mit herausragenden wie aktuellen Projekten werden zu hören sein. Alle Konzerte dauern ungefähr 45 Minuten und zeigen Performances, Projektionen, neuartige Instrumente und vor allem viel Musik!

_was euch erwartet

Beim „realtime-festival“ stehen nicht nur Konzerte, Musiktheater und Performances im Mittelpunkt, sondern auch besondere Instrumente, TalkTimes, Workshops & Lectures, Familienformate und LateNight-Konzerte. Einfach euren eigenen Erlebnisplan zusammenstellen!

Festival/Feste
28.5.2025
28.05 – 01.06.2025

Mittenmang 28.05.-01.06.2025

Inklusives Theaterfestival und mehr in Bremen

Ort

verschiedene Orte in Bremen

Bremens inklusives Festival Mittenmang mit Künstler:innen aus ganz Europa lädt erneut zur einzigartigen Reise. Lässt der Mord im Regionalexpress von RambaZamba noch kurze Fahrt vermuten, so weitet Danza Mobiles Tag an dem der Mensch den Mond betrat deutlich den Raum. Den Auftakt machen jedoch Theater Bremen und Blaumeier-Atelier mit einem musikalischen Ausflug, der Britney Spears Weg in einem emanzipatorischen Pop-Liederabend nachzeichnet. Hurra, Romeo und Julia! Die Szene mit der Leiche, die habe ich gelöscht – der titelgebende Umgang mit dem Klassiker ermöglicht in dieser Dortmunder Fassung erst die überraschende Weltreise des Liebespaares! Davor, dazwischen, danach Theater, Tanz und Performance, Ausstellung, Film und Party – und ganz besonders Marina Oteros beklemmendes wie begeisterndes Werk Kill Me über den Wahnsinn der Liebe, als Teil einer Reise, die auf ein ganzes Leben angelegt ist.

Erstmals ist auch die Kunsthalle Bremen Schauplatz des Mittenmang-Geschehens. Ausgangspunkt ist die Ausstellung Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen, die über den Sommer Arbeiten von Künstler:innen mit Behinderung aus der historischen Sammlung der Kunsthalle wie auch zeitgenössische Positionen zeigt. Kunst mit allen Sinnen zu erleben, das ist Wunsch wie Angebot dieser Schau, der Mittenmang zwei großartige musikalische Lesungen als sinnliches Rahmenprogramm an die Seite stellt. Die Schauspielerin Anne Bennent und der Akkordeonist Otto Lechner widmen sich zunächst der Poesie Ingeborg Bachmanns und anderntags den überraschenden Einlassungen über die Natur ihrer Lieblingsautoren Franz Kafka und Robert Walser. 

Von Donnerstag bis Samstag wartet zudem fulminantes Straßentheater auf dem Goetheplatz – und in diesem Jahr teils auch vor der Bürgerschaft auf dem Marktplatz. Während Blaumeiers Masken im angestaubten Tanzsalon so manche Beziehungspirouette drehen, laufen auf dem Platz die Roboter aus dem wohlprogrammierten Ruder. Les Grooms zetteln schon wieder eine musikalische Straßenschlacht an, derweil Steampunk-Tüftler der Apokalypse entkommen wollen. Gottlob hält ein Duo am chinesischen Mast im wahrsten Sinn in Atem und bringt Hoffnung auf den Common Ground vor dem Theater.  

Ob drinnen, draußen oder außer Haus, Ensembles aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Wales feiern fünf Tage lang ein künstlerisches Fest der Begegnung – seien Sie mittenmang

https://www.mittenmang-festival.de

Fortbildung
27.5.2025
09:30 – 11:30 Uhr

Wie weit kann ich gehen? (online)

Ort

online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

kostenfrei

Politisches Engagement von gemeinnützigen Organisationen

Für viele Vereine ist es eine Selbstverständlichkeit, sich für demokratische Werte einzusetzen und sich gegen Anfeindungen, extremistische Ideologien und Hetze zu positionieren. Dennoch ist oft unklar, wie weit eine Organisation im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit politisch aktiv sein kann und darf. Zum Beispiel, wenn es um die Aufforderung zur Teilnahme an Massendemonstrationen geht oder um den Verein vor der Unterwanderung durch Extremisten zu schützen. Es ist wichtig, fundiert und gut informiert einzuschätzen, wie und inwieweit man sich in den aktuellen politischen Diskurs und die Debatten einbringen kann und darf. In diesem Online-Seminar klären wir den rechtlichen Rahmen und zeigen euch, was möglich ist und wo die Grenzen liegen.

Referent: Prof. Dr. Burkhard Küstermann

2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunalrecht der Universität Osnabrück, 2005 Justiziar der Initiative Bürgerstiftungen, 2007 Referent beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, 2008 bis 2013 Leiter der Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen, Wintersemester 2011 bis Wintersemester 2013 Rechtsprofessor an der Hochschule Osnabrück. 2013 bis 2014 Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Wohltätigkeitsstiftungen und Stellvertretender Generalsekretär beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. Zwischen Sommersemester 2014 und Sommersemester 2021 Professor für Rechtswissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit Sommersemester 2021 Professor für Rechtswissenschaften an der Hochschule Bielefeld; daneben freiberuflicher Berater gemeinnütziger Organisationen.

Eine Veranstaltung von Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit Stadtkultur Bremen.

Mitglieder
27.5.2025
14:00 – 15:30 Uhr

AG Kulturpolitik 27.05.2025

Treffen und Austausch für alle kulturpolitisch interessierten Mitglieder der Stadtkultur.

Ort

Breitenweg 41, 28195 Bremen

Fortbildung
23.5.2025
23.05.2025 12:00–14:00 Uhr

Treibstoff der Veränderung – Was eure Kompetenzen und Fähigkeiten mit Nachhaltigkeit zu tun haben (online)

Ort

online via Zoom

Kosten

10 Euro/5 Euro Mitglieder der Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen

Treibstoff der Veränderung – Was eure Kompetenzen und Fähigkeiten mit Nachhaltigkeit zu tun haben

Wer sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt, stößt auf die Sustainable Development Goals, kurz SDGs und meistens auch darauf, dass Ressourcen für eine Umstellung nach ökologischen Mindeststandards fehlen. Klimaschutz verkommt zur moralischen Anforderung. Entsprechende Gefühle verdrängen wir, weil sie unangenehm sind. Hier setzt der Impuls an. Wir alle gehen ständig mit einem hohen Maß an Komplexität und Unsicherheit um. Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchen wir dafür? Schauen wir uns die Inner Development Goals, kurz IDGs, an und überlegen, womit wir uns und unsere Vereine, Initiativen und unsere Teams ausstatten, um mit dem Außen umgehen zu können. Es gibt einen Einblick und Hinweise zum Arbeiten mit den IDGs.

Leitung: Andrea Hingst, Kulturberaterin Region Nord/Ost des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen. Andrea Hingst ist Regisseurin, Dramaturgin, Projektentwicklerin und Mediatorin

Infoveranstaltung
22.5.2025
22.05.2025 10:00 – 12:00 Uhr

„Kultur macht stark“ in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen (online)

Ort

online via Zoom

Kosten

kostenfrei

Anmeldung

Anmeldung bis zum 19.05.2025:
https://registration.dlr-pt.de/de/infoveranstaltung-kultur-macht-stark-05-2025/registration

Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt in allen Regionen Deutschlands lokale Akteure zusammen, die sich vor Ort für mehr Bildungschancen engagieren. In der digitalen Veranstaltung „Kultur macht stark“ in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen am 22. Mai 2025 informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 10 bis 12 Uhr über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten.

Hiermit laden wir Sie ein dabei zu sein, wenn in Vorträgen und Diskussionen beleuchtet wird, wie durch starke Bündnisse für Bildung gerechtere Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen entstehen können. Erfahren Sie in Vorträgen von Prof. Marc Redepenning (Universität Bamberg) und Tanja Lütje (Kreiskulturreferentin, Leitung des Stabsbereichs Kultur in Stormarn), anhand von Praxisbeispielen und in einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie unterschiedliche Akteure unter Einbeziehung lokaler Besonderheiten und Potenziale zusammenarbeiten können, um vor Ort nachhaltige Perspektiven durch kulturelle Bildungserlebnisse zu schaffen.
Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteurinnen und -akteuren auszutauschen.

Anmeldeschluss: 19. Mai 2025

Auf der Anmeldeseite erhalten Sie weiterführende Informationen zum Veranstaltungsprogramm.

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ trägt seit 2013 zu mehr Bildungschancen und Teilhabe in Deutschland bei. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu solchen Angeboten haben.

Diskussion
22.5.2025
22.05.2025, ab 11:00 Uhr

Fachtag Förderung

Ort

Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen

Der Senator für Kultur Bremen lädt Kulturakteur:innen am Donnerstag, 22. Mai, ab 11:00 Uhr zu einem „Fachtag Förderung“ ein.

Hier werden Fragen der Förderung und Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Zeiten gemeinsam erörtert.
Mit dabei sind die Staatsrätinnen und Staatsräte Carmen Emigholz (Kultur), Irene Strebl (Umwelt, Klima, Wissenschaft), Dr. Ralph Baumheier (Bau, Mobilität, Stadtentwicklung), Dr. Martin Hagen (Finanzen) und Kai Stührenberg (Wirtschaft, Hafen, Transformation).

Über eine kurze Rückmeldung an die Mailadresse Foerdertag@kultur.bremen.de wird gebeten.
Eine konkrete Tagesordnung geht gesondert zu.

Diskussion
20.5.2025
20.05.2025, 18:00 Uhr

MusicHBwomen*

Ort

Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen

Am Dienstag, 20. Mai 2025 ab 18 Uhr in der Villa Sponte werden die Ergebnisse der ersten Erhebung zum Geschlechterverhältnis auf Bremens Club-Bühnen präsentiert und ein Portal vorgestellt, das sich schon auf den Weg gemacht hat, mehr Repräsentanz für FLINTA*-Acts zu schaffen.

Im Gespräch mit Bettina Wilhelm (Bremer Landesfrauenbeauftrage), Rike van Kleef (Kulturarbeiterin, Aktivistin und Autorin), Paula Gaertig (Clubbetreiberin und Vorsitzende des Clubverstärker e.V.), Elena Tüting (Kulturzentrum Schlachthof) und Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) möchte MusicHBwomen* herausfinden, welche Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit auf Bremer Bühnen notwendig sind.

Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt die Jazzsängerin NIA; im Anschluss an das Panel laden die Rapperinnen Clitpics mit energiegeladenen Beats zum Tanzen ein.

Der Eintritt ist kostenfrei.

https://musichbwomen.de/zdf-save-the-date/

Fortbildung
13.5.2025
13.05.2025 16:00–18:30 Uhr

Buchhaltung für Nichtbuchhalter:innen (online)

Ort

Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

30 Euro; 25 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Buchhaltung ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln“. „Das macht unsere Steuerberaterin. Ihre Abschlüsse sind ja sowieso für das Finanzamt und für mich irgendwie nicht verständlich.“ „Das Buchhaltungsbuch habe ich nicht verstanden, den VHS-Kurs nicht und dieses Seminar bestimmt auch nicht.“

Wer auch nur eine dieser Aussagen mit »Ja« beantwortet, dem sei dieses Seminar wärmstens empfohlen. Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen wird von der konkreten Praxis heraus eine einfache Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt. Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Buchhaltung von gemeinnützigen Vereinen, thematisiert aber in Grundzügen auch die steuerliche Behandlung von Vereinen.

Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost.

Teilnahmebegrenzung: 15 Teilnehmer:innen

Festival/Feste
10.5.2025
10.-11.05.2025, 11:00 -18:00 Uhr

offene ateliers neustadt 10.-11.05.2025

Fortbildung
6.5.2025
06.05.2025, 16:00–18:30

Vereine und Steuern (online)

Ort

Online via Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt.

Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst − mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern eines gemeinnützigen Vereins thematisiert. Tipps für die steuerliche Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung des eigenen Vereins.

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie als Verein auch gemeinnützig bleiben und dass das auch gar nicht so schwer ist.

Seminarleitung: Karu Grunwald-Delitz, Kulturberater* Region Süd/Ost des Landesverbands Soziokultur Nds.

Teilnahmebegrenzung: 15 Teilnehmer:innen

Fortbildung
6.5.2025
06.05.2025 bis 08.05.2025

1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

AfP-Seminar in der Pasinger Fabrik in München

Seminar zur Veranstaltungssicherheit 

Ort

Pasinger Fabrik GmbH
Kultur- und Bürgerzentrum der Landeshauptstadt München
August-Exter-Str. 1
81245 München

Kosten

240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Anmeldung

Anmeldung möglich bis 15.04.2025
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link
Kontakt für Rückfragen

„Vorhang auf, Bühne frei“ heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  •  Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  •  Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  •  Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  •  Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  •  Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  •  Unterweisung von Mitwirkenden
  •  Verantwortung und Haftung

REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter:innen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat „Aufsicht führende Person“.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt über diesen Link
Kontakt für Rückfragen

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleg:innen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten.

 240,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für Mitglieder.
 450,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer:innen.

Im Preis inbegriffen sind das Zertifikat „Aufsicht führende Person“, eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen.

Mitglieder
6.5.2025
09:00 Uhr

Stadtkultur Vorstandssitzung 06.05.2025

öffentliche Sitzung

Ort

Online via Zoom

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de, T. 0421-2223625

Der Vorstand tagt öffentlich. Alle Mitglieder der Stadtkultur Bremen können an der Sitzung nach vorheriger Anmeldung teilnehmen.

Fortbildung
29.4.2025
29.04.2025 10:00–12:00 Uhr

Künstliche Intelligenz verstehen … Modul 4: KI und Desinformation (online)

Modul IV

Ort

Online via Zoom

Kosten

25 Euro; 20 Euro ermäßigt (freie Träger), 15 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen. Mitglieder der Stadtkultur: Ihr müsst im Anmeldeformular im Feld „Bemerkungen“ vermerken, dass ihr Mitglieder der Stadtkultur Bremen seid.

Anmeldung

Anmeldeschluss 28.02.2025: https://forms.gle/o51SwNLt8RM8DzKCA

Desinformation ist kein neues Phänomen. Aber mit Hilfe generativer KI kann sie in noch größerem Stil kostengünstig produziert und verbreitet werden. Wie beeinflussen Bots und Deep-Fakes die Meinungsbildung? Welche erfolgsversprechenden Gegen-Strategien gibt es? Wie kann man KI-generierte Inhalte und Desinformation erkennen?

Das Modul beleuchtet die Rolle von KI in Desinformationskampagnen und zeigt Möglichkeiten auf, absichtlich verbreiteten Falschinformationen wirkungsvoll zu begegnen.

Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen

Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne nutzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Was kann ChatGPT & Co, was nicht?

Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.

Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.

Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin

Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.

Diskussion
23.4.2025
23.04.2025, 14:00 Uhr

Staatliche und städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung
Projekte
13.4.2025
09.03. – 13.04.2025, 11:00 – 16:00 Uhr, Unser Lieben Frauen, Kirchhof 27-29, 28195 Bremen

(K)eine Verbindung – Dialog ohne Vorurteile

Das Projekt «Die k:abine»: Dialoge ohne Vorurteile von der AG kulturelle Bildung ist in der Passionszeit vom 09.03 – 13.04. in der Liebfrauenkirche zu Gast und lädt zur vorurteilsfreien Begegnung ein.

(K)eine Verbindung – Dialog ohne Vorurteile

Zwei schwarze Kabinen in der Stadtkirche und ein großes Fragezeichen. Was soll das sein? Beichtstühle wären in der evangelischen Kirche eher ungewöhnlich. Ich wage den Blick hinter den Vorhang und sehe ein Telefon. An der Wand viele Fragen: was bedeutet Menschsein für dich? Wie geht der erste Schritt zum Frieden? Ich nehme den Hörer zur Hand und stelle eine dieser Fragen.
Und tatsächlich: da ist jemand am anderen Ende der Leitung. In der anderen Kabine hat jemand Platz genommen, den oder die ich nicht kenne. Über das Alter, das Aussehen, die Herkunft weiß ich nichts. Weiblich, männlich oder divers … all das spielt bei diesem Dialog keine Rolle. Er geschieht vorurteilsfrei. Ein akustisches „blind date“ in einer Telefonzelle.

Ein mobiles Projekt

«Die k:abine»: ist ein mobiles Kommunikationsexperiment, das den vorurteilsfreien Austausch zwischen einander unbekannten Menschen ermöglichen soll. Mit dem Sichtschutz der Kabine findet der Dialog telefonisch statt, Alter, Hautfarbe, Kleidung der Dialogpartner:innen bleiben ein Geheimnis.

Interessierte, die dieses Begegnungsformat kennenlernen möchten, um es vielleicht in einem eigenen passenden Rahmen einmal einzusetzen möchten, können es täglich von 11:00 – 16:00 Uhr in der Liebfrauen ausprobieren.

Eine Kooperation der AG Kulturelle Bildung von Stadtkultur Bremen e.V. mit der bremischen evangelischen Kirche.

Projekte
12.4.2025
09.03. – 13.04.2025, 11:00 – 16:00 Uhr, Unser Lieben Frauen, Kirchhof 27-29, 28195 Bremen

(K)eine Verbindung – Dialog ohne Vorurteile

Das Projekt «Die k:abine»: Dialoge ohne Vorurteile von der AG kulturelle Bildung ist in der Passionszeit vom 09.03 – 13.04. in der Liebfrauenkirche zu Gast und lädt zur vorurteilsfreien Begegnung ein.

(K)eine Verbindung – Dialog ohne Vorurteile

Zwei schwarze Kabinen in der Stadtkirche und ein großes Fragezeichen. Was soll das sein? Beichtstühle wären in der evangelischen Kirche eher ungewöhnlich. Ich wage den Blick hinter den Vorhang und sehe ein Telefon. An der Wand viele Fragen: was bedeutet Menschsein für dich? Wie geht der erste Schritt zum Frieden? Ich nehme den Hörer zur Hand und stelle eine dieser Fragen.
Und tatsächlich: da ist jemand am anderen Ende der Leitung. In der anderen Kabine hat jemand Platz genommen, den oder die ich nicht kenne. Über das Alter, das Aussehen, die Herkunft weiß ich nichts. Weiblich, männlich oder divers … all das spielt bei diesem Dialog keine Rolle. Er geschieht vorurteilsfrei. Ein akustisches „blind date“ in einer Telefonzelle.

Ein mobiles Projekt

«Die k:abine»: ist ein mobiles Kommunikationsexperiment, das den vorurteilsfreien Austausch zwischen einander unbekannten Menschen ermöglichen soll. Mit dem Sichtschutz der Kabine findet der Dialog telefonisch statt, Alter, Hautfarbe, Kleidung der Dialogpartner:innen bleiben ein Geheimnis.

Interessierte, die dieses Begegnungsformat kennenlernen möchten, um es vielleicht in einem eigenen passenden Rahmen einmal einzusetzen möchten, können es täglich von 11:00 – 16:00 Uhr in der Liebfrauen ausprobieren.

Eine Kooperation der AG Kulturelle Bildung von Stadtkultur Bremen e.V. mit der bremischen evangelischen Kirche.