Archiv

Fortbildung
14.12.2022
14:00 – 16:00 Uhr

Ist das noch Kultur oder schon Burnout? (Online)

Vom Weggucken, auf die Nase fallen und wieder aufrappeln.

Ort

Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga, Karlstraße 35, 38106 Braunschweig

Kosten

40 Euro; 35 Euro ermäßigt (freie Träger), 30 Euro Mitglieder der Stadtkultur Bremen und des Landesverbands Soziokultur

Anmeldung

https://forms.gle/qrj76BX2k7JnkVBLA

„Oh, du arbeitest in der Kultur! Das ist sicher total spannend! Man trifft so viele interessante Menschen! Kultur ist ja für uns alle soooo wichtig! Ihr solltet wirklich mehr Geld bekommen! Haste vielleicht mal ne Karte für mich?“

In der Kultur zu arbeiten ist schön, aber auch manchmal verdammt hart. Schlecht bezahlt. Hohe Identifikation, aber viele Überstunden und Arbeitszeiten von oftmals mehr als 10 Stunden am Tag. Verantwortlich mit einem knappen Budget Wunder zu vollbringen. Dies ist kein Seminar darüber, was ein Burnout ist. Dieser Termin kann der Beginn eines Austausches darüber sein, wie sich ein Burnout anfühlt. Ein Erfahrungsaustausch darüber, wie man in der Kultur arbeiten kann ohne im Burnout zu landen.

Referentin: Christiane Mielke, Regionalberaterin Süd-Ost Niedersachsen. Ich arbeite seit über 30 Jahren in der Soziokultur, bin im Jahr 2020 an Burnout erkrankt und wieder gesundet. Als Regionalberaterin begegnen mir zunehmend Menschen, die sich im oder am Rande eines Burnouts befinden. Aufgrund dieser Erfahrungen möchte ich einen Raum schaffen für dieses Thema um dafür zu sensibilisieren, dass auch in der Soziokultur die Freunde am Job in einem „Nichts geht mehr“ enden kann.

Christiane Mielke hat sich zunächst ehren-, dann hauptamtlich in diversen Vereinen um die Finanzen gekümmert. Dabei hat sie sich, auch während ihres Studiums der Kulturwissenschaften, in den vergangenen 30 Jahren ein fundiertes Wissen in allen Fragen um Vereine und Finanzen in der Praxis erarbeitet. Erfolge und Scheitern waren dabei wichtige Lehrmeister. Mit einer Zusatzausbildung in Lösungsorientierter Systemischer Beratung im Gepäck und viel Erfahrung auch in der Projekt- und Veranstaltungsplanung gibt sie ihr Wissen nun gerne als Beraterin weiter. Seit 2019 ist sie Geschäftsführerin der Brunsviga in Braunschweig

Veranstalter: Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Fortbildung
7.12.2022
16:00 – 18:00 Uhr

Controlling – Von Zielsetzungen, Steuerinstrumenten und Tabellen (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/2Yuua7H8sqm959vw6

Controlling ist ein schon fast mystischer Begriff im betriebswirtschaftlichen Kontext. Was bedeutet er genau? Und was macht eigentlich eine Controllerin den ganzen Tag?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Zielsetzungen, strategischer und operativer Planung, sowie der Welt der Zahlen, als Hilfsmittel für die Darstellung von Prozessen. Das Seminar richtet sich ausdrücklich nicht nur an die Personen, die z.B. die Buchhaltung machen, sondern an die Personen in Leitungsfunktion. Controlling ist eine Leitungsaufgabe.

An praktischen Beispielen, die gerne von den Teilnehmenden mitgebracht werden können, erschließen wir uns gemeinsam die Welt der Zahlen, spielen mit ihnen und erkennen ihren Nutzen für unsere strategische und operative Planung.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstalter: Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.

Mitglieder
6.12.2022
16:00

Austauschtreffen

Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen

Ort

via zoom

Infoveranstaltung
30.11.2022
10:00 – 14:00 Uhr

Frischer Wind! »Kultur macht stark 2023 – 2027«

Informationsveranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen im Rahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm.

Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie und Euch herzlich ein
am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr

an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) teilzunehmen.

Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen.
Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Welche Programmpartner zu welchem Termin ihre Förderkonzepte vorstellen entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.

Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://findbar.kulturellebildung-nrw.de/bundesweite-infoveranstaltung-frischer-wind/. Die Anmeldungen werden jeweils zwei Tage vor Veranstaltung um 24:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.

Es handelt sich bei Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.

Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.


Wir bemühen uns, allen Interessierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Informieren Sie uns gern darüber, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen.
Kontaktieren Sie hierfür Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Telefon: 02191-794377) oder Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Telefon: 040-524789712).

Die Veranstaltungen werden digital aufgezeichnet und im Nachgang untertitelt öffentlich auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt.


Bei Fragen melden Sie sich gern bei Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel: 02191-794 377) oder bei Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Tel: 040-524 78 9712).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit besten Grüßen
Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Jana Schenk | Beratungsstelle „Kultur macht stark“
QUARTIER gGmbH
Breitenweg 41 | 28195 Bremen
0421|222 36 23
beratungkulturmachtstark@quartier-bremen.de

www.facebook.com/kulturmachtstarkhb/
www.buendnisse-fuer-bildung.

Fortbildung
29.11.2022
09:30 – 12:00 Uhr

Clubplaner (online)

Ort

die Veranstaltung findet online statt. Der Link zur Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.

Kosten

20 Euro, 15 Euro für Mitglieder des Landesverband Soziokultur Niedersachsen und Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/yYBTthPKWUshJKus8

Eine Einführung in die Veranstaltungssoftware Clubplaner. Ein praxisnahes, webbasiertes Programm, mit dem alle Verantwortlichen alle Termine, Daten und Abläufe immer im Blick haben. Der Clubplaner ist eine Software zur Organisation von Veranstaltungsorten.  Der Clubplaner ist die direkt aus der Praxis entwickelte Software für alle Veranstaltungsorte.

Das webbasierte Programm hilft sowohl kleinen als auch großen Kulturinstitutionen passgenau bei der Planung und Durchführung sämtlicher Aufgaben im Veranstaltungsbetrieb. Über selbst editierbare Auto-Formulare und Tabellen ist die Software jederzeit und individuell an die eigenen Abläufe und Bedürfnisse anpassbar.

Alle Termine, Daten und Abläufe sind mit dem Clubplaner immer im Blick. Sämtliche Informationen werden zentral gesammelt und gespeichert – doppelte Dateneingabe und aufwändiges Arbeiten mit unzusammenhängenden Parallelsystemen erübrigen sich

Referent: Christoph Luprich, Meister der Veranstaltungstechnik, Technische Leitung im Kulturzentrum Pavillon, Lehrkraft im TA Bildungszentrum

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Infoveranstaltung
24.11.2022
10:00 – 14:00 Uhr

Frischer Wind! »Kultur macht stark 2023 – 2027«

Informationsveranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen im Rahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm.

Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie und Euch herzlich ein
am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr

an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) teilzunehmen.

Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen.
Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Welche Programmpartner zu welchem Termin ihre Förderkonzepte vorstellen entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.

Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://findbar.kulturellebildung-nrw.de/bundesweite-infoveranstaltung-frischer-wind/. Die Anmeldungen werden jeweils zwei Tage vor Veranstaltung um 24:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.

Es handelt sich bei Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.

Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.


Wir bemühen uns, allen Interessierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Informieren Sie uns gern darüber, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen.
Kontaktieren Sie hierfür Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Telefon: 02191-794377) oder Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Telefon: 040-524789712).

Die Veranstaltungen werden digital aufgezeichnet und im Nachgang untertitelt öffentlich auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt.


Bei Fragen melden Sie sich gern bei Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel: 02191-794 377) oder bei Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Tel: 040-524 78 9712).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit besten Grüßen
Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Jana Schenk | Beratungsstelle „Kultur macht stark“
QUARTIER gGmbH
Breitenweg 41 | 28195 Bremen
0421|222 36 23
beratungkulturmachtstark@quartier-bremen.de

www.facebook.com/kulturmachtstarkhb/
www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Infoveranstaltung
24.11.2022
14.00-18.00 Uhr

„Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“

Kreativpotentiale-Kulturbörse

Ort

Theater Bremen, Goethe-Platz 1-3, 28203 Bremen

Unter dem Motto „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ findet am Donnerstag, 24. November 2022, von 14.00-18.00 Uhr im Theater Bremen (Goethe-Platz 1-3, 28203 Bremen) die erste „Kulturbörse“ für Schulen, Lehrkräfte, Kunst- und Kulturschaffende und Kultureinrichtungen aus Bremen und Bremerhaven statt.

Die Kulturbörse bietet ein Forum für die Begegnung, die Vernetzung und das „Matching“ von Schulen, die kulturelle Projekte anbieten möchten, mit Anbieter:innen solcher Projekte aus dem Kulturbereich. Veranstalterin der Kulturbörse ist das Landesprogramm „Kreativpotentiale Bremen“, eine Initiative der Senatorin für Kinder und Bildung sowie des Senators für Kultur der Freien Hansestadt Bremen, gefördert von der Stiftung Mercator im Rahmen von „Kreativpotentiale“.

Das Programm der Kulturbörse


Bremer Kulturinstitutionen und freie Kulturschaffende bekommen bei der Kulturbörse die Möglichkeit, Schulen über ihre künstlerische und kulturvermittelnde Angeboten zu informieren: Über „Kultur- Speed-Datings“, anregende Schnupper-Workshops und anschauliche Präsentationen (Infotische) kann jede Schule die für sie passenden Angebote finden – als innerschulische Formate, aber auch an einem externen Lernort wie einem Museum, im Theater oder an einer Kulturerbestätte. Bei Kaffee und Snacks erhalten die Besucher:innen außerdem Tipps zum Gelingen von Kulturkooperationen und kultureller Bildung in der Schule. Good-Practice-Projekte fehlen eben so wenig wie Einblicke in die Arbeit und das Angebot von Referenzkünstler:innen der Zertifikats-Weiterbildung „Künstlerische Interventionen in Schule“.

Infoveranstaltung
22.11.2022
10:00- 14:00 Uhr

Frischer Wind! »Kultur macht stark 2023 – 2027«

Informationsveranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen im Rahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
Ab 2023 starten wir mit frischem Wind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm.

Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie und Euch herzlich ein
am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr

an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) teilzunehmen.

Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihre Förderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen als auch nur einzelne Vorträge verfolgen.
Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Welche Programmpartner zu welchem Termin ihre Förderkonzepte vorstellen entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.

Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://findbar.kulturellebildung-nrw.de/bundesweite-infoveranstaltung-frischer-wind/. Die Anmeldungen werden jeweils zwei Tage vor Veranstaltung um 24:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend der Veranstaltung.

Es handelt sich bei Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländer. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.

Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.


Wir bemühen uns, allen Interessierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Informieren Sie uns gern darüber, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen.
Kontaktieren Sie hierfür Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Telefon: 02191-794377) oder Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Telefon: 040-524789712).

Die Veranstaltungen werden digital aufgezeichnet und im Nachgang untertitelt öffentlich auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt.


Bei Fragen melden Sie sich gern bei Sophia Roggenbuck (Mail: roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel: 02191-794 377) oder bei Julia Römling (Mail: info@kulturmachtstark-hh.de, Tel: 040-524 78 9712).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit besten Grüßen
Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Jana Schenk | Beratungsstelle „Kultur macht stark“
QUARTIER gGmbH
Breitenweg 41 | 28195 Bremen
0421|222 36 23
beratungkulturmachtstark@quartier-bremen.de

www.facebook.com/kulturmachtstarkhb/
www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Diskussion
22.11.2022
15:00 – 17:00 Uhr

Staatliche und Städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung

Ort

wird noch bekannt gegeben

Übersicht der Deputationssitzungen: https://sd.bremische-buergerschaft.de/termine

Infoveranstaltung
17.11.2022
10:00 – 12:30 Uhr

Im Fokus: Inklusive Projektgestaltung

Digitale Veranstaltungsreihe „Kultur macht stark“

Ort

online

Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase.

Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können.

Auf allen
Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier
Schwerpunktthemen beleuchtet:

„Kultur macht stark“ IM FOKUS:

  • Partizipative Projektgestaltung
  • 29. März 2022 10:00 – 12:30 Uhr
  • „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Rassismuskritische Projektgestaltung
    02. Juni 2022
  • „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Gendersensible Projektgestaltung
    (tba.)
  • „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung
    17. November 2022


An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis erklären fördernde Programmpartner wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann. Ergänzt und vertieft werden diese Einblicke durch die Präsentation geförderter Projekte.

Die Veranstaltungen finden alle über Zoom statt. Die Zugangsdaten hierfür erhalten Sie von uns am Tag vor der Veranstaltung.
Sie können sich bereits jetzt für alle Termine anmelden unter:
https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html

Der Anmeldeschluss ist jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung

Mitglieder
17.11.2022
16:00 Uhr

AG Kulturpolitik

Der monatliche Austausch der kulturpolitisch interessierten Einrichtungen und Akteur:innen der Stadtkultur.

Ort

EuropaPunktBremen, Am Markt 20, 28195 Bremen

Anmeldung

hartmann@stadtkulturbremen.de

Tagesordnung folgt.

Fortbildung
16.11.2022
16:00 -18:00 Uhr

Die Grundzüge einer Bilanz (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/oK1x83gESnCmXHRX9

Ihr Verein muss bilanzieren? Kein Problem, dass macht ja unser Steuerbüro. Aber verstehen Sie, was bilanzieren genau heißt? Wie ist das noch mit Aktiva, Passiva, Haben und Soll, Saldolisten, GuV und wie das alles heißt? Überlassen Sie nicht alles dem Steuerbüro, sondern informieren Sie sich über die Zusammenhänge.

In einfachen Schritten wird erklärt wie sich eine Bilanz aufbaut und welche Bestandteile dabei von Bedeutung sind. Am Ende können Sie mit Ihrem Steuerbüro fachsimpeln und sind sich darüber im Klaren was die Zahlen der Bilanz Ihnen sagen.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Mitglieder
14.11.2022
15:00 Uhr

Austauschtreffen

Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen

Ort

wird bekannt gegeben

Festival/Feste
11.11.2022
18:30 Uhr

belladonna Gründerinnenpreis

Preisverleihung des 13. Gründerinnenpreises

Ort

Bel Etage, Hutfilterstr. 24-26, 28195 Bremen

Anmeldung

service@belladonna-bremen.de

Eine spannende Bremer Jungunternehmerin erhält an diesem Abend den belladonna Gründerinnenpreis.


belladonna lobt bereits das 13. Mal diesen Preis aus und macht die Existenzgründung von Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar. Der Preis soll das gründerinnenfreundliche Klima in Bremen verstetigen und dazu beitragen, Existenzgründerinnen zu stärken.


Termin: Donnerstag, 17.11.2021 ab 18.30 Uhr Eintritt: frei; Ort: Bel Etage, Hutfilterstr. 24-26 Anmeldung erforderlich bis zum 11.11.2021 Die Veranstaltung ist für alle Interessierten.

Fortbildung
10.11.2022
10:00 – 12:00 Uhr

Datenschutz: Ein Grundrecht (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

15 Euro, Mitglieder kostenfrei

Anmeldung

https://forms.gle/8P7a9vo4Kdyd9M6p7

Um das Thema Datenschutz kommt kein Verein, egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich geführt, herum. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen des Datenschutzes und seiner Umsetzung in der Praxis. Im Zentrum stehen die Themen Dokumentationspflicht, Datenschutzbeauftragte und Mustervorlagen. Die Datenschutzgrundverordnung muss umgesetzt werden. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit schmerzhaften Geldbußen rechnen.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GV) ist ab 25. Mai 2018 gültig – zwei Jahre nachdem sich die EU auf eine umfassende Reform ihres Datenschutz-Rechtsrahmens geeinigt hat. Die Datenschutz-Grundverordnung verleiht den EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre eigenen personenbezogenen Daten und verbessert ihre Sicherheit sowohl online als auch offline.

Seminarleitung Walter Gerner, WGM Consulting GmbH, Datenschutzbeauftragter des Bundesverbands Soziokultur

Teilnahmebeitrag: 15 Euro, Mitglieder kostenfrei

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Diskussion
10.11.2022
Donnerstag, 10.11., 14 -19 Uhr
Freitag, den 11.11., 10 – 16 Uhr

Symposium zu Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit 10.+11.11.2022

Symposium zu kultureller Bildung heute und Nachhaltigkeit

Ort

Zentrum für Kunst im Tabakquartier, Woltmershausen

Anmeldung

https://www.eventbrite.de/e/440878267767

Ein Symposium der AG kulturelle Bildung und Stadtkultur Bremen mit Praxisbeispielen, Workshops, Vorträgen und Raum für Diskussionen zum Thema „Was ist kulturelle Bildung heute“ und „Nachhaltigkeit“.

Wir laden herzlich zu unserem Symposium Kulturelle Bildung und Nachhaltigkeit ins Zentrum für Kunst ins Tabakquartier in Woltmershausen ein.

Am Donnerstag, den 10.11. von 14 bis 19 Uhr und Freitag, den 11.11. von 10 bis 16 Uhr wollen wir in der gemeinsamen Auseinandersetzung und im Austausch die Themenbereiche ‚Was ist kulturelle Bildung heute?‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ zusammen denken. Es wird Praxisbeispiele, Workshops, Vorträge und Raum für Diskussionen geben.
Es wird Praxisbeispiele, Workshops, Vorträge und Raum für Diskussionen geben.
Den Auftakt mit einer Begrüßung macht die Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz. Als Referierende sind eingeladen Johanna Ernst, Dr. Vanessa Reinwand-Weiss und Katharina Liebsch.
Es gibt Projektbeispiele und Workshops von und mit KLANK, PAULA, Grüne Oase, Rebecca Uhlig, Margaretha Paulick + Lena Marie Voss, Davide Brocchi u.a.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist ab sofort möglich unter:
https://www.eventbrite.de/e/440878267767
Anmeldeschluss ist Montag, der 07.11.2022.

Für die Teilnahme am Freitag ist die Anmeldung für einen der Workshops erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte bringen Sie eine eigene Tasse für Kaffee oder Tee mit.

Weitere Informationen und links zu unseren Referierenden, Workshopleitungen und Praxisbeispielen:


https://stadtkulturbremen.de/projekte/symposium-zu-kultureller-bildung-und-nachhaltigkeit-10-und-11-november-2022/

Mitglieder
9.11.2022
10:00 Uhr

Mitglieder versammlung

Mitgliederversammlung Stadtkultur Bremen e.V.

Ort

wird bekannt gegeben

Festival/Feste
5.11.2022

Feuerspuren 05.+06.11.2022

Das internationale Erzählfestival in Gröpelingen

Ort

Lindenhofstraße

Mehr als 120 Nationalitäten leben in Gröpelingen zusammen und fast 70 Sprachen werden täglich gesprochen – auf der Straße, beim Bäcker, im Supermarkt zu Hause, in der Schule… Grund genug, einmal im Jahr ein mehrsprachiges Festival der Erzählkunst zu feiern.

An einem der ersten Wochenenden im November erlebt die zentrale Achse zwischen Quartier und Weser, die Lindenhofstraße, eine Verwandlung, die regelmäßig ein großes Publikum aus ganz Bremen und der Region anzieht: An fast zwanzig Orten – vom Waschcenter über den Frisiersalon bis zum Fahrradladen – erzählen mehr als einhundert Erzähler/-innen jeden Alters Geschichten. Manchmal mit Hand und Fuß, manchmal mit Musik und Bildern, manche für Kinder, manche für Erwachsene. Zu hören sind Plattdeutsch, Gälisch, Twi, Niederländisch, Türkisch, Schwäbisch und viele weitere Sprachen aus aller Welt.

Wem das nicht reicht, der hört auf der Straße Geschichten aus dem Stehgreif unterm Schirm oder am japanischen Erzählfahrrad Kamishibai. Dazwischen verzaubern atemberaubende Feuershows mit schweißtreibenden Choreographien. Zum Abschluss formiert sich der Lichterumzug am Bibliotheksplatz mit futuristischen Leuchtobjekten, Sambarhythmen und Posaunenklängen auf seinem Weg zum eindrucksvollen Höhenfeuerwerk an der Weser.

Schon am Abend zuvor eröffnet das Festival mit der „Langen Nacht des Erzählens“.

Zum Festival öffnet auch der Einzelhandel ind Gröpelingen und Oslebshausen seine Türen. Mit dabei sich die Waterfront Bremen und das Sander Center.

Das Erzählfestival FEUERSPUREN ist eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort e.V. und dem Bürgerhaus Oslebshausen e.V. und wird realisiert in Kooperation mit: Stadtbibliothek West, Bremer Volkshochschule West, Gröpelingen Marketing e.V., LICHTHAUS GmbH, Goethe-Institut.

Mit Unterstützung von: Senator für Kultur Bremen, Senator für Wirtschaft Bremen. Kofinanziert wird das Projekt von der Europäischen Union.

Alle Infos zum Programm und eine Bildergalerie der letzten Jahre unter www.feuerspuren.de

Diskussion
1.11.2022
15 – 17:00 Uhr

Fällt aus: Staatliche und Städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung

Ort

wird noch bekannt gegeben

Übersicht der Deputationssitzungen: https://sd.bremische-buergerschaft.de/termine

Festival/Feste
1.11.2022

globale° 01.-07.11.2022

Festival für grenzüberschreitende Literatur

In der Mehrsprachigkeit reift die Zukunft. Eine Anerkennung der Vielfalt unseres kulturellen Lebens.

globale° schafft eine literarische Geographie der Anerkennung: mapping poetic voices in deutscher Sprache, die durch das Festival nicht dem Verschweigen und der wissentlichen Ignoranz überlassen wird. Das globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur existiert in Bremen und Bremerhaven seit 2007. Organisiert wird das Literaturfestival vom Verein Globale e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, dem Theater Bremen und zahlreichen anderen Institutionen wie Radio Bremen, Instituto Cervantes, Institut français, Stadtbibliothek Bremen, Prager Literaturhaus, Musée de l’histoire de l’immigration Paris, u.a.

globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur ist in dieser Form europaweit einzigartig und bietet der Vielfalt der Literaturen, die sprachlich, kulturell oder topographisch auf den deutschsprachigen Raum verweisen, ein Forum. Es versteht sich als Teil des Dialoges zwischen den Kulturen und stellt sich bewusst in den Kontext der aktuellen Debatte um Diversität und Integration.

Eingeladen werden Autor:innen, die mehrsprachig sind. Als Gäste kommen auch Schreibende aus aller Welt, die die Erfahrung transnationaler Wanderungen zu sprachlichen Abenteuern und großen Geschichten inspiriert hat.

https://globale-literaturfestival.de

Mitglieder
27.10.2022
16:00 Uhr

Fällt aus: AG Kulturpolitik

Der monatliche Austausch der kulturpolitisch interessierten Einrichtungen und Akteur:innen der Stadtkultur.

Ort

EuropaPunktBremen, Am Markt 20, 28195 Bremen

Anmeldung

hartmann@stadtkulturbremen.de

Fortbildung
26.10.2022
17:00 – 20:00 Uhr

Suchmaschinenoptimierung in der Kultur (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

40 Euro; 35 Euro ermäßigt (freie Träger), 30 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/AzXSXDjyt777DUDW8

Wie lange hat der Supermarkt um die Ecke heute noch auf? Was läuft am Wochenende im Kino? Was koche ich heute? Suchmaschinen sind zu unseren alltäglichen Begleitern geworden und liefern uns in Sekundenschnelle Suchergebnisse für unsere Anfragen.

Doch wie können gemeinnützige Vereine davon profitieren? Was ist zu tun, damit die Vereinshomepage bei einer passenden Suchanfrage in den Ergebnissen ganz oben auftaucht? In der Schulung zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Vereinshomepages bieten wir einen „Crashkurs“ für alle, die ihre Vereinshomepage SEO-fit machen möchten. Umfangreiche IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

  • SEO -> Was ist das eigentlich und weshalb sollte sich mein Verein damit beschäftigen?
  • Snippets, Sitelinks, Ladezeit & Co.: Grundlagen rund um die Suchmaschinenoptimierung
  • Keywords richtig einsetzen
  • Hilfreiche Tools für die Suchmaschinenoptimierung
  • praktische Veranschaulichung an einer WordPress-basierten Homepage

Referent: Philipp Tramm, Vereinsentwickler.de

Veranstalter Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Fortbildung
20.10.2022
09:30 – 12:30 uhr

Ehrenamtsmanagement im Kulturverein (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/yYBTthPKWUshJKus8

Die meisten Einrichtungen und Vereine sind auf das Engagement von Ehrenamtlichen angewiesen. Ihre Betreuung ist deshalb eine wichtige Aufgabe. In der Weiterbildung wird beispielhaft das Ehrenamtsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vorgestellt.

Hier engagieren sich rund 360 Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen wie dem Museumsladen, der Gartenpflege oder bei Großveranstaltungen. Anschließend entwickeln wir im gemeinsamen Austausch Ideen für das Ehrenamtsmanagement in Ihrer Einrichtung und ausreichend Platz für den Austausch gibt es auch.

Referentin: Marie-Nathalie Schrötke ist seit 2017 bei der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg tätig, u.a. im Bereich Ehrenamtsmanagement. https://www.kiekeberg-museum.de/das-sind-wir/ehrenamt/

Veranstalter: Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Festival/Feste
15.10.2022
12.10.-15.10.2022

BAILA ESPAÑA 12.10.-15.10.2022

Ort

Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen

Kosten

Kartenpreise: 18/ 10 Euro

Anmeldung

Kartenbuchung: Tel 0421 520 80 70 (Mo, Mi—Fr 10:00 bis 14:00, auch AB)
oder ticket@schwankhalle.de

Wir laden Sie und Euch herzlich zu dem Festival BAILA ESPAÑA in, das in der Schwankhalle stattfinden wird.


Innovative Künstler*innen aus Spanien kommen für vier Tage in Bremen zusammen, um zu zeigen, wie sich zeitgenössischer Tanz auf der iberischen Halbinsel entwickelt. Zum 11. Mal kooperieren hier steptext dance project und das Instituto Cervantes – das Ergebnis ist ein vielfältiges Programm, u.a. mit Oulouy, Iron Skulls Co, Alfonso Palencia, Frantics Dance Company, Kor’sia, Nazareth Panandero, Mónica García Vicente und Of Curious Nature.

PROGRAMM
Mi., 12.10. / 20 Uhr: Oulouy: „Black“ + Iron Skulls Co: „NO SIN MIS HUESOS“
Fr., 14.10. / 20 Uhr: Gala: Así Baila España
Sa., 15.10. / 20 Uhr: Antonio de Rosa+Mattia Russo/Helge Letonja/Of Curious Nature: „ORT|UN-ZEIT“

07.-13.10. / Vimeo: Baila España. Videotanzprogramm

TICKETS
Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen
Kartenpreise: 18/ 10 Euro
Kartenbuchung: Tel 0421 520 80 70 (Mo, Mi—Fr 10:00 bis 14:00, auch AB)
oder ticket@schwankhalle.de
Abholung an der Abendkasse bis spätestens 30 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Baila España Videotanzprogramm vom 07. bis 13.10. auf https://vimeo.com/showcase/bailaespana2022

Fortbildung
12.10.2022
16:00 – 18:00 Uhr

Honorare und Aufwandsentschädigungen (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/ji1JE4niLUFpnvtz9

Es gibt kaum einen Verein oder eine Kulturinitiative, die nicht zumindest in indirekter Form auch Menschen bezahlt. Sei es in Form von Aufwandsentschädigungen, Honoraren, Praktikantenbezahlungen oder Stundenentgelten. Es gibt sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, stundenweise Kassenhelfer, Aufbauhelfer, Programmverteiler und Werkverträge.

Aber nur wenige kennen den Unterschied zwischen Aufwandsentschädigungen und bezahlter Tätigkeit, zwischen kurzfristig und geringfügig Beschäftigten, zwischen klassischer Selbstständigkeit und Scheinselbständigkeit. „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, für die richtige Zuordnung ist bei nicht selbständiger Tätigkeit der Arbeitgeber verantwortlich. Und so kann man auch noch nach Jahren mit höchst unliebsamen Nachforderungen oder Bußgeldbescheiden konfrontiert werden. Im Seminar wird an konkreten Fällen aus der Praxis auf die einzelnen Beschäftigungsformen eingegangen. Dabei wird besonderer Wert auf die Unterscheidung verschiedener Beschäftigungs- bzw. Bezahlungsformen gelegt.

Das Seminar ist sowohl für Einsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet und offen für alle mitgebrachten Fragen

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstalter: Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Mitglieder
12.10.2022
10:00 – 12:00 Uhr

Social Media Treffen

Online-Treffen für die Mitglieder der Stadtkultur Bremen

Ort

Online

Anmeldung

info@stadtkulturbremen.de

Zusammen mit unserer Kollegin Alicia Bernhardt bauen wir derzeit unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook und Instagram für Stadtkultur Bremen auf.

Neben den allgemeinen Themen wollen wir auf unseren Social-Media-Kanälen auch die Mitgliedseinrichtungen vorstellen und sichtbarer machen.

Fortbildung
11.10.2022
folgt

Fundraising für (Sozio-) Kultur I

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

40 Euro; 35 Euro ermäßigt (freie Träger), 30 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und Stadtkultur Bremen

Anmeldung

Link folgt

Das Thema Fundraising ist für viele soziokulturelle Zentren wichtig und soll vor allem langfristig aufgebaut werden. Ziel ist es, neben den bereits bekannten Wegen der Projektförderung auch die Ansätze zur dauerhaften zweckungebundenen Förderung aufzuzeigen.

Der Workshop bietet Wissen und Austausch zu der Frage, wie sich Förderformate aufbauen lassen, die dauerhaft für mehr finanzielle Ressourcen sorgen im Sinne von Capacity Building.

An zwei Tagen soll Wissen und Praxis vermittelt werden und zwar so, dass beide Tage auch unabhängig voneinander belegt werden können. Tag ein s findet online statt und der zweite Tag dann in Präsenz.

An Tag eins geht es (online) zunächst um die Definition von Fundraising und dem Verständnis, das die TeilnehmerInnen davon haben. Es wird ein Überblick präsentiert zu den Instrumenten und dem Ansatz der Strategie-Entwicklung für ein langfristiges Fundraising. Damit haben alle TeilnehmerInnen einen guten Einblick in die Möglichkeiten von Fundraising und auch die Anforderungen, die dieser Bereich an die Organisation stellt. Alle erhalten eine Idee, wie sie selbst das Thema gerne angehen würden.

Am zweiten Tag geht es (in Präsenz) dann in eine Vertiefung mit der Möglichkeit, die eigenen Ansätze zu reflektieren und neue Möglichkeiten für das eigene Zentrum auszuloten. Dazu werden einzelne Fundraising-Instrumente vertieft je nach Anfrage der TeilnehmerInnen. Am Ende des Workshops sollen alle TeilnehmerInnen einen vertieften Einblick in einzelne Fundraising-Instrumente erhalten haben und einen konkreten Ansatz für sich entwickeln, wie sie vorgehen wollen.

Aus dem Workshop können sich Arbeitsgruppen bilden, die sich auch nach dem Seminar gegenseitig unterstützen bei der Ausarbeitung der (neuen) eigenen Fundraising-Strategie.

Veranstaltet vom Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Mitglieder
7.10.2022
11:00 Uhr

Austauschtreffen

Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen

Ort

wird bekannt gegeben

Infoveranstaltung
5.10.2022
14:30 – 17:00 Uhr

Im Fokus: Gendersensible Projektgestaltung

Digitale Veranstaltungsreihe „Kultur macht stark“

Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase.

Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können.

Auf allen
Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier
Schwerpunktthemen beleuchtet:

  • „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Partizipative Projektgestaltung 29. März 2022 10:00 – 12:30 Uhr
  • „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Rassismuskritische Projektgestaltung 02. Juni 2022
  • „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Gendersensible Projektgestaltung 05. Oktober 2022
  • „Kultur macht stark“ IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung 17. November 2022


An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis erklären fördernde Programmpartner wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann. Ergänzt und vertieft werden diese Einblicke durch die Präsentation geförderter Projekte.

Die Veranstaltungen finden alle über Zoom statt. Die Zugangsdaten hierfür erhalten Sie von uns am Tag vor der Veranstaltung.
Sie können sich bereits jetzt für alle Termine anmelden unter:
https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/kultur-macht-stark-im-fokus.html

Der Anmeldeschluss ist jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung

Festival/Feste
4.10.2022
16.09.-04.10.2022

Reisen in die Literatur 16.9.-04.10.2022

Das 4. iranisch-arabische Literaturfestival in Bremen

Ort

Sujet Verlag UG
Breitenweg 57
28195 Bremen

Anmeldung

https://www.literaturmagazin-bremen.de/festivals/reisen-in-die-literatur

Reisen in die Literatur ist eine Veranstaltungsreihe, die der Sujet-Verlag zusammen mit mehreren Kooperationspartnern in Bremen organisiert. Die Idee dazu entstand 2018 aus dem Wunsch heraus, einen Raum für Diskussionen rund um die iranische Literatur, Kultur und Gesellschaft zu schaffen und somit zum interkulturellen Dialog beizutragen.

Vom 16. September bis 04. Oktober 2022 lädt der Sujet Verlag zum bereits vierten Mal auf eine Reise in die Literatur zwischen Abend- und Morgenland ein. Es finden insgesamt fünf Veranstaltungen mit dem Fokus auf Iranische und Arabische Literatur statt.


Nimmt man ein Land hauptsächlich durch mediale Berichterstattungen wahr, wird man ihm und seiner Kultur nicht gerecht. Ein Land ist mehr als die Nachrichten, die gesendet, und mehr als Vorurteile, die gestreut werden. Deshalb ist es an der Zeit, einen anderen Zugang zu suchen: Die Literatur der Menschen aus dem Lande soll selbst sprechen! Der Sujet Verlag möchte Brücken schlagen zwischen der deutschen Lebenswelt und fernen, unbekannten Ländern und Kulturen. Literatur kann Dinge nahebringen, die andere Menschen nicht vermitteln können.

Kooperationspartner: Hollweg Stiftung, Bremer Literaturkontor, Stadtbibliothek Bremen, bremer shakespeare company, Bremer Literaturstiftung, Villa Ichon, Literaturhaus Bremen und LitQuartier.

https://www.literaturmagazin-bremen.de/festivals/reisen-in-die-literatur

Festival/Feste
2.10.2022
1.+ 2. Oktober 2022, jeweils 19 Uhr

Jazzfestival Bremen Nord 01.-02.10.2022

Kooperation zwischen MIB, Kulturbüro Bremen Nord und AGENTUR ARTGENOSSEN

Ort

KITO, Ev. Kirche Alt-Aumund

Anmeldung

https://alletickets.de/2022/09/01/jazzfestival-bremen-nord-2022/

KITO und Kirche sind ideale Orte für improvisierte Kunst . Musik aus dem Moment heraus zu schaffen und Zuhörer einzubinden , gelingt hier oft besser als in manchem perfekten Konzertgebäude . Hier hat man die Atmosphäre , in der Jazz spontan kreiiert wird . Beide Spielorte sind nah am Vegesacker Hafen , eine rauh – romantische Umgebung . Das diesjährige etwas schlankere Festival steht im Zeichen einer feinen Balance zwischen Unterhaltung auf hohem Niveau und innovativer Kunst . Die Spannbreite reicht vom klassischen Modern Jazz über zeitgenössische Spielvarianten mit Rock Einflüssen bis zur Tanzperformance.

1. Okt
19 Uhr KITO
Ilja Weigel Trio
Evelyn Gramel (voc) und Thomas Brendgens-Mönkemeyer (git)
Newtown Trio

2. Okt
19 Uhr Ev. Kirche Alt Aumund
Eckhard Petri Saxofon Solo
Mirjam Rauch Tanz / Choreographie und Dietmar Kirstein Piano, Percussion
Gabriel Coburger Pocket Band

https://alletickets.de/2022/09/01/jazzfestival-bremen-nord-2022/

Fortbildung
28.9.2022
16:00 – 18:00 Uhr

Projektabschluss und dann? (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/MkSpwwhWw6UA3uUPA

Ein Seminar zu den Grundfragen des Verwendungsnachweises

Viele Kulturschaffende kennen die Herausforderung, sich nach einem intensiven Projektabschluss wieder neu zu orientieren. Einige nennen diesen Zustand sogar „in ein Loch fallen“. Wie gut, dass dann der Verwendungsnachweis Aufmerksamkeit benötigt.  

In diesem Seminar erläutert Andrea Hingst, wie Sie Ihr Projekt sauber und vollständig abschließen. Was gehört in den Verwendungsnachweis? Welche Unterlagen benötigen Sie? Was gibt es sonst noch zu beachten? Es geht um Rechtsgrundlagen, Sachberichte, zahlenmäßigen Nachweise – und natürlich um individuelle Fragen.

Seminarleitung: Andrea Hingst, Regionalberaterin Nord/Ost des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen. Andrea Hingst hat Performance Studies/Erziehungs- und Bildungswissenschaften (MA) und Soziale Arbeit (BA) studiert und ist derzeit in Ausbildung zur Mediatorin.

Veranstalter: Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Fortbildung
27.9.2022
27.09.2022 – 29.09.2022

AfP-Seminar im Kultur- und Initiativen Haus Greifswald e.V. /STRAZE

Seminar zur Sicherheit bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren

Ort

Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Stralsunderstraße 10/11
17489 Greifswald

Kosten

150 Euro für Mitglieder, 400 € für externe Teilnehmer:innen

Anmeldung

afp@soziokultur.de

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung


REFERENT

Thomas Schiffmann ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.

ZIELGRUPPE

Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiterinnen von soziokulturellen Zentren, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Sinnvoll ist die Teilnahme auch für Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und Leitung, die für die Personalauswahl für Veranstaltungen verantwortlich sind.

Anmeldungen bitte an: afp@soziokultur.de

DAUER

3 Tage (in der Regel Di. – Do.)

  1. Tag: 10:30 – 17:00 Uhr
  2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
  3. Tag: 09:00 – 15:00 Uhr

HINWEIS

Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.

KOSTEN

Für Kolleginnen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbands Soziokultur e.V. übernimmt der Bundesverband einen Teil der Kosten. Preis für Mitarbeiterinnen von Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbands Soziokultur e. V.: 150,00 Euro (inkl. 7 % MwSt.) pro Person
Preis für externe Teilnehmer*innen: 400,00 € (inkl. 7 % MwSt.) pro Person

Diskussion
27.9.2022
15:00 – 17:00 Uhr

Staatliche und Städtische Kulturdeputation

öffentliche Sitzung

Ort

wird noch bekannt gegeben

Übersicht der Deputationssitzungen: https://sd.bremische-buergerschaft.de/termine

Projekte
25.9.2022
15:00 bis circa 18.30 Uhr

„Pusdorf Pictures – so klingen wir!“

Musikalischer Stadtteil-Spaziergang lässt Bremen-Woltmershausen erklingen.

Ort

Start: NieMet, Ladestraße 5 / 23, 28197 Bremen

Kosten

Eintritt frei.

Anmeldung

Keine Kartenreservierungen möglich.

Musikalischer Stadtteil-Spaziergang „Pusdorf Pictures – so klingen wir!“ lässt am 25.9.2022 ab 15 Uhr Bremen-Woltmershausen erklingen.

Wie klingt ein Stadtteil? Im partizipativen Musikprojekt „Pusdorf Pictures – so klingen wir!“ nehmen circa 200 musizierende Stadtteilbewohner:innen – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und dieBremer Philharmoniker das Publikum am 25. September 2022 mit auf einen musikalischen Stadtteilspaziergang. Das Bühnenbild und ergänzende Texte werden von Jugendlichen aus dem Stadtteil gestaltet. Die Route durch Woltmershausen, von den Bewohner:innen liebevoll Pusdorf genannt, führt vom Hafengebiet bis ins Tabakquartier, dem neuen Kreativ-Areal im Stadtteil.


Komponist und Musiker Peter Friemer variiert das musikalische Material des beliebten Orchesterwerks „Bilder einer Ausstellung“ (Mussorgsky / Ravel) und bildet durch seine Rekomposition die vielfältigen musikalischen Stimmen aus dem Stadtteil ab. An verschiedenen Orten entlang der Spazierroute werden so Geschichten über Vergangenes und Zukünftiges, über Gegensätze und Gemeinsamkeiten, über Tradition und Wandel hörbar. Das große Finale ertönt im neuen Saal der Bremer Philharmoniker im Tabakquartier: Dort musizieren alle beteiligten Stadtteil-Musikgruppen zusammen mit den Bremer Philharmonikern, dirigiert von Marko Letonja und Peter Friemer.

Ein Kooperationsprojekt des Kulturhaus Pusdorf e.V., der Quartier gGmbH, der Bremer Philharmoniker sowie div. Partnern im Stadtteil Bremen-Woltmershausen.

TERMIN & UHRZEIT
So 25.9.2022, 15:00 – circa 18.30 Uhr
Start: NieMet, Ladestraße 5 / 23, 28197 Bremen
Eintritt frei. Keine Kartenreservierungen möglich.

MITWIRKENDE

  • Amateur-Stadtteil-Ensembles aus Woltmershausen:
  • conVoice (Leitung: Manuela Buchholz)
  • DaCapo Spielmannszug (Leitung: Hans-Werner Schmidt und Ronald Stelter)
  • Ensemble Storchennest (Leitung: Karin Christoph)
  • Kapelle Storchennest (Leitung: Karin Christoph)
  • Kinderchor und Orff-Gruppe Grundschule Rechtenflether Straße (Leitung: Peter Friemer / Björn Vollert)
  • KuPuKa – Kulturhaus-Pusdorf-Kapelle (Leitung: Peter Friemer)
  • Percussion-Gruppe Oberschule Roter Sand (Leitung: Gerd Seemann / Ulrike Menke-Glückert)
  • Percussion-Gruppe “Wilde Neun” der Grundschule Rablinghausen (Leitung: Thomas Schacht)
  • Percussion-Gruppe “World Percussion Orchestra” der Grundschule Rechtenflether Straße (Leitung: Matthias Entrup)
  • Poetry-Gruppe Woltmershausen (Leitung: Donka Dimova)
  • Posaunenchor Seehausen (Leitung: Rüdiger Hille)
  • Rap-Gruppe Oberschule Roter Sand (Leitung: Björn Huntemann, Peter Friemer)
  • Skybirds (Leitung: Lydia-Susann Albrecht)
  • Zebrano (Leitung: Wolfgang Meyer)
  • Bühnenbild-Werkstatt (Leitung: Stefan Berthold / Katharina Herrmann)

Bremer Philharmoniker (große Orchesterbesetzung sowie Streich-Quintett und Blechblas-Quintett)
Marko Letonja (Dirigent Bremer Philharmoniker)
Peter Friemer (Künstlerische Gesamtleitung & Komposition)
Imke Burma (Sprecherin)
Imke Burma, Donka Dimova (Texte)
Dany Handschuh (Dramaturgie)
Stefan Berthold (Bühnenbild)
Claudia Beißwanger (Projektleitung)
Ute Steineke (Stadtteil-Koordination)
Marko Gartelmann (Koordination Bremer Philharmoniker)

FÖRDERER & KOOPERATIONSPARTNER
Fonds Soziokultur, Senator für Kultur Bremen, Kultur macht stark, start JUGEND KUNST STIFTUNG
BREMEN, Waldemar Koch Stiftung, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Beirat Woltmershausen, swb
Bildungsinitiative, Kreativpotentiale Bremen, NieMet.

WEITERE INFORMATIONEN
www.instagram.com/pusdorfpictures
www.facebook.com/communitymusicbremen

Festival/Feste
23.9.2022
Fr. 12 – 19 Uhr
Sa. 10 – 19 Uhr
So. 10 – 19 Uhr

Bremer Zine Festival 23. – 25.09.2022

Ort

Städtische Galerie Bremen, Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen

Anmeldung

zinefest@kulturbuero-bremen.de

Kulturnetz e.V., die Hochschule für Künste Bremen, die Städtische Galerie Bremen sowie die  Musiker*inneninitiative Bremen laden zur Teilnahme am Bremer Zine Festival 2022 ein.

Das Festival ist offen für Grafik und Kunstzines, DIY-Comics aber auch Text und Literaturzines. Daneben sind Fanzines zu den unterschiedlichsten Themen willkommen.

Comic-, Zine- und Heftmacher*innen aus der Region, Deutschland und auch darüber hinaus, haben an drei Tagen die Gelegenheit ihre Hefte, Bücher, Drucke, Karten, Klapp-, Falt-, Schau- und Lesearbeiten den Besucher*innen im Rahmen einer Messe zu präsentieren und auch zum Kauf anzubieten. Angesprochen sind sowohl einzelne Heftmacher*innen und  Künstler*innen, aber auch Gruppen und Kollektive sowie Kleinstverlage.

Veranstaltungsort der Zinemesse ist die am Werdersee gelegene Städtische Galerie Bremen mit ihren 780 qm Ausstellungsfläche in der Bremer Neustadt.

In Abhängigkeit von der Coronalage während des Festivals ist auch ein kulturelles Rahmenprogramm geplant aus Lesungen, Vorträgen und Performances. Veranstaltungsort für das Rahmenprogramm ist die im gleichen Gebäude befindliche Musiker Initiative Bremen.

Festival/Feste
22.9.2022
22.9. – 02.10.2022

Prime Time – Crime Time 22.9. – 02.10.2022

Bremer Krimifestival 2022

Anmeldung

Festivalleitung: Perdita Krämer
Tel.: 0177 – 2437226
p.kraemer@bremer-kriminal-theater.de

Bereits seit 1997 wird Bremen jedes Jahr im Herbst einmal zu Deutschlands Krimihauptstadt, wenn namhafte deutsche und internationale Autoren sich in der Hansestadt zu einem Festival des Verbrechens treffen.
Inspiriert durch das Krimifestival Semana Negra in Asturien gründete der Bremer Autor Jürgen Alberts mit Prime Time – Crime Time ein Festival, das sich voll und ganz auf das Genre der Kriminalliteratur konzentrierte.
Drei Jahre nach Festivalgründung kam Radio Bremen mit der Radio Bremen Kriminacht dazu, innerhalb derer 2001 der erste Radio Bremen Krimipreis verliehen wurde.

2012 gab Jürgen Alberts die Festivalleitung an die Krimiautorin Alexa Stein ab, die Brücken zu den Sparten Musik, Film und Theater schlug und neue Kooperationspartner ins Boot holte – unter anderem auch das bremer kriminal theater.


Seit 2016 hat Perdita Krämer – die Mitgründerin und künstlerische Leiterin des bremer kriminal theaters die Leitung des Bremer Krimifestivals übernommen. Seit 2019 wird sie vom Festivalgründer Jürgen Alberts unterstützt.

Das Bremer Krimifestival Prime Time – Crime Time findet vom 22.9. – 02.10.2022 statt.

Mitglieder
22.9.2022
16:00 Uhr

AG Kulturpolitik

Der monatliche Austausch der kulturpolitisch interessierten Einrichtungen und Akteur:innen der Stadtkultur.

Ort

EuropaPunktBremen, Am Markt 20, 28195 Bremen

Anmeldung

hartmann@stadtkulturbremen.de

Tagesordnung folgt

Fortbildung
21.9.2022
16:00 – 18:00 Uhr

Vereine und Steuern (online)

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Anmeldung

https://forms.gle/nmbsiEKyyKdkMBsa8

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt.

Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst − mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern thematisiert. Tipps für die steuerliche Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung des eigenen Vereins.

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie als Verein auch gemeinnützig bleiben und dass das auch gar nicht so schwer ist.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstalter: Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Festival/Feste
17.9.2022
11:00 -18:00 Uhr

offene ateliers bremen neustadt 17.-18.9.22

10 Ateliers und Werkstätten des Künstlerhaus Bremen öffnen die Türe

Ort

Künstlerhaus Bremen, am Deich 68/69, 28199 Bremen

Das Künstlerhaus Bremen lädt am Samstag, den 17. September von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 18. September von 11 bis 18 Uhr zu den offenen ateliers bremen neustadt 2022 ein. Über zehn Künstler:innen geben im Rahmen des 30. Jubiläums des Künstlerhauses Einblick in ihre Ateliers und präsentieren ihre Werke; die gestalterischen Betriebe zeigen ihr Schaffen in den Werkstätten und Studios.
 
Die aktuell im Künstlerhaus arbeitenden Künstler:innen Elina Karimova, Sarah Lüdemann (Beauham), Hannes Middelberg, Henrik Nieratschker und Michael Rieken u.a. laden zum Besuch ihrer Ateliers und lockeren Gesprächen über ihre Werke ein. Geöffnet ist auch die Arbeitsstätte der im September im Gastatelier arbeitenden Gaststipendiatin 2022 Mona Pourebrahim (* 1985 in Teheran, Iran; lebt und arbeitet in Berlin). Pourebrahim arbeitet mit Malerei und Fotografie. Sie beschäftigt sich in ihrer Praxis mit landschaftlichen Erscheinungsformen und untersucht die Beziehung zwischen Natur und dem Menschen. Einblicke in die Werkstätten des Künstlerhauses gewähren der Möbeltischler Martin Wilmes, der 2020 mit dem Grassi-Preis ausgezeichnete wurde, sowie Klaus Zwick, der schon seit 29 Jahren die Druckwerstatt im Künstlerhaus betreibt. Von den kreativen Betrieben wird die Prozessmoderatorin Beata Frenzel ihr Büro öffnen und Einblicke in ihre Arbeit geben.


Kinder können am Samstag von 11 bis 14 Uhr beim Kinderbastelspaß im Hof mit Jasmin Holthausen Herbstblumen und -tiere basteln – die Teilnahme ist kostenfrei (Altersempfehlung: ab 2,5 Jahre). Zudem können Besucher:innen bei Getränken im Hof verweilen.

Parallel zeigt die Galerie im Künstlerhaus Bremen mit Sonderöffnungszeiten ab 11 Uhr die Gruppenausstellung The Palliative Turn mit über zwanzig Arbeiten von internationalen und Bremer Künstler:innen. Mit einer experimentellen, spekulativen und humorvollen Herangehensweise wendet das Projekt die Konzepte und Methoden der Palliativmedizin auf die aktuellen Krisen der Zivilisation an und betrachtet die Periode vor dem systemischen Kollaps als eine Zeit der Einsicht, des Wachstums und der tiefen Freude an allem, was noch ist.
 
Das Künstlerhaus Bremen versteht sich als Ort der Produktion, Präsentation und Förderung zeitgenössischer Kunst. Unter einem Dach bilden eine Galerie, 17 Ateliers, eine Druck- und eine Holzwerkstatt, Studios für Grafik, Design, Ton und Film, die Bremer Künstler:innenverbände (BBK und GEDOK) sowie ein Restaurant eine einzigartige Struktur. In der Galerie präsentiert das Künstlerhaus wechselnde Ausstellungen mit einem internationalen Programm aktueller Kunst, das von einem Veranstaltungsprogramm begleitet wird.
 
Teilnehmende Künstler:innen, Kreative und Kunsthandwerker
Evita Emersleben (Gast)
Petra Fiebig (Gast)
Beata Frenzel (Prozessmoderatorin)
Elina Karimova
Sarah Lüdemann (Beauham)
Hannes Middelberg
Henrik Nieratschker
Mona Pourebrahim (Gaststipendiatin des Künsterhauses Bremen 2022)
Michael Rieken
Maxwell Stephens (Gast)
Martin Wilmes (Holzwerkstatt)
Klaus Zwick (Druckwerkstatt)


Mehr dazu unter: https://www.offene-ateliers-bremen-neustadt.de/

 
30 Jahre Künstlerhaus Bremen – Die Geschichte
Seit 30 Jahren ist das Künstlerhaus Bremen ein lebendiger Ort der Kunst und Kultur – mitten in Bremen. Das Künstlerhaus Bremen ist ein autonomer Ort für Kunstakteur:innen mit (Frei-)Räumen für die Kunstproduktion und -präsentation in einer solidarischen Gemeinschaft. Anfang der 1990er-Jahre gründeten Künstler:innen und Kulturakteur:innen das Künstlerhaus Bremen als Ort für die Produktion, Präsentation und Diskussion von zeitgenössischer Kunst in Bremen. Bereits am 5. Juli 1990 wurde der Verein gegründet. Doch erst am 4. November 1992 feierte die erste Generation von Künstler:innen und Kreativen den offiziellen Einzug in die Gebäude Am Deich. Im Fokus stand die Idee eines Ortes für bildende Kunst und Austausch in zentraler Lage – mit Ateliers, Galerie, Gastatelier, Werkstätten, Betrieben, Verbänden und Restaurant. Der Senator für Kultur Bremen fördert das Künstlerhaus Bremen als ein Gesamtzentrum der Kunstproduktion.
Seit seinen Anfängen hatten 121 wechselnde Künstler:innen ihr Atelier im Künstlerhaus. Aktuell arbeiten 20 einjurierte Künstler:innen in 17 Ateliers. Das Galerieprogramm hat durch über 130 Ausstellungen sowie Tagungen und zahlreiche Veranstaltungen ein internationales Renomée erlangt. Seit 2008 bietet das Haus ein eigenfinanziertes Gaststipendium. In den letzten Jahren wurden weitere Förderprogramme entwickelt. Mit Projekten wie den Visiting Curators und der Helsinki Artist Residency konnte das Künstlerhaus Bremen erfolgreich zur Professionalisierung und internationalen Vernetzung von Bremer Künstler:innen beitragen.

Festival/Feste
17.9.2022
17:30 Uhr

GB-OPEN

Offene Ateliers, Ausstellungen, Konzerte, Performances, Workshops, Partys anlässlich von 25 Jahren Areal für Kunst und Kultur

Ort

Güterbahnhof Bremen

SAMSTAG, 17.09.22

16.00h Soft Opening

17.30h Offizielle Eröffnung (LKW-Bühne)

18.00h – 22.00h
Offene Ateliers
Hallenateliers & Atelier- und Studiohaus

SONNTAG, 18.09.22

14:00 – 18:00 Uhr

gefördert von :
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur, Neustart Kultur Bundesverband und Bundesregierung und dem Senator für Kultur Bremen.

Eintritt frei

https://gb-bremen.de/veranstaltungen/2022/09/gb-open

Diskussion
16.9.2022

Fr., 16.09.2022, Sa., 17.09.2022, jeweils 12:00 – 18:00 Uhr

Klima – Wandel – Kultur 16.-17.09.22

Green Culture-Tagung Bremen

Ort

Theater am Leibnitzplatz
Schulstrasse 26
28199 Bremen

Kosten

spendenbasiert

Anmeldung

https://konsonanz.com/greenculture/

Wie kann der Kultursektor klimafreundlicher werden? Wie kann mit künstlerischen Methoden auf Klima- und Umweltschutz hingewiesen werden? Unsere Green Culture-Tagung „Klima – Wandel – Kultur“ informiert darüber. Seid dabei! 


Klima- und Umweltschutz ist auch im Kultursektor angekommen: In der Musik, im Schauspiel und Tanz, in Filmen, Literatur oder Bildender Kunst regen Künstler:innen verschiedener Sparten ihr Publikum an, über den Klimawandel und Umweltverschmutzungen zu reflektieren und aktiv zu werden für einen gesünderen Planeten. Auch viele renommierte Wissenschaftler:innen und Forschungszentren nutzen mittlerweile künstlerisch ästhetische Methoden für multisensorische, innovative Wissenschaftskommunikation über Klima- und Umweltschutz-Themen.

Um sich nicht dem Verdacht von „Greenwashing“ („nur vom Klimaschutz reden, aber nicht auch klimafreundlicher handeln“) auszusetzen, kann es im Kultursektor nicht nur darum gehen, Klima- und Umweltschutz allein künstlerisch zu verhandeln. Dieser Sektor muss sich auch seiner Verantwortung für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Produktionsprozess bewusst zu werden, um den eigenen CO2-Fußabdruck entsprechend zu reduzieren (Betriebsökologie). Maßnahmen können die Erstellung einer eigenen Klimabilanz und folglich klimafreundliche Sanierungen von Gebäuden, energiesparende elektrische Beleuchtungs- und Heizsysteme, Reduzierung von Transportwegen, die Nutzung klimafreundlicherer Transportalternativen und die Wiederverwertung von Materialien sein.

Um klimafreundlichere Alternativen praktikabel und finanzierbar für den Kultursektor zu machen, muss (kommunale) Kultur-Verwaltung und -Förderung entsprechende Infrastruktur ideell und finanziell stützen. „Green Culture“ ist daher ein intersektionales Thema, das gemeinsam von Kulturinstitutionen, Künstler:innen, Umweltverbänden, Kultur- und Umwelt-Politik, öffentlichen und privaten Förderern und der (Kultur-)Verwaltung vorangetrieben werden muss, um effektiv und glaubwürdig zu sein.

Ziele der Bremer „Green Culture“-Konferenz

Vorstellung geeigneter künstlerischer Narrative, um die Öffentlichkeit und den Kultursektor selbst für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren.

Kenntnisse vermitteln, was konkret in den Kulturinstitutionen getan werden kann, um die eigene Klimabilanz zu verbessern („Betriebsökologie“)

  • Informationen Förderstrukturen für „Green Culture“ (künstlerische Projekte & Aspekte von Betriebsökologie) – Stiftungen, Förderprogramme der öffentlichen Hand, unterstützende Strukturen in (Kultur-)Politik und (Kultur-)Verwaltung
  • Vernetzung von Akteur:innen im Land Bremen, um das Thema „Green Culture“ diskursiv zu vertiefen wie auch praktisch umzusetzen.
  • Vereinbarung von nächsten Schritten, um die Thematik „Green Culture“ in Bremen voranzutreiben.

Zielgruppe Künstler:innen aller Sparten; Künstlerisches, technisches und Verwaltungs-Personal von Kulturinstitutionen; kommunale (Kultur-)Verwaltung, Umwelt- und Kultur-Politiker:innen; Institutionen von Kulturförderung (z.B. Stiftungen). Neben Bremer:innen sind auch interessierte Teilnehmende aus dem restlichen Bundesgebiet zu der Tagung eingeladen.

Unser Twitter-Handle lautet #GCC22

Festival/Feste
16.9.2022
Fr 20:00 Uhr / Sa 10:00 Uhr / So 10:00 Uhr

1. modern acoustic guitar Festival 16.-18.9.2022

Fingerstyle Konzerte & Workshops

Ort

Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer BHF 10, 28307 Bremen

Kosten

75 € – 45 € (siehe Webseite)

Anmeldung

https://www.buergerhaus-mahndorf.de/gitarrenfestival

Konventionen hinter sich zu lassen ist vielleicht das wichtigste Merkmal der Gitarristinnen, die modern acoustic guitar spielen. Zwar haben sie alle ihre Wurzeln in Stilen wie Klassik, Folk, Jazz, Rock, Flamenco u.ä., zwar spielen sie (fast immer) mit Fingern auf akustischen Gitarren, aber durch das Erfinden, Erkunden und Übernehmen neuer Spieltechniken und den damit entstehenden neuen Sounds kreieren sie ihren eigenen Stil und damit einen unverwechselbaren individuellen musikalischen Charakter. Die Grenzen dessen, was auf der Gitarre möglich ist, werden so immer weiter ausgedehnt. Gitarrenbauerinnen verändern die Bauweise und experimentieren mit Kombinationen von Tonabnehmern und Mikrofonen, damit auch auf der großen Bühne dieses noch immer zu den leisesten gehörende Instrument zu hören ist. Dabei werden neue Arrangements von bekannten Stücken der Pop-Kultur der letzten 70 Jahre gemischt mit Eigenkompositionen, die vielleicht die Klassiker von morgen sind. Gelungen ist das immer dann, wenn Musik entsteht, die uns alle berührt.

Falk Mörsner (Künstlerischer Leiter des Festivals)

Programm

Freitag

20 Uhr: Doppelkonzert

Samstag um

10 Uhr: Beginn Workshops

20 Uhr: Doppelkonzert

Sonntags um

10:00 Uhr: Workshops

13 Uhr: Open Stage

Fortbildung
14.9.2022
16:00 – 18:00 Uhr

Anträge stellen

Ort

online per Zoom. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung verschickt

Kosten

20 Euro; 15 Euro ermäßigt (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur und der Stadtkultur Bremen

Anmeldung

https://forms.gle/FP35UAWDLZSQ7UVw5

Es gibt Ideen für Projekte oder Investitionen. Aber wie können diese Ideen finanziert werden?

Es gibt Fördertöpfe für Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.

Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen?

Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.

Seminarleitung: Chris Mielke, Regionalberaterin Süd/Ost des Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung in der Brunsviga, Braunschweig

Veranstalter: Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

Festival/Feste
13.9.2022

Women in (e)motion Festival Bremen 13.09.-01.10.22

Musikfestival

Programm 2022

Dienstag, 13. September, 20.00 Uhr
Kito, Alte Hafenstr. 30, 28757 Bremen-Vegesack
Gwenifer Raymond (GB)

Sonnabend, 17. September, 20.00 Uhr
Music Hall Worpswede, Findorffstr. 21, 27726 Worpswede
AMAK

Dienstag, 20. September, 19.00 Uhr
Kito, Alte Hafenstr. 30, 28757 Bremen-Vegesack
Jeannette Hubert (D) / Megan Henwood (GB)

Donnerstag, 22. September, 20.00 Uhr
Kito, Alte Hafenstr. 30, 28757 Bremen-Vegesack
Nomfusi (ZA)

Do., 22. September, 20.00 Uhr
Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstr. 51, 28215 Bremen
Ina Forsman (FI)

Dienstag, 27. September, 20.00 Uhr
Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstr. 51, 28215 Bremen
Georgia van Etten (AU/GB)

Donnerstag, 29. September, 20.00 Uhr
Kito, Alte Hafenstr. 30, 28757 Bremen-Vegesack
Yumi Ito (CH/PL/ES)

Sonnabend, 01. Oktober, 19.00 Uhr
Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstr. 51, 28215 Bremen
Nabou (BE) / A Tonic For The Troops (NO)


Die Bedingungen für den Eintritt richten sich nach den jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen der Freien Hansestadt Bremen.

Diskussion
8.9.2022
18:00 Uhr

FORMAT: FORM/SYSTEM/INHALT

Interdisziplinäre und hybride Veranstaltungsreihe

Ort

Güterbahnhof Bremen, im Foyer, Eingang über die Rolltore zu den Gleishallen

FORMAT ist eine interdisziplinäre und hybride Veranstaltungsreihe, die von November 2021 bis September 2022 am Güterbahnhof Bremen stattfindet. Die Künstler:innen Mari Lena Rapprich und Norbert Bauer initiieren eine Reihe aus Gesprächen, Diskussionen, Lecture-Performances und Spaziergängen mit über-/regionalen Gästen.

In der vorerst letzten Veranstaltung der Reihe FORMAT fragen wir nach den Bedingungen aktueller künstlerischer Produktion und den Spannungsfeldern zwischen künstlerischer Arbeit, Werkbegriff, gewählten Medien, Institutionen, Orten der Forschung und kuratorischen Praktiken. Es geht um das Aushandeln zwischen unterschiedlichen Feldern und eigenständigen Formen sowie um das Agieren in Systemen der künstlerischen, kuratorischen oder forschenden Praxis. Wir haben vier verschiedene Projekte und Macher:innen eingeladen, über ihre Vorhaben sowie ihr Vorgehen zu sprechen und ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Dabei handelt es sich um künstlerische Projekte, Beteiligungsprojekte, kollektive Zusammenschlüsse, um künstlerische, kuratorische, gesellschaftliche oder politische Motivationen und die Notwendigkeit, Dinge zu tun. Wir freuen uns auf vier Vorträge und einen Abend mit spannenden Einblicken in sehr unterschiedliche Projekte und Ansätze, sowie individuelle und kollektive ästhetische Entscheidungen, Prozesse, Erfahrungen und Motivationen.

Weitere Infos: gb-bremen.de/format + Instagram: format_veranstaltungsreihe

Weitere Infos zu den eingeladenen Projekten:

Sonntag / WIRWIR
Sonntag ist eine regelmäßig in Berlin veranstaltete soziale Plastik. Von den Künstler:innen April Gertler und Adrian Schiesser im September 2012 ins Leben gerufen, findet die Kunstveranstaltung mittlerweile alle drei Monate, an einem Sonntag, in wechselnden privaten Berliner Wohnungen statt. Sonntag versteht sich als Plattform für internationale in Berlin lebende Künstler*innen zur Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Aktivitäten; ein Ort, um Kunst einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, verknüpft mit der deutschen Tradition des Beisammenseins bei Kaffee und Kuchen an einem Sonntagnachmittag.


WIRWIR ist ein von April Gertler und Adrian Schiesser, im Jahr 2021 gegründeter Projektraum in Berlin-Neukölln. In dem 49m² großen Ladenlokal befand sich in der Vergangenheit unter anderem auch ein türkischer Puff. Der Name WIRWIR hat sich aus der ehemaligen Funktion als Puff (im türkischen street slang vir vir) und der Fokussierung des Projekts auf das Kollektive, ergeben. WIRWIR fokussiert sich mit Gruppenprojekten auf einen erweiterten Kunstbegriff.


Adrian Schiesser studierte Kunst und Kritische Theorie am Goldsmiths College, London und lebt aktuell in Berlin. Adrians Arbeit nimmt Bezug auf bestehende Logiksysteme, indem er Repräsentationsmodelle der Wirklichkeit manipuliert und umgestaltet. Seine künstlerische Arbeit erstreckt sich von Künstlerspaziergängen, über Installationen bis hin zu Papierarbeiten, sowie auch kuratorische Projekte. 2012 startete Adrian gemeinsam mit April Gertler das nomadische Projekt Sonntag. 2021 haben beide den Projektraum WIRWIR ins Leben gerufen, um so eine Plattform für kollektive Projekte zu schaffen.

https://wirwir.org/
https://sonntagberlin.tumblr.com/

KH Worpswede
Der Verein Künstlerhäuser Worpswede e.V. ist Gastgeber und Unterstützer für professionell arbeitende zeitgenössische Künstler*innen und fungiert als Vermittler ihrer künstlerischen Arbeit. Damit versteht er sich als ein Impulsgeber für den Ort Worpswede. Die Künstlerhäuser Worpswede sind Aufenthaltsort, Arbeitsstätte und Ort der Auseinandersetzung für Worpswede und die Region, ein Ort für gemeinschaftliche Begegnung und individuelle Konzentration, für Ko-Kreation und Selbstwirksamkeit. Der Komplex mit fünf Atelierwohnungen wurde 1971 von Martin Kausche gegründet.


Im April 2020 übernahmen Philine Griem und Bhima Griem die Leitung. Seitdem wurden unter anderem das Kunstprojekt haus6 (2020) und zwei mal Ausschreibungen unter dem Motto „Stipendienstätte der Zukunft“ imitiert; zuerst „Erst Denken, dann Bauen – Stipendienstätte der Zukunft“ (2021) und „Stipendienstätte der Zukunft 2.0“ sowie ganz aktuell die „Netzwerkwoche Künstlerstätte der Zukunft“ im August.
Philine Griem, M.A. Philosophie, Literatur, Ästhetik, seit 2020 Leiterin der Künstlerhäuser Worpswede (gemeinsam mit Bhima Griem)
https://www.kh-worpswede.de

grapefruits
grapefruits ist ein Fanzine über Musikerinnen und Klangkünstlerinnen. Titelgebend ist das Buch „Grapefruit“ von Yoko Ono, die die Hybridfrucht aus Zitrone und Orange als Metapher für ihre eigene Identität verstand: immer dazwischen. Seit 2019 veröffentlicht das grapefruits-Team zweimal im Jahr eine neue Ausgabe. Die Autorinnen wählen jede Künstlerin nach persönlichem Interesse aus und verbinden verschiedene Genres und Perspektiven, von frühen Pionierinnen bis zu aufstrebenden Künstlerinnen.

Elisa Metz ist Musiker:in, Künstler:in ud Grafiker:in, lebt derzeit in Köln und ist ist Herausgeber:in des Fanzines „grapefruits“ und des Podcasts „minneola“. Ende 2022 erscheinen ihr Debut-Album zum selbstgebauten Glasinstrument „Glass Wands“ auf dem Label „planet akwa“ sowie „TV in the Corner“ ihres Pop-Projekts „Henry Lee“ auf dem Label „tétégé records“.


Helene Heuser studierte Musik- und Literaturwissenschaften, arbeitet als Kulturmanager:in und Autor:in in Köln und Berlin und ist Herausgeber:in von „grapefruits“.
http://grapefruits.online/

Momentography of a Failure
Vortrag von Nafiseh Fathollahzadeh
Momentography of a failure ist eine multidisziplinäre künstlerische und urbane Forschungsplattform für kollaboratives Denken, künstlerische Kollaborationen und digitale Kartierung und Veröffentlichung. Es ist ist ein Netzwerk von Künstler:innen, Urbanist:innen, Schriftsteller:innen und Aktivist:innen, in dem ästhetisch-künstlerische Praxis und soziopolitischer Aktivismus zusammenkommen, um das Scheitern und seine verschiedenen Realitäten zu erforschen und Alternativen zu fordern, zu bekräftigen und zu träumen.
Das Projekt begreift den städtischen Raum als ein Feld von Möglichkeiten für kollektives Handeln und als einen Raum, der von all seinen Bewohnern durch die Aneignung von Zeit und Raum und durch die Infragestellung der vorherrschenden sozio-räumlichen Moden aktiv gestaltet wird. Es wächst durch kollaborative Forschungsworkshops und auf der Grundlage der Erzählungen eines internationalen Netzwerks von Mitwirkenden, Anwohner:innen, Künstler:innen und Urbanist:innen, die über die Möglichkeiten und Probleme ihres Viertels nachdenken, die kollektiven Erinnerungen des Stadtraums recyceln und über potenzielle künftige Erzählungen spekulieren. Die Praxis von Momentographie of a failure zielt auf die Analyse, Dokumentation und Kartierung des Scheiterns in spezifischen Kontexten wie Arbeitsrechten und städtischem Raum. Es erweitert seine Forschung auf seiner digitalen Plattform als Kartierungs- und Kuratierungswerkzeug. Diese ermöglicht den Nutzer:innen, ein Scheitern in einem bestimmten Kontext zu kartieren, indem sie visuelle, textliche und auditive Ebenen auf der Weltkarte ergänzt. Es versammelt Berichte aus der ganzen Welt und lädt die Nutzer zur Interaktion ein. Momentographie of a failure legt sowohl Wert auf die digitale als auch auf die gedruckte Veröffentlichung und kuratiert die Ergebnisse der kollektiven Reflexion über Städte online und in einer Reihe von Kunstbüchern.


Momentography of a failure [translocal], 2022 bringt verschiedene Positionen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, die sich mit der umstrittenen Welt der Plattformen und den als Reaktion darauf entstehenden Gegenstrategien beschäftigen. Die Gig Economy, die Informationsökonomie, die Überwachungsökonomie und ihre zahlreichen Wucherungen erfordern die Identifizierung einer Verlagerung der Arbeit von der Industrieökonomie zur Plattform-Ökonomie: Eine Verschiebung in der Ressourcengewinnung, die Daten zum schwarzen Gold des einundzwanzigsten Jahrhunderts gemacht hat, eine Verschiebung vom Proletariat zum Prekariat, die den Arbeitnehmer:innen beispiellose Auseinandersetzungen und neue Formen der Prekarität beschert hat.


Nafissh Fathollahzadeh ist Foto-Künstler:in und Forscher:in. Nafiseh ist künstlerische:r Leiter*in und Mitherausgebe:rin von Momentography of a failure, einer multidisziplinären künstlerischen und urbanen Forschungsplattform für kollaboratives Denken, digitale Kartierung und künstlerische Zusammenarbeit.
Nafis erhielt den Preis der Deutschen Gesellschaft für Fotografie und das Internationale Künstlerstipendium des DAAD und ist derzeit ist Stipendiat:in bei EUME: Forum Transregionale Studien.
https://www.momentography.ofafailure.com/

FORMAT
gb-bremen.de/format
Instagram: format_veranstaltungsreihe
0173 90 317 64
0151 196 35 654

Mitglieder
8.9.2022
15:00

Austauschtreffen

Regelmäßiger Austausch aller Mitgliedseinrichtungen der Stadtkultur Bremen zu aktuellen Themen

Ort

wird bekannt gegeben

Mitglieder
7.9.2022
10:30 Uhr

Projektmittelanträge ausfüllen

Beratung für Anträge des Senator für Kultur Bremen für Mitglieder von Stadtkultur Bremen

Ort

wird bekannt gegeben

Fragen der Mitgliedseinrichtungen zum Ausfüllen der Projektmittelanträge (SfK) werden hier beantwortet.


Bei dieser wird Torsten Fink (SfK, Referat 13) Fragen zum Ausfüllen der Projektmittelanträge beantworten.


Und bitte beachtet: Die Abgabe der Anträge bei SfK in diesem Jahr ist der 30. September.

Diskussion
7.9.2022
11:00 – 15:00 Uhr

FAIR PAY! – HONORARUNTERGRENZE AUF DEM PRÜFSTAND

WERKSTATT #1: DAS BREMER MODELL – VORBILD FÜR ANDERE LÄNDER?

Ort

Zentrum für Kunst Bremen am Tabakquartier in Bremen.

Anmeldung

Anmeldung erforderlich: https://lafdk-bremen.de//content.php?contentid=430

Seit Oktober 2015 empfiehlt der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) eine Honoraruntergrenze für den Bereich der freien darstellenden Künste. Seitdem ist diese ein wesentliches Element in der sozialen Absicherung. Dennoch bleibt die soziale Lage vieler Akteur:innen der freien darstellenden Künste weiterhin prekär. Die Corona-Pandemie hat dies noch einmal mehr als deutlich gemacht.

Fair Pay! – ein Beteiligungsprozess zur Neuausrichtung der Honorarempfehlungen

Es wird Zeit, die Errungenschaft der Honoraruntergrenze auf den Prüfstand zu stellen. Deshalb startet der BFDK mit „Fair Pay!“ einen einjährigen Austausch- und Beteiligungsprozesses für faire Honorarempfehlungen in den freien darstellenden Künsten jenseits der Untergrenze. Wir wollen wissen: Was wurde mit der Honoraruntergrenze bisher erreicht? Welche konkreten Erfahrungen gibt es? Wo muss nachgebessert werden? Ziel des Prozesses ist es, kollaborativ und kollektiv ein abgestuftes Honorarempfehlungssystem zu entwickeln.

Durchgeführt wird er Prozess gemeinsam mit den Landesverbänden der freien darstellenden Künste. Sie sind Gastgeberinnen eintägiger Werkstätten für Interessensvertreterinnen, Multiplikatorinnen aus Politik und Verwaltung sowie Künstler*innen. Die Teilnehmenden können sich dort über die bestehenden Honorarempfehlungen und ihre Weiterentwicklung austauschen. Zentrale Leitfragen sind: Wie kann ein abgestuftes Honorarempfehlungssystem aussehen? Wie lassen sich Stufen in der Honorargestaltung definieren? Welche Faktoren sollten in die Honorargestaltung einfließen? Wie lässt sich ein solches System durchsetzen? Was bedeutet es für die Förderlandschaft

Werkstatt #1: Das Bremer Modell – Vorbild für andere Länder?

Auftakt des Prozesses ist die Werkstatt „Das Bremer Modell – Vorbild für andere Länder?“ – durchgeführt mit dem Landesverband Freie Darstellende Künste Bremen.

Der Senator für Kultur Bremen hat in Kooperation mit den Fachverbänden im Jahr 2020 die Präambel zur Honoraruntergrenze in seinen Förderrichtlinien integriert und damit einen wegweisenden Schritt getan. Für eine zeitgemäße Weiterentwicklung ist es an der Zeit, dieses Instrument aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wie sieht eine Honorargestaltung aus? Für welche Akteur*innengruppen wird die Honoraruntergrenze angewendet? Welche Auswirkungen hat das Bremer Modell auf die Fördersystematik? Wie kann der Weg von der Honoraruntergrenze zur Honorarempfehlung gelingen?

PROGRAMM

Moderation: Frederieke Behrens (LAFDK) & Helge – Björn Meyer (BFDK)

11:00
// Begrüßung
Grußwort von Carmen Emigholz – Kulturstaatsrätin der Freien Hansestadt Bremen
Grußworte der Vorstände des Bundesverband freie darstellende Künste und Landesverband freie darstellende Künste Bremen

DIE HONORARUNTERGRENZE – EINE EINORDNUNG

11:25
// Impuls: Der lange Weg zu angemessen Honoraren in der freien Szene
Anne Schneider (Theaterregisseurin und Festivalmacherin, ehem. Geschäftsführerin des Bundesverbands freie Darstellende Künste)

11:45
// Impuls: Die Bremer Projektförderrichtlinie zu Honorar und Entlohnung und Einblicke in die Arbeit der Honoraruntergrenzenkommission der Kultur-MK
Andreas Mackeben (Senator für Kultur Bremen, Leiter der Kulturabteilung)

12:00
// Kaffeepause

12:15
// Diskussion: Erfolge der Honoraruntergrenze, notwendige Weiterentwicklung und Potentiale – Herausforderungen aus der Praxis
Katharina von Wilcke (Beraterin, Produzentin und Jurorin), Katrin Hylla (künstlerische Co-Leitung der Schwankhalle Bremen) und Sören Fenner (Gründer und Geschäftsführer von Theapolis)

12:40
// Zoom-Interview: Fair Pay, Fair Play, Fairness Codex – Für faire Bedingungen in Kunst, Kultur und Medien
Ulrike Kuner (Geschäftsführung IG Freie Theaterarbeit und Präsidentin des Europäischen Dachverbands der freien darstellenden Künste)

DER BLICK IN DIE SPARTEN

12:50
// Impuls: Suche nach einheitlichen Honorarstandards in den freien Künsten
Lena Krause (Allianz der Freien Künste und Geschäftsführung FREO e.V.)

13:05
// Zoom-Interview: Einordnung aus Sicht der bildenden Künstler:innen
Andrea Gysi (Geschäftsführerin Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler)

// Mittagspause

MODELLE ZUR ORIENTIERUNG

14:00
// Impuls: Basishonorare für selbstständige Kreative auf der Grundlage des TVöD
Lisa Basten (Bereichsleitung Kunst und Kultur auf Bundesebene Verdi)

14:10
// Zoom-Interview: Mehr Kohle? Der Weg zum neuen NV Bühne Solo
Lisa Jopt (Schauspielerin und Geschäftsführende Präsidentin der GDBA und Bühnengewerkschaft)

14:20
// Abschließende Diskussion
Sabine Gehm (künstlerische Leitung von TANZ BREMEN und Vorstandsmitglied Dachverband Tanz Deutschland), Thomas Hartmann (Geschäftsführer Stadtkultur Bremen e.V.), Ulrike Seybold (Vorstandsmitglied des BFDK), Tobias Pflug (Vorstand LAFDK Bremen), N.N.

14:50
// Abschluss des Tages
Ulrike Seybold (Vorstandsmitglied des BFDK)

Mitglieder
6.9.2022
10:00 – 14:00 Uhr

LAFDK berät Anträge zu Förderkatapult

Beratungsangebot für alle Akteur:innen der Freien Künste zu Förderkatapult

Ort

theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

Das Förderkatapult hat Ende Oktober 2021 sein vorläufiges Ende gefunden. Wir wissen aber um die anstehenden Antragsfristen, z.B. der Projektförderung des Senator für Kultur. Darum haben wir in unseren vollen Terminkalendern hin und hergeschoben und wollen an folgenden Tagen die Türen der Bremischen Antragsmanufaktur wieder aufmachen:

Montag, 5.9., 13-16 Uhr
 Dienstag, 6.9., 10-14 Uhr

im theaterkontor, Schildstr. 21, 28203 Bremen

Kommt gerne vorbei (keine Terminvereinbarung!), bringt eure Antragstexte und Finanzierungspläne mit. Wir bieten euch Tee und Kaffee und Zeit an. 

Wir freuen uns auf euch,
Liebe Grüße,
Das Team des Förderkatapultes – Frederieke, Tobias und Malou